• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Mit dem Zug durch Japan: Die Golden Route

    28. September 2023

    Die Golden Route ist die klassische Bahnstrecke für Japan-Touristen. Unter dem Motto hektisch, heiß und heilig lernen sie die Highlights der Hauptinsel Honshū kennen. Von Tokio nach Osaka mit interessanten Tier- und Naturerlebnissen zwischendurch.

    Fußgängerzone im Dotonbori-Viertel in der hippen japanischen Stadt Osaka

    Fußgängerzone im Dotonbori-Viertel in der hippen japanischen Stadt Osaka

    Es ist was los in Amerikamura. »Ame-mura« wie die Leute das Hipsterviertel Osakas auch abkürzen, ist bekannt für Street-Art und Second-Hand-Läden. Klamotten und Schallplatten kann man hier kaufen.

    Zwei japanische Frauen auf einem Fahrrad in Osaka

    Harakiri auf dem Fahrrad

    Und hinter einer Schaufensterscheibe tritt gerade eine Boyband mit zackigen Frisuren auf. Schon bevor Gesang und Klänge über Lautsprecher nach außen schallen, warten Mädchen in Miniröcken, die Handys mit Händen fest verwachsen.

    Osakas Hipsterviertel: Heißgetränke und Ferkel

    Konzerte dieser Art erscheinen zumindest exotisch, doch ein paar Straßenecken weiter, wird es bizarr. Yoshiaki und Yuriko, ein Paar aus der Stadt, schlendert gerade aus dem Mipig-Café, wo es 170 000 Yen gelassen hat. In dem Café kann man Heißgetränke schlürfen und dabei Ferkel streicheln. Oder eines der Tea-Cup-Schweinchen gleich mit nach Hause nehmen, so wie es Yoshiaki und Yuriko gemacht haben.

    <yoastmark class=

    Gemeinsam mit ihrem umgerechnet über 1000 Euro teuren quiekenden Einkauf posieren sie in der Tier-Transportbox fürs Foto. »Ein Schweinehäuschen für zu Hause haben wir schon«, sagt Yoshiaki. Nun soll das Ferkel zu ihrem langersehnten Haustier werden.

    Bunte Bentobox in einem Restaurant in Osaka in Japan

    Bunte Mahlzeit in einem Restaurant in Osaka in Japan

    Mit dem Zug durch Japan: die Golden Route

    Das facettenreiche Osaka – auch Food-Hauptstadt des Kaiserreichs, dazu später mehr – ist die letzte Station dieser Zugreise, die in Tokio beginnt.

    <yoastmark class=

    Auf dem Plan steht die Goldene Route, eine klassische Reiseroute, die Metropolen, Bergregionen und heiße Quellen, Tempel und Schreine auf der Hauptinsel Honshū verbindet.

    Spiderman klettert die Fassade eines Streetfood-Lokals in Osaka hoch

    Klar: Spiderman klettert die Fassade eines Streetfood-Lokals in Osaka hoch

    Ausgetretene Pfade? Pah, in Japan, wo kein Winkel unentdeckt geblieben und man niemals allein ist, kein Hinderungsgrund. Betriebsamkeit ist Kernelement von Japanreisen.

    Skyline von Tokio gesehen von der Plattform des Shibuya

    Tokios Skyline von der Shibuya-Plattform

    Tokio: Der größte Ballungsraum der Welt

    Vor allem in Tokio, dem größten Ballungsraum der Welt. Der Ausblick von der 2019 eröffneten Shibuya Sky-Aussichtsplattform schweift über ein schier unendliches Häusermeer, das von 38 Millionen Bewohnern bevölkert wird. Noch den Pazifik sieht man, aber schon der Mount Fuji, Japans heiliger Berg, hüllt sich heute in Wolken, während 230 Meter weiter unten Menschenmassen über die berühmte Shibuya-Kreuzung mit ihrem diagonal verlaufenden Zebrastreifen hetzen.

    Dach des Meiji-Schrein in Japan

    Zenmäßig: das Dach des Meiji-Schrein in Japan

    Eine Traube hat sich vor einem bronzenen Hund gebildet, die Figur zeigt von Hachiko, der auch nach dem Tod seines Herrchens noch über zehn Jahre zum Bahnhof Shibuya gekommen sein soll, um ihn dort abzuholen.

    <yoastmark class=

    Eine Art moderner Schrein in der an bedeutenden Schreinen und Tempeln reichen Hauptstadt. Beispiel: Der für tokioter Verhältnisse nur einen Steinwurf (15 U-Bahn-Minuten plus Fußweg) entfernte Meiji-Schrein im Yoyogi-Park, einer grünen Lunge der Stadt.

    Die Anfänge des modernen Japans

    Gewidmet ist die Shintō-Stätte dem Meiji-Tenno und seiner Gemahlin, die für die Öffnung Japans stehen. Unter ihnen wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Shogunat und damit das Feudalsystem abgeschafft und der Weg zur modernen Nation geebnet.

    Guide Mosako in einem <yoastmark class=

    »Zuvor war Japan über Jahrhunderte von der Außenwelt abgekapselt und hatte die industrielle Revolution verpasst«, sagt Reiseleiterin Masako Hashimoto. Gläubige schreiten zum Gebäude, halten inne, klatschen zweimal, beten und verbeugen sich.

    Hello-Kitty-Bemalung bei der Reise mit dem Zug durch Japan

    Bei der Reise mit dem Zug durch Japan immer eine Option ist die Hello-Kitty-Bemalung

    Mit dem Odoriko in den Onsen

    Nächste Station der Reise mit dem Zug durch Japan ist Ito, wir sitzen im Odoriko Limited Express, ein Regionalzug, nach Ito auf der Izu-Halbinsel, 130 Kilometer entferntes »Nah«-Erholungsgebiet Tokios. Bekannt ist die 69.000-Einwohner-Stadt am dunkelsandigen Pazifik für ihre Onsen. Der Begriff bedeutet heißes Wasser, doch wird er auch für die im vulkanisch geprägten Japan weit verbreiteten Thermalbäder selbst benutzt. 3000 davon gibt es im ganzen Land, allein 60 registrierte Betriebe in Ito.

    Privater Onsen im Hotel Ito in Japan

    Privater Onsen im Hotel Ito

    Wir checken im Club Ito Onsen Yunoniwa ein, ein Hotel, das die Kultur sozusagen auf’s Zimmer bringt. Im verglasten Bad wartet ein Privat-Onsen. Rund um die Uhr ergießt sich mit 41 Grad Thermalwasser plätschernd in die übergroße Wanne.

    Heiliges Heißwasser im Hotel-Onsen

    Jederzeit kann man den Jungbrunnen nutzen. Sozial interessanter ist der öffentliche Hotel-Onsen. Vom Kimono entledigt zählt die am Beckenrand exerzierte Ganzkörperwäsche zu den Gepflogenheiten, für die man sich, meist auf einem Plastikhöckerchen zur Wand gedreht kauernd, mit bereitstehenden Utensilien einseift. Das heilige Heißwasser darf niemals verunreinigt werden.

    Auslage einer Bäckerei in Ito mit Wildschweinen

    Kurios: Auslage einer Bäckerei in Ito mit Wildschweinen

    Am nächsten Tag begegnen uns schon wieder Schweine. An Straßenecken stehen die Paarhufer als Bronze. Die Figuren gehen auf eine Legende zurück, nach der ein verletztes Wildschwein aus den Bergen die Straße runter getrottet kam, um sich im Schwefelwasser zu kurieren. Eine Bäckerei nutzt die Geschichte zur Geschäftsidee: Im Schaufenster sind Kartons mit hübschen Wildschweinzeichnungen ausgestellt.

    Daimono-Suppe im Ito Hotel in Japan

    Köstliche Komposition: die Daimono-Suppe im Ito Hotel

    Mit dem Zug durch Japan: Köstlichkeiten aus der Küche

    »Wildschweinkuchen«, sagt Masako und lacht. Im Hotel gibt es am Abend – nein – kein Wildschwein, das in der japanischen Küche so gut wie keine Rolle spielt, aber stellvertretend für das japanische Essen Köstlichkeiten in Mannigfaltigkeit: Sie tragen Namen wie Sakizuke, Zensai, Oshokuji oder Agemono-Tempura, das Highlight Daimono. Eine Suppe mit Rindfleisch und Gemüse, die man am Platz über der Flamme selbst gart.

    Ein Frau fotografiert den Fuji

    Fuji-San vor der Linse einer Touristin

    Mit offenem Feuer und Getöse hält sich seit 1707 zum Glück der Fuji zurück, als der Vulkan das letzte Mal ausbrach. Bei der Weiterreise sehen wir ihn am nächsten Tag durch das Zugfenster. Ab und an lichtet sich der Wolkenschal und gibt Teile seiner Zuckerglasur aus Schnee frei.

    Touristen auf einer Aussichtsplattform mit Blick auf den Berg Fuji

    Auch bei mäßigem Wetter ansehnlich: der Fuji

    Golden Route in Japan: Blick auf den Fuji

    Das Besteigen des heiligen Berges, das örtliche Veranstalter in Fujinomiya während der Saison anbieten, steht nicht auf dem Programm der Golden Route. Besser so, denn auch am Fuji ist Overtourism ein Thema. Aber im Mount Fuji World Heritage Center, ein trichterförmiges umgekehrtes Abbild des Berges, ist immerhin ein virtuelles Erklimmen mit Wissensspritzen Programm.

    Das Mount Fuji Heritage Center spiegelt sich in einem Gewässer

    Das Mount Fuji Heritage Center spiegelt sich in einem Gewässer

    Von Videoleinwänden, Schautafeln, Kunstwerken und Soundeffekten umgeben schlendert man auf einem spiralförmigen Gang nach oben und lernt viel darüber, wie der Berg Leben und Kultur beeinflusst hat.

    Heilwasser zur Besänftigung des Berges

    »Der Prognose wird er innerhalb der nächsten 30 Jahre zu 70 Prozent ausbrechen«, sagt Masako. Also leisten wir am nahen Schrein Fujisan Hongū Sengen Taisha unseren Beitrag, das zu unterbinden.

    Der Fuji auf einer Holztafel in einem Schrein in Fujisan

    Allgemeine Wertschätzung: der Fuji auf einer Holztafel in einem Schrein in Fujisan

    Gegen eine Spende von 200 Yen (1,24 Euro) dürfen wir das Heilwasser der Quelle Yushima-no-yu in eine PET-Flasche zapfen, um hoffentlich den wütenden Berggott weiterhin zu besänftigen.

    Mit dem Zug durch Japan: endlich in den Shinkansen

    Teil der Golden Route ist auch eine Fahrt in Japans berühmtem Schnellzug Shinkansen, der erstmals 1964 anlässlich der Olympischen Sommerspiele fuhr und heute bis zu 300 Stundenkilometern durch die Landschaft donnert. Von Deutschland ist man teils ungeschliffenes Zugpersonal gewöhnt, nicht so in Japan.

    Der Shinkansen im Bahnhof von Kioto

    Ein Muss bei einer Reise mit der Bahn durch Japan: der Shinkansen

    Jedes Mal, wenn der Schaffner den Waggon auf dem Weg zum nächsten verlässt, dreht er sich um, und verbeugt sich so tief, dass man sich wundert, wie die Schirmmütze auf dem Haupt bleibt.

    Der Bahnhof der japanischen Stadt Kioto bei anbrechender Dunkelheit

    Futuristisch: Kiotos Bahnhof ist eine Sinfonie aus Stahl und Glas

    Einfahrt in Kiotos Hauptbahnhof: Das Stahlskelett mit Glasfassaden in futuristischer Bauweise bildet einen Gegensatz zur alten Bausubstanz, deren Prachtbauten und Anlagen entstanden, als Kioto von 794 bis 1868 Sitz der Kaiserfamilie war.

    Ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert war die Stadt für 800 Jahre die Hauptstadt Japans, im Zweiten Weltkrieg blieb sie vom Bombenhagel verschont. Heute befinden sich allein 14 Unesco-Weltkulturerbestätten im Stadtgebiet, darunter der mit Blattgold überzogene buddhistische Tempel Kinkaku-ji.

    Die Teehäuser von Kioto

    Besonders hübsch erhalten sind auch die traditionellen Teehäuser im Gion-Viertel, Ursprung der Geisha-Kultur in Japan. Gion ist eines der fünf Ausgehviertel der alten Kapitale. Holzhaus reiht sich an Holzhaus, davor hängen rote Papierlampions.

    Eine Geisha in einem japanischen Wald

    Enigmatische Waldbesucherin

    Noch heute erfahren Geishas, die in Kioto Geiko heißen, in Okiya genannten Wohngemeinschaften unter den Fittichen einer Hausmutter ihre Ausbildung in Gesang, gehobener Konversation und Musizieren.

    Schild für eine U-Bahn in Japan mit einem Reh-Piktogramm

    Bei einer Reise mit dem Zug durch Japan helfen international lesbare Piktogramme

    Wir fahren mit der U-Bahn zum Schloss Nijo-jo. Auf der Burganlage befindet sich die einzige erhaltene Shogunen-Residenz aus der Edo-Zeit. In die große Halle des Holzbaus kann man einen Blick werfen, hier dankte 1867 der letzte Shogun ab, damit ging die Edo-Zeit zu Ende, die Meji-Restauration setzte ein.

    Das <yoastmark class=

    Auf der Golden Route in die kaiserliche Hauptstadt

    Wer auf dem bekannten Nachtigallenparkett läuft, erzeugt Geräusche wie Vogelgezwitscher, weil die Hölzer unter dem Gewicht aneinander reiben. Einst sollte dieser Vorläufer des modernen Bewegungssensors vor Eindringlingen warnen.

    Schlossgarten von Nijo-jo in Kioto mit See und Findlingen

    Der Schlossgarten von Nijo-jo in Kioto

    Im Reigen der alten Kapitalen darf Nara nicht fehlen, das ab 710 erste ständige kaiserliche Hauptstadt war. Stars sind heute die heiligen Sika-Hirsche im Nara-Park.

    Hirsch überquert in Japan eine Straße auf einem Zebrastreifen

    Immer über den Zebrastreifen: sogar das Wild zeigt Disziplin in Japan

    1200 dieser als Götterboten verehrten Tiere, deren Vorfahren aus dem nahen Urwald stammen, trotten zahm umher und betteln nach Futter, das in Keksform an Ständen verkauft wird und sie standortfest und zur verlässlichen Attraktion macht.

    Radfahrer mit Hirsch in Nara Sika

    Auch im Sattel gibt es in Japan stets etwas zu Bestaunen

    Osaka: Japans Streetfood-Himmel

    Doch kommen Touristen auch wegen des shintoistischen Kasuga-Schreins mit seinen tausenden Laternen und dem Todai-ji, einer der größten buddhistischen Tempel und »größtes Holzbauwerk der Welt«, so Masako. Es beherbergt eine 15 Meter hohe Statue des Erwachten.

    Buddha im <yoastmark class=

    Krebse, Kraken und Muscheln in Maxi-Größe schließlich empfangen uns auf der mit großen Leuchtreklamen und bunten Werbetafeln übersäten Straße entlang des Dotonbori-Kanals, die zu glimmen beginnen.

    Kanal im Viertel Dotonbori in Osaka

    Gradlinig: Kanal im Viertel Dotonbori in Osaka

    Gegen Abend sind wir nach einer weiteren Schienentappe im Streetfood-Himmel Japans angekommen: Osaka. Über den Ständen zeigen die Riesenskulpturen an, was es darunter an Ständen Leckeres zu kaufen gibt. Es dampft an Grills, es duftet. Die Leute stehen Schlange, etwa um in Holzformen gepresstes Sushi zu ergattern, eine Spezialität Osakas.

    Europäische Markenklamotten in einem Fachgeschäft in der japanischen Stadt Osaka

    Eher unerwartet bei einer Reise mit dem Zug durch Japan: Markenkleidung aus fernen Landen

    Secondhand-Läden und Schuhe aus Cottbus

    Mit dem Bau des Kanals im Jahr 1612 als Handelsweg wurde einst die Keimzelle des Kommerzes in Japan geschaffen, erläutert Masako, noch heute ist Osaka mit großem Hafen ein wichtiges Industriezentrum.

    Trikot der Lausitzer Sportschule Cottbus in Japan

    Kurioses Fundstück bei der Reise mit dem Zug durch Japan: Trikot der Lausitzer Sportschule Cottbus

    Was die internationalen Verflechtungen so hervorbringen, zeigt sich noch einmal in Amerikamura in einem der Second-Handläden. Bei West Coast Anchor, wo Jeans aus den USA nach Modellen und Größen sortiert sind, so groß ist das Angebot.

    An einem Kleiderständer hängen Trainingsjacken mit Aufdrucken auch aus Deutschland: »Lausitzer Sportschule Cottbus«. Sie erinnern daran: Irgendwann geht es zurück nach Hause. Doch die Lust auf die Heimreise will sich nicht so recht einstellen.

    Informationen zur Reise mit dem Zug durch Japan

    Anreise: ab München mit EVA Air bis Tokio (Zwischenstopp in Taipeh), zwei Gepäckstücke à 23 Kilo in der Economy inklusive. Nonstop-Flüge am Frankfurt am Main mit All Nippon Airways und Lufthansa.

    Winkekatze an einem <yoastmark class=

    Unterkünfte bei der Zugreise durch Japan

    Tokio: Hotel Monterey Ginza (hotelmonterey.co.jp/en/ginza/), zentral im Bezirk Chiyoda gelegen, DZ für zwei Personen: 16 600 Yen (etwa 100 Euro).

    Ito: Club Ito Onsen Yunoniwa (laforet.co.jp/en/ito/) mit Privat-Onsen und ausgezeichnetem Restaurant. DZ mit Onsen für zwei Personen: 35 000 Yen (etwa 210 Euro)

    <yoastmark class=

    Kioto: Hotel New Hankyu (hankyu-hotel.com/en) gegenüber dem Bahnhof, mit klassischem Frühstück auf Tabletts serviert (Reis, Noriblättern, Fisch, Tofu, Misosuppe und grünem Tee), DZ für zwei Personen: 14 500 Yen (etwa 90 Euro)

    Zugfahren: Ausländer mit Temporary Visitors-Status können den im ganzen Land gültigen Japan Rail Pass nutzen. Der Bahnpass allerdings ist in der jüngeren Vergangenheit erheblich teurer geworden. Daher solltest du vorher sorgfältig kalkulieren, ob sich die Anschaffung des Japan Rail Pass für deinen Trip durch Japan mit der Bahn lohnt.

    Der Japan Rail Pass kostet für eine Woche rund 434 Euro. Du kannst ihn aber auch mit einer Gültigkeit für zwei oder drei Wochen (682 Euro/868 Euro) erwerben. Du kannst den JR Pass im circa 25 000 Kilometer umfassenden Schienennetz auch für Fahrten mit dem Shinkansen nutzen. Lediglich die Superexpresszüge Nozomi und Mizuho sind ausgenommen. Für öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahnen, Busse und Nahverkehrszüge empfiehlt sich die wiederaufladbare Suica-Card.

    Allgemeine Informationen zur Reise mit dem Zug durch Japan: Japan National Tourism Organization (JNTO).

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im April 2025.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BahnreiseJapanJapanisches EssenKiotoOsakaStreet FoodTokioZugfahren
    Share

    Asien  / Bahnen und Züge  / Japan

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Gute Gründe für eine Reise in Japan
    14. Mai 2025
    Portlands Food Carts: Amerikas Hauptstadt des Street Food
    2. Dezember 2024

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK