• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Pulphead: Meet John Jeremiah Sullivan im King Georg in Köln

    2. November 2012

    Während draußen Halloween gefeiert wird, sitzt John Jeremiah Sullivan im King Georg und raucht. Er ist angerückt um zu zeigen, dass es sich bei der Sezierung der amerikanischen Gesellschaft lohnen kann, etwas genauer hinzusehen. Entsprechende Bewunderung hat seine Essay-Sammlung „Pulphead“ auch in Deutschland erfahren.

    Auf Einladung des Literaturhauses ist Sullivan in den coolsten Club des Landes gekommen. Hier gibt es die besten Margharitas. Hier sind auch dann keine Prolls, wenn draußen die Event-Gesellschaft ihr immer unerträglicher werdendes Unwesen treibt. Und im angenehm verruchten, vegas-mäßigen Ambiente des horizontalen Gewerbes droht nicht einmal eine Lesung, also ein an und für sich statisches und bildungsbürgerlich aufgeladenes Ereignis, langweilig zu werden.

    Sullivan hat außerdem seine Gitarre und ein paar Videos mitgebracht. Bald spricht er die Worte: „Konservative demonstrieren nicht. Sie halten Schilder hoch, wenn die Linken demonstrieren.“ Er selbst aber war zugegen, als die Tea Party mit dieser Regel bricht.

    John Jeremiah Sullivan in Köln

    Es ist der 12. September 2009, als die obskure Bewegung in Washington erstmals massiv gegen Barack Obama protestiert. Sullivan sieht auf den Straßen zu 99,9 Prozent weiße Amerikaner, die kollektiv ihre Panik vor der Einführung eines staatlichen Gesundheitssystems zum Ausdruck bringen. Unter ihnen: Rollstuhlfahrer und Menschen, die Anzeichen von Fettleibigkeit zeigen. Auf einem Plakat sieht er die Worte: „Wir wissen, dass der Präsident raucht, aber raucht er immer noch Crack?“

    Es sind Begebenheiten wie diese, die den Autor (Jahrgang 1974) zu Reportagen von bis zu 40 Seiten Länge inspirieren. Angetrieben von der Neugier, wieso sein Land jenen Weg beschritten hat, den es dorthin gebracht hat wo es jetzt ist, analysiert er vornehmlich die Details, mit deren Hilfe er das Unsichtbare sichtbar macht. Dass eine rassistisch aufgeladene Minderheit, die von einem ultrakonservativen Nachrichtensender – sprich: Fox News – gestützt wird, gegen den Präsidenten hetzt, wusste Sullivan auch vorher. Doch die Querfinanzierung durch private Krankenkassen, auf die er alsbald durch persönliche Gespräche stößt,  ist auch ihm neu.

    Zu Besuch auf dem Festival für christliche Musik

    Neben der Brandmarkung demokratischer Spitzenpolitiker als Kommunisten, stehen die amerikanischen Erzkonservativen der Gegenwart bekanntlich auch für religiösen Fanatismus. Anlass für Sullivan, in Pennsylvania ein Festival für christliche Musik zu besuchen. Fast zärtlich und in einer völlig anderen Tonalität schildert er, wie er mit seinem neun Meter langen Wohnmobil seinen Platz zwischen 100 000 abstinenten Adoleszenten sucht und findet. Nebenbei rollt er seine eigene Biografie auf, die ihn im heimischen Indiana einst mit ähnlichen Gefilden in Berührung gebracht hatte.

    Finanzielle Macht, politische Bigotterie und spirituelle Wahnvorstellungen aber sind nur die eine Seite von Sullivans Arbeitswelt. Genese und  Auswüchse der Popkultur sind für den bekennenden Smiths-Fan nicht minder relevant. Seinem Kölner Publikum etwa zeigt er einen raren Clip von Bob Marley und den  Wailers aus dem Jahr 1973. Es geht ihm nicht um den Song („Stir it up“), sondern um den finalen Auftritt von Bobby Wailer, der die Band an just diesem Abend wegen des Verrats der Rastafari-Ideale verlassen hat. Ausgangspunkt für Sullivans Reportage über die Suche nach dem Musiker in Kingston, Jamaica.

    John Jeremiah Sullivans spielt Neil Young

    Es folgt eine Einspielung, die den jungen Michael Jackson bei der Show zum 25. Geburtstag des Motown-Labels zeigt. Die Tanzchoreographie mit den marionettenhaften Bewegungen ist auch auf Youtube zu sehen, Sullivan aber verweist auf den Moment vor dem Auftritt, der nur auf einer DVD festgehalten ist. Da verkündet der künftige King of Pop, der bereits zu Sony gewechselt war, dass er die ganzen alten Sachen des Labels schon möge. Mehr noch aber die neuen Songs – so wie das nun folgende „Billie Jean“. Ein Moment, der mehr über Jackson sagt, als alle wortreichen Abhandlungen anlässlich seines Ablebens.

    Mit seiner akribischen wie unvoreingenommenen Arbeitsweise also zelebriert Sullivan die literarische Reportage. Doch er kann mehr: Bevor er im mittlerweile weithin vernebelten King Georg zu Köln endlich zur Gitarre greift, um eine Coverversion von Neil Youngs „Cortez the Killer“ zu spielen (eine Einlage, die er nicht weiter kommentiert), versucht er sich kurz als Orakel.

    Nein, er kann sich wirklich nicht vorstellen, dass Amerika Mitt Romney wählen wird, einen Mann, der in einem dieser TV-Duelle ganz unverblümt zugegeben hat, dass weder er noch seine Partei sich einen Dreck um die untere Hälfte der Gesellschaft scheren. Es müsse schon wirklich etwas Komisches passieren, damit Obama nicht wiedergewählt werde. Ein Hurrikane zum Beispiel, der kurz vor Halloween genau auf New York City abzielt. Doch auch das dürfte nicht genügen, um eine Mehrheit der Amrikaner dazu zu bewegen, einen Mann zum Präsidenten zu machen, der ehrliche und hart arbeitende Menschen verachtet.

    John Jeremiah Sullivan, „Pulphead“, Suhrkamp Verlag, 416 Seiten, 20 Euro.

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    John Jeremiah SullivanKing GeorgKölnLesungPopkulturUSA
    Share

    Köln  / Kunst und Kultur  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Das Hotel im Wasserturm in Köln
    13. Mai 2025
    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..



    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

    %d
      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK