• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Die Kölner U-Bahnstationen: Schrille Kunst unter der Erdoberfläche

    8. November 2022

    Viele Kölner U-Bahnstationen wirken aufgrund ihrer knalligen Farben und der Formensprache der 60er und 70er-Jahre aus der Zeit gefallen. Neuerdings haben die sympathischen Kunstwerke aus hoffnungsfrohen Zeiten großspurige Konkurrenz bekommen. Die Stationen am Heumarkt oder am Chlodwigplatz wirken, als hätten sie ein Jahrhundert überschlagen.

    Rolltreppe und tragende Säulen mit viel Licht in der U-Bahnstation Chlodwigplatz in Köln

    Großzügig beleuchtet: Die U-Bahnstation am Chlodwigplatz

    Tageslicht dringt in die U-Bahnstationen von Köln nie hin vor. Nicht selten macht sich ein unangenehmer Windzug bemerkbar. Oder aber es ist stickig heiß unter der Erde. Mal ist es beängstigend voll, dann wieder gespenstisch leer. Und man benötigt sie lediglich, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Dennoch leisten die Kölner U-Bahnstationen einen Beitrag dazu, die unterschiedlichsten Lebenssituationen aufzuhellen, denn sie sind völlig unterschätzte Kunstwerke. Eine Liebeserklärung an die U-Bahn in Köln in acht Strophen.

    Autor Ralf mit Vinylschallplatte von Bernd Begemann

    Autor Ralf mit Vinylschallplatte von Bernd Begemann

    Die U-Bahnstation Piusstraße

    Viele Kölner kennen das: eine lange Nacht in Ehrenfeld. Am frühen Morgen sind die Beine schwer und die bevorstehende Heimreise ist länger, als einem lieb ist. Doch es hilft alles nichts. Ab in die Katakomben der U-Bahn! Dort sticht sie plötzlich ins Auge: eine Skulptur aus nackten Glühbirnen, die über den Rolltreppen zu den Gleisen zu schweben scheint.

    U-Bahnstation Piusstraße in Köln mit Lichtinstallation von Gerd Winner

    U-Bahnstation Piusstraße in Köln mit Lichtinstallation von Gerd Winner

    Sie besitz die Form einer Pyramide, nur schwebt sie in umgedrehter Position von der Decke, als handele es sich um ein großes Insekt. Ein auffälliger und greller Gruß an alle Kreaturen der Nacht. Eine ebenso einzigartige wie unwahrscheinliche Installation, die Gerd Winner 1989 geschaffen hat, als die Linien 3 und 4 nach in den Kölner Norden durchgezogen wurden.

    Der U-Bahnhof am Kölner Friesenplatz mit Fliesen und Gepäckfächern

    Bekannt aus vielen Fernsehkrimis: Die U-Bahnstation am Kölner Friesenplatz

    Die U-Bahnhaltestelle am Friesenplatz

    Diese Station ist öfter in Fernsehkrimis verschmäht worden. Wegen der Fliesen in mehreren unwahrscheinlichen Blautönen und der vermeintlichen Kühle, die von ihnen ausgeht.

    Fliesen und markierungen in der U-Bahn Friesenstraße in Köln

    Vorliebe für rechte Winkel: der Bahnhof Friesenstraße

    Dabei ist das erste Untergeschoss der Station, wo die Fahrgäste ihren in alle Himmelsrichtungen fahrenden Zügen entgegenstreben, von betörenden Mustern geprägt: Die tragenden Säulen werden von achteckigen Mustern eingerahmt. Die Farbbalken an den Wänden kreieren eine stramme Horizontalität. Und an den etwas zu niedrigen Decken verleiht die Verkleidung dem Raumgefühl zusätzliche Dynamik. Für die Bauperiode von 1985 bis 1987 ist das Ganze geradezu visionär, denn es ist »very instagrammable«, wie viele der Kölner U-Bahnstationen.

    U-Bahn in der Station Leyendeckerstraße mit Wandgemälde

    Vom Pferdewagen bis zur U-Bahn: die Leyendeckerstraße

    Sixties-Gefühl in der Leyendeckerstraße

    Die U-Bahn in Köln ist nicht sonderlich alt. Die ersten 1,4 Kilometer zwischen Hauptbahnhof und Appellhofplatz wurden erst 1968 eingeweiht. Viele Stationen aus den Anfangsjahren sind von Fliesenkompositionen geprägt, die denen am Friesenplatz ähneln. Die Ehrenfelder Bahnhöfe hingegen sind zeitlich schwer einzuordnen.

    Kunst am Gleis in der U-Bahnstation Leyendeckerstraße in Ehrenfeld

    Kunst am Gleis in der U-Bahnstation Leyendeckerstraße in Ehrenfeld

    Die Leyerdeckerstraße mit ihren von unter angeleuchteten Rolltreppenhandläufen, der strengen Symmetrie der Beleuchtung und der leicht psychedelisch anmutenden Deckenbemalung in den Fahrröhren könnte auch aus den 70er Jahren stammen. In Wahrheit aber hat die Künstlerin Ulrike Utaz das raumschiffartige Gewölbe 1992 gestaltet. Es leistet einen weiteren Beitrag zu dem Gefühl, durch den Erwerb eines KVB-Tickets eine unterirdische Zeitreise anzutreten.

    Lichtkunst über Rolltreppe im U-Bahnhof Körnerstraße

    Lichtkunst über Rolltreppe im U-Bahnhof Körnerstraße

    Unterirdischer Kunstraum an der Körnerstraße

    Wieder ein gutes Beispiel dafür, wie die Stationen in Köln-Ehrenfeld nicht nur der Personenbeförderung, sondern auch als Kunstraum dienen. Im ersten Untergeschoss sind die Seitenwände mit gemusterten Lichtinstallationen ausgekleidet, deren von Weiß über Gelb bis Orange reichendes Farbspektrum abermals an Disco und somit an die 70er Jahre erinnert.

    Metallsitze und Fotokunst im Bahnhof Venloer Straße

    Metallsitze und Fotokunst im Bahnhof Venloer Straße

    Die skulpturale Anordnung der Neonröhren kündet von einem ausgeprägten Sinn für Symmetrie. Wäre diese Station eine Bar, wäre sie mit Sicherheit Abend für Abend gut gefüllt mit Hipstern jeder Couleur.

    Die Kölner U-Bahnstationen: Hans-Böckler-Platz

    Die Play-Station. Warum? Weil sich auf Gleisebene eine Grafik befindet, die jeden Musikfan sofort zu besserer Laune veranlasst: Auf dem knallgelben Grundton der Fliesen ist ein ebenso knallrotes Piktogramm angebracht, das aus einem zur Seite weisenden Pfeil und einem daneben platzierten, gleichhohen Balken besteht.

    Autor auf einem Hartschalensitz mit gelben und orangenen Fliesen in der Kölner U-Bahn

    Autor auf Hartschalensitz mit gelben und orangenen Fliesen

    Auf Generationen von Kassettenrecordern war dies nicht nur in Köln das Zeichen auf jenem Play-Knopf, durch dessen Betätigung das Band gestartet wurde. Musik ab!

    U-Bahnhof Kalk Post mit blau-weißen Fliesen

    Wie aus dem Wes-Anderson-Film: U-Bahnhof Kalk-Post

    Kalk Post: U-Bahn auf der Schäl Sick

    Ein Evergreen auf der Schäl Sick (so nennen die Einheimischen das rechte Rheinufer in Köln). Abermals sind hellblaue, dunkelblaue und weiße Fliesen die dominierenden Elemente des Wandschmucks. Auf auffällige Weise ergänzen hier die tragenden Säulen zwischen den Gleisen, die horizontalen Linien der Deckenverkleidung und die Abdeckungen der Bahnsteige das Spektrum der geometrischen Formen.

    Hartschalensitze mit Tageszeitung Express im U-Bahnhof Hansaring in Köln

    Typisch Köln: Hartschalensitze mit Express

    Am schönsten jedoch sind die an der Wand in Zweiergruppen befestigten Sitze. Man könnte sich gut vorstellen, dass Wes Anderson hier Szenen für seinen nächsten Film dreht. Vielleicht mit Adrien Brody und Owen Wilson auf den Sitzgelegenheiten?

    Installation aus Licht und Sichtbeton am Chlodwigplatz in Köln

    Installation aus Licht und Sichtbeton am Chlodwigplatz in Köln

    Kölner U-Bahn 2.0: der Chlodwigplatz

    Eine ganz andere Nummer, weil dieser 2015 eröffnete Bahnhof einer neuen Generation angehört. Die U-Bahnlinie vom Hauptbahnhof in die Südstadt ist zwar immer noch nicht ganz fertig, doch die vom Architekturbüro Schaller/Theodor aus Köln gestaltete Station am Chlodwigplatz greift die Ästhetik vergangener Expansionen in zeitgemäßer Manier auf.

    U-Bahnstation Severinstraße in der Kölner Südstadt ohne Menschen

    Gewohnt leer: U-Bahnstation Severinstraße in der Kölner Südstadt

    Zwar ist die großzügig bemessene Verteilerebene hier oval, doch die elaborierte Beleuchtung sowie die pilzförmigen Träger erinnern durchaus an die Pendants in Ehrenfeld. Auffällig sind zudem die enormen Dimensionen der Rolltreppen (die auf den Ansturm der Zukunft ausgelegt sind) sowie die stilisierten Graffitis an einigen Wänden. Ganz so, als hätten wir unbemerkt ein Jahrhundert im Tiefschlaf verbracht und rüsteten uns nun auf einen ungeahnten Ansturm.

    Blick in die riesige U-Bahnstation am Kölner Heumarkt

    Als hätten wir 100 Jahre überschlagen und würden nun auf die Passagiere des 22. Jahrhunderts warten

    Heumarkt: Eine U-Bahnstation nahe am Größenwahnsinn

    Noch ein Favorit der Neuzeit: Die 2013 eröffnete Station konnte durch den Einsturz des Stadtarchivs und die damit einhergehenden Verzögerungen ebenfalls ihre angedachte Funktion noch nicht in vollem Umfang einnehmen. Doch der von Architekt Ulrich Coersmeier gestaltete Bahnhof begeistert mit offenen Räumen und einer durchdachten Kombination von Geraden, Stufen und Rundungen. Dabei manifestiert sich ebenso wie am Chlodwigplatz die neue Farblinie aus Grau, Geld und Schwarz, die uns vermutlich in wenigen Jahrzehnten ebenso in die Irre führen wird, wie die Ehrenfelder Stationen.

    Menschenleere Kölner U-Bahnstation am Heumarkt

    Wann kommen die Fahrgäste: Menschenleere Kölner U-Bahnstation am Heumarkt

    Die Station erinnert von ihren Dimensionen an futuristische Metropolen viel größer als Köln, bei der Betrachtung unklar bleibt, ob deren Vorbilder in asiatischen Kapitalen gebaut wurden oder ob sie vielleicht doch eher aus einem Sciencefiction-Film stammen. So oder so schon jetzt ein Klassiker, der dazu animiert, die Rolltreppen rauf und wieder runterzufahren. Selbst wenn man nirgendwo hinmöchte.

    Weitere Informationen zu Köln und seinen U-Bahnstationen

    Schau auf die Homepage von Köln Tourismus

    Text und Fotos: Ralf Johnen, November 2022.

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    70er JahreDeutschlandKölnKunstU-Bahn
    Share

    Bahnen und Züge  / Deutschland  / Köln

    Ralf Johnen

    You might also like

    Das Hotel im Wasserturm in Köln
    13. Mai 2025
    Das Museum Escher im Palast in Den Haag
    11. April 2025
    Ein perfektes Wochenende in Braunschweig
    31. März 2025

    Comment


    Manni
    16. November 2022 at 16:00
    Reply

    Toll bebilderte Liebeserklärung an Kölle, weiter so. Manni



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK