• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Himmlisch stilles Hiddensee: Trauminsel in der Ostsee

    30. Dezember 2024

    Automobile fahren hier nicht. Stattdessen bestimmen Fahrräder den Takt auf dieser spärlich besiedelten Trauminsel in der Ostsee, die schon der Dichter Gerhart Hauptmann zu schätzen wusste. Himmlisch stilles Hiddensee.

    Strand mit Wald an der Wüstküste von Hiddensee.

    Strand mit Wald an der Wüstküste von Hiddensee. Foto: Ralf Johnen

    Die Ostsee ist glatt und der feine Sandstrand menschenleer. Bis auf das Gekreische einer Möwe herrscht absolute Stille. Wir beobachten genüsslich, wie die untergehende Sonne die Westküste Hiddensees in ein rötliches Licht taucht (klicke auf den Link, um unsere Geschichte über Usedom zu lesen). Nach einiger Zeit sagt Daniel, der hier lebt: »Von mir werdet ihr nichts Negatives über andere Inseln hören. Aber hier ist es am schönsten.«

    Leuchtturm an der Westküste himmlisch stilles Hiddensee

    Foto: Ralf Johnen

    Ihm genügt Hiddensee. Hier am Südzipfel scheint das Eiland nicht viel mehr als eine Sandbank, die dem mächtigen Rügen vorgelagert ist. Zwar baut sich hinter dem Strand eine Steilküste auf. Die aber ist nur etwa fünf Meter hoch. Oben soll Kiefernbewuchs verhindern, dass das kostbare Land wegbricht – und Hiddensee noch schmaler wird, als die ohnehin schon knappen 300 Meter.

    Keine Brücke zum Festland

    Wenn Daniel mal nach etwas anderem zumute ist, muss er die Fähre oder das Wassertaxi nehmen. Anders als Rügen nämlich ist Hiddensee nicht per Brücke mit dem Festland verbunden. Nach rund 90 Minuten ist er dann in Stralsund, der ehrwürdigen Hansestadt, die sich nach der Wende wieder fein herausgeputzt hat. Doch das Bedürfnis nach Stadtluft verspürt Daniel nur selten.

    Buhne in der Ostsee auf Hiddensee

    Erdkrümmung auf Hiddensee. Foto: Ralf Johnen

    Nach der kleinen Meditation am Strand besteigt Daniel sein Velo. »Ich verfluche mich manchmal, dass ich mein Hollandrad nicht mehr benutze«, sagt er, »aber diese E-Bikes sind einfach zu praktisch«. Genau genommen sind die Gefährte das Transportmittel Nummer eins. Die Insel nämlich ist autofrei – und als eine Art Schnellstraße von Nord nach Süd fungiert eine Piste, die zu einem guten Teil mit Betonplatten aus DDR-Produktion ausgelegt ist.

    Erinnerungen an die Sturmflut

    Auf dem Weg nach Norden passieren wir Plogshagen, das schon im 13. Jahrhundert besiedelt wurde. »Von Westfalen«, wie Daniel nicht ohne Genugtuung sagt. Der Ort besteht aus ein paar versprengten Bauernhäusern, von denen einige mit bilderbuchhaften Reetdächern gedeckt sind. Der Rest der 1036 Einwohner bezeichnet die hiesige Bevölkerung als »Süder«. Angeblich sprechen die Leute hier sogar einen wahrnehmbar abweichenden Dialekt.

    Wegweisend: Bauernhäuser mit Reetdächern auf Hiddensee

    Wegweisend: Bauernhäuser mit Reetdächern auf Hiddensee. Foto: Ralf Johnen

    Ein kleines Fischereimuseum erinnert an den harten Broterwerb früherer Zeiten. 1872 etwa mussten die Bewohner einer Sturmflut standhalten, welche die Insel kurzzeitig in zwei Hälften geteilt hat. Heute verdienen noch 13 wortkarge Fischer ihr Geld mit dem Beruf der Vorfahren. Sonst lebt Hiddensee vom Tourismus, auch wenn die Zahl der Betten 3000 nicht übersteigt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert kamen immer mehr Intellektuelle und Künstler hierhin. Auch in Zeiten des Sozialismus konnten Andersdenkende zuweilen unter sich sein.

    Himmlisch stilles Hiddensee

    Es ist nicht jedermanns Sache, seinen Urlaub auf Hiddensee zu verbringen. Das weiß auch Daniel. Mondän wie Sylt ist die Insel nicht, sagt er, während eine Kutsche vorbeizieht, die ein paar Gäste im Hotel Heiderose abliefert. Und auch die Gastronomie bewege sich nicht auf höchstem Niveau. Das aber bedeute nicht, dass die Natur die einzige Sehenswürdigkeit auf der Insel sei. Am nächsten Morgen werde er zeigen, was es damit auf sich habe.

    Alte Villa auf Hiddensee mit viel Patina

    Alte Villa auf Hiddensee mit viel Patina. Foto: Ralf Johnen

    Gegen 10 Uhr nehmen wir die E-Bike-Autobahn in Richtung Norden. Am Ortsrand von Vitte passieren wir zunächst das »Karusel«[sic!], eine beschwingt wirkende Variante des traditionellen Inselhauses. Hier verbrachte in den 20er und 30er Jahren die dänische Stummfilmschauspielerin Asta Nielsen ihre Sommer. Heute hat das Domizil Patina angelegt, abgesehen von gelegentlichen Besichtigungen es ist eine ungenutzte Attraktion.

    Das Gerhart-Hauptmann-Haus

    Ein paar Kilometer weiter nördlich in Kloster jedoch steht ein Publikumsmagnet: das Gerhart-Hauptmann-Haus. Das Anwesen des Dichters und Dramatikers liegt in kaum verändertem Zustand unter alten Bäumen auf einer leichten Anhöhe. Auf der anderen Straßenseite komplettiert eine Reihe schnuckeliger Wohnhäuser mit spitzen Dächern das Inselidyll.

    Osterglöckchen vor dem Gerhart-Hauptmann-Haus auf Hiddensee.

    Foto: Ralf Johnen

    Eingerahmt von schnuckeligen Domizilen und alten Baumbeständen thront das Haus des Dichters und Dramatikers in kaum verändertem Zustand auf einer Anhöhe. Wie Franziska Ploetz als Leiterin der Institution erklärt, hat auch Hauptmann (1862-1946) immer wieder die Sommermonate auf Hiddensee verbracht.

    Thomas Mann auf Hiddensse

    Zur Bewirtung prominenter Gäste wie Thomas Mann hat er sich in seinem Domizil in Mecklenburg-Vorpommern einen stattlichen Weinkeller angelegt.

    Weinkeller des Gerhart-Hauptmann-Hauses

    Wieviel verträgt ein Mann noch mal? Gerhart Hauptmanns Weinkeller. Foto: Ralf Johnen

    Unvergessen, so Ploetz, sei der Ausspruch des Schriftstellers, dass zwei Flaschen Wein, ein wenig Sekt und ein bisschen Cognac für einen Mann keine übertriebene Tagesdosis sind.

    Blattlose Allee auf Hiddensee

    Foto: Ralf Johnen

    Hinter Kloster baut sich dann ein anderes Hiddensee auf: Die Insel ist am Nordende fast vier Kilometer breit. Und es geht plötzlich so steil bergauf, dass der elektronische Hilfsmotor am Fahrrad angebrachter denn je erscheint. Immerhin 72 Meter ist der Bakenberg hoch und die unvermeidlichen Betonplatten machen den Anstieg nicht leichter. Die Inselbewohner aber lieben laut Daniel ihren Felsen, ist er doch Garant dafür, dass es auf dem Eiland immer einen Zufluchtsort vor den Sturmfluten der Zukunft geben wird.

    Aussicht vom Leuchtturm bis nach Stralsund

    Besonders schön ist die Aussicht vom örtlichen Leuchtturm, der an klaren Tagen einen Blick über die längliche Insel bis hin nach Stralsund gestattet.

    Restaurant in Fachwerkhaus auf Hiddensee

    Rast am Fähranleger nach Rügen. Foto: Ralf Johnen

    Wer sich gen Osten wendet, sieht in unweiter Ferne Rügen, das per Fähre leicht erreichbar ist. Auch über diese Insel wird Daniel nichts Negatives sagen. Denn er war noch nie da bis zu diesem Tage.

    Informationen zur Geschichte Himmlisch stilles Hiddensee

    Anreise: Das zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Hiddensee ist am besten über Stralsund zu erreichen, das ans Fernstreckennetz der Bahn angebunden ist. Die Fähren der Reederei Hiddensee (21 Euro Hin und zurück) fahren im Sommer mehrmals täglich, die Überfahrt dauert rund 90 Minuten. Schneller sind die Wassertaxis des Hiddenseer Taxirings (220 Euro pro Fahrt ab Stralsund). Im Winter verkehren die Fähren ausschließlich vom Hafen Schaprode auf Rügen. Auch verschiedene Häfen auf der Nachbarinsel werden angefahren. Schaut auf die Webseite von Mecklenburg-Vorpommern-Tourismus.

    Kutscher mit Pferdewagen auf Hiddensee

    Open House: Pferdewagen auf Hiddensee. Foto: Ralf Johnen

    Unterkunft: Das Hotel Heiderose liegt zwischen den Dörfern Vitte und Plogshagen. Die Gäste werden mit der Pferdekutsche vom Hafen abgeholt. Doppelzimmer je nach Saison zwischen 79 und 169 Euro.

    Erstes Haus am Platze ist weiterhin das Appartementhaus Dornbusch in Klosters, Doppelzimmer je nach Saison 140 bis 200 Euro.

    Fischerboote auf Hiddensee

    Fischerboote auf Hiddensee. Foto: Ralf Johnen

    E-Bikes: In den genannten Hotels, an Bord einiger Fähren sowie in den Häfen von Vitte, Kloster und Neuendorf befinden sich Ladestationen, die zur kostenlosen Aufladung der Akkus bereit stehen. Die Firma Movelo organisiert den Verleih gemeinsam mit der Reederei Hiddensee im Hafen von Vitte (Ansprechpartner Knut Schäfer unter 03831/26810), etwa 20 Euro pro Tag. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet verschiedene Touren über die Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom an.

    Text und Bilder zur Geschichte Himmlisch stilles Hiddensee: Ralf Johnen, aktualisiert im Dezember 2024. Die Reise wurde von Mecklenburg-Vorpommern-Tourismus unterstützt.

    Leuchtturm auf Hiddensee in der Abendsonne

    Foto: Ralf Johnen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    Gerhart HauptmannHiddenseeMecklenburg-VorpommernOstseeRügenSteilküsteStralsund
    Share

    Deutschland  / Mecklenburg-Vorpommern  / Meer  / Strand und Meer

    Ralf Johnen

    You might also like

    Deutschlands erstes Containerhotel in Warnemünde
    28. September 2024
    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg ohne Führerschein
    25. August 2022
    Mit dem Eisbrecher auf Kreuzfahrt durch die finnische Ostsee
    21. Dezember 2021

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK