• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Island in drei Tagen: Der Golden Circle

    11. Juni 2021

    Drei Tage in Island sind nicht viel. Doch auch 72 Stunden reichen für eine denkwürdige Reise aus. Erst wollen wir uns auf die Hauptsehenswürdigkeiten Islands konzentrieren, den Golden Circle. Bald aber denken wir: das kann nicht alles sein. Also beschließen wir, die isländische Ringstraße in 48 Stunden abzufahren. Das muss man nicht machen. Aber es geht.

    Der Hafen von Reykjavik in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Tag eins in Island: Der Golden Circle

    Wir sitzen im nördlichsten pakistanischen Restaurant der Welt. Das zumindest behauptet der Betreiber in Reykjavik. Ich bestelle Lammcurry und beäuge mit einiger Skepsis das klapprige Mobiliar. „Prost!“, sagt Stefan, nachdem wir die Erlaubnis eingeholt haben, unsere Mobiltelefone mit kostenlosem isländischen Strom neues Leben einzuhauchen.

    Die Bucht von Reykjavik ist der Ausgangspunkt für die Route durch den Golden Circle in Island

    Foto: Ralf Johnen

    „Das war ein eher ungewöhnlicher Tag“, beginne ich zu sinnieren. Mit einigem Glück bin ich einem Streik der Deutschen Bahn entkommen. Danach habe ich ein kurzes Gastspiel auf der Frankfurter Buchmesse gegeben, um am Nachmittag mit Stefan nach Keflavik zu fliegen. In einer Vorstadt von Reykjavik haben wir schließlich unsere Behausung für die nächsten drei Tage in Empfang genommen: Einen ehemaligen Lieferwagen, der nun ein zweites Leben als Wohnmobil führt.

    Campervan in der morgendlichen Kälte am Schwimmnbad Laugardalslaug in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Als wir den Renault DCI 115 durch die dunkle Stadt steuern, weist dieser einen kleinen Makel auf: Gylfi, der seit dem Island-Boom mit einigem Erfolg Geschäftsführer von Camp Easy Iceland ist, hat uns eine externe Steckdose geliehen, die an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird. Für Laptops etc. Doch die Sicherung ist defekt. Weil die Werkstätten geschlossen sind und wir auf funktionierende technische Infrastruktur angewiesen sind, beschließen wir die Nacht in der Hauptstadt zu bleiben, statt unseren dreitägigen Roadtrip noch am Abend zu starten. Immer noch können wir uns nicht entscheiden, ob wir uns nun auf den Golden Circle beschränken, oder ob wir es wagen, die isländische Ringstraße in drei Tagen abzufahren.

    Campingplatz mit Schwimmbad in Reykjavik

    Von meinem ersten Island-Aufenthalt erinnere ich mich dunkel an ein Schwimmbad am Rande der Innenstadt – mit einem Campingplatz daneben. „Gekauft“, sagt Stefan, ehe wir in die schon weitgehend leblose City fahren. Nur der Fish Market ist gut gefüllt. Eine Hochburg des neuisländischen Hedonismus, wie ich miterleben durfte, als ich anlässlich des Banken-Crashs in Island verweilte. Wir entscheiden uns dennoch für das Shalimar und bereuen das nicht.

    Autor Ralf vor der Oper Harpa in Reykjavik

    Foto: Ralf Johnen

    Ziemlich erschöpft aber zielsicher bewegen wir unser Hotel zurück zum Campingplatz. Von den beiden Schlafflächen ist eine nichts für Klaustrophobiker. Dafür steigt die warme Luft der Standheizung ungehindert hierhin auf. Der Schlafkomfort, so meine erste Schlussfolgerung, ist daheim ein anderer. Aber das Leben als Nature Kid oder Outdoor-Hippie fordert bei drei Tagen Road Trip durch Island halt seinen Preis.

    Folklore vor dem Start zum Golden Circle: Ein Bad im Laugardalslaug

    Als ich gegen 8 Uhr den Wagen verlasse, ist die Sonne noch nicht aufgegangen. Die Luft ist klar und kalt, das Gras von Raureif bedeckt. Die Gliedmaßen schmerzen. Nun kommt Laugardalslaug ins Spiel, das größte Schwimmbad Islands, einem Land, in dem Bäder und heiße Quellen das Allergrößte sind.

    Die Oper Harpa in Reykjavik mit einer Fassade von Olufur Eliasson

    Foto: Ralf Johnen

    Es folgen zwei erhabene Stunden mit Sonnenaufgang, aufsteigenden Nebelschwaben, einer kleinen Fitness-Einheit, ausgelassenen Rutschbahnfahrten und Einblicken in die nationale Folklore. Mitglieder übrigens können hier per Augenscanner einchecken. Und die Badehosenauswringmaschinen sind höchst effizient.

    Campervan von Campeasy im Golden Circle von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Paralysiert von diesem Wellness-Stopover, verlässt sämtliche Eile unsere Körper. Wir legen unsere Roadtrip-Pläne für die isländische Ringstraße vorübergehend auf Eis und steuern unser Vehikel stattdessen zum kleinen Hafen. Im Hintergrund: kahle Berge mit Schneeresten. Nur ein paar Schritte entfernt: Die Harpa, nationale Konzerthalle und Oper in Personalunion. Ein recht euphorischer, manche sagen auch: größenwahnsinniger Prunkbau mit einer von Olafur Eliasson gestalteten Fassade.

    Fish & Chips als Grundlage für den Trip zum Golden Circle in Island

    Langsam macht sich das Fehlen eines Frühstücks bemerkbar. Unser Blick fällt auf „Icelandic Fish & Chips“, ein unaufgeregtes Restaurant mit kurzen Wegen zum Hafen und entschlossenem Fokus auf Meeresbewohner. Der Wolfsfisch in einer dünnen Bio-Panade ist vorzüglich. Preiswert, schmackhaft und versehen mit dem Hashtag Only In Iceland. Ob die Mango im Salat wohl auch aus den von Geothermie beheizten Gewächshäusern stammt, wo ich einst Tomaten erstanden habe?

    Häuser und Kirche am Thingvellir in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Küstenstraße oder Golden Circle?

    Derart gestärkt, schmieden wir endlich Pläne. „Küstenstraße oder Golden Circle?“. Eine rhetorische Frage, denn die erste Option hat unser Zeitkontingent bereits ausgeschlossen. Schließlich ist die isländische Ringstraße 1700 Kilometer lang. Ein bisschen viel für Island in drei Tagen. Also brechen wir gegen Mittag auf zu den drei großen Attraktionen des Landes auf: Þingvellir, Geysir und Gullfoss. Übersetzt auf deutsche Maßstäbe dürfte das in etwa Kölner Dom, Heidelberg und Schloss Neuschwanstein an einem Tag gleichkommen. Aber auch beim dritten Mal wird der Golden Circle für mich nicht langweilig.

    Die Kontinetalscheide am Thingvellir in Island

    Foto: Ralf Johnen

    Erste Station ist nach der Fahrt durch erstaunlich weitläufige Vorstädte und emsig vor sich hin qualmenden Geothermie-Kraftwerken Þingvellir. Es ist ein mythischer Ort, wo seit dem Jahr 930 die isländische Volksvertretung zu tagen pflegte. Damals konnten die Volksvertreter allenfalls erahnen, dass sie sich zugleich an jenem Orte befanden, wo die europäische Kontinentalplatte auf die amerikanische trifft.

    Totale des Geysir Stokkur im Goldenen Dreieck von Island während einer Eruption

    Foto: Ralf Johnen

    Der Geysir ist der zweiter Stopp im Golden Circle

    Nach kurzer Kontemplation geht es weiter landeinwärts zum Geysir, dem archetypischen isländischen Phänomen schlechthin.

    Autor Ralf vor dem Geysir im Folgenen Dreieck von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Zwar hat der Große Geysir als Namensgeber altersschwach den Dienst quittiert, doch konnte der Strokkur auf demselben geothermischen Experimentierfeld seine Aufgaben übernehmen.

    Der Geysir Stokkur im Goldenen Dreieck von Island während einer Eruption

    Foto: Ralf Johnen

    Letzte Station des nordischen Triathlons ist Gullfoss, wo sich der Fluss Hvítá mit mehreren aufeinanderfolgenden Kaskaden furchtlos in eine Schlucht stürzt. Dabei ist er von kalbenden Gletschern und kargen Landschaften umgeben. Der Wind peitscht und die Sonne senkt sich bereits spürbar.

    Der Wasserfall Gullfoss im Goldenen Dreieck in Island mit Regenbogen und Bergen

    Foto: Ralf Johnen

    Doch auf die isländische Ringstraße?

    Auf dem Weg zurück zum Auto, legen wir einen kleinen Stopover in der einzigen Gaststätte ein. Hier machen sie hervorragenden Lammeintopf, weiß ich von meiner vorherigen Visite. Beim Essen meldet sich die Frage vom Vormittag wieder. Island in drei Tagen – was machen wir eigentlich mit dem Rest der Zeit? „Lass uns die Ringstraße fahren“, sagen wir fast zeitgleich. Auch wenn uns bis zum Weiterflug nach Denver für unseren Road Trip durch Colorado keine 48 Stunden mehr bleiben.

    Der Wasserfall Gullfoss gehört zum Golden Circle in Island

    Foto: Ralf Johnen

    In Selfoss, einem Kaff, das die ziemlich großartige isländische Band Gus Gus auf Vinyl verewigt hat (auf „Arabian Horse“, Kompakt), decken wir uns mit den nötigsten Vorräten ein. Auf dem Parkplatz kommt uns ein Wagen entgegen, bei dem der Fahrer den Kopf weit zum Fenster raushält. Ich nutze seine Langsamkeit, um ihm die Vorfahrt zu nehmen.

    Vorräte für den Trip über die isländische Ringstraße

    Der Typ belagert unseren Van und folgt uns mit seiner Massenmördervisage in den gut sortierten Supermarkt und dort durch die Gänge. Dessen ungeachtet kaufen wir alles für eine warme Mahlzeit sowie einen formidablen Obstsaft mit hohem Spinat- und Ingweranteil.

    Frau blickt auf einen Gletscher bei Gullfoll im Goldenen Dreieck von Island

    Foto: Ralf Johnen

    Als wir Selfoss verlassen, ist es fast dunkel. Der Typ hat die Verfolgung aufgegeben. Dieselbe Taktik, wie bei einer Wespe: Einfach ignorieren, dann hauen auch die bösen isländischen Elfen ab. Wir nehmen Kurs auf den Eyjafjallajökull, jenem Vulkan, der im April 2010 unter gelegentlicher Verwendung der Abkürzung E15 für einige Turbulenzen gesorgt hatte. Das war nach dem Banken-Crash der zweite seltsame Anlass, wegen dem ich nach Island gekommen bin. Als wir den Vulkan passieren, kann ich seine Silhouette im Mondschein erkennen.

    Fahrt ins Ungewisse auf der isländischen Ringstraße

    Vorbei an dicht bevölkerten Schafweiden und über zum Teil beängstigend schmale Brücken fahren wir die isländische Ringstraße weiter. Sie trägt in der nationalen Kartografie den ebenso schlichten wie passenden Namen 1. Uns kommen jetzt nur noch vereinzelt schwere LKW entgegen. Der Rest der Insel schläft.

    Autor macht ein Selfie in der Einöde Islands mit Vollmond

    Foto: Ralf Johnen

    Erst gegen 23 Uhr haben wir keine Lust mehr. Wir stellen den Wagen auf einem geräumigen Parkplatz ab, holen den Campingkocher hervor und bereiten die Steinpilzravioli mit Zitronenthymian und Parmesan zu. Danach machen wir alle Lichter aus, um den Wagen zu verlassen. Für das Polarlicht ist es mutmaßlich zu hell. Dafür blicken wir auf die Zunge eines Gletschers. Ein paar Schritte weiter steht eine Installation, deren Hauptbestandteil ein verkrüppelter Brückenpfeiler ist. Ein Mahnmal für das Gewaltpotenzial von Vulkanausbrüchen. Eine merkwürdige letzte Beobachtung vor dem Einschlafen.

    Campervan von Campeasy unter Vollmond in Islands Süden mit einsamem Mann

    Foto: Ralf Johnen

    Informationen zur Geschichte Island in drei Tagen

    Die Reise wurde von Icelandair und Camp Easy Iceland unterstützt. Zwei weitere Geschichten über unseren Roadtrip folgen in Kürze.

    Icelandair fliegt ganzjährig direkt ab Frankfurt/Main und München, saisonal auch ab Hamburg, Zürich und Genf nicht nur nach Island, sondern von dort aus weiter zu 16 Destinationen in den USA und Kanada – unter anderem ins tolle Denver.

    Das hat zwei gravierende Vorteile für Nordamerika-Reisende: Sie können auf allen Transatlantikflügen 2 x 23 kg Freigepäck mitnehmen, in der Saga Class dürfen die Gepäckstücke gar  jeweils 32 kg wiegen. Zudem haben Amerika-Passagiere die Möglichkeit zu einem bis zu siebentägigen Stopover in Island ohne Flugaufpreis.

    Text und Bilder zur Geschichte über den Golden Circle: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Mai 2021.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    GeysirGullfossIcelandIsland in drei TagenKeflavikReykjavikRingstraßeÞingvellir
    Share

    Abenteuer light  / Island  / Road Trip  / Wohnmobil/Camping

    Ralf Johnen

    You might also like

    Die isländische Ringstraße in drei Tagen
    16. Juni 2021
    Highlights von Island: Vulkanausbruch und Goldenes Dreieck
    10. Oktober 2013

    4 Comments


    In acht Tagen um die Insel - Island entdecken entlang der Ringstraße - Teilzeitreisender.de
    23. December 2015 at 23:16
    Reply

    […] beweisst, das man die Ringstraße von Island noch schneller umrunden […]



    Die isländische Ringstraße in 48 Stunden - BOARDING COMPLETED
    19. October 2015 at 12:56
    Reply

    […] ich draußen. Der Mond scheint noch immer. Wie am ersten Abend unseres spontanen Rekordversuchs: In 48 Stunden über die isländische Ringstraße. Mit einem umgebauten Lieferwagen und ohne […]



    Drei Jahreszeiten und ein Höhenrausch: Mit dem RV durch Colorado (Teil 1) - BOARDING COMPLETED
    8. September 2015 at 11:26
    Reply

    […] Von Teufels Küche zum Brauhaus Gottes: Mit dem Wohnmobil durch Colorado (Teil 2) – BOARDING COMPLETED bei Island in drei Tagen […]



    Von Teufels Küche zum Brauhaus Gottes: Mit dem Wohnmobil durch Colorado (Teil 2) - BOARDING COMPLETED
    8. September 2015 at 11:17
    Reply

    […] Island in drei Tagen – BOARDING COMPLETED bei Heiß die Haut, kühl das Bier: Saunagang in Reykjavik […]



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK