• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Frachtschiff-Kreuzfahrt: Mit der Aranui 3 zu den Marquesas

    29. Juni 2015

    Eine Kreuzfahrt auf einem Frachtschiff? Das ist in Französisch Polynesien Realität. Stefan hat sich an Bord der Aranui 3 umgesehen – und taucht in eine fremde Welt ein.

    Die Aranui 3 wird im Hafen mit ihrer Fracht beladen

    Die Aranui 3 wird im Hafen mit ihrer Fracht beladen

    Die Kolonne der Pick-ups ist am Strand angekommen. Langsam füllt sich der gebogene Saum Küste mit den Gästen der Aranui. Das Schiff liegt in einigen Hundert Meter Entfernung vor Anker. Unter einem Verschlag sitzen Männer auf Jutesäcken, gefüllt mit Copra.

    Anflug auf Ua Pou in Französisch Polynesien

    Ist sie es wirklich? Anflug auf die Insel Ua Pou

    Mit dem Frachtkahn zum Frachtschiff

    Das getrocknete Fleisch der Kokosnüsse ist Exportgut Nummer eins auf den Marquesas, fast jeder der Einwohner ist mehr oder minder ein Copra-Bauer. »Kennst Du Palmin? Diese Fettstangen? Dafür wird es benutzt«, sagt Jörg Nitzsche, der deutsche Reisebegleiter auf dem Schiff.

    Tätowierter Polynesier vor Zementsäcken, die auf die Aranui 3 geladen werden

    Tätowierter Polynesier vor Zementsäcken, die auf die Aranui 3 geladen werden

    Der Frachtkahn legt an, der Kreuzfahrer und Frachtgut an Bord der »Aranui 3« bringen soll. Am Steuerrad des Boots steht ein Seebäre von Matrose, wortlos tut er seinen Dienst. Einer seiner Kollegen trägt zur Sonnenbrille einen Bauhelm, seine Ohrläppchen sind von Schäkel durchbohrt.

    Mantarochen auf den Marquesas

    Auf der kurzen Überfahrt meldet sich backbord plätschernd eine weitere Spezies: »Mantarochen«, erhebt einer der Touristen das Wort und erfährt durch ein Nicken eines der Seebären Bestätigung. Im Himmel kreisen riesige Fregattvögel.

    Blick durch ein Bullauge auf die tropische Welt Französisch Polynesiens

    Auch durchs Bullauge sehenswert: die tropische Welt Französisch Polynesiens

    Dann geht es im Kriechgang die klapprige Außentreppe an der Schiffswand hoch. Oben angekommen, merke ich, welchen Durst ich habe. An der Rezeption frage ich nach Wasser. Die Schiffsmanagerin läuft in einen Hinterraum und kommt mit einer leeren PET-Wasserflasche zurück, die sie an einem der Wasserspender auswäscht und befüllt. »Hier«, sagt sie. »Das Wasser kannst du trinken, das in den Kabinen ist aber nur fürs Zähneputzen.« Charmanter Empfang. Wir sind an Bord eines Frachtschiffes, ich mache eine Frachtschiff-Kreuzfahrt mit.

    6000 Kilometer bis nach Australien

    Am Abend bietet mir Tino Tsien Youn, einer der Matrosen an Bord, eine Dose Hinano an. Er und seine Kollegen haben es sich nach getaner Arbeit zwischen Reling und Neonbeleuchtung bequem gemacht und lassen es zischen. »Willst Du auch eine?«

    Die Aranui 3 vor einem grün bewachsenen Felsen im Pazifischen Ozean

    Die Aranui 3 vor einem grün bewachsenen Felsen im Pazifischen Ozean

    Tino ist verantwortlich für die Fracht auf der Aranui 3. Diese wird mit einem haushohen Kran an Bord des 117-Meter-Kahns gehoben. Auch hier, rund 6000 Kilometer von Australien entfernt und 4000 von Hawaii werden so normale Dinge wie Gebrauchtwagen oder Autoreifen benötigt. Oder Chicken Wings oder Klopapier oder gefrorene Tierhälften.

    Die Aranui 3: Weit weg von allem

    Die Marquesas sind die am weitesten vom Festland liegende Inselgruppe der Welt, bewohnt von knapp 10 000 Menschen. Alle drei Wochen sticht die Aranui 3 für 14-tägige Kreuzfahrten in Papeete, Tahitis Hauptstadt, in See. Noch, denn das Nachfolgeschiff steht schon in den Startlöchern. Und bis zu 180 zahlende Gäste dürfen dabei zusehen, wie säckeweise Kartoffeln oder Zement oder Tiefkühlware in Gitterkästen auf Kaimauern rumsen.

    Dame mit Blumenkleid und Blume im Haar in Französisch Polynesien

    With flowers in her hair: Bewohnerin Französisch Polynesiens.

    Dann der erste Termin, der in jeweils abgewandelter Form für die Zaungäste jeden Abend stattfinden wird: das Briefing für den nächsten Tag. In einem kleinen Raum mit Sitzreihen hat sich Bernard aus dem Elsass vor einem Flatscreen breit gemacht.

    1000 Meter hohe Felstürme

    Er schießt eine Power-Point-Päsentation mit Fotos ab, die minutiös jede Fußangel wie glitschige Ausstiege an Anlegern oder unregelmäßige Treppenabsätze auf alten Kultplätzen dokumentiert. Der Altersdurchschnitt der oft weitgereisten Aranui-Gäste ist hoch.

    Mit dem Frachtkahn zum Frachtschiff: Passagiere auf dem Weg zur Aranui 3

    Mit dem Frachtkahn zum Frachtschiff: Passagiere auf dem Weg zur Aranui 3

    In einer Lautstärke unterrichtet Bernard über den Terminplan, als müsse er eine Kompanie deligieren. Zwei Jahre war er bei der französischen Armee in Papeete stationiert, und dann nahm der den Job auf dem Frachter an. Ua Pou werde in der Nacht angelaufen, der Inselname bedeute »zwei Säulen« und beziehe sich auf die teils über 1000 Meter aufragenden Felstürme, das Wahrzeichen von Ua Pou. »Meistens bleiben aber Wolken dran hängen, und man sieht die Spitzen nicht«, scheppert Bernard.

    Gaumenschmaus an Bord der Aranui 3

    Beim Abendessen gibt es ein erwartbares Sozialverhalten zu beobachten. Man sortiert sich nach Nationen: Die Franzosen bleiben unter sich, die Deutschen als zweitgrößte Einheit unter den Gästen auch. Nur ein Paar aus dem Elsass weiß nicht so recht, entscheidet sich dann aber für einen der »deutschen« Tische, »weil die Franzosen so viel reden«, wie sie erläutern. Auch ich lande zum Warmwerden bei den Deutschen.

    Imitat eines Gemäldes von Paul Gauguin neben Flachbildfernseher

    Welten stoßen aufeinander. Hier: Gauguin und Power Point

    Dann wird aufgetischt. Gänseleber, dazu Mango-Chutney mit Zimt, Birne und Toast als Vorspeise, dann Krevetten (vielleicht ein Frankreich-Import), Kartoffeln, Curry-Sauce, Reis, Nachgang: Mousse au Chocolat. Okayer Weiß- und Rotwein (definitiv Frankreich-Importe) sind inklusive. Ebenso Tanzeinlagen von breitschultrigen Frauen in Folklore-Kluft.

    Wahnsinnig abgelegen

    »Wir haben auf dem Weg hierher kein einziges Segelboot gesehen«, sagt der Endsechziger Walter aus Düsseldorf über die 20-Stunden-Fahrt der Aranui vom Starthafen Papeete zu den Marquesas. »Das ist schon wahnsinnig abgelegen.«

    Autor Stefan in der Nasszelle der Aranui 3 in Französisch Polynesien

    Ein Selfie geht immer: Autor Stefan an der Quelle fürs Zahnputzwasser

    Dann geht das Licht im Speisesaal aus: Es hat jemand Geburtstag. Die Frau, die jetzt eine Geburtstagstorte bekommt, wird angedanced von Jacob Tehiva, Servicekraft im Restaurant, der seine Hemd mit schwingenden Hüften aufzuknöpfen droht. Sie dreht sich weg, muss lachen und wirft vor Schreck ihr iPad in die Torte. Der ganze Tisch tobt. Aber ernsthaft: Wer mag, dem bringen Animateure in Kursen den Hüftschwung bei, und wer möchte, bekommt Ukulele-Stunden.

    Plötzlich vibriert das ganze Schiff

    Um 2.30 Uhr in der Nacht, ich schlummere in der Kajüte, vibriert urplötzlich das ganze Schiff. Jemand hat die Maschinen angeworfen. Hinter dem Bullauge schimmert silbrig und ganz nah die Wasseroberfläche, das Wasser schwappt bis zum Fenster. Allein so viel Thrill würde man den Gästen in einem konventionellen, wolkenkratzerhohen Kreuzfahrtschiff nie zutrauen.

    Beladung der Aranui 3 mit Lebensmitteln

    Geht auch in 6000 Kilometern Entfernung zu Australien: Beladung der Aranui 3 mit Lebensmitteln

    Um kurz nach 5 wird der Frachter am Pier von Ua Pou vertäut, die Wünschen surren, das Schiff gleiten seitlich bis an die Mauer. Mit den Wellen reibt sich das Schiff laut quietschend an den dicken Puffern, an Schlaf ist nicht mehr zu denken.

    Informationen zur Reise an Bord der Aranui 3

    Die Aranui 3 wurde mittlerweile durch die Aranui 5 ersetzt. Das Schiff sieht ein wenig seltsam aus, versteht sich aber als Weiterentwicklung der Kombination aus Frachtschiff und Kreuzfahrtschiff. Reisen kannst du hier buchen.

    Passagiere der Aranui 3 mit einer exotisch gekleideten Dame

    Bordunterhaltung: Exotischer Tanz geht immer

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im März 2023. Die Fortsetzung der Geschichte findest du hier.

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AranuiFrachtschiffreiseFranzösisch-PolynesienKannibaleKreuzfahrtMarquesasPaul GauguinTiki
    Share

    Australien und Ozeanien  / Bootstouren und Kreuzfahrten  / Frankreich  / Französisch-Polynesien  / Inselreisen  / Marquesas  / Südsee

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Deutschlands erstes Containerhotel in Warnemünde
    28. September 2024
    Welcome Nuku Hiva – Verstörende Ankunft auf den Marquesas
    24. Januar 2023
    Mit Sailing Classics zu den Liparischen Inseln
    16. September 2022

    4 Comments


    Rüdiger
    9. August 2015 at 15:41
    Reply

    Ich frag mich grad was aus Aranui 1 und Aranui 2 geworden ist… 🙂



    Mathias von UNDERWAYGS
    30. June 2015 at 22:05
    Reply

    Toller Artikel, danke dafür! Ich habe über die Frachtschiffe und die Marquesas bereits eine Doku im Fernsehen gesehen, war wirklich interessant. Denke auch gerne an meine Zeit auf Tonga zurück.

    Viele Grüße
    Mathias – underwaygs.com



      Ralf Johnen
      1. July 2015 at 12:56
      Reply

      Hallo Mathias, ich stelle es mir auch spannend vor. Einer der letzten Flecken, der noch nicht zu Ende globalisiert ist. Vielleicht schaffe ich es ja auch noch dorthin. Viele Grüße

      Stefan Weißenborn
      5. July 2015 at 11:28
      Reply

      Hi Mathias, danke! Tonga steht auch auf meiner Liste. Kann man da gut tauchen?
      Viele Grüße,
      Stefan

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK