• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Testfahrt im Chevrolet Camaro: Raus aus dem Stall

    15. September 2021

    Die Testfahrt im Chevrolet Camaro durch Berlin erzeugt einige Aufmerksamkeit. Das Muscle Car ist eine kaum zeitgemäße Einladung zum Rasen.

    Chevrolet Camaro Cabrio vor einer Küstenlandschaft

    Fotogen in Strandnähe: der Chevrolet Camaro Convertible (Bild: Hersteller)

    Am Steuer eines schnöden Golf würde das einem nicht passieren: Neben mir an der Ampel in Neukölln hält ein anderes Auto, noch weit vor der Haltelinie. Der Fahrer gestikuliert wild. Er hat offenbar starkes Interesse an dem Flitzer, in dem ich sitze. Ich lasse die Scheibe runter, da schießt er schon los

    Ampelplausch mit Camaro-Fan

    »Hey, biste auch im Camaro-Club? Ich hab auch einen.« (Irgendwo wohl, denn unterwegs ist er ausgerechnet in einem Golf). Ich entschließe mich, den Kontaktfreudigen von der Nachbarspur nicht darüber aufzuklären, dass ich in einem Testwagen sitze, der von Chevrolet Deutschland zur Verfügung gestellt wurde. »Nee«, sage ich, »ist das gut da?« »Musste machen. Kriegste viele Tipps und so.« Der Golf-Fahrer reckt sich und blickt zur Camaro-Motorhaube. »Hast’n Achter? Jau!« Dann wird die Ampel grün und bereitet dem Plausch ein Ende.

    Testfahrt im Chevrolet Camaro endet vor einer Spielhalle in Berlin Neukölln

    Nicht das organische Umfeld: die Testfahrt im Chevrolet Camaro endet vor einer Spielhalle in Berlin Neukölln

    Jau, unter der Haube des Chevrolet Camaro mit dem zehn Zentimeter hohen Powerdome, dem amerikanischen Gegenentwurf der Golfschen Gewöhnlichkeit, den ich durch Berlin fahre, sitzt ein Achtzylinder. 432 PS. 6,2 Litern. Kein guter alter Big Block wie anno dazumal. Ein kleinerer, zeitgemäßerer. Zeitgemäß?

    Der Camaro verbraucht mehr als 20 Liter im Stadtverkehr

    Im Stand zittert der Zeiger des Drehzahlmessers. Das macht den Chevy sympathisch, denn wie sein Motor, arbeitet auch des menschliche Herz nicht immer gleichmäßig. Doch der Camaro ist kein Stadt- oder Familienmensch. Mit ihm wenden? Fast so, wie der Versuch, mit einem Gewehr um die Ecke zu schießen. In den Urlaub? Wegen Platzmangel vielleicht gerade noch zu zweit. Und auf Kopfsteinpflaster fühle ich mich wie im Shaker eines Barkeepers. Hinzu kommt: Bei 20,9 Liter innerorts (siehe Display) ist der Spritdurst des knapp 4,80 Meter langen Sportwagens groß. (kombinierter Normverbrauch: 13,1 Liter). Energieeffizienzklasse ist G – die schlechteste.Zwischenfazit: Das Auto hat also keine Qualitäten.

    Der Chevrolet Camaro Convertible vor einer Reihe Windrädern

    Der Chevrolet Camaro Convertible vor einer Reihe Windrädern (Bild: Hersteller)

    Doch das ist natürlich Quatsch. Nach einem Trip zwischen Ampelphasen und Zebrastreifen den Camaro zu bewerten, wäre in etwa so, als lasse man ein Rennpferd im Stall los. Also raus aus Berlin. Neben mir sitzt diesmal mein 71-jähriger Vater, der gerade zu Besuch ist.

    Testfahrt im Chevrolet Camaro: Nichts für alte Leute

    Autobahn und endlich das weiße Schild mit den schwarzen Diagonalstreifen. Ich senke den Gasfuß, der Camaro entfesselt seine Kraft. Butterweich schaltet die 6-Gang-Automatik. So langsam bekommt man eine Ahnung davon, wofür das Auto gemacht ist.

    Der Chevrolet Camaro Convertible fährt mit Insassen dem Sonnenuntergang entgegen

    Der Chevrolet Camaro Convertible fährt mit Insassen dem Sonnenuntergang entgegen (Bild: Hersteller)

    Es wird laut. Ab Tempo 140 muss zur Unterhaltung mit Daddy die Stimme gehoben werden. Bis rund 200 km/h rufen wir uns also noch ein paar Worte zu. Dass das Ding ganz schön abgeht und Ähnliches. Das Head-up-Display zeigt 220, dann 234, dann 243 km/h an. Mein Vater umfasst seine Knie. Lange mache auch ich das nicht mit, denke ich mir. Konzentrationsintensive Angelegenheit, dieses Rasen. Trotz guter Straßenlage des Sportwagens, trotz des sicheren Gefühls bei fünffacher Ortsgeschwindigkeit und des Camaro-Kultfaktors.

    Ein Rennpferd

    Das Muscle Car Camaro ist eine einzige Einladung zum Rasen. Man muss nur gewillt sein, sie anzunehmen. Menschen, die sich für ihn begeistern, ist der Verbrauch und dessen zeitgeistliche Inkompatibilität egal: 17,6 Liter Durchschnittsverbrauch stehen nach der kombinierten Fahrt in der Cockpit-Anzeige. Außerorts, allerdings bei dezenter, gleichmäßiger Fahrt um die 100 km/h, lässt sich der Spritdurst laut Werksangaben auf 10,2 Liter senken. Dabei kommt das »Active Fuel Management«-System zum Zuge. Es schaltet vier der acht Zylinder ab. »Hierdurch lassen sich bis zu 7,5 Prozent an Kraftstoff einsparen«, so Chevrolet.

    Testfahrt Chevrolet Camaro auf der Autobahn mit Geschwindigkeitsanzeige in der Fensterscheibe

    Gemäßigt schnell: das Head-up-Display in der Windschutzscheibe melder 102 Stundenkilometer

    Aber warum sollte man ein Rennpferd, wenn man es schon aus dem Stall lässt, denn auf zwei Beinen ins Rund schicken? »Das Auto ist nichts für ältere Leute«, sagt mein Vater beim Aussteigen. So kann man es auch sagen. Wobei der Umkehrschluss nicht notwendigerweise gelten muss.

    Informationen zur Testfahrt im Chevrolet Camaro

    Technische Daten Chevrolet Camaro Cabrio 6.2 V8 MT, Motor: 16-Ventil-V8-Motor mit zentraler Nockenwelle, Hubraum: 6126 cm3

    Maximales Drehmoment: 569 Nm bei 4.600 U/min, Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,2 Sekunden

    Verbrauch kombiniert: 13,1 Liter Super, (CO2-Ausstoß: 304 g/km)

    Preis: 43.990,00 Euro

    Grundpreis der Modellreihe: 38.990,00 Euro

    Sicherheit: 4 Airbags, ABS und Schleuderschutz ESC

    Text: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im Januar 2023. Fotos: Stefan Weißenborn (3), Chevrolet (3)

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AchtzylinderAutotest CamaroCamaro-ClubChevroletChevrolet CamaroChevyTestfahrt
    Share

    Autogeschichten  / Berlin  / Deutschland

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Eine Testfahrt im Ford Model T: nur in Detroit
    9. Dezember 2024

    3 Comments


    Heike
    17. September 2012 at 09:15
    Reply

    Das letzte ‚Herstellerfoto‘ gefällt mir ausnahmsweise ausgesprochen gut! Vor allem weil ich erst gestern noch selbst versuchte, einen Testwagen kreativ in Szene zu setzen. 😉 So einen Wagen im volle pn Berlin zu fahren ist bestimmt auch ein wenig ‚verschenkt‘. was meinst du mit ‚dieser Artikel ist in ähnlicher Form…‘ – dass du ihn dort auch geschrieben hast oder…?



      Ralf Johnen
      17. September 2012 at 12:25
      Reply

      Der Text stammt von meinem Blog-Partner und fellow traveler Stefan. Er ist der car guy bei uns – obwohl ich langsam auch Spaß dran finde. Stefan schreibt immer die Autokolumne im America Journal, daher in „ähnlicher Form“. Hier können wir natürlich etwas freier schreiben. Ja, und das Herstellerfoto hat was. Könnte man ein „making of“ draus machen…

      Jasper Martitz
      30. September 2012 at 23:54
      Reply

      Hi! Ich muss dir / euch beim lezten Bild fast schon einschüchternd widersprechen. Habt ihr euch das Bild genauer angesehen? Der Fahrer trägt Handschuhe mit kleinen glitzender Steinchen, es sitzen 4 Kerle im Wagen und man fährt mit deutschem Kennzeichen ist in einer (scheinbar) amerikanischen Wüste.

      Die Bildaussage und das Motto „Leben ohne Gegenverkehr“ ist auf der Straße auch besser, vor allem weil man nicht einfach fahren kann und den Camaro genießen, sondern nach 70 Metern eine Kurve lauert.

      Muss nett sein, dass Marketing für Chevrolet machen zu dürfen! 😉

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK