• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Die isländische Ringstraße in drei Tagen

    16. Juni 2021

    Die isländische Ringstraße in drei Tagen? Das muss man nicht machen. Aber es geht. Wie wir auf der Insel spontan herausgefunden haben, ist auch ein Road Trip über die 1700 km lange Ringstraße ein fantastisches Erlebnis.

    Unwirklicher Anblick am Morgen: Berge spiegeln sich makellos in einem isländischen See

    Foto: Ralf Johnen

    Golden Circle oder die isländische Ringstrasse?

    Drei Tage lang sind wir in Island mit einem umgebauten Lieferwagen und ohne Vorbereitung unterwegs. Nachdem wir uns erst entschlossen hatten, den Golden Circle abzufahren, geraten wir am Nachmittag ins Zweifeln. War es das wirklich? Oder sollen wir probieren, die isländische Ringstraße in 48 Stunden abzufahren?

    Einsame Straße im Süden von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Nach einigem Hin und Her entschließen wir uns für den 1700 Kilometer langen Trip über die Ringstraße. Nachdem wir in der Nacht das Polarlicht verschlafen haben, werde ich um 6.43 Uhr nach traumlosem Schlaf wach. Ich sehe einen Lichtschweif, dem ich apathisch entgegenblicke. Es dauert bis ich begreife, dass ich mich in einem umgebauten Lieferwagen auf einem Parkplatz befinde.

    Zugefrorene Pfütze am frühen Morgen nach verpasstem Polarlicht in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Die erste nacht auf der Ringstraße in Island: Aufwachen in einem vulkanischen Trümmerfeld

    Etwas ungeübt aber dennoch geräuschlos schlüpfe ich auf engstem Raum in meine Outdoor-Kluft. Sekunden später stehe ich draußen. Der Mond scheint noch immer über der Ringstraße in Island. Wie am ersten Abend unseres spontanen Rekordversuchs.

    Zwei Schatten auf einer Wiese in Island vor aufgehendem Mond

    Foto: Ralf Johnen

    Der Boden ist nun leicht angefroren. Ich werfe einen Blick auf den zertrümmerten Brückenpfeiler neben mir, dann wende ich mich hin zu jenem Vulkan, der dafür verantwortlich ist. Es herrscht Stille.

    Das Ensemble aus Mond, Schnee, Seen und Wiesen begleitet uns ständig in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Für einen Moment denke ich daran, wie gerne ich Klavierspielen können würde. Dann höre ich, wie die Türe des Lieferwagens aufgeht. Wortkarg lassen wir nun beide die Szenerie auf uns einwirken, wohl wissend, dass dies hier nicht wiederholbar ist. Schweigend sind wir uns einig, dass wir so schnell wie möglich Land gewinnen müssen.

    Einsamkeit ist Trumpf an der 1700 km langen Ringstraße

    Foto: Ralf Johnen

    Jumpstart zur Gletscherlagune Jökulsárlón

    Doch das ist eine unmögliche Aufgabe. Wir halten alle paar Minuten. Schneebedeckte Berge, die sich in regungslosen Gewässern spiegeln. Häuser und Farmen, die vor der Kulisse der Bergwände winzig wirken.

    Einsamer Mann vor Gletschersee mit Eisbergen in Jökulsárlón

    Foto: Ralf Johnen

    Mal nahe, mal in der Ferne: Das Meer, kleinwüchsige Islandpferde, Schafe. Nach ungefähr einer Stunde über leere Straßen nähern wir uns der bisher größten Gletscherwand. Als wir den Wagen verlassen, haben wir eine Vorahnung.

    Schmutziges Eis im Berge spiegeln sich Jökulsárlón an der Ringstraße in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Jökulsárlón: Türkise Eisberge und schwarzer Lavasand

    Die paar Felsen, die uns von einer besseren Aussicht trennen, lassen wir im Sprint hinter uns. Kurz vor der Kuppe sehe ich in der Ferne erstmals an diesem Tag ein anderes Auto als unseres.

    Eisberge und Gletscher in Iceland

    Foto: Ralf Johnen

    Oben zweifle ich an meiner Wahrnehmungsfähigkeit: Türkise Eisberge in tiefblauem Wasser, ein Strand aus schwarzem Lavasand, der gewaltige Gletscher, der nie müde wird, Nachschub in Form von Eisskulpturen zu liefern. Dazu stahlblauer Morgenhimmel – und Vollmond.

    Berge in der spiegelglatten Oberfläche des Jökulsárlón an der Ringstraße in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Um halb Zehn werden wir von einem Geräusch aus unserem tranceartigen Zustand gerissen: Zodiac-Motoren. Bald darauf ziehen unterschiedliche Boote ihre Kreise auf dem See. An Bord. Asiaten, Amerikaner und Araber. Der Jökulsárlón ist populärer, als wir das wahrhaben wollen.

    Fundstück vor der spiegelglatten Oberfläche des Jökulsárlón in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Massentourismus auf der Ringstraße in Island?

    Die individualtouristische Speerspitze des Massentourismus bahnt sich ihren Weg. Bald werden die Busse folgen. Wir nehmen die Beine unter die Arme und flüchten. Aber nicht sehr weit, denn oben auf der nächsten Hügelkuppe blicke ich durch das Objektiv meiner Kamera.

    Ein Zodiac mit Passagieren auf dem Jökulsárlón an der Ringstrasse in Island

    Hilfe, ein Zodiac. Foto: Ralf Johnen

    Fünfzehn Minuten später stehen wir an der Mündung des Abflusses, der den Gletschersee mit dem Meer verbindet. Meterhohe Eisberge bahnen sich gemächlich ihren Weg in den Atlantik. Andere scheinen es vorzuziehen, auf dem Lavasand in der Oktobersonne dahin zu schmelzen.

    Eisberge auf dem Lavastrand von Jökulsárlón im Süden von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Zwischen den Skulpturen posiert ein leicht bekleidetes Model, ihre Aktivitäten werden von einem Kamerateam eingefangen (wir verzichtet aus Pietät auf den fotografischen Beweis). Langsam wird es alles ein bisschen viel hier. Also fahren wir weiter, schließlich haben wir noch immer keinen Schimmer, was an diesem Tag auf uns zukommt.

    Autor vor Eisberg auf dem Lavastrand von Jökulsárlón im Süden von Island

    Der Autor vor einem Eisberg auf dem Lavastrand von Jökulsárlón im Süden von Island. Foto: Ralf Johnen

    Brunnhóll: Speiseeis aus Gletschereis

    Ich gönne mir ein wenig Müßiggang, ignoriere die Landschaft und lese stattdessen in unserem Merian. „Alter, haste Bock auf Löwenzahneis?“, frage ich auf der Höhe von Brunnhóll in Richtung Fahrer.

    Der Gletscher Vatnajökull mit Wolken und Wiesen

    Foto: Ralf Johnen

    „Müsste gleich eine Gelegenheit kommen“. Stefan bejaht wortlos. Gefrühstückt haben wir auch um 11 Uhr noch nicht. Ungefähr drei Zehntelsekunden später sehen wir auf einem Plakat ein strahlend blondes Mädchen mit einem Eis in der Hand. Stefan geht voll in die Eisen und biegt nach rechts ab. Kurz darauf stehen wir einer freundlichen Dame gegenüber.

    Islandponys auf dem Bauernhof Brunnholl im Südosten von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Sigurlaug Gissurardóttir stellt seit acht Jahren Speiseeis aus Gletscherwasser her. Damit hat sie sich bei ihren Enkelkindern ziemlich populär gemacht – und ganz nebenbei einen todsicheren Wachstumsmarkt erschlossen. Speiseeis aus Gletscherwasser mit lokal gewachsenem Löwenzahn (köstlich, mit leichten Bitternoten) oder Blaubeeren, das ist genau das Alleinstellungsmerkmal, das an der isländischen Ringstraße Erfolg verspricht. Die globalisierten Touristen sind schließlich immer auf der Suche nach lokaler Authentizität.

    Bäuerin in Brunnholl beim Gletscher Vatnajökull an der isländischen Ringstrasse

    Foto: Ralf Johnen

    Wir befinden uns mittlerweile 420 Kilometer östlich von Reykjavik. Früher sind hier nur selten Reisende hingekommen, doch heute stellt die Distanz kein Hindernis mehr dar. Sigurlaug muss das einerseits gefallen, denn Brunnhóll, der Bauernhof der Familie, ist mittlerweile weitgehend zum Hotel umgebaut. Wie sie uns erzählt, hat sie als gewählte Präsidentin des Verbandes ruraler Unterkünfte Islands lange darauf hingearbeitet, mehr Besucher an diesen entlegenen Teil der isländischen Ringstraße zu locken.

    Co-Autor Stefan Weißenborn mit zwei Flaschen Vatnajökull vor einem Gletscher

    Foto: Ralf Johnen

    Europas größter Nationalpark

    Doch auch für sie bleibt es merkwürdig, dass nun Tag für Tag Reisebusse am Jökulsárlón halten, um Koreaner und Japaner auszuspucken. „Da bleibt viel Arbeit für uns. Schließlich gibt es überall auf der Insel Attraktionen. Es macht keinen Sinn, dass alle zum Jökulsárlón kommen.“ Die Grenze zu Europas größtem Nationalpark, dem Vatnajökull, sei nur sechs Kilometer entfernt. Am Meer liege überall schwarzer Lavasand. Und im Watt wandern die Vögel umher. Längst weiß ich, dass ich wiederkommen möchte. Für ein paar Tage.

    Ruine eines Hauses an einer Bucht bei dem Dorf Höfn an der Ringstraße in Island

    Foto: Ralf Johnen

    „Habt ihr eigentlich das Polarlicht gesehen diese Nacht“, fragt Sigurlaug zum Abschied. Wir blicken uns an. Haben wir nicht. „Es war so prächtig und deutlich wie selten.“ Wir haben geschlafen. Meine lange Historie des Scheiterns setzt sich fort. Zum Trost gibt uns die Gastgeberin in Brunnhóll Schokolade und Bier – natürlich aus Gletscherwasser gebraut.

    Fischerboot im Hafen von Höfn im Südosten Islands

    Foto: Ralf Johnen

    Gegen Mittag erreichen wir mit Höfn das vorerst letzte Städtchen auf unserem Kurs über die isländische Küstenstraße. Es ist für seine formidablen Hummerschwänze bekannt. Das Kaffi Hornið serviert sie im Tempura-Gewand, was bei mir keine Euphorie auszulösen vermag. Nach einem sättigenden Rentier-Burger trödeln wir ein wenig im Hafen umher.

    Lohn nach der Arbeit: Burger mit Fritten in Höfn im Südosten Islands

    Lohn nach der Arbeit: Burger mit Fritten in Höfn im Südosten Islands. Foto: Ralf Johnen

    Überall skandinavische Postkartenmotive. Doch nach wenigen Minuten siegt die teutonische Disziplin: Wir fahren weiter. Schließlich hebt in 27 Stunden unser Flieger nach Denver ab – und wir haben noch nicht annähernd die Hälfte der isländischen Küstenstraße geschafft.

    Einsamkeit mit Bergen im Osten von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Informationen zum Trip über die isländische Ringstraße in 48 Stunden

    Die Reise wurde von Icelandair, Visit Iceland und Camp Easy Iceland unterstützt. Nach dem Trip über die Ringstraße in Island mit Zwischenstopp am Jökulsárlón und in Brunnhóll sind wir landeinwärts abgebogen. Die Anmietung eines Campervans kostet für drei Tage zwischen 250 und 500 Euro.

    Ein Flugzeug von Iceland Air verlässt den Flughafen Keflavik in Island

    Bye bye Iceland. See you again. Foto: Ralf Johnen

    Icelandair fliegt ganzjährig direkt ab Frankfurt/Main und München, saisonal auch ab Hamburg, Zürich und Genf nicht nur nach Island, sondern von dort aus weiter zu 16 Destinationen in den USA und Kanada – unter anderem ins tolle Denver.

    Das hat zwei gravierende Vorteile für Nordamerika-Reisende: Sie können auf allen Transatlantikflügen 2 x 23 kg Freigepäck mitnehmen, in der Saga Class dürfen die Gepäckstücke gar  jeweils 32 kg wiegen. Zudem haben Amerika-Passagiere die Möglichkeit zu einem bis zu siebentägigen Stopover in Island ohne Flugaufpreis.

    Straßenschild nach Reykjavik und Akureyri an der 1700 km langen isländischen Ringstrasse

    Foto: Ralf Johnen

    Text und Bilder zur Geschicihte über die isländische Ringstraße: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Mai 2021.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    EisbergeGletscherlaguneIslandIsländische RingstraßeJökulsárlónLavasandRingstraße
    Share

    Abenteuer light  / Island  / Road Trip  / Wohnmobil/Camping

    Ralf Johnen

    You might also like

    Island in drei Tagen: Der Golden Circle
    11. Juni 2021
    Highlights von Island: Vulkanausbruch und Goldenes Dreieck
    10. Oktober 2013

    4 Comments


    Natascha
    8. December 2015 at 01:30
    Reply

    Das ist echt ein sehr schöner Bericht. Deine Seite ist wirklich toll! Ich habe gerade über isländische Ringstraße
    gelesen. Da packt einen auf jeden Fall das Reisefieber und das Fernweh.
    Liebe Grüße,
    Natascha



      Ralf Johnen
      8. December 2015 at 01:39
      Reply

      Danke Dir, Natascha. Island ist der Knaller, vor allem wenn man es antizyklisch angeht. Das soll nicht heißen, die Ringstraße zu meiden, sondern die Hochsaison 😉

    Zwei Stuntmen auf dem Weg nach Pagosa Springs – Mit dem RV durch Colorado (Teil 3)
    30. November 2015 at 01:20
    Reply

    […] Die isländische Ringstraße in 48 Stunden | LilaFine.com bei Die isländische Ringstraße in 48 Stunden […]



    Die isländische Ringstraße in 48 Stunden | LilaFine.com
    24. October 2015 at 19:02
    Reply

    […] original sources link: https://boardingcompleted.me/die-islaendische-ringstrasse-in-48-stunden/ […]



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK