Seligman war dazu vorbestimmt, als unbedeutendes Kaff oder gar als Geisterdorf zu enden. Doch der Friseur Angel Delgadillo hatte andere Pläne. Seitdem treffen in der Wüste Arizonas Harley-Fahrer auf asiatische Touristen (Episode 55/66).

Lebendes Museum: Seligman an der historischen Route 66
Es klang bereits in der Geschichte über das Archiv der Route 66 in Flagstaff an. Streng genommen ist es auch kein Geheimnis – zumindest unter Chronisten der Route 66. Drei Jahre nachdem 1984 bei Williams der finale Abschnitt der Interstate 40 komplettiert worden ist, hat sich die Historic Route 66 Society of Arizona unter Federführung des Friseurs Angel Delgadillo (Jahrgang 1926) darum bemüht, die verbleibenden Abschnitte der Straße unter Schutz zu stellen.

Gesetz in Seligman: der Himmel ist blau, die Wagen sind alt
Durch das Reservat der Hualapai
Schließlich war die Mother Road mehr als eine Fußnote in der Historie der individuellen Mobilität und der Geschichte der USA ganz allgemein. Zudem existierte hinter Ash Fork noch ein gut 100 Meilen langer Originalabschnitt, der nahe an den Grand Canyon heranführte.

Zeitlos: Angel Delgadillos Oldtimer in Seligman
Anschließend durchquerte er das Reservat der Hualapai und auch sonst bot er Anschluss zu einigen Ortschaften, in denen Menschen lebten, die Geld verdienen mussten. Ob die Route 66 nun noch bis nach L.A. führt oder nicht.
Die Route 66 als Historic Route
Delgadillo hatte nach langem Andringen Erfolg mit seiner Initiative: die Route 66 wurde – zunächst nur in Arizona – zur Historic Route erklärt.

Fans aus aller Welt huldigen der Route 66 in Seligman – und sie hinterlassen ihre Spuren
Doch damit war der Auftakt zur Wiederbelebung der Straße gemacht – und Seligman (sprich: Sligmän) wurde zu einer Art Pilgerstätte für sogenannte Petrolheads, also Liebhaber von Fahrzeugen, die von fossilen Kraftstoffen angetrieben werden.
Angel Delgadillo und sein Friseursalon
Außerdem wollte sich jeder, der die Geschichte kannte, in Angel’s Barber Shop die Haare schneiden lassen oder wenigstens ein paar Souvenirs mit nach Hause nehmen. Der Friseur reagierte auf höchst amerikanische Weise auf das Publikumsinteresse: er eröffnete einen Gift Shop sowie ein Restaurant (Delgadillo’s Snow Cap).

Fans der Route 66 sind in Seligman zum Foto-Flash vorbestimmt
Zwischen den beiden Bauten stellte er allerlei Straßenkreuzer und andere Americana ab. Und schon war die sympathische Mischung aus Museum und Erlebniswelt fertig. Im Salon jedoch stand Delgadillo fortan nur noch, wenn ihm danach war.
Seligman als Hochburg der Souvenirshops
Damit war die Renaissance von Seligman jedoch noch nicht beendet, denn im Kielwasser des Barbor Shop prosperierten weitere nostalgisch anmutende »businesses«, wie die Amerikaner zu sagen lieben: Cafés, Souvenirgeschäfte, Motels, Diner, eine Werkstatt und der Gemischtwarenladen Sundries, den zuletzt ein deutsches Paar betrieben hat (aktuell ist der Laden leider geschlossen und sen Schicksal ungeklärt). Nicht schlecht für eine Siedlung mit 477 Einwohnern.

Legende: Autor Ralf in Angel Delgadillos Friseursalon
Bizarre Fußnote der Geschichte: Neben schwer motorisierten Männern mit wehendem Haar finden neuerdings auch allerlei Touristen aus Japan, Korea und China den Weg nach Seligman. Sie buchen einen Tagesausflug aus Las Vegas zum Grand Canyon West, der sie auf dem Rückweg für ein paar Kilometer auf die Straße der Straßen führt. Mit prall gefüllten Einkaufstüten voller T-Shirts und Kappen ziehen sie bald darauf wieder von dannen.

Zeitlos: Angel Delgadillos Oldtimer in Seligman
Angel Delgadillo: eine Legende der Route 66
So kann es gehen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Angel Delgadillo hat sein Engagement zudem nicht nur ein interessantes, sondern auch ein langes Leben beschert. Bei Redaktionsschluss war er 99.

Es gibt nichts, was es nicht gibt, sobald es um die Route 66 geht
Infos zu Seligman und Angel Delgadillo
Angel & Vilma’s Original Route 66 Gift Shop: Der Friseursalon firmiert seit geraumer Zeit als Souvenir-Shop, doch das Interieur steht noch immer vor Ort – inklusive eine Pappfigur von Angel Degaldillo für Selfies. Täglich 8 bis 17 Uhr, 22265 Historic Route 66, Seligman, route66giftshop.com.
Restaurant
Degadillo’s Snow Cap: Diner mit entsprechender Küche und Einrichtung. Tgl. 10 bis 18 Uhr, 22235 Historic Route 66, Seligman.

Jeder darf es wissen: Angel und Vilma Delgadillo stammen aus Seligman
Sonstiges
Seligman Historic Sundries: Bis vor Kurzem der beste Kaffee zwischen Flagstaff und Los Angeles. Zurzeit ist das Schicksal des tollen Ladens ungewiss. 22405 Arizona Route 66, Seligman, AZ 86337
The Aztec Motel: Verspieltes Motel mit vielen Retro-Elementen. 22200 Arizona Route 66, Tel. 928 455 10 15, theaztecmotel.com, Zimmer ab 110 $.
Die Historic Arizona 66 Association betreibt eine gute Webseite.
Die Straße aller Straßen in Arizona
Zielich genau 620 Kilometer (rund 385 Meilen) der Route 66 verlaufen durch Arizona. Für mich persönlich gehören die Abschnitte zu den schönsten überhaupt, weil die Streckenführung der Mother Road in einigen Regionen noch gut erhalten ist, aber auch weil ich die typisch amerikanische Landschaft liebe.

Zeitlos: Angel Delgadillos Oldtimer in Seligman
Arizona ist nicht nur wegen Angel Delgadillo in die Geschichte eingegangen, sondern auch, weil 1984 bei Williams der finale Abschnitt der Interstate 40 komplettiert wurde. Dadurch wurde die Route 66 offiziell überflüssig.
Die Mother Road auf Boarding Completed
Auf dieser Webseite veröffentlichen wir insgesamt 66 Geschichten über die Route 66. Anlass ist die Tatsache, dass die Straße aller Straßen in 2026 den 100. Jahrestag ihrer Existenz gefeiert hätt. Die Story über Angel Delgadillo und seinen Wohnort Seligman ist Nummer 55.

6109 Meilen bis Berlin: Stillleben vor dem Historic Seligman Sundries
Von Nummer 54, dem Grand-Canyon-Hub Williams bei Flagstaff, sind es rund 70 Kilometer bis nach Seligman. Story 56 ist dem Grand Canyon West gewidmet. Dabei handelt es sich um eine Art Themenpark, welches das indigene Volk der Hualapei betreibt. Bis dorthin sind es ab Seligman etwas mehr als 190 Kilometer.
Text und Bilder: Ralf Johnen, Mai 2025.
Leave A Reply