Das Museum Voorlinden am Rande von Den Haag ist ausgesprochen unterhaltsam und dabei durchaus anspruchsvoll.
Anstrengend und elitär. Diese Eigenschaften werden moderner Kunst gerne angedichtet. Nicht so im 2016 eröffneten Museum Voorlinden bei Den Haag, das der größten privaten Kunstsammlung des Landes gewidmet ist. Das Haus überzeugt durch originelle Exponate – und es liegt darüber hinaus im wunderbaren Park eines Landsitzes.

Mäuse-Aufzüge? Diese Frage stellt sich beim Anblick des Kunstwerks von Maurizio Cattelan. Foto: Ralf Johnen
In einer unscheinbaren Ecke hocken neugierige Kinder. Fasziniert beobachten sie, wie sich die Türen zweier Aufzüge mit den bekannten Geräuschen und blinkenden Anzeigen öffnen. Die Fahrstühle allerdings sind keine 30 Zentimeter hoch und können allenfalls Mäuse befördern. Doch die Lacher hat Maurizio Cattelan als verantwortlicher Künstler bei allen Besuchern auf seiner Seite.

Kunst und Realität dicht beieinander: das Museum Voorlinden bei Den Haag
Badende Senioren aus Wachs
Ein paar Schritte weiter ruht ein älteres Paar in leicht altmodischer Badekleidung unter einem Sonnenschirm. Es handelt sich um Riesen aus Wachs, deren Körper bis zu den Haarstoppeln auf den Beinen täuschend echt nachgemacht sind.

Auf großem Fuß: Kunstwerk von Ron Mueck im Museum Voorlinden. Foto: Ralf Johnen
Auch diese Installation von Ron Mueck ist ein populäres Motiv für die Generation Instagram. Der größte Hit aber bleibt ein Kunstwerk von Leandro Erlich. Der Argentinier hat hier an der niederländischen Nordseeküste einen Swimmingpool geschaffen, auf dessen Grund die Museumsbesucher trockenen Fuß umherspazieren können. Eine perfekte Illusion dank eines doppelten Bodens.

Autor Ralf badet im Fake-Pool von Leandro Erlich. Foto: Frida van Dongen
Unabhängig von Alter und Kulturbeflissenheit gehen die Besucher binnen Sekunden in der Kunst auf. Genau das ist die Absicht des Museums, dessen Sammlung der Industrielle Joop van Caldenborgh (*1940) zusammengetragen hat. Der Bau des Ausstellungshauses bei Den Haag war die Erfüllung eines Lebenstraums. Das kongeniale Domizil geht auf den Architekten Dirk Jan Postels zurück. Er war es, der sich einen 120 mal 50 meter großen Flachbau mit lichtdurchlässigen Fassaden ausgedacht hat.

Das Museum ist auch von Außen sehenswert. Der Entwurf stammt von Dirk Jan Postels
Herrlicher Schlosspark in Wassenaar
Neben seiner permanenten Sammlung beherbergt das Haus auch Wechselausstellungen, die ebenfalls Akzente zu setzen wissen. Und als wäre das alles noch nicht genug, befindet sich das Museum im frei zugänglichen Park eines Landsitzes. Einer von vielen in den Niederlanden.

Installation »Couple of dogs« von Leandreo Erlich im Museum Voorlinden in Wassenaar (Teil einer Wechselausstellung)
Inklusive Teich, Weiden und Wanderwegen, die noch dazu unmittelbar in die Dünenlandschaften übergehen. Auf diese Weise können Besucher einen Tag am Strand mit ein paar Stunden im Museum Voorlinden in Wassenaar bei Den Haag verbinden.
Wer mag, kann beispielsweise von Den Haag oder Scheveningen aus hierhin wandern. Bis zum Bahnhof Den Haag Centraal und bis zum Pier von Scheveningen sind es jeweils gut sechs Kilometer. Dazwischen liegt das herrliche Dünengebiet Meijendel. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann mitten in den Dünen einen Bauernhof ansteuern – natürlich mit Pfannkuchenrestaurant.

Die Bibliotheek des Museums Voorlinden von Architekt Dirk Jan Postels. Foto: Ralf Johnen
Weitere Informationen zum Museum Voorlinden in Wassenaar
Museum Voorlinden: Buurtweg 90 in 2244 AG Wassenaar, das Museum ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet (das Café übrigens öffnet von 10 bis 18 Uhr), der Eintritt kostet 22 Euro. Wer eine Museumskarte besitzt, hat damit keinen Anspruch auf Eintritt. Der Besuch des Musuems lässt sich gut mit einem Trip nach Gouda verbinden.
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im April 2025.

Ein echter Hingucker: die Installationen von Leandro Erlich im Museum Voorlinden (diese hier war Teil einer Wechselausstellung)
Leave A Reply