• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Die Go Between Bridge in Brisbane: Right Here

    7. August 2019

    Die Go-Betweens waren die vielleicht beste australische Band aller Zeiten. In Brisbane ist eine Brücke nach ihnen benannt.

    Eine Brücke über einen mächtigen Fluss mitten in einer Millionenstadt, die nach einer Band benannt ist? Einen solchen Kniefall haben weder Liverpool vor den Beatles noch Dublin vor U2 gemacht. Meine ewige Lieblingsband aber ist sehr wohl in den Genuss dieses Privilegs gekomme, und das obwohl sie selbst auf dem Höhepunkt ihres Schaffens nur einem überschaubaren Publikum bekannt war. Die Existenz der Go Between Bridge in Brisbane ist denn auch eine kleine Sensation.

    Blick auf die Skyline von Brisbane mit dem River und den Bergen im Hintergrund

    Blick auf die Skyline von Brisbane

    In Ermangelung von Hits sind die Go-Betweens selbst in Australien nur eine Fußnote in der Musikgeschichte geblieben. Ihr größter Erfolg: 1989 waren sie die Vorgruppe auf der Europa-Tour von REM.

    Brisbane, am anderen Ende der Welt

    Die Go-Betweens aus Australien haben mich sofort berührt, als ich das erste Mal »Your turn, my turn« gehört habe. Sie sind literarisch, ein bisschen enigmatisch und voller Sehnsucht nach einem relevanten Leben, nach Kultur, Liebe und anderen großen Emotionen. Dinge, die es so in Brisbane nicht zu geben schien, weil sich die Stadt, in der nun die Go Between Bridge steht, nicht nur am anderen Ende der Welt, sondern noch dazu im Würgegriff eines erzkonservativen Despoten befand, der jede Art von Gegenkultur unterdrückt hat.

    Schild zur Go Between Bridge in Brisbans

    Die Go Between Bridge ist so inklusiv wie die Musik der Namensgeber

    Die wenigen Male, in denen die Songs ganz explizit von Queensland oder Brisbane handeln, hieß der Autor Grant McLennan. »I recall a schoolboy coming home, through fields of cattle, through fields of cane«, lauteten die unaufgeregten Zeilen eines Songs, in dem er sich an seinen früh verstorbenen Vater erinnert. So war es eher den Interviews vorbehalten, die er und sein Co-Songwriter Robert Forster gegeben haben, ihre Heimat zu thematisieren.

    Straßenschild und Hinweis auf die Go Between Bridge in Brisbane die nach Australiens bester Band benannt ist

    Die Go Between Bridge ist für Autos kostenpflichtig: 3,19 Australische Dollar pro Überquerung

    Das Verlangen nach einer Identität und nach dem Anschluss an die große, weite Welt, wo die vermeintlich wichtigen Dinge passieren. Die Machtlosigkeit, so weit weg von all dem zu sein. Aber auch diese fast uneingeschränkte Zuneigung zu Brisbane, zu Queensland und zu Australien. Die Band war produktiv und ihre Songs wurden zum Soundtrack meines Lebens. Ich habe keine Gelegenheit ausgelassen, Konzerte zu besuchen. Erst in Düsseldorf, dann in Bielefeld und Frankfurt, bald in Amsterdam, Brüssel, Berlin, London, Basel und Luzern.

    Mann im T-Shirt der Go-Betweens vor einem Schild zur Go Between Bridge in Australien

    Das passende T-Shirt im Gepäck

    Dabei hat für festgestanden, dass ich eines Tages nach Brisbane kommen würde, um mir die Stadt, ihre Vororte, ihre Strände, ihre Gebäude und ihre Bewohner anzusehen – obwohl ich wusste, dass das wenig dazu beitragen würde, mir ein konkretes Bild davon zu machen, wo genau die Wurzeln dieser Musik verborgen sind.

    Stopover für die Go Between Bridge in Brisbane

    Ziemlich genau vor einem Jahr wurde dieser Wunsch Gewissheit. Ich hatte Gelegenheit, die Whitsundays zu besuchen und einen Road Trip durch Nord-Queensland zu machen. In Brisbane aber würden wir nach 26 Stunden Anreise lediglich am Flughafen übernachten, um am nächsten Morgen früh weiterzufliegen. Da war nichts zu machen. Bei der Rückreise aber sollte der Aufenthalt immerhin sechs Stunden betragen. Das konnte reichen für einen produktiven Stopover in Brisbane.

    Plakette für Go Between Bridge in Brisbane mit Plattencover der bei SPV erschienenen Compilation 1978-1990

    Die Plakette an der Brücke zeigt kurioserweise ein Foto von der in Deutschland bei SPV erschienenen Compilation 1978-1990

    Nach einer kurzen Nacht in Cairns und zwei Stunden Flug stehe ich um 7.45 Uhr im Domestic Terminal des Flughafens von Brisbane. Weit im voraus habe ich mir ein Ticket für den Airtrain bestellt, den ich sofort nach der Landung aufsuche. Ein sehr effizientes Fortbewegungsmittel, das mich innerhalb von knapp 30 Minuten ins Stadtzentrum von Brisbane bringt.

    Ein Cockatoo auf dem Geländer der Go Between Bridge in Queensland

    Typisch Queensland: ein Cockatoo auf dem Geländer der Go Between Bridge

    Ich steige an der Central Station aus, inmitten von Wolkenkratern und den unvermeidlichen Büroangestellten, die mit Pappkaffeebechern, Sonnenbrillen und Mobiltelefonen bewaffnet in ihre Büros sprinten. Ich bin versucht einen kleinen Abstecher in das nahe Viertel Spring Hill zu machen, das immerhin den Titel des dritten Go-Betweens-Albums »Spring Hill Fair« geprägt hat, entscheide ich aber aus Zeitgründen dagegen.

    Auf dem Weg zur Go Between Bridge

    Stattdessen versuche ich zielstrebig in Richtung Brücke zu laufen, was aber nicht so einfach ist, denn Brisbane ist trotz seiner funktionalen Bahn eine absolute Autostadt. Stau, wütendes Gehupe und Abgase dominieren die Roma Street und den Riverside Expressway in der Rush Hour in einem Maße, wie es mich in meiner Heimatstadt in tiefe Schockstarre versetzen würde. Fußgänger sind hier nicht vorgesehen. Neue Welt eben. Ich versuche unbeirrt, mir entlang der viel befahrenen Magistralen meinen Weg zu bahnen, um endlich die Brücke zu betreten, die der besten Band meiner Welt gewidmet ist

    Autor Ralf Johnen Selfie vor Schild Go Between Bridge in Brisbane

    Selfie? Ein Muss

    Eine sparsame Choreographie darf natürlich nicht fehlen. Speziell für diesen Tag habe ich mein Original-T-Shirt mit Go-Betweens-Aufdruck mitgebracht. Die Brücke selbst befindet sich an einem der vielen Bögen, die der Brisbane River schlägt. Ich wundere mich, dass sie etwas inakkurat als »Go Between«-Bridge ausgeschildert ist. Für ihre Benutzung wird eine Maut in Höhe von 3,19 AUD erhoben, was zu einem deutlich geringeren Verkehrsaufkommen als auf den umliegenden Straßen führt. Als ich sie betrete, höre ich »Streets of your town«.

    Here comes a city

    Ich blicke auf die Skyline Brisbanes und sehe die Silhouette einer Stadt, wie sie nur in der neuen Welt sein kann: Wolkenkratzer aus Glas und Stahl, Baukräne, noch mehr Brücken. Ein auch nach 195 Jahren ziemlich unfertiges Gebilde. Grant singt unterdessen: »I ride your river under the bridge, I take your boat out to the reach, ‚Cause I love that engine roar, But I still don’t know what I’m here for.«

    Auftritt der Go-Betweens im schweizerischen Luzern im Jahr 2005 einer der letzten Auftritte vor dem Tod Grant McLennans

    Auftritt der Go-Betweens im schweizerischen Luzern im Jahr 2005. Es war einer der letzten Auftritte vor dem Tod Grant McLennans

    Gut eine halbe Stunde bleibe ich auf der Go Between Bridge und sinniere darüber, welche Merkwürdigkeiten Musik mit einem Menschen anstellen kann. Wenn Grant McLennan, Robert Forster und Lindy Morrison sich nicht in den finalen Monaten des Jahres 1978 in dieser Stadt zusammengefunden hätten, um die Leere ihres Lebens in der Provinz mit Songs auszufüllen, wäre der Soundtrack meines Lebens ein komplett anderer gewesen.

    Cover des Go-Betweens-Albums Liberty Belle and the Black Diamond Express

    Cover des Go-Betweens-Klassikers „Liberty Belle and the Black Diamond Express“

    Bei meinen Gedanken habe ich die Uhr im Blick, schließlich geht um 13.30 Uhr der Flieger nach Bangkok. Noch aber weiß ich nicht, was diese teils überdachte und architektonisch durchaus gelungene Brücke und ihre verschlungenen Zufahrten mit der Band zu tun haben sollen.

    Cover der Go-Betweens Single "Streets of your Town"

    Cover der Go-Betweens Single „Streets of your Town“

    Am deutlich freundlicheren Südufer ändert sich das endlich: Ich entdecke eine Plakette mit einem Band-Foto, das ich von einem Sampler kenne. »Celebrating Brisbane’s musical heart«, heißt es darauf durchaus feierlich. Demnach waren es tatsächlich die Einwohner der Stadt, die sich bei einer Abstimmung für den Namen der Brücke entschieden haben. Eine späte Würdigung für eine Band, die mein halber Freundeskreis vergöttert – und ganz nebenbei eine passende Bezeichnung für ein Bauwerk, das zwei Ufer miteinander verbindet.

    Cover der Go-Betweens Albums "Before Hollywood"

    Cover des Go-Betweens Albums „Before Hollywood“

    Eine Can-Brücke für Köln?

    Als ich schon längst im Flugzeug sitze, werde ich mir darüber im Klaren, welche Besonderheit das ist. Für den Fall, dass eines Tages noch mal eine achte Rheinbrücke in Köln – vorzugsweise nur für Fußgänger und Radfahrer – gebaut wird, nehme ich mir auf jeden Fall vor, mich für den Namen Can-Brücke stark zu machen. Und eine Kraftwerk-Brücke in Düsseldorf hätte auch etwas.

    Eintrittskarte für das Konzert von Robert Forster im Knust in Hamburg im Jahr 2015

    Eintrittskarte für das Konzert von Robert Forster im Knust in Hamburg im Jahr 2015

    Übrigens kann sich seit Juni 2019 eine weitere Band rühmen, dass eine Brücke in ihrer Heimatstadt nach ihr benannt ist. Sie kommt aus Birmingham in England und heißt Black Sabbath. Allerdings überspannt diese keinen mächtigen Fluss wie den Brisbane River, sondern eher einen begradigten Bach. So sieht Gerechtigkeit aus.

    Songwriter Robert Forster macht in der Zeche Carl Essen im Jahr 2017 eine Ansage

    Robert Forster macht in der Zeche Carl Essen im Jahr 2017 eine Ansage

    Informationen zur Go Between Bridge in Brisbane und zur Stadt

    Nach über 1000 Wörtern ein späte Botschaft für all jene, die sich nicht für Musik interessieren: schon bei einem Stopover in Brisbane mit sechs Stunden Aufenthalt lohnt es sich, in die Stadt zu fahren. Der Transfer mit dem Brisbane Airtrain dauert je nach Zielhaltestelle zwischen 20 und 30 Minuten. Ein Ticket kostet 34 AUD und kann auf das Smartphone geladen werden.

    Robert Forster in Aktion im Kölner King Georg im Jahr 2017

    Robert Forster in Aktion im Kölner King Georg im Jahr 2017

    Die Go-Betweens

    Die Go-Betweens haben in zwei Schaffensphasen von 1978 bis 1989 sowie von 2000 bis 2006 acht zeitlose Schallplatten produziert. Der frühe Tod von Grant McLennan hat ihrem Dasein ein abruptes Ende bereitet. Robert Forster hat die Geschichte der Band in seinem wunderbaren Buch »Grant & Ich« verewigt.

    Meine zehn Lieblingssongs der Go-Betweens (in unbestimmter Reihenfolge)

    »Finding You« (Oceans Apart, 2005)

    »Surfing Magazines« (The Friends of Rachel Worth, 2000)

    »Your Turn, My Turn« (Send Me a Lullaby, 1981)

    »Too Much of One Thing« (Bright Yellow, Bright Orange)

    »Quiet Heart« (16 Lover’s Lane, 1988)

    »The House That Jack Kerouac Built« (Tallulah, 1987)

    »Spring Rain« (Liberty Belle and the Black Diamond Express, 1986)

    »People Say« (Single, 1979)

    »The Wrong Road« (Liberty Belle and the Black Diamond Express, 1986)

    »Cattle and Cane« (Before Hollywood, 1982)

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Januar 2025. Der Autor war auf Einladung von Visit Queensland in Brisbane.

    Blick von der Go Betweenn Bridge auf den Brisbane River und die Skyline der Stadt

    Blick von der Go Betweenn Bridge auf den Brisbane River und die Skyline der Stadt

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AustralienBrisbaneGo Between BridgeMusikQueenslandThe Go-Betweens
    Share

    Australien  / Australien und Ozeanien  / Kunst und Kultur  / Musik  / Queensland

    Ralf Johnen

    You might also like

    90 Jahre Elvis Presley: ein Besuch von Graceland in Memphis
    3. Januar 2025
    Die Whitsunday Islands: schönster Ort am Great Barrier Reef
    2. Januar 2025
    Silvester in Irland: Dublins New Year’s Festival
    17. Dezember 2024

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK