• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Schnaps aus Chicago: die Koval Distillery

    9. April 2025

    Chicago war einst die Hauptstadt der Schwarzbrenner. Erstmals seit der Prohibition werden im Norden der Stadt nun wieder Whisky und andere hochprozentige Schnäpse hergestellt (Geschichte 5 von 66 über die Route 66).

    Frau präsentiert Flasche mit Bourbon bei der Verkostung in der Koval Distillery in Chicago

    It’s Bourbon Time: Schnaps aus Chicago bei der Verkostung in der Koval Distillery

    Machen wir uns nichts vor: Chicago war immer ein heißes Pflaster – und als solches ein Ort für durstige Kehlen. Schon als die Stadt 1833 mit 350 Einwohnern offiziell ins Leben gerufen wurde, war die Versorgung mit alkoholischen Getränken dem Vernehmen nach in einem Lokal namens The Miller House sichergestellt.

    Deutsche Brauhäuser in Chicago

    Vier Jahre darauf gab es bereits zehn Tavernen. Um 1860 waren acht Destillen gemeldet, ehe vornehmlich deutsche Einwanderer dafür sorgten, dass es in Chicago über 50 Brauereien gab, von denen die meisten zugleich als öffentlich zugängliche Brauhäuser fungierten.

    Flaschen mit Gin aus der Koval Destillery in Chicago mit einem Schild der Route 66

    Die Mother Road ist überall – auch in der Destille von Koval

    Doch in den gesamten USA wurden der Alkohol zu einem wachsenden Problem. Diverse Interessensgruppen schlossen sich zusammen, um ein Verbot zu erwirken. Männer sollten ihren Lohn beziehungsweise das Budget der Familie nicht mehr versaufen, endlich sollten Ruhe und gesellschaftlicher Frieden herrschen. Der Einfluss von Kirchen, frühen Frauenrechtlerinnen und einigen Juristen wuchs zu einer Macht, die im Jahr 1919 tatsächlich bewirkte, dass die amerikanischen Bundesstaaten mit einer Mehrheit von 36 zu 12 den 18. Zusatzartikel zur Verfassung verabschiedeten, der zur Prohibition führte.

    Die Prohibition und die Nähe zu Kanada

    Von 1920 bis 1933 – und somit auch in den ersten sieben Jahren der Route 66 – galt landesweit ein Verbot aller alkoholischer Getränke. Doch die Gesetzeslage konnte dem Alkoholkonsum nicht Einhalt gebieten. Viel mehr begünstigte sie die Kriminalität. Dank der Nähe zu Kanada, wo Alkohol legal war, erkannten Top-Kriminelle wie Al Capone oder Bugs Moran ein lukratives Geschäftsmodell.

    Flasche mit Gin und white Whiskey aus der Koval Distillery im Norden Chicagos

    Für lange Abende in den Motels der Route 66?

    Allerorten eröffneten illegale Bars, sogenannte Speakeasys, deren zeitgenössische Varianten weltweit beliebt sind. Gleichzeitig wurde Chicago Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen von Banden, die um die Vormachtstellen kämpften. Die Mordzahlen stiegen von 200 (1918) auf rund 700 (1930). Das Projekt Prohibition war gescheitert.

    Schnaps aus Chicago: Die Koval Distillery

    Während Amerikas Boomtown schnell wieder auf die Füße fiel, blieb die Produktion alkoholischer Getränke dauerhaft anderen Kommunen vorbehalten. Tatsächlich sollte es bis 2008 dauern, ehe sich wieder eine Destille in der Megalopolis etablieren konnte. Sie heißt Koval und betrieben vom Österreicher Robert Birnecker und seiner Frau Sonat Hart. Sie war zuvor Professorin für deutsch-jüdische Geschichte in Berlin.

    Außenansicht der Destille von Koval im Norden Chicagos

    Die Probierstube von Koval im Norden der Windy City

    Das mag ungewöhnlich klingen, hat aber Hand und Fuß. Zwar war Birnecker ursprünglich in der Botschaft seines Landes in Washington D.C. angestellt. Doch schon von seinem Großvater hat er einiges über die Kunst des Schnapsbrennens mitbekommen. Nachdem er seine Frau kennengelernt hat und beide etwas Gemeinsames auf die Beine stellen wollten, begann er sich ab 2008 zu einem der Pioniere der damals noch neuen Szene der Mikro-Destillen aufzuschwingen. Mit der Koval Distillery war Schnaps aus Chicago plötzlich wieder in aller Munde.

    Erst Bourbon, dann Gin

    Begonnen hat Birnecker mit einer amerikanischen Spezialität: Bourbon. Mittlerweile aber gehören auch fünf weitere Whiskey-Arten, Gin und diverse Liköre zum Portfolio, die mit Preise überhäuft worden sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Beschränkung auf Bio-Zutaten (einige sind koscher und glutenfrei) und die Verwendung von deutschem Destillationsequipment aus dem Hause Kothe.

    Destillationskessel für Schnaps aus Chicago bei Koval im Norden der Stadt

    Deutsch-österreichische Kooperation: die hochprozentigen Destillate von Koval

    Die Idee, so viel steht fest, war längst überfällig: Koval zählt mittlerweile 54 Angestellte und die Produkte werden in viele Länder exportiert. Nicht die schlechtesten Referenzen für einen abendlichen Absacker auf dem Hotelzimmer während eines Roadtrips.

    Schnaps aus Chicago und die Koval Distillery

    Die Koval Distillery (koval-distillery.com, GPS: 41.95879, -87.67514) unterhält zurzeit einen Tasting Room, wo Führungen mit Verkostungen angeboten werden, auch werden hier die hauseigenen Produkte verkauft. Die Probierstube befindet sich am Herstellungsort  in der 4241 North Ravenswood Avenue, wo auch kleine Gerichte angeboten werden. Sonst sind die Produkte auch im gutsortierten Einzelhandel erhältlich. Der Tasting Room ist Montag bis Donnerstag von 16 bis 22, Freitag 15  bis 22, Samstag 12 bis 22 und Sonntag  12 bis 20 Uhr geöffnet.

    Flaschen mit Bourbon aus der Koval Distillery vor Holzfässern

    Beliebter Exportartikel: Bourbon

    Am Wochenende bietet die Koval Distillery  auch Führungen mit Verkostung ab 12 USD an. Für den Transfer aus Downtown Chicago nimmst du am besten einen Uber.

    Weitere Attraktionen mit Bezug zur Vergangenheit

    Das Chicago History Museum ist auf halber Strecke von Downtown zur Destille gelegen. Das städtische Geschichtsmuseum klärt über viele Aspekte der Historie auf. Geöffnet Dienstag bis Samstag 9.30 bis 16.30, Sonntag von 12 bis 17 Uhr, Eintritt 19 USD, 1601 North Clark Street, Chicago, IL 60614.

    Verkostung von Spirituosen bei Koval in Chiccago

    Offene Flaschen mit Schnaps aus Chicago während der Verkostung bei Koval

    The Berghoff: Wenn Geschichte und die deutschen Wurzeln Chicagos im Vordergrund steht, darf ein Besuch im The Berghoff (theberghoff.com) nicht fehlen. Es wurde 1898 vom Deutschen Hermann Josef Berghoff ins Leben gerufen und lockt mit einer interessanten amerikanischen Interpretation der deutschen Küche. Unbedingt probieren: Das Reuben Sandwich und das hauseigene Bier aus dem Steinkrug. Täglich von 11.30 bis 20 Uhr geöffnet, 17 West Adams Street, Chicago.

    Die Koval Distillery und die Route 66

    Die Destille hat streng genommen nichts mit der Mother Road zu tun. Doch ihr Besuch ruft unweigerlich die Epoche der Prohibition in Erinnerung, als die Amerikaner die Route 66 erstmals befahren konnten.

    Außerdem lohnt sich der Besuch natürlich für Fans von Spirituosen. So habe ich die die Koval Distillery denn auch als vierte Geschichte in meine Sammlung von 66 Stories über die Route 66 aufgenommen. Zu Geschichte Nummer 4 und die Hutmacher von Optimo geht es hier, zu Geschichte Nummer sechs über das Joliet State Prison geht es hier . Du möchtest alle Stories lesen, die mit auf dem Weg von Chicago nach Los Angeles begegnet sind? Dann schau am Startpunkt der Mother Road vorbei.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, April 2025.

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ChicagoEssen und TrinkenIllinoisMother RoadProhibitionRoute 66
    Share

    Chicago  / Essen und Trinken  / Illinois  / Mittlerer Westen  / Route 66  / Route 66 in Illinois  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
    8. Juni 2025
    Von Santa Monica nach Venice: die schönsten Seiten von L.A.
    4. Juni 2025
    Der Broadway von Los Angeles: Kathedralen der Kinokunst
    1. Juni 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Die Karibikinsel Sint Eustatius und das Golden Rock Resort
        14. Juli 2025
      • Der Columbia River: Amerikas Antwort auf das Rheintal
        9. Juli 2025
      • Die Hurricane Ridge im Olympic National Park
        28. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Kommentare werden geladen …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.