• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    60 Jahre Porsche 911: Design ist keine Mode

    8. September 2023

    Der Porsche 911 wird 60. Der Vorzeigemodell der Marke funktioniert bis heute nach dem Motto »Design ist keine Mode«.

    Frau mit Sonnenbrille und Hut lehnt an einem Porsche 911

    Dekorativ in jeder Lebenslage: das Vorzeigemodell der Stuttgarter in vierfacher Ausfertigung

    Der 928 sollte es richten. Dem Coupé mit einem unter der langen Fronthaube montierten Achtzylinder traute man bei Porsche zu, ein äußerst schweres Erbe anzutreten. Er sollte die Lücke füllen, die der 911 reißen würde. Aus heutiger Sicht mag man es kaum glauben, aber Porsche plante 1977 tatsächlich das Ende der Baureihe, die immer noch als Synonym der Marke gilt. Anfang der Achtziger sollte der Neunelfer auslaufen. Doch es kam anders.

    Drei Porsche vom Typus 911 auf einem Parkplatz

    Schnelle Spielart der Ampelkoalition

    »Man hat damals geguckt, ob andere Konzepte und vor allem der Frontmotor zeitgemäßer sind«, kommentiert Porsche-Sprecher Hermann-Josef Stappen die Erwägungen der Zuffenhausener aus den späten Siebzigern. »Doch die Kunden haben uns eines Besseren belehrt. Die Zeit war noch nicht reif für große Frontmotoren.«

    Blick ins Cockpit des Porsche 911 mit roten Redersitzen und schmalem Lenkrad

    Signalfarben erlaubt: der Porsche 911 in den 60ern

    Konvoi mit vielen Modellen des Porsche 911

    Die Pläne, den aus heutiger Sicht ikonenhaften Sportwagen mit dem Sechszylinder-Boxer im Heck aufs Altenteil zu schieben, wurden verworfen.  Und zum 50. des 911 erinnert man sich bei Porsche nur auf Nachfrage an die Erwägungen von einst.

    Werbung für Porsche 911 mit einem Reisebus voller Interessenten und dem Text Keiner braucht ihn, jeder möcht' ihn

    So weckt man Begehrlichkeiten

    Lieber kommuniziert Porsches Presseabteilung alles Mögliche andere zum runden Jubiläum. »Das ganze Jahr war schon eine große Party«, sagt Stappen. 50 Modelle des 911 aus allen Generationen waren im Konvoi beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring dabei, auch beim Goodwood Festival of Speed in England war der Elfer ein großes Thema.

    Schwarze Porsche 911 in voller Aktion auf einer deutschen Autobahn

    In voller Aktion: der Klassiker aus dem Hause Porsche

    Spontane Zuneigung des Publikums

    Zur Krönung der aktuellen Baureihe ist der Turbo S durchgestartet. Präsentiert wurde das Modell auf der Automesse IAA in Frankfurt. Ja, und eine Sonderedition zum 50. Geburtstag wurde auch aufgelegt. Sie ist auf 1963 Exemplare limitiert.

    Seitenaufnahme eines roten Porsche 911 im Studio

    Seitenaufnahme eines roten Porsche 911 im Studio

    In der Mainmetropole Frankfurt begann auch die Geschichte des Porsche-Modells schlechthin. Am 12. September 1963 zeigte der Hersteller am Messestand ein neuartiges, vom Publikum spontan als schick empfundenes Coupé, das den ersten Serien-Porsche, den seit 1948 gebauten und schon damals legendären 356, ablösen sollte.

    Silberfarbener Porsche 911 im Studio von der Seite fotografiert

    Elegant auch von der Seite

    Exklusive Rechte in Frankreich

    Auf dem Blech war noch das Typenschild 901 angebracht, das bald verbannt werden sollte, weil Peugeot Einspruch erhob. Die Franzosen pochten auf ihr verbrieftes Recht, dreistellige Auto-Kennziffern mit einer Null in der Mitte exklusiv zu verwenden. Porsche gab nach.

    Blick in den Kofferraum des Porsche 911 mit Motorblock

    Der Motorblock befindet sich bei dem Automodell im Kofferraum

    Weniger rundlich und markanter gezeichnet als der 356, kam der Neuling als 911 im Jahr 1964 zu den Händlern. Entworfen wurde er von Ferdinand Alexander Porsche, dem Sohn des damaligen Firmenchefs Ferry Porsche. Der 2+2-Sitzer kostete 21 900 Mark und leistete bei 2,0 Litern Hubraum 130 PS. Das Coupé erreichte in 9,1 Sekunden Tempo 100 und maximal 210 km/h. Schon damals hatte der Wagen als Markenzeichen den Boxermotor im Heck – ein Antrieb, dem Porsche treu blieb.

    Die Hecks zweier Modelle des 911

    Porsche 911 Carrera 4S Coupé und Porsche 911 2.0 Coupé (Baujahr 1964)

    Erfolg durch Kontinuität

    Kontinuität ist das, was Porsche rückblickend eines der Erfolgsgeheimnisse des Sportwagens nennt. Als hätte Ferdinand Alexander Porsche geahnt, wie erfolgreich und damit abgekoppelt von kurzzeitigen Strömungen der Elfer durch die Jahrzehnte fahren sollte, war er beim Entwurf dem Leitsatz »Design ist keine Mode« gefolgt.

    Werbung für Porsche als Deutschlands schnellster Sportwagen

    Daten fürs Quartett

    An dieses Crédo hielten sich auch seine Nachfolger in der Designabteilung: Die grundsätzliche Karosserieform mit fliegender Dachlinie, der heute sogenannten Flyline, blieb dem 911 ebenso erhalten wie die rundlichen Frontscheinwerfer in den hochgestellten Kotflügeln. Die Lufteinlässe statt eines richtigen Kühlergrills gehören ebenso zu den Charakteristika wie das Zündschloss links neben dem Lenkrad.

    Werbung für Porsche als familienfreundliches Auto

    Immer wichtig: die Familie profitiert mit

    Porsche sagt über den Klassiker, er vereine »scheinbare Gegensätze« wie Tradition und Innovation, Exklusivität und soziale Akzeptanz, aber auch Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Was der ehemalige Firmenchef Ferry Porsche darunter verstand, machte er klar, noch bevor das Urmodell fertig war: Im neuen Sportwagen müsse Platz für ein »Golfbesteck« sein.

    Werbung für einen Porsche mit Spielzeugauto beim Jungen und 911 in der Garage

    Erst als Spielzeug, später in der Garage

    Julio Iglesias beim Einsteigen gesichtet

    Interessant auch der illustre und heterogene Fahrerkreis: RAF-Terrorist Andeas Baader schnappte sich einen Targa für die Flucht, zu den redlichen Käufern gehörte Herbert von Karajan. Skandal-Nudel Lindsay Lohan wurde schon beim Einsteigen in das Coupé gesichtet, ebenso wie der spanische Sänger Julio Iglesias als Besitzer eines 911 Carrera registriert. Ansonsten scheint der Klassiker aber bevorzugt in den Garagen von Zahnärzten zu parken – denn teuer war er schon immer.

    Werbung für einen Porsche mit Geschäftsmann, Rennfahrer und Frau

    Breite gesellschaftliche Akzeptanz schien der Firma wichtig

    Bei aller Beständigkeit: Leistungsspritzen setzte Porsche seinem Herzstück immer und immer wieder. Der in den Startlöchern stehende Turbo in der S-Variante entfesselt mit 412 kW/560 PS gegenüber dem Urmodell mehr als das Vierfache an Leistung. Als Porsche 1974 erstmals einen Abgasturbolader einbaute, bedeutete das für den 911 Turbo bereits 260 PS und einen Sprintwert von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden.

    620 Pferdestärken

    Der bisher stärkste Porsche 911 mit Straßenzulassung kam 2010 mit dem GT2 RS auf den Markt. Der Bolide setzt 620 Pferdestärken frei und fährt bis zu 330 km/h schnell. Auf 500 Stück limitiert war er im Nu ausverkauft – trotz des Stückpreises von 237 578 Euro. Übertroffen wurde er nur vom 935 Moby Dick von 1978 mit 845 PS, der aber war ein reiner Renn-Elfer.

    Porschemodell Tanga als Cabrio auf schrillem Werbeplakat

    Design ist keine Mode

    Stellt man einen Porsche 911 der aktuellen Baureihe neben den Vorreiter von 1963, sieht man, wie sehr sich der Sportwagen in sieben Generationen vom Urmodell über das von 1973 bis 1989 gebaute G-Modell mit den dicken Faltenbalg-Stoßstangen dann doch gewandelt hat.

    Ein Porsche 911 muss erkennbar sein

    Der Aktuelle ist viel bulliger und hat nichts vom fast Filigranen des Alten mehr. »Ein neuer 911 muss nicht nur als 911 zu erkennen sein, sondern immer auch als der Neue«, sagte Porsche-Chefdesigner Michael Mauer in einem Interview anlässlich des Jubiläums. »Wenn ich den Korridor derart einenge, ist das der Tod jeder Weiterentwicklung des Designs.«

    Alte Werbung für den Porsche 911 mit Text zum verlieben schön

    Doppelte Begegnung im Feld: so funktionierte Werbung in den 1970ern

    Einmal gingen die Designer jedoch fast ein bisschen zu weit – als sie dem ersten Exemplar vom Baureihen-Typ 996 von 1997 die heftig kritisierten Spiegeleier-Scheinwerfer einbauten, die bald wieder abgeschafft wurden. 1982 gab es den Elfer erstmals als Cabrio, als Alternative zum Targa mit einem herausnehmbaren Dachteil.

    Das schleichende Ende einer Autoikone

    1988 hielt mit dem Typ 964 der Allradantrieb Einzug. Als größte technische Zäsur in der Geschichte des 911 gilt die Umstellung von klassischer Luft- auf Wasserkühlung. Sie erfolgte im Jahr 1997 zur Verbesserung der Kühlleistung. Gleichzeitig ließen sich so Abgasvorschriften leichter einhalten.

    Innenausstattung des Porsche 911 mit schwarzen Ledersitzen

    Das Zündschloss links vom Lenkrad: Markenzeichen des Porsche 911

    Es gibt jedoch etwas, das den Erfolg des Neunelfers relativiert. 2003 wurde Porsches Herzstück vom im Jahr zuvor gestarteten SUV Cayenne überholt – zuletzt bei den Verkaufszahlen.

    SUV: eine vorübergehende Mode?

    Das könnte man als das schleichende Ende einer Autoikone deuten, aber auch als Kontinuität, der möglicherweise vorübergehende Moden in Form bulliger Geländewagen nichts anhaben können. Die Zukunft des Elfers, dessen Geschichte fast schon einmal besiegelt war, wird es zeigen

    Text: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im Januar 2025, Fotos: Porsche

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AutomobileCarreraPorschePorsche 911Sportwagen
    Share

    An Bord  / Autogeschichten  / Baden-Württemberg  / Deutschland

    Stefan Weißenborn

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Der Sitgreaves Pass: die schwierigste Prüfung der Route 66
        20. Mai 2025
      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK