Der Spreepark in Berlin war zu Zeiten der DDR ein geschätzter Freizeitpark. Heute gehört er zu den »abandoned places« der Hauptstadt. Ein Fotoessay.
![Bunter rollender Kappenträger mit vier Plätzen im Berliner Spreepark](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/rollender-kappentraeger-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Formschon und bunt: Rollender Kappenträger mit vier Plätzen im Berliner Spreepark
Bunt beleuchtet und weithin sichtbar: Wenn es dunkel wurde im Plänterwald, glimmte das Riesenrad im Nachthimmel und verdoppelte sich als Spiegelbild in der nahen Spree.
![Kartenhäuschen für das verwitterte Riesenrad im Berliner Spreepark](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/verwittertes-riesenrad-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Verwitterte Vergnügungspark vergangener Zeiten: Wer hat hier wann das letzte Ticket gelöst?
Das 40 Meter hohe Fahrgeschäft war die Ikone des einstigen VEB Kulturpark Berlin, dem einzigen ständigen Jahrmarkt der DDR.
![Fachwerkhaus im englischen Dorf im Berliner Spreepark](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/fachwerkhaus-zehn-pfennig-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Was hier einmal zehn Pfennig gekostet hat, erschließt sich nicht mehr
1969 gegründet und zum 20. Geburtstag der DDR »der Bevölkerung übergeben«, haben ihn die Besitzer nach der Wende abgewickelt und einige Zeit danach unter neuer Führung und in modernisierter Form als Spreepark weitergeführt.
![Zugewachsenes Pferd als Fahrgeschäft im geschlossenen Berliner Spreepark](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/zugewachsenes-pferd-fahrgeschaeft-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Erstarrt: dieses Fahrgeschäft-Pferdchen hat schon lange niemanden mehr befördert
Ruhender Betrieb wegen Missmanagements
Wegen Missmanagements haben die Betreiber 2001 Insolvenz angemeldet, der Rummel im Plänterwald gehört der Geschichte an. Seitdem ruht der Betrieb in Berlin.
![Altenglisches Dorf im Spreepark Berlin mit Fachqwerk und Uhr](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/jahrmarkt-der-vergaenglichkeit-spreepark_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Die Zeit der Treffen im ehemaligen »altenglischen « ist abgelaufen
Für Kulturevents, Dreharbeiten und Veranstaltungen kam zwischenzeitlich wieder etwas Leben zwischen Gondeln und Tickethäuschen.
![Miniatureisenbahn im Berliner Spreewald](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/miniaturbahn-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Nostalgische Preise: zwei Euro kostet die Fahrt durch den Berliner Spreepark pro Person
Was von den Karussels und Buden übrig ist, präsentiert sich heute alles in allem in überwuchertem Zustand. Gebäude sind einsturzgefährdet. Nur die Parkbahn, der Santa Fe-Express, fährt seit gut einem Jahr wieder auf den alten Schienen.
![Gästebuch im Spreepark Berlin mit nostalgischen Kommentaren](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/gaestebuch-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
»Die Erinnerungen werden wach«, hat jemand in das Gästebuch geschrieben.
Sonst tut sich wenig an der einst so glanzvollen Vergnügungsstätte. Das mit der Pflege des kulturellen Erbes ist eben so eine Sache.
![Mutter und Kind vor verlassenem Bahnhof im Spreepark](https://boardingcompleted.me/wp-content/uploads/2023/01/verlassener-bahnhof-spreepark-berlin_foto-stefan-weissenborn.jpg)
Die Uhr zeigt zwanzig vor zwölf – das ist weit untertrieben
Text und Fotos: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im Januar 2023. Die Geschichte stammt ursprünglich aus dem Jahr 2012. Wegen ihres zeithistorischen Werts haben wir uns entschlossen, sie in der Rubrik »Historischer Reisejournalismus« zu erhalten. Interessenten können an Führungen durch den Spreepark in Berlin teilnehmen, ansonsten kümmert sich eine Sicherheitsfirma um die Bewachung.
Comment
Eine sehr schöne Fotostrecke. Norbert Witte, der einstige Betreiber des Spreeparks, hat sich sicherlich gründlich verkalkuliert. Allerdings saßen noch andere im sinkenden Schiff, so z.B. der Berliner Senat. Wenn man in Youtube nach „Achterbahn“ und „Norbert Witte“ sucht, findet man eine sehr schöne Dokumentation, die die verschiedenen Facetten beleuchtet – und natürlich die schon erwähnte Seite des Kollegen Flade Ich finde toll, wie er das macht!