• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Testfahrt mit dem Jeep Grand Cherokee SRT

    9. Januar 2013

    Der Jeep Grand Cherokee SRT ist ein ebenso schnelles wie starkes Fahrzeug. Dabei aber wird der Wagen auch zur Karikatur der Marke.

    Roter Jeep Grand Cherokee SRT 8 in der Kurve

    Gutes Fahrverhalten in der Kurve

    Ein heiseres Dröhnen setzt ein. Ein Geräusch wie vom Triebwerk einer Boing, wenn der Pilot zum Start alles auf Schub setzt. Ich aber habe lediglich das rechte Fußgelenk gestreckt und damit unter der Haube des Autos, in dem ich sitze, einen minder schweren Tobsuchtsanfall provoziert. Schließlich gilt es bei dieser Testfahrt immerhin 2,4 Tonnen flott zu machen.

    Acht Zylinder und 6,4 Kubikmeter

    Der da so wild wird, ist ein alter bekannter unter den großkalibrigen Kultmotoren, wenn auch auf modernem Stand: Ein Hemi mit acht Zylindern und 6,4 Litern Hubraum, wie er einem Dragster gut zu Gesicht stünde. Oder einem Muscle Car der Siebziger, denn die halbkugelartigen Brennkammern des Saugmotors sorgen für eine prompte Entfaltung überaus üppiger Leistung. Allerdings sitze ich in einem Jeep, dem Grand Cherokee SRT8.

    Fahrersitz mit Lenkrad im Jeep Grand Cherokee SRT

    Fast wie im Boliden: die Sportsitze

    Als ich also so richtig auf das Pedal drücke, um zu sehen, welche Katapultwirkung von 468 PS und 624 Newtonmeter auf so ein klobiges Auto ausgehen können, höre ich urplötzlich ein Kreischen. Meine Sitznachbarin hält sich die Wangen mit den flachen Händen, als wäre sie heftig bestürzt. Dabei sind es nur diese 5,0 Sekunden, in denen die Trägheit der Masse uns im Magen kitzelt. Dann sind 100 Sachen erreicht, und ich lasse es gut sein. Schließlich befinden wir uns auf der Landstraße.

    Der Jeep Grand Cherokee SRT: schnell und stark

    Jeep – wie Tempo für Taschentücher steht Jeep für Geländewagen. Mit dem SRT8 aber hat die amerikanische Marke ihre eigene Geschichte ad absurdum geführt. Der laut Hersteller »schnellste und stärkste Serien-Jeep aller Zeiten« hat zwar noch einige Merkmale eines Geländegängers zu bieten – einen Allradantrieb, wenngleich ihm eine Untersetzung für Fahrten durch Morast fehlt, oder einen kleinen Kompass, als ginge es darum, durch den Dschungel und nicht entlang gut beschilderter Straßen zu fahren.

    V8-Motor des Jeep Grand Cherokee

    Natürlich V8: der Motorblock

    Dass es sich dabei um Atavismen eines Off-Road-Repertoires handelt, und der SRT eher für die Rennstrecke gemacht scheint, belegen weitere Merkmale des SUVs. A: Der Grand Cherokee wurde abgesenkt. Zwar beträgt die Tieferlegung lediglich 30 Millimeter, doch gilt dies beim Tuning schon als ein großer Schritt. B: Die Frontpartie wurde weit nach unten gezogen, sie ist jetzt praktisch ein Spoiler.

    Großer Unterschied zum Urahn

    All das lässt den Böschungswinkel für Steigungsfahrten auf nur noch 19 Grad schrumpfen, bis zu 35 hat der konventionelle Grand Cherokee. Auch die Bodenfreiheit schrumpft. C: Die 295er-Breitreifen sind auf 20-Zoll-Alurädern montiert, durch die Speichen schimmern die roten Sättel der Hochleistungsbremsen. D: Der SRT8 hat ein Sportfahrwerk mit adaptiven Dämpfern – und die Motorhaube weist Lüftungsschlitze auf.

    Der Jeep Willys von 1941 ohne Dach

    Ohne Dach: der Jeep Willys von 1941

    Der Urahn des SRT8 hatte noch andere Eigenschaften: Der Willys MB als Vorläufer des ersten Jeep aus den 1940er Jahren schaffte gerade einmal rund 100 km/h und nicht 257. Man saß auf harten Sitzen und nicht in einer Sessellandschaft aus Nappa und Velours, man hatte kein Blech über dem Kopf und nicht ein behütendes Panoramadach. Und von der Seite her pfiff der Fahrtwind herein, denn der Willy hatte nur eine Vorhängekette.

    Lenkrad mit Lederbezug im Jeep

    Mit Lederbezug: das Lenkrad

    Automobiler Hedonismus

    Aber der Ur-Jeep war ja auch als geländegängiges Militärfahrzeug gedacht und nicht zur Befriedigung eines automobilen Hedonismus, die dieser Grand Cherokee gibt. Wer allerdings mit einem Auto so dick aufträgt, muss auch einstecken können. »Na so dick ist dein Auto nun auch wieder nicht!«, erbost sich eine Fahrradfahrerin in der dicht beparkten Zimmerstraße in Berlin, als sie rechts partout nicht vorbei kommt.

    Arbeitsplatz mit Lenkrad im Jeep Willys von 1941

    Zum Vergleich: der Arbeitsplatz mit Lenkrad im Jeep Willys von 1941

    Ich sitze schwitzend hinterm beheizbaren Lederlenkrad bei dem Versuch mit dem Trumm von Auto (Breite: 2,15 Meter ohne Spiegel, Länge 4,82 Meter) noch irgendwie an dem Zweitreiherparker vorbeizukommen. Schließlich schaffe ich es, auch wenn die Piepsgeräusche, die die Sensoren bei zu viel Nähe zu Objekten im Fahrzeugumfeld auslösen, nicht gerade beruhigen. Die Radlerin zieht vorbei und macht eine unnette Geste.

    Jeep Grand Cherokee SRT: Einparkhilfe

    Beim Einparken habe ich zum Glück Helfer an Bord: eine Rückfahrkamera, absenkende Außenspiegel für den Blick auf die Parktaschenmarkierung und nicht zuletzt eine leichtgängige Servolenkung, die dem Auto immerhin einen Hauch von Geschmeidigkeit verleiht (und nur bei hohen Geschwindigkeiten etwas nervös wird).

    Pedale im Jeep Grand Cherokee SRT

    Gediegen: Pedale im Jeep Grand Cherokee SRT

    Man kann über die Sozialverträglichkeit eines Fahrzeugs wie dem Grand Cherokee SRT8 geteilter Meinung sein. Und auch darüber, ob den Käufer eines 75 200 Euro teuren Autos die Spritkosten noch jucken. Als Freund der Transparenz aber möchte ich doch über den Durst des 1,75 Meter hohen Autofelsens aufklären (zu dessen Zügelung der Luftwiderstandsbeiwert – cw-Wert – von 0,39 nicht gerade beiträgt).

    Exorbitanter Verbrauch

    In der Stadt gelang es mir so eben, der Bordcomputer-Anzeige einen Wert von unter 30 Litern zu entlocken – auf der Landstraße waren es um die 15 und auf der Autobahn 17 bis 18 Liter bei einer Reisegeschwindigkeit von 160 bis 170 km/h. Bei für dieses Auto lahmen 110 bis 120 Sachen, waren immerhin knapp 12 Liter möglich, die dem von Jeep angegeben Normwert von 10,1 Litern für Fahrten außerorts schon etwas näher kommen.

    Detail der roten Bremssättel im Rad des Jeep Grand Cherokee

    Dynamisches Detail: rote Bremssättel im Rad des Jeep Grand Cherokee

    All das verwundert kaum, denn Tuning-Cars sind selten genügsam. Und man hätte vom Überfluss an Fahrleistungen ja schon ahnen können, hätte man das Kürzel SRT bereits vor dem Studium des Datenblatts und vor Fahrtantritt entschlüsselt: Es steht für Street and Racing Technology und bezeichnet die Tuningfirma der Marke Jeep. Dazu passt die offizielle Verlautbarung des Herstellers, der Wagen sei für »einen performance-orientierten Auftritt« gemacht.

    Was mich bei aller Tieferlegung und Nachschärfung des Fahrwerks allerdings doch stutzig macht: Als ich an der nächsten Ampel halte, bin ich mit den Leuten im Nachbarfahrzeug auf Augenhöhe. Es sind die Passagiere eines Omnibusses. In einem Rennboliden hätte man höchstens die Reifen zu Gesicht bekommen.

    Roter Jeep Grand Cherokee SRT 8 im Einsatz

    Roter Jeep Grand Cherokee SRT 8 im Einsatz

    Informationen zum Jeep Grand Cherokee SRT8

    Motor: V8-Hemi, Hubraum: 6417 cm3,

    Maximales Drehmoment: 624 Nm bei 4.100 U/min

    Leistung, maximal: 344 kW/468 PS bei 6.250 U/min

    Spitzengeschwindigkeit von 257 km/h, Getriebe: 5-Stufen-Automatik, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,0 Sekunden

    Kraftstoffzufuhr: Elektronische Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung mit Zylinderabschaltung

    Verbrauch kombiniert: 14,1 Liter Super, (CO2-Ausstoß: 328 g/km), einmal Volltanken: 186 Euro bei einem Literpreis von 2 Euro, Tankinhalt 93 Liter

    Kofferraumvolumen: 782 Liter (bei umgelegter Rücksitzlehne 1554 Liter)

    Musikanlage: Surround Sound System mit 825 Watt von Harman Kardon mit 12-Kanal-Verstärker und 19 Lautsprechern inklusive Subwoofer, Preis: 75.200 Euro

    Text: Stefan Weißenborn, Bilder: Jeep (9)/Stefan Weißenborn (3), zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

    Tachos mit Lenkrad am Fahrersitz des Jeep Grand Cherokee SRT 8

    Sportliche Optik am Fahrersitz

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AutotestJeep Grand Cherokee SRTWillys MAWillys MB
    Share

    Autogeschichten  / Deutschland

    Stefan Weißenborn

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK