• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Macon: Die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll

    8. Mai 2021
    Kirschbäume in voller Blüte an einer ganzen Straße während Road Trip durch Georgia

    Foto: Ralf Johnen

    Macon ist die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll. Hier im Bundesstaat Georgia ist Little Richard zur Welt gekommen und hat Otis Redding seine Karriere begonnen. Mit den Allman Brothers hat jedoch auch der Südstaatentrock hier seine Wurzeln. Nichts wie weg hier. Das ist unser beider Gedanke, nachdem wir den Stadtpark von Macon angesteuert haben. Hier sollte das Epizentrum des Cherry Blossom Festival sein – Gegenstand eines Rechercheauftrags und in irgendeinem Ranking angeblich eines der Top 100-Ereignisse in Nordamerika.

    Klassizistische Villa in Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    Angekommen auf der Wiese aber stellen wir schnell fest, dass wir nicht in der Stimmung sind für Pink Margheritas und allerlei anderem Kitsch, der in fragwürdiger Farbensprache formuliert ist. Beim Anblick eines Tigerkäfigs, in dem traurige weiß gestreifte Tiere auf kostenpflichtige Fütterung warten, ist es endgültig vorbei.

    Kirschblüten und Rock’n’Roll

    Also machen wir uns deprimiert vom Acker. Es ist Sonntagnachmittag und wir sind uns nicht ganz sicher, ob es in diesem Provinzstädtchen etwa zwei Autostunden südöstlich von Atlanta irgendetwas gibt, das unseren Aufenthalt rechtfertigen würde.

    Südstaatenvilla in Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    Für ein Bier ist es noch zu früh, also beschließen wir, den Tag nicht sang- und klanglos aufzugeben. Wir setzen uns ins Auto. Ohne Ziel. Vielleicht sehen wir ja ein paar Kirschbäume. Um die 300 000 davon soll es in und um Macon geben. Bestimmt kein schlechter Anblick jetzt, Mitte März, wenn sie alle in voller Blüte stehen.

    Der Ausflug in die hügeligen Suburbs entpuppt sich als passable Idee: Kirschbäume, verwehte Blüten und rosa Devotionalien von abermals zweifelhaftem Geschmack soweit das Auge reicht. Dazwischen: Freundlich lächelnde Menschen, die sich über die Aufmerksamkeit freuen. Sie kennen das Spielchen mittlerweile, denn das Cherry Blossom Festival findet seit 1982 statt.

    Das Douglass Theatre in Macon im US-Bundestaat Georgia ist eine legendäre Spielstätte wo auch Elvis und Prince aufgetreten sind

    Bild: Ralf Johnen

    Nachdem ein Makler namens William A. Fickling die japanische Kirsche im Jahr 1954 aus Washington DC in den heimischen Garten importiert hatte, haben die Bewohner von Macon so viel Freude an dem Zierholz gefunden, dass sie mächtig aufgeforstet haben und ihre Stadt nunmehr selbstbewusst als Kirschbaumhauptstadt der Welt bezeichnen.

    Otis Redding und die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll

    „Schön“, denken wir uns, als wir auch die haushohen Rhododendren gebührender Blicke gewürdigt haben. Zurück in der Stadt wissen wir jedoch immer noch nichts so recht mit uns anzufangen. Wir schlendern an einem Fluss entlang und sehen: Kirschbäume. Dazu versonnen in die Landschaft blickende Pärchen, eine kleine Statue und einen wackelig aussehenden Bahndamm, über den – ganz ohne Geländer – kilometerlange Güterzuge rumpeln. Ein Sinnbild der bröckelnden Infrastruktur dieses Landes.

    Hochbahn Eisenbahn in Macon in Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    Später bestellen wir uns einen Burger mit Jalapenos und ein paar Sam Adams. Der Laden ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: Neonwerbung, karierte Tischdecken und Jugendliche mit stattlichen Rockybilly-Tollen. Für einen Sonntagabend in Small Town USA ist es gut voll. Beim dritten Bier kommen wir mit Susan ins Gespräch, die uns fragt, was wir hier treiben.

    Nachdem meine Antwort etwas unentschlossen ausfällt, fragt Susan: „Habt ihr diese kleine Statue gesehen, unten am Fluss?“ „Ja“, sage ich, ohne dass wir beachtet hätten, wem da gehuldigt wird. „Kennt ihr Otis Redding?“ „Klar“, entgegne ich. Das ist der Startschuss für eine kleine Geschichtsstunde über Georgia und Musik, die mit einer Verabredung für den nächsten Tag endet. Susan möchte uns erklären, warum Macon als vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll gelten darf.

    Pleasant Hill ist ein Überbleibsel der Rassentrennung

    Am nächsten Morgen steigen wir am verabredeten Ort in Susans Wagen. „Als erstes werde ich mit euch nach Pleasant Hill fahren“, sagt sie. Das klingt nach einem guten Plan für einen sonnigen Frühlingstag. Wir sind berauscht von den neoklassizistischen Südstaatenvillen, die den Südrand des Hügels flankieren. Hinter der Kuppe aber befinden wir uns plötzlich im Wasteland. „Hier leben die Afroamerikaner“, sagt Susan mit apologetischem Tonfall.

    Auch dank des Geburtshauses von Little Richard gilt Macon als die vergessene Hauptstadt des Roch'n'Roll

    Das Geburthaus von Little Richard in Macon, Georgia. Bild: Ralf Johnen

    Nach kurzer Zeit hält sie an. Wir steigen aus und stehen vor einer unscheinbaren Baracke, deren rosafarbener Anstrich bröckelt. „Das hier ist das Geburtshaus von Richard Wayne Penniman.“ Stefan und ich blicken uns fragend an. „Er ist besser als Little Richard bekannt“, ergänzt Susan. „Tutti Frutti. Der Mann, der den Rock’n’Roll auf eine neue Ebene gehoben hat.“

    Überall hier in Georgia, fährt Susan fort, gibt es diese musikhistorischen Monumente. Und Little Richard wurde halt in diesem Haus geboren. Wir nennen sie „Shotgun Houses“, weil sie im Grunde nur aus einem Raum bestehen, wo eine Pistolenkugel ungehindert durchfliegen kann. Während wir Susans Geschichte lauschen, fällt mein Blick auf einen alten Karren, der vier Plattfüße hat. Wir hören den Lärm der nahen Autobahn, dem Interstate 75, der eine Schneise durch Pleasant Hill geschlagen hat. Die Südstaatenvillen stehen ja auf der anderen Seite des Hügels.

    Otis Redding ist in Macon zur Schule gegangen

    Während Susan weiter über den flamboyanten Musiker redet, der ab 1955 im damals schon eher liberalen Macon die Grundzüge seiner Karriere gelegt hat, geht die Haustüre auf. Wir fühlen uns auf einmal sehr indiskret. Susan aber winkt entspannt und der Bewohner erwidert den Gruß träge. Nur ein paar Schritte entfernt führt uns Susan zu einem weiteren Haus. Es steht direkt neben dem Highway. Hier hat Richard seine Jugend verbracht.

    Das ehemalige Wohnhaus von Otis Redding in Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Das ehemalige Wohnhaus von Otis Redding in Macon, Georgia. Bild: Ralf Johnen

    Zurück im Auto bringe ich das Gespräch nochmal auf Otis Redding. „Ja“, sagt Susan. „Der ist zur Ballard Hudson High School gegangen. Ihr wisst ja, dass er jung gestorben ist. Mit 26, bei einem Flugzugabsturz. Er hat einen Großteil seines Lebens in Macon verbracht.“ Daher auch die lebensgroße Statue im Gateway Park, unten am Fluss. „Ich zeige euch, wo er seine ersten Auftritte hatte.“

    Abgehalfteter Straßenkreuzer mit platten Reifen in Macon im US-Bundeststaat Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    Susan fährt nach Downtown und hält vor einem dieser Backstein-Theater, die in so vielen amerikanischen Städten an die glorreichen Zeiten vor den Multiplex-Kinos erinnern. Auch Douglass-Theatre scheint seine besten Tage hinter sich zu haben. „Hier hatte Otis seine ersten Auftritte.“ 15 Mal am Stück hat er einen Wettbewerb gewonnen, bis er nicht mehr zugelassen wurde. „Damals“, so Susan, „hatten wir hier noch diese Gesetze. Weiße und Schwarze durften nicht in einem Raum sein. Dann sind die Weißen halt auf den Balkonen ausgerastet.“

    Bruchbude in Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Die sozialen Unterschiede sind groß in Macon. Bild: Ralf Johnen

    Auch Little Richard stand in der vergessenen Hauptstadt des Rock’n’Roll auf der Bühne. In den 70ern dann musste das Haus schließen, ehe ihm 1997 als lokale Gedenkstätte von der Stadt neues Leben eingehaucht wurde. Ich pfeife „Old Man Trouble“ vor mich hin.

    James Brown hat lange in Macon gelebt

    Wir gehen schweigend weiter. Bis sich Susan wieder meldet: „Auch James Brown hat lange in Macon gelebt.“ Ab 1955, bis in die frühen 60er. Er war damals noch kein Star. Aber seine damalige Band, die „Famous Flames“, hat das Demo für ihre erste Single „Please, please, please“ in Macon, Georgia, aufgenommen. In den Studios des Radiosenders WIBB.

    Das Wohnhaus der Allman Brothers in Macon Georgia der vergessene Hauptstadt des Rock'n'Roll

    Bild: Ralf Johnen

    Susan mag gar nicht mehr aufhören. Sie kutschiert uns zum „Big House“, wo sich 1969 die just aus Florida arrivierten Allman Brothers niedergelassen haben. „Das sind die Architekten des Southern Rock“, sagt Susan mit nicht nachlassender Begeisterung. Nachdem Southern Rock gerade salonfähig geworden war, ist Band-Leader Duane Allman 1971 bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. „Wollt ihr sein Grab sehen?“ Klar wollen wir.

    Das Grab von Rockstar Duane Allman in Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    Als wir auf dem Rose Hill Cemetery ankommen, ist der Nachmittag bereits weit fortgeschritten. Das Grab von Duane Allman ist eingezäunt, die Gitterstäbe sind mit Fett eingerieben. Immer wieder wollten Fans ihrem Idol nahe sein. Es riecht nach Kirschblüten. Und unser Tag mit den Musikern von Macon, Georgia, endet wie er begonnen hat: Auf einem Hügel, wo die Menschen von einander getrennt sind. Diesmal aber sind es nicht die Schwarzen und die Weißen, sondern die Toten und die Lebendigen.

    Informationen über Macon, die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll

    Die Geschichte über Macon, Georgia, hat ein paar Jahre in mir gegärt, ehe sie nun plötzlich hinauswollte. Am Morgen unserer Abreise haben wir uns noch die Georgia Rock’n Roll Hall of Fame angesehen. Hier wurde neben den genannten Helden auch die B 52’s und R.E.M. (beide aus Athens) und Country-Ikone Gram Parsons (Waycross) gedacht. Im Dezember 2012 wurde das Museum geschlossen – weil der Staat seine Zuschüsse gestrichen hat und es zu wenig Besucher gab.

    Die Band REM aus Athens in der Georgia Music Hall of Fame

    Bild: Ralf Johnen

    Auch das Geburtshaus von Little Richard steht nicht mehr in Pleasant Hill, weil es einer Erweiterung der besagten Autobahn zum Opfer zu fallen drohte. Das Haus aber wurde gerettet und an im März 2014 anderer Stelle wieder aufgebaut. Hier soll nun ein Little Richard-Informationszentrum entstehen.

    Das Tourismusbüro trägt den schönen Namen Georgia on my Mind. Das Kirschblütenfestival hat die Domain Cherry Blossom und ob dieser unübersehbaren Relevanz vielleicht einen zweiten Blick verdient. Das Douglass Theatre ist noch in Betrieb. Auch Grant’s Lounge existiert weiterhin, das Lokal nennt sich jetzt mit viel Sinn für Geschichte Historic Grant’s.

    Text und Bilder über die vergessene Hauptstadt des Rock’n’Roll: Ralf Johnen, aktualisiert im Mai 2021. Der Autor war mit Unterstützung von Georgia Tourism in Macon.

    Otis Redding kam aus Macon im US-Bundesstaat Georgia

    Bild: Ralf Johnen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AmerikaGeorgiaJames BrownKirschbaumblütenfestivalLittle RichardMaconMacon GeorgiaOtis ReddingPleasant HillR.E.M.Rock'n'RollSoul
    Share

    Georgia  / Musik  / Ostküste  / Südstaaten  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Das Starbucks-Labor in Seattle: der Kaffee der Zukunft
    5. Dezember 2024
    Das Muscle Shoals Sound Studio: Feuchter Keller im Dry County
    29. Juli 2022
    Cumberland Island: Vergessene Atlantikinsel in Georgia
    2. April 2022

    Comment


    Artikel, die Du lesen solltest - Fotografie, Retusche und Reiseziele wie Österreich, Dubai aber auch Cocktails... - TravellerblogTravellerblog
    28. October 2014 at 19:07
    Reply

    […] Einige Rock’n’Roll Größen kamen aus Georgia – und Ralf nimmt Dich mit auf seine Reise dorthin. Spannend, da habe ich dann wieder einiges gelernt. […]



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..



    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK