• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Boise in Idaho: Ein Loblied auf Small Town America in 15 Strophen

    2. September 2022

    Die Mini-Metropole Boise im US-Bundesstaat Idaho überrascht mit einer hohen Lebensqualität. Boise besitzt viele Vorzüger einer Großstadt und ist umgeben von unberührten Landschaften.

    Eine Nacht in San Francisco. Eine Nacht in Chicago. Das mag ziemlich glamourös klingen. In Wahrheit aber habe ich im Anflug nur für einen Sekundenbruchteil die Skyline der kalifornischen Metropole gesehen. »The Windy City« hat sich gar im Nebel versteckt. So waren meine beiden unplanmäßigen Stopps in den amerikanischen Traumstädten alles andere als glamourös. Wie anders war meine Ankunft in Boise im US-Bundesstaat Idaho.

    Das Alaska Center in der Innenstadt von Boise aus der Gründerzeit Amerikas

    Das Alaska Center in der Innenstadt von Boise stammt aus der Gründerzeit Amerikas

    Zugleich aber waren sie sehr lehrreich. Denn die überteuerten Hotels mit ihren eiterfarbigen Wänden, ihrem Plastikinterieur und ihren desillusionierten Dienstleistungsdrohnen spiegeln ein Stück Amerika wider, das für viele, ja vielleicht sogar für die meisten Bewohner dieses einst großartigen Landes zum demütigenden Alltag geworden ist.

    Die große Landflucht in den USA

    Sie leben und arbeiten in den Einflugschneisen der Städte, in Industriegebieten, die so groß geworden sind, wie andernorts die Nationalparks, und die von Autobahnen durchschnitten werden, deren Betriebsamkeit einem jede Lebensfreude nehmen kann. In einem Suburb von San Francisco konnte ich mich davon aus nächster Nähe überzeugen, denn mein Zimmer im »Crown Plaza« (!) befand sich ungefähr sechs Meter neben dem Standstreifen des Highway 101 nach Los Angeles.

    Das Kapitol von Idaho mit Radfahrer

    Boise fährt Fahrrad

    Auch mit knapp 24 Stunden Reise in den Knochen konnte ich der Versuchung nicht wiederstehen, über die rund einen Kilometer lange Fußgängerbrücke in den Ort zu gehen, der mir auf Snapchat in Form eines Filters angezeigt wurde: Burlingame. Obwohl es dort mit Fine Dining Restaurants (»local, organic ans seasonal farm to table food«), Coffee Bars (»hand roasted«) und so weiter neuamerikanisch nett war, wurde ich von einer inneren Unruhe erfasst: Alles wirkte aufgeblasen, satt und gigantisch teuer. Von dem Kalifornien, das ich als Student kennengelernt hatte, war rein gar nichts mehr übrig.

    Aber hier Leben? Ja, bitte!

    Unwillkürlich habe ich in der Nacht den Tocotronic-Hit »Aber hier leben, nein Danke« im Kopf gehabt. Neun Stunden nach dem Einschlafen bin ich schließlich in Boise gelandet. Das ist die Hauptstadt von Idaho, einem Bundesstaat, von dem auch viele Amerikaner nicht wissen, wo genau der liegt. »Pacific Northwest« kommt einer Kategorisierung vielleicht am nächsten. Nur ohne Regen.

    Das Linen Building ist schneeweiß und steht in Downtown Boise

    Solitär: Das Linen Building in Downtown

    Ebenso wie San Francisco und Chicago sollte auch Boise während der kommenden Woche eine größere Rolle einnehmen, als dies eigentlich geplant war. Und obwohl es dort im engeren Sinne nicht viel zu sehen gibt, hat mich die Stadt davon überzeugt, ein gelungener Gegenentwurf zu den beiden Megacities zu sein. Abgesehen davon, dass Boise mit seinen 200 000 Einwohnern (und einer Metro-Area von immerhin 700 000 Bewohnern) naturgegebenermaßen nicht der Nabel der Welt ist, fallen mir nicht weniger als 15 höchst positive Merkmale ein. Unter dem Strich würden sie mich vielleicht sogar dazu verleiten, meine Zelte in Idaho aufzuschlagen, wenn ich denn tatsächlich in den Vereinigten Staaten leben müsste.

    Radfahrer und Jogger auf einem autofreien Uferweg am Boise River

    Autofrei: Uferweg am Boise RIver

    1. Die Leute lieben ihre Fahrräder

    Das heißt natürlich nicht, dass nicht überall Pick-ups mit acht Zylindern durch die Gegend wummern. Aber sie müssen sich viele Straßen mit Radwegen teilen. Und der Boise River wird auf einer Strecke von 25 Meilen beidseitig von »bike lanes« flankiert. Luftpumpen und Trinkwasserbrunnen gewähren eine vorbildliche Infrastruktur.

    Backsteinbaun im historischen Zentrum von Boise

    Backsteinbaun im historischen Zentrum von Boise

    2. Downtown ist »walkable«

    Hinter diesen beiden Achtbuchstabenwörtern verbergen sich zwei Schlüsselvokabeln des neuamerikanischen Selbstverständnisses. Während sich andere Orte wegen grobschlächtiger Stadtplanung, Franchise-Wüsten oder Sicherheitsfragen kaum für die Erkundung per pedes eignen, erfüllt Boise alle Voraussetzungen: Es ist überschaubar, aber nicht winzig. Und jeden Abend ist es mehr oder weniger voll.

    Der Plattenladen Record Exchange in Idahos Hauptstadt

    Gute Adresse für alles Wichtige: Record Exchange

    3. The Record Exchange

    Grundvoraussetzung für ein glückliches Leben ist die geographische Nähe zu einem formidablen Plattenladen – und in dieser Hinsicht verdient Boise Höchstbewertungen: The Record Exchange verfügt über ein riesiges Vinyllager.

    Inhaber John in seinem Laden Record Exchange

    Inhaber John in seinem Laden Record Exchange

    Besitzer John fängt mit mir ein spontanes Gespräch über die großen Sleaford Mods an. Und der Laden trägt mit In-store-appearances erheblich zum städtischen Kulturleben bei. Die haben Größen wie Beach House zu Gast, einen der Headliner von Primavera Sound in Barcelona. So lässt es sich leben.

    Platten von Built to Spill aus Boise

    Lokalmatadoren mit globaler Wirkung: Built to Spill

    4. Boise in Idaho: Die Heimat von Built to Spill

    Wo wir schon dabei sind: Das erste Mal zu Ohren gekommen ist mir der Name Boise als Heimatort von Built to Spill, einer der wenigen Rockbands aka Power-Trios, die nach der Ende der 90er Jahre mit ihren komplexes Song-Strukturen und ihren einfachen Lyrics neue Akzente setzen konnten. Seinerzeit dachte ich noch, der Name würde frankophon »Bwoise« ausgesprochen. Doch man sagt in Wahrheit »Beussiee«. Doug Martsch und seine beiden Mitstreiter geben regelmäßig Konzerte in der Heimat. Eine verlockende Aussicht.

    Aufschrift Freak Alley bei einem Mural in Boise

    Freakscene: Mural in Boise

    5. Günstige Anbindungen

    Rein geographisch gesehen mag Boise recht isoliert liegen. Angenommen ich würde dort leben, könnte ich jedoch regelmäßig Ausflüge in vier meiner amerikanischen Lieblingsstädte unternehmen: Portland, Seattle, Denver und San Fran sind mit dem Flieger in weniger als 120 Minuten erreichbar, Flugtickets sind mit Preisen zwischen 80 und 150 $ pro Strecke recht erschwinglich. Auch Salt Lake City ist nicht weit. Aber ich habe noch nie gehört, dass jemand freiwillig ins Mormonenland gereist wäre.

    Ein Kolibri labt sich an Petunien in Idaho

    Ein Kolibri labt sich an Petunien in Idaho

    6. Das Klima

    Unsere avisierte Mountainbike-Tour durch die nahen Rocky Mountains hat unter der extremen Sommerhitze gelitten (dazu vielleicht ein andermal mehr). Grundsätzlich aber verfügt Boise über ein sehr angenehmes Klima: an der Ostflanke des Gebirgszuges ist es heiß und es ist trocken. Dabei kühlt es nachts auch dann auf unter 20 Grad ab, wenn das Thermometer tagsüber an der 40-Gradmarke kratzt. Ideale Voraussetzungen für die Kombination von langen Abenden im Freien und Frühsport. Im State Park bei Bruneau frönt der Kenner gerne dem Dünensurfen.

    Schwer bepackte Mountainbikes in einer Landschaft voller Lupinen bei Boise in Idaho

    Schwer bepackt: Mountainbikes in einer Landschaft voller Lupinen

    7. Boise in Idaho: Mitten in den Outdoors

    Für sportliche Aktivitäten muss man Boise nicht verlassen – aber man kann. Schon nach wenigen Meilen beginnt die Wildnis. Idaho City etwa ist ein Anziehungspunkt für Abenteurer, die hier mit Angelroute, Wanderschuhen oder Outback-Equipment zu mehr oder weniger umfangreichen Expeditionen in die raue Gebirgslandschaft starten.

    Stefan beim Dünensurfen in der Nähe von Boise

    Stefan beim Dünensurfen in der Nähe von Boise

    Gute Vorbereitung freilich ist unabdingbar, schließlich befinden wir uns hier im Land der Schwarzbären, Elche, Klapperschlangen und Berglöwen. Hitze und Waldbrände können für zusätzliche Kalamitäten sorgen.

    Street Art in der Freak Alley in Boise

    Life is beautiful: Street Art in der Freak Alley

    8. Street Art

    Grundsätzlich halte ich dieses Ding ja für leicht überbewertet. Allerdings ist es mehr als nur ein geschmäcklerisches Hipster-Thema. Vielleicht so wie Craft Beer, nur ohne Alkohol. Aber egal: Die durchaus kunstvoll bemalten Wände dienen als recht zuverlässiger Indikator für intellektuelles Leben und Subkultur. In Boise ist dieser Zustand institutionalisiert, da die »Freak Alley Gallery« in der North 9th Street bereits seit 2002 Bestand hat. Tatsächlich werden hier sogar Schulklassen durchgeschleust. Awesome.

    9. Die Baskische Exklave von Boise

    Ein Superlativ gefällig? Nun, Boise beherbergt die größte baskische Exklave Nordamerikas. 15 000 Menschen baskischer Abstammung sollen hier leben, was rund 7,5 Prozent der Bevölkerung entspricht. Das ist erstaunlich, denn anders als im immergrün-verregneten Golf von Biskaya zeigt sich das Klima in Idahos Hauptstadt heiß und trocken. Vor allem für die Esskultur aber sind die Migranten ein Segen, gelten die Basken doch als die originellsten und konsequentesten Feinschmecker des Planeten.

    Das Baskische Kulturzentrum in Boise

    Fachwerk wie am Fuße der Pyrenäen: Baskisches Kulturzentrum in Boise

    Dies äußert sich auch in einer unerwarteten Pintxos-Kultur, zum Beispiel im »Basque Market« oder im Restaurant »Gernika«. Wer hätte das für möglich gehalten im alten Amerika?

    10. Das Capitol

    Regierungsbauten gehören gemeinhin nicht zu den Glanzstücken der Architektur. Das Kapitol in Washington hingegen stand dereinst für alle guten amerikanischen Werte.

    Das Kapitol von Boise

    Das Kapitol von Boise, das sich übrigen »Boi-sieh« ausspricht

    Auch in Zeiten neototalitärer Trampel wie Trump strahlt das klassizistische Gebäude eine demokratische Anmut aus. Boise verfügt über eine Replik im beeindruckenden Maßstab 1:2/3, die an das anständige Amerika erinnert.

    11. Craft Beer

    Über Hipster-Dinge habe ich mich ja bereits ausgelassen. Aber nichts hat die Aufenthaltsqualität in den USA so verbessert, wie der Boom der Mikrobrauereien. Rund ein Dutzend davon tragen allein im kleinen Boise dazu bei, den Alltag lebenswerter zu machen. Dabei sind es hier keineswegs die allgegenwärtigen IPAs, die den Ton angeben. Viel mehr haben sich die leichteren Cream Ales oder Belgian Style Whites am besten im allgegenwärtigen Kampf gegen die ungeheuerlich trockene Luft bewährt.

    Craft beer Brauerei 10 Barrel Brewing in Boise

    VIele B’s: Craft Beer Brauerei 10 Barrel Brewing in Boise

    Mein Favorit ist »10 Barrell Brewing«, ein Brauhaus mit Ursprung in Bend, OR, das eine angenehme Lagerhallenatmosphäre mit einem Rocky-Mountains-Touch vereint.

    Außer Konkurrenz läuft das »Prost«. In diesem Lokal gibt es ausschließlich deutsche Biersorten. Während meines Besuchs wurde hier sogar ein Kölschfest ausgetragen – mit Originalgläsern. Da kommt so schnell kein Heimweh auf.

    Restraunt Fork in Downtown Boise in rustikalem Steinbau

    Rustikaler Steinbau: das Restaurant Fork

    12. Restaurants unter freiem Himmel

    Die Behauptung, man könne in Amerika nur schlecht oder überteuert-prätentiös essen, ist natürlich haarstäubender Unsinn. In Boise habe ich ausschließlich vorzüglich gegessen – und das unter freiem Himmel und zu kleinen Preisen. Formidabel waren Spargel-Tempura, Forelle und Pulled-Pork-Burger bei »The Fork«.

    Currywurst mit Gurke und Graubrot beim Kölsch-Fest in Boise

    Mit Gurke und Graubrot: die amerikanische Version einer Currywurst

    Die Fish Tacos bei »10 Barrell« haben mich ebenfalls überzeugt. Das Mussaman Curry bei »Mai Thai« gefiel mit Fleisch vom Hähnchenschenkel, das in den USA gemeinhin verschmäht wird. Und bei »Wild Root« greift das »Farm-to-Table«-Konzept auf vorbildliche Weise.

    13. Der Boise River

    Den Fluss erwähnte ich bereits. Er bringt kleine Wasserfälle und ein angenehmes Grundrauschen in die Stadt. Von einstigen Eisenbahnbrücken, die nun als Radwege fungieren, springen übermütige Teenager ins kalte Gebirgswasser.

    Der Boise River östlich der Stadt zum Stausee aufgestaut umgeben von kargen Bergen

    Östlich der Stadt ist der Boise River aufgestaut – und von kargen Bergen umgeben

    Und weder Studentinnen noch ältere Damen haben ein Problem damit, hier bei Dunkelheit alleine mit dem Velo entlang zu pedalieren.

    Leerer Parkplatz in Idaho mit Wolken von einem Waldbrand

    Hinter dem Parkplatz der Waldbrand: Boise ist heiß und der Natur nahe

    14. Horizont und Sonnenuntergänge in Boise in Idaho

    Jeden Abend vollzieht sich in der Stadt dasselbe langatmige Ritual: Wenn der Abend fortschreitet, taucht die Sonne Boise in ein sanftes Licht. Ein Schauspiel, das aufgrund der klaren, feuchtigkeitsarmen Luft besonders melodramatisch ausfällt.

    Glas Stange Reissdorf Kölsch beim Kölschfest in Boise, Idaho

    Bekannter Anblick: Stange Reissdorf beim Kölsch-Fest in Boise

    15. Boise im US-Bundesstaat Idaho: No Corporate America

    Die ganzen finsteren Ketten, die Amerika gleichförmig gemacht haben, haben in den Blocks der City kaum Fuß fassen können. Wollen wir hoffen, dass das so bleibt.

    Kurzum: Für eine Stadt in einem Land, das politisch, gesellschaftlich und ökonomisch mehr oder weniger bewusst auf den Abgrund zusteuert, sind das erstaunlich viele Pluspunkte. Unter dem Strich dürfte es denn auch nicht überraschen, dass die Leute in Boise einen weitaus glücklicheren Eindruck machen, als ihre Landsleute, die ich in den Einflugschneisen, Wartehallen und Industriegebieten der vermeintlich superattraktiven Megacities getroffen habe. Ja, Boise hat sich sogar das Ziel gesetzt, die amerikanische Stadt mit der höchsten Lebensqualität zu werden. Hoffentlich lesen das jetzt keine Immobilienmakler.

    Ralf mit Make America Decent Again Cap

    Was sein muss, muss sein

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im September 2022. Der Autor war auf Einladung von Visit Idaho in Boise. Dank an Nancy Richardson, die mich und meinen Reisegefährten aus der ein oder anderen Situation befreit hat.

    Informationen zu Boise in Idaho

    Boise ist von Deutschland aus nur mit Zwischenstopp an einem Hub erreichbar. Das Attribut »am besten« verkneife ich mir an dieser Stelle, der Text sollte diesbezüglich für sich sprechen. Mir scheint es indes eine ganz gute Idee zu sein, mit der Condor nach Portland zu fliegen und von dort aus einen Roadtrip in Angriff zu nehmen, der auch nach McCall und Ketchum führt. Die Lebenshaltungskosten sind in Idaho deutlich niedriger als an den meisten Orten der USA. Das überschüssige Budget kann man also getrost in Vinyl, Bier oder Essen investieren.

    Tafel mit Werbung für das Kölsch-Fest in Boise

    Da traut der Kölner in Boise seinen Augen nicht

    Weitere Informationen über Idaho findest du auf der Homepage des US-Bundesstaates. Über Boise kannst du dich auf dieser Webseite informieren.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BoiseIdahoLebensqualitätRocky MountainsUSA
    Share

    Abenteuer light  / Der Westen  / Idaho  / Städtetrips  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025
    Angel Delgadillo aus Seligman: der Retter der Route 66
    5. Mai 2025

    2 Comments


    Brigitte
    4. August 2016 at 09:45
    Reply

    Sehr schöne Geschichte über einen Ort, von dem ich noch nie gehört habe! Aber vom Thema Craft Beer in den USA bin ich begeistert. Eigentlich trinke ich überhaupt kein Bier, aber die ausgefallenen Sorten haben es mir angetan. Idaho steht sowieso auf meiner Reiseliste und da sollte doch ein Abstecher nach Boise drin sein. Am besten finde ich Deinen ersten Punkt mit den Fahrrädern. Ich ärgere mich in den USA immer, dass alle mit dem Auto fahren – egal wohin! Klingt also sehr charmant!



      Ralf Johnen
      7. August 2016 at 22:27
      Reply

      Ja, wenn Amerika eine Zukunft hat, dann ist es die „funky“ Kleinstadt ohne Wasserkanppheit. Long live Boise!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK