• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Palais Schaumburg in Köln

    19. Juni 2012

    Lange nachdem Kraftwerk damit begonnen hatten, die Beatles der elektronischen Musik zu werden, und bevor die Neue Deutsche Welle jene klamaukhaften Abziehbildchen hervorgebracht hat, die für eine Republik mit neuer Unbefangenheit und Mut zur eigenen Sprache stehen sollten, gab es für überschaubare Zeit eine Band, die nach dem zwischenzeitlichen Bonner Sitz des Bundeskanzlers benannt war: Palais Schaumburg.

    Helmut Kohl hatte das Land noch nicht in seinen Würgegriff genommen. Die „Spex“, das spätere Zentralorgan aller nennenswerten Jugendkulturen, steckte noch in ihrer großformatigen, schwarzweißen Beta-Phase. Hausbesetzer kannten keine Duldungsverträge mit Investoren. Und Gegenkultur bestand aus mehr als der Ablehnung von Gentrifizierung und dem Tragen der richtigen Hipster-Hornbrille.

    Trockene Songs, treibender Bass

    Palais Schaumburg war die Band von Holger Hiller – zumindest während ihrer kurzen, bedeutungsvollen Phase bis 1981. Mit dabei waren Timo Blunck, der mit „Spex“-Autor Detlef Diederichsen als die Zimmermänner firmierte. Ebenfalls am Start war FM Einheit, künftiger Schlagwerker bei den Einstürzenden Neubauten. Gemeinsam haben sie ebenso trockene wie tanzbare Songs aufgenommen, die sich einer Klassifizierung entziehen. Treibender Bass, scheppernde Beats, nervöse Bläser, dazu Hillers eigenwilliger Gesang und seine kaum deutbaren Texte.

    Album Cover Palais Schaumburg

    Klassiker: Palais Schaumburgs Erstling

    Das alles war längst vorbei, als ich aufgehört hatte die Beatles oder Tears for Fears zu hören und nunmehr rund um die Uhr die erste Smiths-Platte lief. Palais Schaumburg waren mir entgangen, nur der Name Holger Hiller kreiste noch von mir unbeachtet in der nunmehr arrivierten „Spex“ umher. Bald aber war auch das Geschichte. Umso überraschender, dass diese Band nun wieder auftritt. Ohne die Aufforderung, die alten Songs nun bei I-Tunes herunterzuladen oder sonstiges PR-Geklapper, sondern aus reinem Spaß. Aber vielleicht haben die  Herren auch festgestellt, dass sie noch einmal gebraucht werden.

    Mich hat es unvorbereitet getroffen, „Wir bauen eine neue Stadt“ und „Morgen wird der Wald gefegt“ waren dank Youtube plötzlich meine Winter-Hymnen. Von der wütenden ersten Blumfeld-Platte bis hin zum letzten Album der Sterne („Aus dem Weg, wir wollen Tennis spielen“) machte alles ein klein bisschen mehr Sinn. Ein Song hat mich fast körperlich in die Schulzeit zurückversetzt, die ich zwischen einem Chemiewerk und einer Müllverbrennungsanlage in einem asbestverseuchten Betonklotz verbracht habe: „Kinder der Tod“.

    Zweites Leben als Englischlehrer

    Im dazugehörigen Clip, den der Bayrische Rundfunk seinerzeit für eine obskure Sendung ins Bild gebracht hat, stehen die Musiker im Kreise. Ein Sensenmann treibt im Hintergrund sein Unwesen. Die Band wird irgendwann durch Frauen ersetzt, die Blumengestecke in den Händen halten. Eine nach der anderen reicht ihre Blumen weiter und fällt um. „Kinder der Tod“, singt Holger Hiller, „ist gar nicht so schlimm. Ich hab‘ ihn gesehen. Und er war schön.“ Es ist eine Symphonie des Grauens, die eine graue Jugend in einer Kölner Vorstadt der 80er Jahre  nicht unpräzise abbildet.

    Hiller hat nach einer weitgehend unbeachteten Solo-Karriere aufgehört, Musik zu publizieren. Heute ist er 64 und er arbeitet als Englischlehrer in Berlin. Da wäre ich dann gerne wieder Schüler. Am Samstag (23. Juni 2012) spielt die Band zum ersten Mal seit über 30 Jahren in Köln. In einem weithin verachteten Betonklotz, dem Kammermusiksaal im Sendezentrum des Deutschlandradios. Das passt. Und wenn das Pre-Reunion-Konzert im Golden Pudel Club als Maßstab gelten darf, heißt das: Hingehen.

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BlumfeldDie SterneKölnNeue Deutsche WellePalais SchaumburgWir bauen eine neue Stadt
    Share

    Deutschland  / Köln  / Musik

    Ralf Johnen

    You might also like

    Das Hotel im Wasserturm in Köln
    13. Mai 2025
    Eine kleine Liebeserklärung an Köln
    8. November 2024
    Eine kleine Gebrauchsanleitung für den Kölner Karneval
    12. Dezember 2022

    2 Comments


    Markus Peters
    20. June 2012 at 09:58
    Reply

    Palais Schaumburg – das ist jetzt wirklich lange, lange her…



      Ralf Johnen
      20. June 2012 at 10:52
      Reply

      …aber immer noch gut!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..



    • Recent Posts

      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
      • New England im Frühling
        11. Juni 2025
      • Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
        8. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK