• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Eisbären an der Hudson Bay: Der geliebte Feind

    6. Mai 2021

    Jedes Jahr im Oktober versammeln sich rund 1000 Eisbären an der Hudson Bay in Kanada. Sie warten darauf, dass das Gewässer zufriert, damit sie sich auf die Jagd machen können. Doch ihr Zeitfenster wird immer kleiner.

    Zwei Eisbären stromern über die Hudson Bay in Kanada

    Foto: Ralf Johnen

    Bob Windsor ist kein Hasenfuß. Er ist in der kanadischen Wildnis aufgewachsen und bezeichnet sich selbst als Trapper. In seiner Freizeit jagt er Vielfraße. Hauptberuflich ist er einer von sechs „Natural Resource Officers“, einer Behörde, die sich eigentlich dem Umweltschutz verschrieben hat, die aber in dem kleinen Dorf Churchill zugleich als Eisbärenpolizei fungiert. Die Begegnung, die Windsor dort Ende Juni hatte, wird er so schnell nicht vergessen: „Ich hatte Angst. Und zwar richtig.“  Die Beulen an der Frontpartie seines Pick-ups zeugen bis heute von dem Zwischenfall. Ein aggressiver Eisbär hatte stundenlang die Straßen des 800-Einwohnerdorfes unsicher gemacht.

    Bob Windsor hält im kanadischen Städtchen die Eisbären in Schach.

    Bob Windsor hält die Eisbären in Schach. Foto: Ralf Johnen

    Mehrfach war bei der 24-Stunden-Hotline 675-BEAR ein Alarm eingegangen. Windsor (59) musste eingreifen, als das Tier ins Krankenhaus einzudringen drohte: „Ich habe versucht, den Bären mit dem Wagen zu verjagen.“ Doch das 300 Kilo schwere Tier ging zum Gegenangriff über. Windsor blieb keine andere Wahl, als den Bären zu erschießen.

    Die Eisbären an der Hudson Bay sind aggressiver als sonst

    Drei solcher Vorfälle hat Windsor in einem einzigen Winter erlebt: „Die Tiere sind aggressiver als in anderen Jahren.“ Auch kommen sie früher. Diesmal konnte sie das Eis der Hudson Bay schon am 24. Juni nicht mehr tragen. Noch vor Jahren galt die erste Juliwoche als Zeitpunkt für den sommerlichen Landgang. Schuld daran, sagt Windsor, ist der Klimawandel.

    Anflug auf Churchill in der kanadischen Provinz Manitoba.

    Anflug auf Churchill in der kanadischen Provinz Manitoba. Foto: Ralf Johnen

    Doch ob auch die Aggressivität mancher Bären darauf zurückzuführen ist, vermag er nicht zu sagen. Immerhin mussten zuletzt in einigen Wintern keine Tiere erschossen werden. Tote Eisbären werden hier, 1800 Kilometer nördlich von Winnipeg, nicht gerne gesehen. Nachdem die Navy 1969 ihre Basis aufgegeben hatte, war es zunächst traurig bestellt um Churchill. Das Dorf ist nur per Eisenbahn und Flugzeug mit dem Rest Kanadas verbunden. Es gibt bis heute keinen Mobilfunkempfang. 1979 begann zaghaft der Eisbärentourismus.

    Drei Paprikas für zehn Dollar

    Seitdem fällt von Ende Oktober bis Anfang Dezember eine kleine Besucherschar ein. In dieser Zeit müssen die Einheimischen genug Geld verdienen, damit sie die teuren Lebensmittel bezahlen können. Drei Paprikaschoten kosten im einzigen Supermarkt zehn Dollar. Es war die Erfindung des Tundra Buggy, die Churchill zu jenem unwahrscheinlichen kanadischen Touristenziel gemacht hat, das es heute ist.

    Steinmännchen und Getreidespeicher in Churchill, Manitoba

    Foto: Ralf Johnen

    Das zumindest behauptet George Crombie, der als Chefmechaniker bei dem gleichnamigen Unternehmen arbeitet. Bevor der 54-Jährige Haudegen in den Norden der Provinz Manitoba kam, war er für das Militär in Afghanistan. Er und sein Team warten eine Flotte grobschlächtiger Gefährte, in denen Touristen durch den borealen Nadelwald kutschiert werden. Wenn Crombie den Fuhrpark inspiziert, trägt er Gewehr und Patronengurt. Afghanistan lässt grüßen.

    Mann mit Gewehr vor einem Tundra Buggy bei Eisbärensafari

    Ein Gewehr gehört zur Standardausrüstung aller Guides im Norden Kanadas. Foto: Ralf Johnen

    Bis zu 13 Tundra Buggys sind in der Hochsaison gleichzeitig im Einsatz. Hinzu kommen die Gefährte eines Konkurrenten. Wundert sich jemand, dass all dies als Öko-Tourismus verkauft wird, wendet Crombie ein: „Wir sind ausschließlich auf alten Militärrouten unterwegs.“ Rund ein Dutzend Eisbären sind während der siebenstündigen Expedition zu sehen.

    Die Eisbären an der Hudson Bay dulden die Tundra Buggys, mit denen Touristen umherkutschiert werden.

    Die Eisbären an der Hudson Bay haben sich an die Tundra Buggys gewöhnt. Foto: Ralf Johnen

    Wer den teuren Trip in den Norden bucht, bekommt also mit ziemlicher Sicherheit einige der weltweit nur noch rund 25 000 Eisbären vor die Linse. Rundum Churchill warten im November etwa 950 Tiere darauf, dass die Hudson Bay zufriert. Danach brechen sie zur Robbenjagd gen Norden auf. Der Ästhetik einer Tier-Doku aber will die Szenerie nicht so recht entsprechen: Viele Bären haben ein schmutziges Fell. Und richtig winterlich ist auch die Landschaft nicht.

    Jagdhütte für Naturfreaks

    Deutlich abenteuerlicher ist die Begegnung mit den größten Landraubtieren des Planeten in Gegenwart von Terry Elliott. 40 Kilometer westlich von Churchill führt der bärtige Naturfreak Wanderer durch die Tundra. Ausgangspunkt ist die Dymond Lake Lodge. Die ehemalige Jagdhütte, die nur auf dem Luftweg erreichbar ist, wird von zwei Eisbären förmlich belagert. Mal schleppt sich das Mutter-Kind-Paar behäbig über einen zugefrorenen Binnensee. Dann wieder lassen sich beide am Zaun nieder, der das Hauptgebäude vor den Bären schützt.

    Ein Helikopter bringt Passagiere zur Lodge an der Hudson Bay

    Foto: Ralf Johnen

    Einmal tapst das Junge gar die vier Stufen zu einem Schlafgemach hinauf. Mensch und Eisbär sind nur durch eine Holztür voneinander getrennt. Die sieben Bewohner machen Fotos. Sie wissen jetzt, warum sie ihr Domizil auf keinen Fall ohne bewaffneten Beistand verlassen dürfen.

    Die Fettpolster der Eisbären an der Hudson Bay werden dünner

    Morgens um 9 Uhr holt Terry, der im Sommer Grizzly-Touren in British Columbia begleitet, die Wanderer in der Hütte ab. Heute erläutert er die Charakteristika des Ökosystems, verteilt angefrorene Blaubeeren, die er vom Boden pflückt. Die Eisbären, sagt er, haben sich in diesem Jahr mehr als sonst an den Früchten gelabt.

    Sonnenuntergang and er Hudson Bay bei Churchill in Kanada

    Foto: Ralf Johnen

    „Vielleicht spüren sie, dass es ein schwieriger Winter wird.“ Womöglich wird das Eis noch ein paar Tage früher schmelzen. Dann können die Bären weniger Robben jagen, von denen sie im Schnitt zwei pro Woche vertilgen. Die Fettpolster für den Sommer wären entsprechend dünner. Und womöglich müssen die Bären noch früher in Churchill auf Nahrungssuche gehen. An diesem Morgen stehen Mutter und Kind nur ein paar Schritte abseits des Weges. Plötzlich wird Terry nervös: Der junge Bär kommt auf die Gruppe zu.

    Zwei Eisbären an der Hudson Bay in Kanada mit Guide

    Schießen musste Guide Terry noch nie. Meist reicht der Wurf eines Schneeballs, um die Eisbären an der Hudson Bay zu verschrecken. Foto: Ralf Johnen

    Terry richtet sich auf. Laut sagt er: „That’s enough.“ Dann greift er in die Jackentasche, um einen Stein herauszuholen. Wirft er damit, reicht das meistens, um einen Eisbären abzuschrecken. Wenn nicht, hat er eine Schreckschusspistole und Pfefferspray dabei – und für den Notfall ein Schrotgewehr, das er aber in 20 Jahren noch nie einsetzen musste.

    Ein Pakt zwischen Mensch und Raubtier?

    Existiert also am Ende doch ein stilles Abkommen zwischen Mensch und Raubtier? „Da würde ich mich nicht drauf verlassen“, sagt Terry. Zwar sind die Bären an Menschen allenfalls mäßig interessiert. Doch im Norden Manitobas sind Attacken keine Seltenheit, auch wenn es schon lange keinen tödlichen Zwischenfall mehr gegeben hat.

    Ein Eisbär in der kanadischen Provinz Manitoba nahe eines Hauses

    Foto: Ralf Johnen

    Später liegen die Bären entspannt in einer Schneeverwehung. Terry macht auf die grünen Markierungen aufmerksam, die am Fell von Mutter und Kind zu sehen sind. Es sind die Erkennungszeichen dafür, dass auch sie bereits in Churchill auffällig geworden und betäubt worden sind. Für solche Fälle hat Windsors Bärenpolizei ein Resozialisierungsprogramm entwickelt: Die Tiere werden in einer Lagerhalle am Flughafen einquartiert, dem weltweit einzigen Eisbärengefängnis.

    Ein Schneehuhn stromert durch die Wildnis von Manitoba.

    Ein Schneehuhn stromert durch die Wildnis von Manitoba. Foto: Ralf Johnen

    Ohne Futter müssen sie notfalls so lange ausharren, bis die Hudson Bay zufriert. Alternativ werden sie in einem Netz per Helikopter ausgeflogen – auch in die Nähe der Lodge. Ein Ereignis, dessen Häufigkeit zunehmen wird, je öfter sich Mensch und Eisbär in die Augen blicken.

    Weitere Informationen über die Eisbären an der Hudson Bay

    Der Veranstalter Windrose bietet Reisen in die Dymond Lake Lodge an. Die Unterkunft liegt 40 Kilometer westlich von Churchill ist nur auf dem Luftweg erreichbar. 8 Tage kosten ab 6990 Euro. Individuell und günstiger kann der Trip über das Tourismusbüro der Provinz Manitoba gebucht werden. Die Tundra Buggys werden heute vom Anbieter Frontier North betrieben. Individuelle Eisbärensafaris sind über Churchil Wild buchbar. Wer sich für Eisbären interessiert, kann vielleicht auch einer Geschichte über Eisbrecher etwas abgewinnen.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, aktualisiert im Mai 2021.

    Autor Ralf Johnen vor einem Schild, das vor Eisbären warnt in der kanadischen Provinz Manitoba

    Foto: Ralf Johnen

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ChurchillDymond Lake LodgeEisbärenKanadaManitobaSafariTundra Buggy
    Share

    Abenteuer light  / Kanada  / Manitoba

    Ralf Johnen

    You might also like

    Citytrip nach Montreal: Die Highlights
    21. Februar 2025
    Auf Safari im Mikumi Nationalpark: Die Stille der Savanne
    2. Januar 2025
    Safari in Tansania: Small Two statt Big Five
    1. Januar 2025

    5 Comments


    Almost famous in Alberta: Wie ich in Edmonton beinahe gelyncht worden wäre | boardingcompleted
    9. July 2013 at 22:09
    Reply

    […] Canadian Tourism Commission in Edmonton. Als Resultat der Go Media bin ich schon im Oktober 2011 in Manitoba auf Eisbärenexpedition gegangen. Und ich freue mich auf weitere […]



    Almost famous in Alberta: Wie ich in Edmonton beinahe gelyncht worden wäre | boardingcompleted
    9. July 2013 at 22:09
    Reply

    […] Canadian Tourism Commission in Edmonton. Als Resultat der Go Media bin ich schon im Oktober 2011 in Manitoba auf Eisbärenexpedition gegangen. Und ich freue mich auf weitere […]



    Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada | boardingcompleted
    11. November 2012 at 13:53
    Reply

    […] Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada. […]



    Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada | boardingcompleted
    11. November 2012 at 13:53
    Reply

    […] Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada. […]



    Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada | boardingcompleted
    11. November 2012 at 13:53
    Reply

    […] Der geliebte Feind: Die Eisbären an der Hudson Bay in Kanada. […]



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK