• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Erste Schritte als Hasardeur: Der Sydney Bridgeclimb

    13. März 2023

    Der Sydney Bridgeclimb ist kleines Abenteuer mitten in der australischen Metropole. Seine Absolvierung erlaubt einen unvergesslichen Blick auf das Sydney Opera House und das Hafenbecken.

    Abenteuerlustige Kletterer auf der Sydney Harbour Bridge während des Sonnenuntergangs

    Abenteuerlustige Kletterer auf der Sydney Harbour Bridge während des Sonnenuntergangs

    »Die blöden Bungee-Springer tun so, als wäre jeder Augenblick der letzte. Aber ich habe ewig Zeit.« Diese Zeile stammt vom begnadeten Bernd Begemann – und sie trifft ziemlich genau mein Verhältnis zu Action-Sportarten. Klar, ich gehe Skilaufen. Ich erklimme mit dem Fahrrad Bergpässe von moderater Höhe. Und auch Schnorcheln zwischen Haien und Drückerfischen geht inzwischen. Aber ich muss nicht an ein Seil gekettet von einem Kran oder mit einem Fallschirm aus einem Flugzeug springen.

    Fähre vor der Harbour Bridge in Sydney an einem wolkigen Tag

    Auch bei mittelmäßigem Wetter herrscht reges Treiben im Hafenbecken

    Einerseits halte ich mein Leben auch ohne künstlich herbeigeführte Adrenalinausschüttungen für ausreichend interessant. Außerdem habe ich Angst vor einem Zweitleben als Stuntman. So gesehen war ich erstaunt, dass ich mich für den Bridgeclimb in Sydney angemeldet habe. Schließlich bin ich nicht der Typ, der sich darüber definiert, an einem Karabiner hängend einen 134 Meter hohen Brückenbogen aus Stahl zu erklimmen. Doch der Termin lag ja noch in weiter Ferne. Und notfalls würde ich mich einfach betrinken. Bevor es losgeht, müssen alle Hasardeure einen Alkoholtest bestehen.

    Regen am Bondi Beach

    Bald aber war der 14. Mai gekommen. Erst unternehme ich einen verregneten Spaziergang vom Bondi Beach zum Bronte Beach. Die Strecke ist weitgehend verwaist, bis auf offenkundig lebensmüde Asiaten, die für den täglichen Instagram-Post alle Geländer ignorieren, um über spiegelglatte Felsen zu stapfen. Am frühen Nachmittag dann stehe ich selbst Bauch des massiven Brückenpfeilers am Südufer des Hafens. Ich werde aufgefordert, eine blaugraue Uniform von zweifelhaftem ästhetischen Wert anzulegen, mein Mobiltelefon und alle anderen Kameras in einem Schließfach zu deponieren und allerlei Gurte anzulegen, die mein vorzeitiges Ableben verhindern sollen.

    Uferpromenade in Sydney mit Palmen, Hafen und Brücke

    Uferpromenade in Sydney mit Palmen, Hafen und Brücke

    Mit einer Italienerin, einem Chinesen aus Hongkong, einer Japanerin, zwei Frauen aus Australien und einer Inderin im Gefolge, passiere ich eine Schleuse. Damit verwirkliche ich einen Plan: Wenn ich schon hier bin, gehe ich auch voraus. Oder, wie es im selben Begemann-Song heißt: »Am Ende werde ich wie der Typ im Action-Film sein, der sagt: »Scheiß drauf, wir gehen rein!“«

    Kletterer auf der Hafenbrücke von Sydney mit Kran

    Notfalls wartet ein Kran: Kletterer auf dem Brückenbogen

    Der Karabiner schnappt zu

    Vor mir schließlich marschiert Ben. Der ehemalige Lehrer verdient sich heute sein Geld damit, selbsterklärten Draufgängern bei der Bestehung von Mutproben behilflich zu sein. Über allerlei Treppen, Türen und Stege bahnen wir uns den Weg an die frische Luft. Ben nutzt die Übergangsphase zur Weitergabe von Sachinformationen über sein Headset. Dann macht es »Klack« und der Karabiner schnappt zu.

    Wasserflugzeug über der Harbour Bridge in Sydney im Abendlicht

    Auch ohne Klettertour attraktiv: die Brücke im Abendlicht

    Nach ein paar Schritten stehe ich auf etwa 40 Zentimeter breiten Holzplanken, die von zwei hüfthohen Stahlgeländern eingefasst ist. Darunter: Gut 50 Meter Luft und der harte Boden Sydneys. Zum optischen Zustand der Bretter fällt mir spontan das Attribut »verwittert« ein. Doch es gibt keinen Weg zurück. Sofort beginne ich damit, im Geiste die Schritte und Minuten bis zum rettenden Ufer abzuzählen beginne. Allein die Distanz bis zum freischwebenden Stahlbogen scheint kaum zu überbrücken.

    Endlich angekommen, sehne ich mich nach den porösen Planken zurück. Die werden nun von einer Art Käfig abgelöst, der über rechtwinklig voneinander abgesetzte Treppen einen umständlichen Weg vor- und den Blick nach unten gänzlich freigibt. Ben plaudert in sonorem Tonfall in sein Headset. Hinter mir sehe ich niemanden, doch als klar wird, dass wir das Straßen-Level erreichen, rücken alle schnell nach.

    Wassertaxi und Fähre vor der Harbour Bridge in Sydney, auf der immer das erste Neujahrsfeuerwerk gezündet wird

    Die Harbour Brudge ist regelmäßiger Gast in der Tagesschau, wenn das Neujahrsfeuerwerk gezündet wird

    Obwohl nur einen Meter neben uns die SUVs mit 100 Sachen über den Asphalt bürsten, weicht die Angst einer allgemeinen Erleichterung. Doch nicht sehr lange, denn nachdem Ben eine weitere Schleuse öffnet, steht die Königsetappe an: Der Brückenbogen, der seit dem 1. Oktober 1998 zur Besteigung offensteht. Dieser Part ist vergleichsweise einfach: Wir haben festen Boden unter den Füßen, die Steigung ist moderat und der Bogen ist breiter als gedacht.

    Autor Ralf Johnen selbstzufrieden auf der Harbour Bridge in Sydney

    Genugtuung auf der Harbour Bridge in Sydney

    Sydney, eine wahre Metropole

    Nach einem Fotostopp (dessen Ergebnis mit 25 AU $ in Rechnung gestellt wird), erreichen wir relativ bald den Gipfel. Ich habe längst das Vertrauen in meine Beine wiedergefunden. Also blicke ich nun recht gelassen auf den Hafen, bringe meine Begeisterung über das Opernhaus zum Ausdruck und denke: Sydney, du bist eine wahre Metropole. Ich hüpfe so unbeschwert, wie es mein Overall zulässt, über die Stufen. Bis ich die Querverstrebungen sehe, die 80 Meter über das Asphaltdecke auf die andere Seite des 1932 vollendeten Bauwerks führt.

    Ehe es noch mal knifflig wird, steht ein weiterer Fototermin an. Ich reihe mich ein in eine Reihe namhafter Absolventen der Mutprobe. Tatsächlich macht es mir anschließend nicht mehr viel aus, über die Stege zu laufen. Weite Teile des Rückwegs weiß ich sogar zu genießen. Als ich gerade in die Luke eintauche, die unter die Asphaltdecke führt, brettert in zwei Metern Entfernung zu meinem Kopf ein Zug vorbei. Auf den Holzplanken halte ich mich nicht einmal mehr fest.

    Gruppenfoto auf der Sydney Habour Bridge mit Hafenbecken und Opernhaus

    Geschafft: Gruppenfoto auf der Sydney Habour Bridge

    Nach drei Stunden kann ich mich endlich umziehen. Meine Gedanken kreisen um den Mythos der Verlegung persönlicher Grenzen. Es könnte etwas dran sein. Schließlich hätte ich auch nicht erwartet, dass mir »La La Land« gefallen würde. Hat es aber doch. Am nächsten Tag klage ich über steife Gliedmaßen. Die Angst hat in der Muskulatur ihre Spuren hinterlassen.

    Informationen zum Sydney Bridgeclimb

    Der Sydney Bridgeclimb ist kein preiswerter Spaß. Touren können in mehreren Varianten gebucht werden: zum Sonnenaufgang, tagsüber, zum Sonnenuntergang oder nachts. Der Sydney Bridgeclimb ist sowohl als 90-Minutentour wie auch als Dreieinhalbstundentour buchbar. Das Preissystem ist variabel und hängt von Saison, Wochentag und Buchungslage ab. Die lange Tour kostet um die 250 AU $ aufwärts. Equipment ist inbegriffen, die fotografische Dokumentation nicht.

    Schauspieler Ben Stiller auf der Hafenbrücke von Sydney

    Ebenfalls ein mutiger Mann: Schauspieler Ben Stiller auf der Hafenbrücke

    Wer gesund und über acht Jahre alt ist, kann den Sydney Bridgeclimb absolvieren. Wer Höhenangst hat, sollte sich den Schritt gut überlegen, denn es gibt keinen Weg zurück. Die Organisatoren allerdings behaupten, im Laufe von knapp zwei Jahrzehnten Tausende Absolventen von ihrer Höhenangst kuriert zu haben.

    Kameras und Mobiltelefone darfst du beim Sydney Bridgeclimb nicht mitnehmen, offiziell aus Sicherheitsgründen. Sonnenbrillen werden an einem Halsband befestigt. Vor Antritt der Tour müssen alle Teilnehmer einen Alkoholtest absolvieren.

    Eine Plattform auf dem Scheitelpunkt des Sydney Bridgeclimb dient als Hochzeits-Location. Hier haben sich mehr als 4000 Paare vermählt.

    Blick auf die abendlich erleuchtete Skyline von der Harbour Bridge in Sydney

    Eine wahre Metropole: Sydney im Abendlicht

    Bilder: Sydney Bridgeclimb, Ralf Johnen, Text: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im März 2023.

    Der Autor war auf Einladung von Tourism Australia und Destination New South Wales in Sydney. Der Song aus der Feder von Bernd Begemann heißt »Unoptimiert« und ist eine Bereicherung für das Leben.

    Autor Ralf Johnen vor der Skyline von Sydney mit Opernhaus an einem wolkigen Tag

    Geht doch: die Höhenangst ist überwunden

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    adventureAustralienharbour bridgeNew South WalesSydneySydney Bridgeclimb
    Share

    Abenteuer light  / Australien  / Australien und Ozeanien  / Städtetrips  / Sydney

    Ralf Johnen

    You might also like

    Die Whitsunday Islands: schönster Ort am Great Barrier Reef
    2. Januar 2025
    Schöne Tage in Sydney mit Strand und Kultur
    21. September 2023
    Mit dem Wohnmobil durch Australien
    31. August 2022

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK