• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    50 Tage ohne Sonne: Die Polarnacht im norwegischen Kirkenes

    2. Dezember 2024

    Die Schiffe der Hurtigruten fahren bis in den äußersten Norden. Die Polarnacht im norwegischen Kirkenes so lang, wie die Grenze zu Russland nah ist.

    Morgenhimmel bei der Einfahrt in den Hafen von Kirkenes

    Morgenhimmel bei der Einfahrt in den Hafen von Kirkenes

    Es ist kurz vor 9 Uhr morgens. Ich nähere mich dem Wendepunkt der Hurtigruten. Es ist nicht ansatzweise so dunkel, wie ich vermutet hatte. Schließlich sollen heute an diesem Ort hier zum letzten Mal Sonnenstrahlen zu sehen sein, ehe sich die populäre Licht- und Wärmequelle für die nächsten 50 Tage verabschiedet.

    Dicht besiedelter Hügel in der Grenzstadt Kirkenes die etwa 5000 Einwohner zählt

    Überraschend dicht besiedelt: Hügel am Hafen von Kirkenes

    Mit der MS Finnmarken zum Wendepunkt der Hurtigruten

    Noch befinde ich mich an Bord der MS Finnmarken, die mittlerweile Otto Sverdrup heißt und überwiegend auf Kreuzfahrten eingesetzt wird. Nach vier Tagen auf See, wird meine Reise hier enden. Der Hafen von Kirkenes ist Wendepunkt der Hurtigruten. »Sieh bloß zu, dass Du da weg kommst«, hatte es einhellig auf meine Frage geheißen, ob es sich wohl lohne, die Nacht vom 26. auf den 27. November in dem Hafendorf an der russischen Grenze zu verbringen. Erst nach dem Winter im Februar oder im März sei die Hafenstadt einen Zwischenstopp wert.

    Die MS Finnmarken im Hafen von Kirkenes

    Bis heute das wohl schönste Schiff auf den Hurtigruten: die damalige MS Finnmarken und heutige Otto Sverdrup im Hafen von Kirkenes

    Weil der Ratschlag so einstimmig war, bin ich noch neugieriger geworden. Als sich auch herausstellte, dass den Winterkreuzfahrern auf 69 Grad und 44 Minuten Nord abgesehen von einer Bus-Expedition zum »eisernen Vorhang« keine Aktivitäten angeboten werden, bedurfte es nur noch weniger Mausklicks, bis das Hotel gebucht war. Kein Eishotel, wie es zur Beherbung von Touristen neuerdings üblich ist, sondern ein Business-Hotel.

    Rettungsboot Eisbrecher Victor Hensen im Hafen von Kirkenes

    Die Schiffe im Hafen von Kirkenes müssen erschwerten Bedingungen genügen

    Mit dem Bus zur russischen Grenze

    Vorab hatte ich mich insgeheim auf minus 30 Grad und Armageddon-artige Zustände gefreut. Aber nach einem Balanceakt mit Rollkoffer über einen Eispanzer am Einstiegshafen Bodø war ich da nicht mehr so scharf drauf. Tatsächlich ist es nur knapp unter Null, windstill und – ziemlich hell! Auch ohne Sonne.

    Bus für Touristen zur russischen Grenze von Boreal Transport

    Ein Ausflug der besonderen Art: Boreal Transport bringt Touristen an die russische Grenze

    Selbst am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, wird es nicht vollständig finster bleiben. Meine erste Diagnose nach dem Check-in im Hotel lautet: Ich habe vielleicht doch vergleichsweise normale 24 Stunden vor mir.

    Straßenschild nach Alta in Norwegen und Murmansk in Russland

    Der Roadtrip nach Murmansk ist zurzeit nicht möglich, da Norwegen die Grenze für Touristen geschlossen hat

    Die Fahrt mit dem Bus zur russischen Grenze schenke ich mir, obwohl mir der Name des Ausrichters gefällt: Boreal Transport. Klingt martialisch. Aber ein Grenzübergang mit Ostalgie und angeschlossenem Gift-Shop? Viel zu trashig. Stattdessen lieber ein Spaziergang. Der Hafen-Pub, der in einem Anflug nicht haltbar Superlativierung irgendwo als nördlichster der Welt angepriesen wird, ist am späten Vormittag verständlicherweise geschlossen. Also ziehe ich durch den Ort, der sich in Sachen Abgeschiedenheit durchaus des ein oder anderen bemerkenswerten Details rühmen darf: Allein bis in die Hauptstadt Oslo sind es 2502 Kilometer.

    Zweisprachige Straßenschilder Kirkenes auf Norwegisch und Russisch

    Der »Iwan« ist nah in Kirkenes

    Kirkenes hat 5000 Einwohner – und eine Shopping-Mall

    Kirkenes hat so um die 5000 Einwohner. Das reicht, wie ich sehe, um die Existenz eines Sonnenstudios zu sichern. Die in der Shopping-Mall untergebrachte Apotheke ist ganz offensichtlich auch auf Besucher aus dem nahen Nachbarland eingestellt. Und in der – eher spärlich besuchten – Fußgängerzone wird gar Zweisprachigkeit gelebt. Zu guter Letzt staune ich nicht schlecht, dass der deutsche Staat hier im Nordosten Norwegens den Dienstsitz eines Honorarkonsuls unterhält. Das nenne ich Gründlichkeit.

    Sonnenstudio im norwegischen Kirkenes

    Ein Sonnenstudio scheint kaum irgendwo angebrachter als in Kirkenes

    Kurz darauf werfe ich misstrauische Blicke auf eine pakistanische Pizzeria. Trotz dieser Kuriositäten weiß mich das Stadtleben an diesem Novembertag nicht lange zu fesseln. Also steige ich den Hügel ins Wohngebiet hinauf, in die Suburbs sozusagen.

    Bunt gestrichene Häuser im Dämmerlicht der Polarnacht in Kirkenes

    Bunt gestrichene Häuser im Dämmerlicht der Polarnacht in Kirkenes

    Zunächst graue Reihenhäuser, weiter oben bunt getünchte Villen mit Türmchen, Erkern und Pavillons. Wie fast überall auf der Welt. Nur nicht klein und spartanisch, wie ich das angesichts der Abgeschiedenheit vermutet hätte. Bis nach Bergen, den wohl lebendigsten Ort Norwegens, sind es immerhin 2626 Kilometer.

    Drei prächtig nordische Tage auf der Otto Sverdrup

    Mein Blick fällt auf die MS Otto Sverdrup, die mir drei prächtig nordische Tage beschert hat. Das immer noch schönste Schiff der Hurtigruten fährt gleich zurück in Richtung Bergen, das auch im Winter von Sonnenstrahlen getroffen wird. Mit einer noch hungrigen Ladung Polarlicht-Touristen. Abenteuer Light. Zumindest in Kirkenes scheint sich außer mir niemand mit der Frage zu beschäftigen, wie es wohl die nächsten 50 Tage so sein wird. Ohne Sonnenschein.

    Zugefrorener See am lichtarmen Mittag während der Polarnacht in Kirkenes

    Viel heller wird es nicht während der monatelangen Polarnacht im norwegischen Kirkenes

    Hätte ich ein Auto, wäre ich nun vielleicht der Versuchung erlegen, zum Dreiländereck zu fahren. Außer Russland ist auch Finnland nur ein paar Kilometer entfernt. Stattdessen nutze ich das verbleibende Tageslicht für einen Ausflug in den Schnee. Bis ganz nach oben schaffe ich es nicht. Die Spitze ist eingezäunt. Also gehe ich auf der anderen Seite wieder hinunter.

    Beleuchtete Loipen in Nordnorwegen

    Vor mir liegt ein im Winter verlassenes Hotel. Dahinter breitet sich ein zugefrorener See aus, der das Licht der schon längst eingebrochenen Dämmerung absorbiert. Auf der beleuchteten Loipe zieht eine Joggerin ihre Runden (hier geht es zu meiner Geschichte über eine Nacht auf der Pistenraupe in Norwegen). Damit die Nordnorweger auch ohne Sonne fit bleiben, wird nicht an Licht gespart.

    Kriegsflugzeug im Museum über den Zweiten Weltkrieg in Kirkenes

    Heute im Museum: Fliegendes Relikt aus der kriegerischen Vergangenheit

    Auf dem Rückweg sehe ich ein kastenförmiges Gebäude, das mich an eine Bibliothek erinnert. Ich gehe hinein. Es ist das Grenzlandmuseum, das auch gelegentlich von Kreuzfahrern aufgesucht wird. Die Ausstellung beginnt im Jahr 1940: Die Deutschen haben Nordnorwegen besetzt.

    Die Polarnacht im norwegischen Kirkenes

    Sie verfrachten Zehntausende Soldaten an die russische Grenze. Zudem verlegen sie Telefonkabel. Sie haben Verhältnisse mit norwegischen Frauen. Die gemeinsamen Kinder werden noch Generationen später geächtet. Der aus dem Jahr 1944 stammende Plan zur Einnahme von Murmansk misslingt. Die Deutschen zünden bei ihrem Rückzug alles an, was sie nicht zurücklassen wollen. Russische Bomben erledigen den Rest. Daher stehen in Kirkenes keine alten Häuser. Und vielleicht hat auch die Anwesenheit des Honorarkonsuls historische Gründe.

    Lichteinfall aus Russland auf einem Hügel in der norwegischen Hafenstadt Kirkenes

    Russisches Licht in der Ferne: die Polarnacht im norwegischen Kirkenes

    Gegen 16 Uhr – es ist stockfinster in Norwegen – erreiche ich das Hotel. Was mache ich mit dem angebrochenen Tag? Für ein Polarlicht-Bier ist es definitiv zu früh. Doch meinen Körper verlangt es nach Schlaf. Eine natürliche Reaktion auf die Dunkelheit.

    Suche nach dem Polarlicht

    Nach zwei Stunden in Skiunterwäsche unter der Bettdecke wache ich auf. Ich gehe im Hotel essen: Lutefisk, eine traditionelle Trockenfischzubereitung, die erst in Birkenasche eingelagert wird, um später unter Hinzufügung von Wasser wieder schmackhaft gemacht zu werden.

    Menschenleere Fußgängerzone im norwegischen Kirkenes

    Menschenleer trotz Weihnachtsbeleuchtung: die Fußgängerzone

    Obwohl ich mich anfangs dagegen sträube, ziehe ich vor der Suche nach dem Polarlicht meine Winterklamotten wieder an. Ich will meine Liste der chronisch erfolglosen Expeditionen um eine Episode erweitern, indem ich abermals auf einen Hügel steige. Als ich oben bin, halte ich vergeblich danach Ausschau. Dann beginne ich aus irgendwelchen Gründen an die Krimis von Stieg Larsson zu denken. Ich bekomme eine Gänsehaut. Doch hier oben auf dem windigen Berg in Nordnorwegen begegnet mir niemand. Ich blicke in Richtung Osten und denke: Das Licht da hinten, das kommt bestimmt aus Russland.

    Deutsches Konsulat in der Fußgängerzone des norwegischen Kirkenes

    Ein deutsches Honorarkonsulat hätte ich so weit im Norden nicht erwartet

    Müde und durchgefroren lege ich mich wieder ins Bett. Der arktische Wintertag hat sich gelohnt. Aber ich würde Nordnorwegen das nächste Mal lieber während der Mitternachtssonne sehen. Oder unter einem Zelt aus Polarlicht.

    Informationen zur Polarnacht im norwegischen Kirkenes

    Fast alle Besucher kommen an Bord der Hurtigruten nach Kirkenes. SAS und Norwegian fliegen mehrmals täglich von Oslo in den hohen Norden. Daher nutzen viele Hurtigruten-Passagiere mit begrenztem Zeitkontingent Kirkenes als An- oder Abreiseort.

    Autor Ralf Johnen auf einer Anhöhe über dem Hafen von Kirkenes mit der MS Finnmarken von Hurtigruten im Hintergrund

    Falsche Mütze, richtige Destination

    Beide große Hotelketten Norwegens (Thon und Rica) unterhalten Hotels in Kirkenes, die Übernachtung im Winter ist mit 100 bis 150 Euro recht bezahlbar.

    Die Überquerung der Grenze nach Russland ist zurzeit wegen des Kriegs in der Ukraine nicht möglich.

    Weitere Informationen zur Polarnacht in Kirkenes auf der Webseite der Region.

    Aussenansicht des Flughafens der norwegischen Stadt Kirkenes an der Grenze zu Russland

    Overtourism und Sonnenlicht Fehlanzeige: der Flugplatz von Kirkenes an einem Wintermittag

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Dezember 2024. Die Reise zur Polarnacht im norwegischen Kirkenes wurde unterstützt von Hurtigruten.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    HurtigrutenKirkenesMitternachtssonneNordnorwegenNorwegenPolarlicht
    Share

    Bootstouren und Kreuzfahrten  / Norwegen  / Winter

    Ralf Johnen

    You might also like

    Wintersport in Skeikampen: Das ist wie Yoga für uns
    22. Januar 2023
    Frozen World: Das Eishotel Sorrisniva in der Finnmark
    20. Januar 2023
    Eisminigolf in Kautokeino: Hole in one im Polaranzug
    18. Januar 2023

    9 Comments


    Luigi Chillotti
    29. January 2023 at 10:33
    Reply

    Sind am 27.12.22 von Kirkenes nach Bergen mit der Havila. Leider nur 2 mal ein schwacher grüner Schimmer am Himmel. Nichts desto Troz, die Stimmung ist einfach bezaubernd.



      Ralf Johnen
      30. January 2023 at 11:24
      Reply

      Indertat, ein beeindruckendes Erlebnis dort oben.

    Holger Heusner
    29. July 2016 at 21:36
    Reply

    Wir sind in diesen Sommer nach Kirkenes gefahren. Mit dem Auto. 4 Tage. 3500 km. Am 21 Juni haben wir bei schönsten Wetter oberhalb des Hafens kampiert. Meine Schwester war die Woche vorher mit den Hurtigruten da und es lag Schnee. Wir hatten 17 Grad Mitternachtssonne und einen wunderschönen Ausblick über den Fjord. Wenn man von Süden Kommt über Finnland, sieht die Landschaft bei Sonnenschein sehr italienisch aus. Sind auch an dem Tor zur russischen Grenze gewesen. Nur 130 km bis Murmansk. ABer die Formalitäten. für Norweger da oben kein Problem. Den Bericht über die komplette Reise findest du unter http://www.tourmann.de . Tour nach Kirkenes.



    Ralph
    17. May 2015 at 22:33
    Reply

    Oh ja…
    Von der Suche nach und dem Warten auf das Polarlicht kann ich auch ein Lied singen.
    Bei bis zu -16 Grad bis früh morgens um 05:00 Uhr ausgeharrt um doch nichts zu sehen.
    Und das Ganze 2 Nächte hintereinander…
    Dennoch – allemal eine Reise wert…
    Grüße…



      Ralf Johnen
      17. May 2015 at 23:21
      Reply

      So ist es, Ralph: Naturphänomene gibt es nicht auf Bestellung. Und somit bleiben auch für die Zukunft noch Herausforderungen. Stay tuned, Ralf

    bryaph
    28. April 2015 at 01:38
    Reply

    wirklich sehr schöner Artikel 🙂 Ich überlege tatsächlich gerade, ob ich auf meiner Weltreise Norwegen mit einplanen soll.. 🙂



      Ralf Johnen
      28. April 2015 at 13:18
      Reply

      Ja, Nordnorwegen ist ziemlich abgefahren. Im winter, aber bestimmt auch im Sommer. Viel Spaß dort!

    Christina
    26. November 2014 at 11:52
    Reply

    Wow, einfach nur spannend! 😀
    Wäre mir zwar eindeutig zu kalt aber wer träumt nicht von Polarlichtern. 😉
    Liebe Grüße
    Christina



      Ralf Johnen
      26. November 2014 at 12:00
      Reply

      Danke, Christina. Das Licht im Norden kompensiert die Kälte eindeutig – und es muss nicht einmal Polarlicht sein. Grüße, Ralf

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK