• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Porsche 914: Ersatzteile beim Doc in Atlanta

    6. September 2012

    Ein Autohändler bei Atlanta in Georgia nennt sich Doc 914. Er fertigt Teile für den Porsche 914, die beim Hersteller selbst nicht mehr zu bekommen sind.

    Goerge Hussey nennt sich Doc 914, da er bei Auto Atlanta der größte Ersatzteillager der Welt betreibt

    Goerge Hussey nennt sich Doc 914, da er bei Auto Atlanta der größte Ersatzteillager der Welt betreibt

    Früher habe ich Spielzeugautos gesammelt. Hersteller waren Matchbox oder Siku, die meiner Meinung nach die besseren Miniaturen machten. Ganzer Stolz war ein Kran, den ich zum siebten Geburtstag bekam. Am Haken des Arms baumelten dann die kleineren Gefährte, darunter ein Porsche 914, getüncht in warmes Gelb, es war die ADAC-Version.

    Zu Besuch bei Auto Atlanta

    Über ein Vierteljahrhundert später gibt es ein unverhofftes Wiedersehen – bei einer Reise durch Georgia. Da steht er, der kleine Mittelmotorsportwagen im Dress der Pannenhelfer: in einem Regal im Warteraum des Autohändlers Auto Atlanta im Vorort Marietta.

    Testfahrt im Porsche 914 in Marietta, Georgia, beim Doc 914, dem größten Ersatzteilhändler der Welt

    Eine Augenweide: Testfahrt im Porsche 914 in Marietta, Georgia

    Auto Atlanta ist das Headquarter des VW Porsche 914. Das habe selbst der Zuffenhausener Hersteller einmal so formuliert, sagt Vize-Chef Sean Buckley, den man zwischen Pin-up-Kalender und ehrwürdigem Blech in der Werkstatt antrifft. Auf dem Hof stehen alte Porsches in Originalgröße, vorzugsweise 914er.

    Showroom von Porsche Atlanta mit mehreren Modellen des 914

    Showroom von Porsche Atlanta mit mehreren Modellen des 914

    Das Gespräch mit Firmengründer George Hussey im knarrenden Leder-Fauteuil des Besucherzimmers bringt Licht ins Dunkel dieser Ansammlung deutscher Sportwagen auf amerikanischem Boden. In Amerika wurde der 914 als echter Porsche vermarktet, in Deutschland hatte er ein VW-Zeichen am Blech und wurde als Volksporsche verspottet. Hussey braucht eine geschlagene halbe Stunde für die Geschichte, wie er und der Porsche 914 zusammen fanden.

    Werkstatt von Auto Atlanta

    Autos retten: der Auftrag der Werkstatt von Auto Atlanta

    Porsche 914: Ein deutsch-amerikanischer Traum

    Im Grunde geht sein deutsch-gewürzter amerikanische Traum so: Husseys Familie war arm, er wollte den College-Mädchen mit einem Porsche imponieren. Mit der Anschaffung wurde es aber erst was, als Hussey es nach der Ausbildung einer absoluten 914-Expertise mit dem An- und Verkauf der Fahrzeuge zu respektablem Reichtum gebracht hatte. 1984 war es soweit: Hussey legte sich einen 911 Cabrio zu. Heute sagt der jung gebliebene 59-jährige Hussey unumwunden: »Ich bin weltweit die Porsche-914-Autorität.«

    Werksleiter Jeff Merrick von Auto Atlanta mit einem roten Porsche 914

    Werksleiter Jeff Merrick von Auto Atlanta mit einem roten Porsche 914

    Im Schauraum werden unter anderem ein grüner Sechszylinder aus dem Jahr 1971 gehütet: »Das ist der hübscheste Porsche 914 der Welt – in absolutem Originalzustand und nur 5606 Meilen auf dem Tacho. Er hat dreimal den Benson & Hedges Concours in England gewonnen.« Doch der Goldbarren schlechthin ist ein 916 von 1970 in Silber. Von der leistungsstarken Variante des 914 mit breiteren Kotflügeln wurden nur elf Exemplare gebaut – als Prototypen. Der Wagen schaffte es als eines der wenigen nichtamerikanischen Autos auf das Cover des renommierten „Road & Track“-Magazins. »Wir schätzen den Wert auf 450 000 Dollar«, sagt der Hussey. Zum Verkauf stehen diese Sammler-Fahrzeuge nicht. Wenn einer fragt, nennt Hussey Mondpreise.

    Ehrentitel Doc 914

    Doc 914 wird Hussey in der Szene genannt. Wenn man selbst bei Porsche scheitert – bei Doc 914 bekommt man garantiert Ersatz. Mittlerweile produzieren die Mitarbeiter bei Auto Atlanta über 200 Teile für den Flitzer, die bei Porsche meist nicht mehr verfügbar sind. Auch nach Deutschland verschicke man jede Menge – vor allem Seitenschweller oder andere rostanfällige Teile.

    Und was sie nicht selbst produzieren, lassen die Mitarbeiter von Auto Atlanta bei Bedarf gewissermaßen wiederauferstehen. Denn gleich nebenan, zwei Blöcke weiter liegt der 914-Himmel – ein Ersatzteillager, wenn man so will. »Wenn die Wagen den Straßentod sterben, dann kommen sie hierher«, sagt Buckley. Der Anblick der »weltgrößten Ansammlung an 914-Modellen« ist bizarr: Über 200, mal mehr, mal weniger schrottreife VW-Porsche lagern da, rosten vor sich hin.

    Pflanze wächst aus einem ausgeschlachteten Cabrio des Porsche 914

    Pflanze wächst aus einem ausgeschlachteten Cabrio des Porsche 914

    In ausgeschlachteten oder verfaulten Innenräumen haben sich Moos, Löwenzahn und Baumtriebe eingenistet, und wenn es heiß wird, beheimaten sie auch die ein oder andere Schlange. »Im Sommer ist hier alles überwuchert.« Dann müssen sich die Porsche-Freaks aus Marietta ihren Weg durchs Grün schlagen. Denn was aussieht wie reif für die Schrottpresse, dient tatsächlich als Teilespender. Motoren und Getriebe sind noch gut. Nichts wird weggeschmissen. Seit 35 Jahren sammelt man. »Schließlich wurden zwischen 1969 und 1976 ja 116 000 Fahrzeuge gebaut, da muss es Bedarf geben«, sagt Hussey.

    Antwort auf die Wegwerfgesellschaft

    Im Grunde ist Auto Atlanta in Georgia ein Fels in der Brandung der Wegwerfgesellschaft, mit der Hussey schnell noch abrechnet, bevor ich zur Probefahrt antreten darf: »Schauen Sie sich doch nur diese chinesische Ramschware an, die es bis überall hin schafft.«

    Autofriedhof des Porsche 914 in Marietta, Georgia

    Letzte Reise: Autofriedhof des Porsche 914 in Marietta, Georgia

    Kaufen und bei dem geringsten Defekt wegwerfen. Diese Logik treffe im Kern selbst bei Porsche-Neuwagen zu: »Man produziert Autos, so billig man kann, und rangiert sie später, vielleicht nach einer Laufleistung von 150 000 Kilometern, einfach aus.» Anders liege der Fall natürlich beim Porsche 914 und alten Modellen des 911. »Diese Autos können sie noch reparieren, so einfach und genial sind sie gebaut.«

    Rostige Wracks Volksporsche in Georgia

    Trauriger Anblick: ausgeschlachtete Wracks des Volksporsche

    Ich lasse mich auf den Beifahrersitz eines modifizierten 914 herab und sitze fast auf der Straße. Am Steuer sitzt Verkaufsleiter Jeff Merrick. Der heute 37-Jährige pflanzte der Flunder einen 230 PS starken 3,2-Liter-Motor ein. Ab Werk gab es den Mittelmotor-Sportwagen mit nur maximal 110 PS. Fahrwerk und Chassis musste Merrick verstärken, um das knapp 1000 Kilo schwere Leichtgewicht für seine illegalen Rasereien vor dem Auseinanderbrechen zu bewahren. »145 Meilen habe ich auf der I575 schon geschafft – es war aber noch Luft.« Maximal 75 sind erlaubt.

    Ein Verlangen, die Autos zu schützen

    Merrick gibt Gas. Der Wagen schiebt sich blitzartig über den Parkway und gibt jede Delle im Asphalt in die Polster weiter, zackig geht’s um die Kurven. 90 Meilen zeigt der Tacho an, 45 das vorbeisausende Verkehrsschild. Und die Cops? »Du musst Ausschau halten und dich zur Not rausquatschen, wenn Du erwischt wirst.

    Komplett ausgeschlachteter Wagen auf einem Autofriedhof in Marietta, Georgia

    Komplett ausgeschlachteter Wagen auf einem Autofriedhof in Marietta, Georgia

    Auf Sperenzchen dieser Art lässt sich Hussey selbst nicht ein. »Mein inneres Verlangen, diese Autos zu schützen, sagt mir: Verletze sie nicht. Immer wenn ich einen bewege, fährt die Angst mit, dass mir einer reinrast.«

    Spielzeugautos der Marke Porsche aus der Sammlung von Stefan Weißenborn

    Spielzeugautos der Marke Porsche aus der Sammlung von Stefan Weißenborn

    Ferry Porsche, der den Bau des 914 maßgebend vorangetrieben hatte, sah das einst anders, wie der Aufdruck eines T-Shirts im Auto Atlanta-Giftshop verrät: »Diese Autos sind zum Fahren bestimmt, nicht zum Polieren.« Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich die ADAC-Miniatur jemals geputzt hätte. Zumindest in so fern war ich auch einmal ein richtiger 914-Fahrer.

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AtlantaGeorgiaMariettaPorsche 914SiracusaVolksporsche
    Share

    Autogeschichten  / Georgia  / Südstaaten  / USA

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Herbst auf Sizilien: Leere Strände und Leckereien
    22. Dezember 2024
    Cumberland Island: Vergessene Atlantikinsel in Georgia
    2. April 2022
    Macon: Die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll
    8. Mai 2021

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Der erste McDonald’s in San Bernadino
        24. Mai 2025
      • Die Route 66 in Kalifornien: Roy's Motel
        23. Mai 2025
      • Die wilde Küste im Olympic National Park
        22. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK