• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Wintersport in Skeikampen: Das ist wie Yoga für uns

    22. Januar 2023

    Lieber Langlauf oder doch Ski Alpin? Beim Wintersport in Skeikampen ist beides möglich. Ein Besuch im Süden Norwegens mit gespenstischer Tour auf der Pistenraupe.

    Loipe in Skeikampen in der Dämmerung

    Loipe in Skeikampen in der Dämmerung

    Bernt Bjornsgaard hatte noch gesagt: »Langlauf ist für uns Norweger wie Yoga.« Am Anfang der ersten Übungseinheit aber ist die Realität eine andere. Die Fortbewegung auf den schmalen Skiern erinnert eher an Seiltanzen. Doch mit dem Vertrauen in die stabilisierende Wirkung der Loipe wächst auch die Sicherheit. So schwierig wie Biathlon kann es ja nicht sein, denn Bernt hatte auch gesagt, dass Langlauf in Norwegen Nationalsport ist.

    Bernd Bjornsgaard zeigt auf die Langlaufarena in Lillehammer

    Da werden die Medaillen vergeben: Bernd Bjornsgaard zeigt auf die Anzeigetafel

    Es weht ein strammer Wind, weshalb die Strecken an der Nordflanke des Skeikampen heute keine gute Wahl sind. Eine grüne Loipe hatte Langlauflehrer Bernt für den Anfang empfohlen. Doch wer möchte sich beim Sport schon mit der geringsten Schwierigkeitsstufe begnügen? Also fällt meine Wahl auf »Kyrakampen«, eine blaue Strecke, die inklusive Rückweg zum Hotel an die 15 Kilometer lang ist.

    Wintersport in Skeikampen: Wie auf Schienen

    Die Loipe hat die erhofft schienenartige Funktion. Bald führt sie heraus aus dem Ferienort. Das Anforderungsprofil ist machbar – stetig, aber sanft geht es durch ein geschütztes Waldgebiet bergauf. Die Arme ächzen unter der ungewohnten Strapaze, aber ein gewisser meditativer Effekt ist der Fortbewegungsart nicht abzusprechen – bis die Abfahrt in den Ort Austlid ansteht. Hier erinnere ich mich daran, dass Bernt davor gewarnt hatte, wie technisch Langlauf sein kann.

    Sonnenuntergang über Skeikampen mit Koniferen

    Sonnenuntergang über Skeikampen mit Koniferen

    Der Versuch, mich in der rasanten Abfahrt auf den Beinen zu halten, endet im Schnee. Dennoch lautet das Resümee des Wintertages: Das war erhaben. Schon um 16 Uhr ist es an diesem Freitag Mitte Januar dunkel.

    Tour auf der Skiraupe

    Ein irritierter Niederländer fragt: »Wo sind denn die ganzen Leute?« Ich gebe weiter, was mir anvertraut wurde: Skeikampen ist ein Resort, das ohne den Zirkus der alpinen Wintersportdestinationen auskommt – obwohl der 40 Kilometer nordwestlich von Lillehammer gelegene Ort rund um eine der steilsten und höchsten Erhebungen im Süden des Landes gebaut ist. Ein Berg, der sogar schwarze Alpinpisten aufweist.

    Skiraupe räumt Schnee aus der Piste in Norwegen

    Stundenlang dasselbe: Skiraupe räumt Schnee aus der Piste

    Am nächsten Tag um sieben Uhr steht Arlid Blikken bereit, um diesen Berg zu umrunden. Es ist stockfinster, als er den Motor der Pistenraupe anwirft. Jeden Morgen um fünf sitzt der 36-Jährige in dem schweren Gerät. Erst präpariert er den »Fun Park«, wo sich später die Kids auf kleinen Schanzen austoben. Dann will er rund 40 Kilometer Loipe spuren.

    Schneehase im Rampenlicht

    Heute liegen die Temperaturen nur knapp unter Null. »Angenehme Bedingungen«, sagt Arlid. Nicht selten sind es um diese Zeit minus 20 Grad Celsius. Zuerst geht es auf die »Skeikampen rundt«, einen 13 Kilometer langen Kurs, der bei den Ausdauersportlern beliebt ist. »Hier in der Natur fühle ich mich zuhause«, sagt Arlid. Seit 16 Jahren macht er den Job. »Von November bis Mai – je nachdem, wie lange Schnee liegt«.

    Pistenraupenfahrer Arvid vor seinem Arbeitsgerät in Norwegen

    Pistenraupenfahrer Arvid vor seinem Arbeitsgerät

    Routinemäßig hält er Ausschau nach Elchen und Rentieren, dann richtet er den Dachscheinwerfer auf einen Schneehasen, den der ungewohnte Platz im Rampenlicht zu irritierten Fluchtversuchen verleitet. Die Strecke ist als rot ausgewiesen. In der Pistenraupe fällt der Unterschied zum Vortag allerdings kaum auf. Als die Sonne aufgegangen und die Piste präpariert ist, werden die Bretter wieder untergeschnallt. Meine Arme sind noch müde vom Vortag, doch mit Hilfe intuitiver Variation von Diagonalschritt und Doppelstockschub ist der Parcours zu meistern.

    Meditatives Landschaftserlebnis

    Die Sonne kann sich nicht entschließen, die milchigen Wolkenschleier zu vertreiben. Polarlichter werde ich bei diesen Konditionen eher nicht sehen. Immerhin passt das Wetter zum meditativen Landschaftserlebnis, bei dem die körperliche Anstrengung kaum wahrnehmbar ist. Ist das etwa der Yoga-Effekt, von dem Bernt gesprochen hatte?

    Langsam wird in Skeikampen über der Loipe aus der Nacht ein Tag

    Langsam wird in Skeikampen über der Loipe aus der Nacht ein Tag

    Ich halte an. Der Puls schlägt schnell, es ist merkwürdig ruhig. Es weht kein Wind, die Natur ist eingefroren, und auch Zivilisationsgeräusche sind nicht zu hören. Das muss Stille sein. Hin und wieder hechtet im Schlittschuhschritt mit dreifacher Geschwindigkeit ein Einheimischer vorbei.

    Auf Skiern in die Schule

    Erling Jevne erinnert sich noch gut, wie der Amerikaner Bill Koch den Wettkampfsport Anfang der 80er Jahre revolutionierte, indem er als erster konsequent die Skating-Technik einsetzte. Das war zu Beginn seiner eigenen Karriere, während der der heute 56-Jährige dem klassischen Stil verpflichtet blieb. Mit Erfolg: Jevne gewann 1998 bei den Olympischen Spielen von Nagano Gold mit der Staffel und Silber im Einzel. Heute bewirtschaftet Jevne in 13. Generation den familieneigenen Bauernhof bei Hafjell. »Nach den Wettkämpfen und den vielen Reisen ist das ein schönes Leben«, sagt er. Nur manchmal fährt er zum Wintersport nach Skeikampen.

    Silbermedaillengewinner Erling Jevne mit Bernd Bjornsgaard

    Viel Edelmetall: Silbermedaillengewinner Erling Jevne mit Bernd Bjornsgaard

    Auf Skiern steht er schon, seit er denken kann. Früher sei das die einzige Möglichkeit zur Fortbewegung gewesen. »Wir sind damit in die Schule gelaufen.« 3.500 Kilometer gespurte Loipen stehen den Langläufern heute zur Verfügung. Der Sport ist groß in Norwegen – und er wächst weiter. Die Menschen sehen, wie sie davon profitieren, wenn der ganze Körper in Bewegung ist. Außerdem sei Langlauf gut gegen Stress, betont Jevne. »Aber auch ein bisschen wie Yoga?«, frage ich. »Ja«, sagt er, »das auch.«

    Nur ohne Stöcke kann man es richtig lernen

    Am nächsten Tag begutachtet Bernt, welche Fortschritte der Langlaufautodidakt in den drei Tagen seiner Abwesenheit gemacht hat. Er attestiert mir, dass die Zeit von 100 Minuten für die Skeikampen-Runde für ein Mindestmaß an Kondition bürgt. Zur Belohnung nimmt er mir die Stöcke weg. »Nur so kann man es richtig lernen.«

    Blick von der Skisprungschanze im norwegischen Lillehammer

    Der Abgrund ist nah: Blick von der Skisprungschanze in Lillehammer

    Anfangs ist die Unsicherheit groß, nach einigen Minuten aber wird der Parallelschritt plötzlich effektiver. »Merkst du, wie du dich mit den Zehen abdrückst?«, fragt Bernt. Und wie sich dieser Rhythmus einstellt, wenn man mit den Armen Schwung holt? Das alles, antworte ich, ist nicht von der Hand zu weisen. Doch es bleibt wie Seiltanzen – und nicht wie Yoga. Bis Bernt mir die Stöcke zurückgibt.

    Informationen Wintersport in Skeikampen

    Anreise: Mit dem Flugzeug nach Oslo (ab Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München nonstop mit SAS oder Lufthansa). Weiterfahrt mit der norwegischen Staatsbahn nach Lillehammer, von dort aus rund 40 Kilometer mit dem Bus nach Skeikampen.

    Blick auf den Alpinskiberg Skeikampen in Norwegen

    Blick auf den Alpinskiberg

    Unterkunft für den Wintersport in Skeikampen: In Skeikampen gibt es zwei Hotels der Thon Gruppe (ab 110 Euro für zwei Personen im Doppelzimmer in der Nebensaison), die Preise variieren ebenso stark wie jene für freistehende Hütten (je nach Saison kostet die Woche zwischen 500 und 1500 Euro für eine Familie).

    Blick aus der Skiraupe auf die Landschaft in Skeikampen, Norwegen

    Bodennahes Licht: Blick aus der Skiraupe

    Skifahren in Skeikampen

    Die Benutzung der Langlaufloipen ist kostenlos, rundum Skeikampen werden 215 Kilometer regelmäßig präpariert. Ausrüstung kann vor Ort geliehen werden, auf fachmännisches Wachsen achten. Die örtliche Skischule „Snowsports Skeikampen“ bietet Einführungskurse für Langlaufanfänger. Das alpine Skigebiet ist überschaubar aber für einen (halben) Tag eine gute Abwechslung. Rund um Lillehammer (70 Kilometer Loipe) und Hafjell (220 Kilometer) sind ebenfalls attraktiv für Langläufer.

    Über Norwegen: Das Land ist für Zentraleuropäer ein teures Reiseland. Die norwegische Krone (100 Euro = 1000 Kronen) ist Landeswährung. Im Winter sind Temperaturen von bis zu minus Grad nicht selten. März und April sind milder und für Sportler auch wegen des zusätzlichen Tageslichts zu empfehlen.

    Text und Bilder zur Geschichte über Wintersport in Skeikampen: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Januar 2023. Die Reise wurde vom norwegischen Tourismusverband Visit Norway unterstützt.

    Selfie in Norwegen

    Schneeselfie

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    LanglaufenLillehammerNorwegenPistenraupeSchneehasenSkandinavienSkeikampenSki AlpinWintersport
    Share

    Europa  / Norwegen  / Skilaufen  / Winter

    Ralf Johnen

    You might also like

    Winter im Gasteiner Tal: Belle Epoque und viel Natur
    5. Februar 2025
    50 Tage ohne Sonne: Die Polarnacht im norwegischen Kirkenes
    2. Dezember 2024
    Die schwedische Insel Ven: Urlaub ohne Autolärm
    27. November 2024

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK