• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Ein Liebesbrief an Cathey auf dem American Airlines-Flug nach Dallas

    20. Juli 2012
    Ein Teigfladen, der vage an eine Pizza erinnert

    Ein Teigfladen, der vage an eine Pizza erinnert

    Lunch klingt so glamourös. Daher fragt Cathey schon seit Jahren: „What do you want as your airplane meal?“ Cathey trägt eine US-Betonfrisur, aber ihr Humor ist unamerikanisch subversiv. Sie weiß, dass die Verpflegung an Bord von Langstreckenflugzeugen zu einer würdelosen Abfütterung verkommen ist. Das ist auch an Bord von American Airlines-Flug 70 nicht anders. Doch Cathey meint, es habe schon Schlimmeres gegeben als heute.

    Das stimmt milde, schließlich gibt es sonst an Bord nicht viel zu lachen. Ich sitzee in wenig großzügiger Entfernung zu jener Barriere, die Economy von Business Class trennt. Der Hobel, in dem wir nach Texas fliegen, stammt aus den 80ern, als individuelle Unterhaltungssysteme noch eine ähnlich kühne Vorstellung wie der nahende Kollaps des Kommunismus waren. Der Etat für Lektüre konvergiert im Jahre 2012 gegen Null. Da kann man bei elf Stunden Flug schon mal kratzbürstig werden als Passagier.

    Salz- und fettlose Krümel

    Aber es gibt ja noch Cathey, die mir gut gelaunt einen blauen Beutel aushändigt. Der Hersteller hat die Verwegenheit besessen, diesen mit der Aufschrift „Gourmet Snack Mix – A delicious blend of blah blah blah“ zu versehen. Darin befinden sich bei näherem Hinsehen salz- und fettlose Krümel, denen man mit einiger Phantasie vielleicht eine Vergangenheit als Cracker oder so etwas ähnlichem attestieren kann. Die ein oder andere ranzige Nuss vermag von dem

    Fata Morgana im Flugzeug: Entbutterte Butter

    Fata Morgana im Flugzeug: Entbutterte Butter

    Elend kaum abzulenken. Cathey erinnert sich wehmütig an die Zeiten, als sie den Passagieren noch Erdnüsse aushändigen durfte. Doch all die Allergien der Neuzeit, sagt sie, haben

    Wo Gruyere draufsteht...

    Wo Gruyere draufsteht…

    dieser Gewohnheit ein jähes Ende bereitet. Sie fragt nach dem Getränk meiner Wünsche, ich bitte um ein Bier. „Mal sehen, was wir da haben. Budweiser? Amstel light.“ Ich bin skeptisch. Dann fischt Cathey eine Dose Bitburger aus der Schublade, die sich in den Trolley verirrt hat.

    Eine leichte Mahlzeit – im wahrsten Sinne des Wortes

    Meine Augen müssen ziemlich geleuchtet haben, denn als Cathey mit apologetischem Blick das Mittagessen verteilt, stellt sich heraus, dass sie noch so eine reserviert hat. Extra für mich. Ich werfe einen Blick auf das Tablett. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es beim Airline-Catering nunmehr darum, eine möglichst gefällige (also weithin geschmacksneutrale) Mahlzeit zu komponieren, die zumindest im physikalischen Sinne „leicht“ (also kerosinsparend) und zugleich hochgradig sättigend ist.

    Warum also nicht mal ein paar mit Soßenfragmenten angereicherte Teigblätter so weich kochen, dass sie mit Plastikbesteck bequem zerlegt werden können? Das müssen sich die Verantwortlichen in der Großküche gedacht haben. Dazu für den Gesundheits-Appeal in einem Extra-Schälchen ein paar welke Salatblätter – und schon ist es angerichtet.

    American Airlines-Flug nach Dallas: Entbutterte Butter

    Doch halt, da ist ja noch etwas. Andächtig betrachte ich ein pipettenhaftes Konstrukt, das ich in dieser Form nur als Einwegbehälter für Nasentropfen kenne. „Italian Dressing“ steht darauf. Ich nehme an, dass es sich um eine Mischung aus entöltem Olivenöl und entessigtem Essig handelt. So wie sich die Substanz in dem Plastikdöschen, das meine Sehgewohnheiten eindeutig klassifizieren zu können glaubten, als entbutterte Butter entpuppte. Ich frage mich, warum ich meinen – zugegebenermaßen giftgrünen – Kiwi-Smoothie nicht mit an Bord bringen durfte, diese diabolisch aussehende Substanz hingegen wohl das OK der Security bekommt.

    Gar nicht so schlecht: Die Cuvee aus Semillon und Sauvignon Blanc

    Gar nicht so schlecht: Die Cuvee aus Semillon und Sauvignon Blanc

    Dank Michael Ondaatje verstreichen die nächsten Stunden unerwartet schnell. Cathey zweigt noch ein Bitburger ab, danach ist Schicht, sagt sie. Trotz des frühen Aufstehens hat mein Magen den Tag bislang leidlich gut verkraftet. Einzig der Vorfall am Gate macht mir noch zu schaffen: Nach dem Ausziehen der Schuhe, dem Aufklappen des Laptops und dem Lösen des Gürtels bleibe ich plötzlich an Flatterband hängen.

    Wie sich herausstellt, ist dieses zu Ehren eines Mitreisenden vom indischen Subkontinent gespannt worden. Der Mann liefert sich gereizte Wortgefechte mit uniformierten Gorillas, der Rest muss eine halbe Stunde ausharren. Warum, wird nie jemand erfahren.

    Eine Fata Morgana von biblischen Ausmaßen

    Etwa 90 Minuten vor der Landung wabert erneut der markante Geruch erhitzter Öfen durch den altersschwachen Flieger. Das ist gemeinhin der Zeitpunkt, an dem bei den meisten Reisenden das Volumen der Magengase bereits unerträglich geworden ist. Vor meinem geistigen Auge erscheint ein Batallion linkisch aussehender Lebensmittelchemiker, die sich im Labor ausmalen, wie sie den Passagieren nun den Rest geben können. Ihre Wahl ist auf einen dicklichen Fladen gefallen, dessen äußeres Erscheinungsbild vage an eine Pizza erinnert.

    Diese Suggestion allerdings hält einer näheren sensorischen Erkundung nicht stand. Viel mehr scheint es sich um einen etwas ungaren Teig zu handeln, der außer mit Paprikamolekülen und Tomatensoßen-Surrogat auch mit einer amorphen, weißliche Melasse bedeckt ist. In erhitztem Zustand ist diese eine Gefahr für den Aggregatzustand des Gaumens, die zudem bemerkenswert lange Fäden zieht. Eine Fata Morgana von biblischen Ausmaßen. Die Folgen für die Darmflora sind in Kombination mit den gleichfalls zum Verzehr vorgesetzten Weintrauben verheerend.

    Gourmet-Krümel mit einer Cracker-Vergangenheit

    Gourmet-Krümel mit einer Cracker-Vergangenheit

    Cathey betrachtet skeptisch die immer länger werdende Schlange vor den Toiletten. „So, what was your favourite airline meal of the day“, fragt sie beim Abräumen. Ich hebe die linke Augenbraue. Dann gibt sie mir noch eine Dose Bitburger. Hat sie in der Business Class gefunden.

    Weitere nicht ernst gemeinte Informationen über American Airlines-Flug nach Dallas

    Der Text über American Airlines-Flug nach Dallas ist Mark E. Smith gewidmet, der einzig mir bekannte Songwriter, der sich in „Couldn’t get ahead“ mit dem Scheitern des Verrichtens einer Notdurft an Bord eines Flugzeuges beschäftigt hat.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AA 70American AirlinesCateringCatering im FlugzeugUSA
    Share

    Flüge und Airlines  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025
    Angel Delgadillo aus Seligman: der Retter der Route 66
    5. Mai 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK