• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Roadtrip durch Norddeutschland: von der Heide ans Meer

    4. April 2023

    Von der Lüneburger Heide über Hamburg quer durch das Alte Land nach Stade und anschließend nach Neuharlingersiel an der Nordsee. Ein Roadtrip durch Norddeutschland ist besonders schön, wenn die Natur langsam erwacht.

    Ausblick vom Wilseder Berg in der Lüneburger Heide

    Höchster Punkt des Roadtrips durch die Lüneburger Heide: der Wilseder Berg

    Endlich weg vom Bildschirm. Frische Luft durch die Lungen strömen lassen. Und der Apple Watch endlich mal wieder einen Anlass zum Jubeln geben. Das waren streng genommen die Gründe, weswegen wir uns zum Auftakt unseres Roadtrip durch Norddeutschland die Lüneburger Heide aufgesucht haben.

    Allee für Wanderer und Radfahrer in der Lüneburger Heide mit zartem Frühlingsgrün

    Natürlich nachhaltig: Allee für Wanderer und Radfahrer in der Lüneburger Heide

    Ehrgeiz auf dem Weg zum Wilseder Berg

    Als wir uns auf den Weg zum Wilseder Berg machen, kommt es doch ganz anders. Die Erhebung hatten wir uns als Ziel unserer Wanderung ausgesucht, weil wir Großstädter nun einmal ständig von Ehrgeiz getrieben sind und der Wilseder Berg seinen 169 Metern der höchste Hügel der Heide ist. »Können wir danach von der Bucket List streichen«, habe ich Generationsgenossen bei vergleichbaren Anstrengungen schon mal sagen hören.

    Schafsherde mit vielen schwarzen Exemplaren bei Egestorf

    Wo die schwarzen Schafe in der Überzahl sind

    Einmal vor Ort aber entpuppt sich die Idee von der schnellen Wanderung durch die zaghaft frühlingshafte Landschaft als Illusion. Zu oft sehen wir uns genötigt, einen Fotostopp einzulegen. Erst ist es eine Herde junger, schwarze Schafe, die uns beachtenswert erscheint. Bald darauf begegnen wir einer imposanten Population ausgewachsener Heidschnucken.

    Heidschnucken mit einem Sonderling in der Lüneburger Heide

    Sonderlinge willkommen: Heidschnucken in der Lüneburger Heide

    Pastorales Szenerio

    Noch bevor wir den Gipfel erreichen, erreicht das Szenario endgültig eine pastorale Dimension. Vor uns baut sich eine gut gelaunte, junge Schäferin auf, die routiniert ihren Hunden Anweisungen erteilt wie ein Dirigent seinem Orchester.

    Schäferin Josefine Schön mit Hund bei ihrer Herde in der Lüneburger Heide

    Schäferin Josefine Schön mit Hund

    Die Vierbeiner jagen in atemberaubendem Tempo über die Wiese und halten die aus mehreren Hundert Schafen bestehende Herde spielerisch im Zaum.

    Schäferin Josefine Schön mit Hut

    Auffällige Erscheinung bei der Wanderung durch die Lüneburger Heide

    Wir Großstädter würden in dieser Situation vermutlich Stress empfinden. Doch nicht so diese Dame, die sich uns als Josefine vorstellt. Ihr Leben in Sachsen habe sie aufgegeben, erzählt sie heiter, um nun tagein, tagaus in der freien Wildbahn zu arbeiten.

    Pferdekutschen bei Ausflug durch die Lüneburger Heide

    Fortbwegung mit 2 PS: Pferdekutschen in der Lüneburger Heide

    Gin aus der Lüneburger Heide

    Wir nicken, denn wir glauben zu verstehen, was sie meint. Spätestens, als wir den Wilseder Berg erreichen und zwischen knorrigen Eichen hindurch in die Ferne blicken.

    Wanderweg unter Koniferen in der Lüneburger Heide

    Der Weg ist das Ziel unter den Koniferen in der Lüneburger Heide

    Auf dem Rückweg reiben wir an den Früchten eines Wacholderbusches. Ein paar Wanderer beobachten dies, woraufhin ein Frau uns fragt, ob wir die Aromen mögen. Falls ja, dann sollten wir doch mal den Gin probieren, den die Brennerei Bosselmann im nahen Egestorf produziere. »Ein preisgekrönter Gin«.

    Heide-Gin aus der Brennerei Bosselmann in Egestorf in der Lüneburger Heide

    Mitbringsel aus der Lüneburger Heide: der Heide-Gin – auf Wunsch auch mit rosafarbenem Gewürz

    Stopover im Hamburger Hafen

    Gesagt, getan: Nach dem Ende der rund 15 Kilometer langen Wanderung besuchen wir den Schnapsbrenner und kaufen ihm eine Flasche Heide-Gin ab. Die Nacht verbringen wir im Hotel Acht Linden, wo wir uns saisongerecht an Spargel laben.

    Ausflugsboote auf der Alster in Hamburg

    Alltag in der Hansestadt: Ausflugsboote auf der Alster

    Am nächsten Morgen machen wir uns auf den Weg nach Hamburg. Zwar soll der Roadtrip durch den Norden von Deutschland in erster Linie Erholung von der Stadt sein. Doch wo wir schon mal in der Nähe sind, wollen wir doch einen Blick auf die Elbphilharmonie werfen und eine Hafenrundfahrt unternehmen.

    Das Maritime Museum in der Speicherstadt in Hamburg

    Das Maritime Museum in der Speicherstadt in Hamburg

    Ein Abend im Knust

    Eher ungeplant schlendern wir durch die Speicherstadt, wo wir das Miniaturwunderland besuchen.

    Dronen-Show über der Elbphilharmonie in Hamburg

    Schwarmintelligenz: Dronen tanzen um die Elbphilharmonie

    Am Rande der Hafen City besuchen wir das Oberhafenquartier mit der legendären Oberhafen-Kantine, deren ursprünglicher Bau mit viel Elan unter eine Brücke gequetscht zu worden scheint.

    Containerschiff von MSC im Hamburger Hafen

    Ein Muss auf jedem Roadtrip durch Norddeutschland: Rundfahrt durch den Hamburger Hafen

    Doch der vielleicht der wichtigste Grund für den Stopover in Hamburg ist die Tatsache, dass am Abend Teenage Fanclub in einer der sympathischsten Konzerthallen in Deutschland spielen, dem Knust.

    Teenage Fanclub auf der Bühne des Knust in Hamburg

    Everything flows: Teenage Fanclub

    Das Knust in Hamburg gehört zu den sympathischsten Live-Clubs in Deutschland

    Das Knust in Hamburg gehört zu den sympathischsten Live-Clubs in Deutschland

    Nach der Übernachtung im Lindner Park-Hotel Hagenbeck sind wir früh unterwegs. Wir haben uns sagen lassen, dass die Apfelbäume im Alten Land in voller Blüte stehen.

    Die Oberhafen-Kantine in Hamburg

    Wollte der Bahnlinie nicht weichen: die Oberhafen-Kantine in Hamburg

    Wir verlassen Hamburg über Wilhelmsburg, um bei Harburg die Süderelbe zu überqueren. Noch begleiten uns Schiffe, Hafenkräne und Raffinerien, doch als wir uns bei Brakenburg wieder der Elbe nähern, wird es ländlich.

    Das Hamburger Rathaus am Neuen Wall an der Alten Alster

    Das Hamburger Rathaus am Neuen Wall an der Alten Alster

    Apfelblüte im Alten Land

    Großzügige Bauernhäuser mit charakteristischer Architektur säumen unseren Weg. Die Kombination aus reetgedeckten Satteldächern und Backsteinfachwerk ist typisch für das Alte Land. Nicht selten ergänzen blühende Apfel- oder Kirschbäume das malerische Gesamtbild hinter dem Elbdamm.

    Backsteinfachwerk und Kirschblüte im Alten Land

    Typischer Anblick im Alten Land: Backsteinfachwerk und Kirschblüte

    Im kleinen Dorf Jork steuern wir einen Hof an, der großflächig für seine Produkte wirbt und der sich nicht ohne Gespür für geschickte Vermarktung Herzapfelhof nennt. Er ist in der gesamten Region bekannt und auch für Hamburger Familien ein beliebtes Ausflugsziel, denn es handelt sich unübersehbar um einen Erlebnisbauernhof.

    Juniorchef Rolf Lühs auf einem Traktor auf dem Herzapfelhof

    Juniorchef Rolf Lühs

    Roadtrip durch Norddeutschland: Besuch einer Plantage

    Jetzt im April ist es am schönsten. Die Besucher lassen sich mit zufriedenen Gesichtern von einem Traktor auf Anhängern durch die opulent blühenden Plantagen ziehen. Später im Jahr können sie von dem Angebot Gebrauch machen, die Früchte eigenhändig zu pflücken.

    Passagiere auf Anhänger fahren durch Apfelplantage im Alten Land

    Genaues Hinschauen zahlt sich aus beim Roadtrip durch Norddeutschland

    Heute bleibt ihnen stattdessen die Verkostung verschiedener Sorten. Auch ich als Allergiker muss nicht verzichten, denn wie Juniorchef Rolf Lühs erläutert, hat sich die Sorte Santana diesbezüglich bewährt.

    Apfelblüte auf dem Herzapfelhof im Alten Land

    Momentaufnahme mit Apfelblüte

    Als wir die Fahrt fortsetzen, verändert sich die Szenerie kaum: Bauernhäuser, Obstplantagen und propere Dörfer prägen das Alte Land und machen es zu einer der gepflegtesten Kulturlandschaften in Deutschland. Nächstes Etappenziel unseres Roadtrips durch den Norden ist Stade.

    Kisten voller Äpfel im Alten Land

    Auch für Allergiker geeignet: Äpfel aus dem Alten Land

    Etappenziel Stade

    In der Hansestadt geben wir unserem frühlingshaften Übermut nach, und begeben uns an Bord eines Flüsterboots. Der Kahn umrundet die ehrwürdige Stadt auf dem Burggraben – eine Perspektive, die sich gut eignet, um Stade als bevorzugten Wohnort zu identifizieren.

    Schiffkutter auf der Schwinge in Stade vor modernen Wohnhäusern

    Stadt war einst der wichtigste Hafen zwischen Cuxhaven und Hamburg

    Der Durchbruch zum fließenden Gewässer, der in die Elbe mündenden Schwinge, ist jedoch für die Passage zu klein.

    Hafenkran über der Schwinge in Stade mit Fachwerkhäusern

    Relikt aus der Hansezeit: Hafenkran über der Schwinge

    Später können wir bei einem Rundgang durch die museale Innenstadt doch noch einen Blick auf den Fluss werfen, dessen Wasserspiegel sich weit unterhalb der Kaimauern befindet. Aufwendig verzierte Giebelhäuser und norddeutsches Backsteinfachwerk verleihen Stade ein vornehmes Antlitz.

    Statue von Frau mit Fisch in Stade mit Strandkorb

    Wie sich die Zeiten ändern: Stadtbild von Stade

    Zu Monumenten umgewidmete Hafenkräne erinnern an die glorreiche Vergangenheit als tonangebende Handelsstadt der Hanse.

    Fassade des Bürgermeister Hinze Haus in Stade

    Grandezza der Vergangenheit: Fassade des Bürgermeister-Hinze-Haus in Stade

    Roadtrip durch Norddeutschland: Endlich an die Nordsee

    Am frühen Abend wir das letzte Etappenziel unseres Roadtrips durch den Norden von Deutschland: Neuharlingersiel. Der kleine Küstenort ist für seinen Hafen bekannt, wo die Fähren nach Spiekeroog ablegen.

    Als wir auf der Deichkrone stehen und nach Norden blicken, versteckt sich die Nordseeinsel jedoch im Nebel. Dafür ist es windstill an der ostfriesischen Küste, was schon eher die Ausnahme ist. Das Meer ist ebenso glatt wie grau und es scheint nahtlos in den Himmel überzugehen.

    Schwarzbrot mit Garnelen und Zwiebeln im Restaurant Datteit in Neurharlingersiel

    Klasische Küstenkost: Schwarzbrot mit Garnelen

    Tee und Schwarzbrot mit Nordseekrabben

    Angesichts dieser Umstände begnügen wir uns damit, das Dattein zu besuchen Die Kneipe kultiviert das Seemannsleben auf sympathische Weise. Untergebracht ist sie in einem mehr als 300 Jahre alten Haus direkt am Hafen, das mit einem Schwimmdach ausgestattet ist. Dies bedeutet konkret, dass Bewohner und Gäste im Falle einer Sturmflut von Innen hinaufkönnen, um sich in Sicherheit zu bringen.

    Blick aufs Meer von der Deichkrone in Neuharlingersiel

    Bei klarer Sicht mit Blick bis Spiekeroog: Deichkrone in Neuharlingersiel

    Die Tische im Dattein sind auch in der Nebensaison gut besetzt. Einige Gäste trinken dunkles Bier, doch wir entscheiden uns für das ostfriesische Nationalgetränk: eine Kanne Tee. 300 Liter des Gebräus trinkt jeder Ostfriese pro Jahr im Schnitt. Mehr als Chinesen, Japaner oder Briten. Ein erstaunlicher Weltrekord, der ebenfalls von Beschaulichkeit und Ruhe kündet. Dazu gönnen wir uns Nordseekrabben mit Schwarzbrot. Eine traditionelle Spezialität der Region, die wegen abnehmender Bestände zunehmen in Gefahr gerät.

    Aufregung im Hafen von Neuharlingersiel

    Anschließend gehen wir noch ein wenig spazieren. Als wir nach einer Dreiviertelstunde zurückkehren, herrscht im Hafen so etwas wie Aufregung. Sie gilt der »Polaris«, einem von acht Fischkuttern, die hier ihren Heimathafen haben. Nach einem Tag auf hoher See nimmt die NEU230 mit noch ausgefahrenen Netzen Kurs auf ihren Ankerplatz.

    Fischkutter Neu 03 im Hafen von Neuharlingersiel in der Abendsonne

    Die farbenfrohen Fischkutter im Hafen von Neuharlingersiel

    Es hat etwas altmodisch Beruhigendes, wenn das routinemäßige Einlaufen eines Bootes zu den Höhepunkten des Tages zählt. Als gäbe es die ganzen elektronischen Geräte nicht, die unsere Aufmerksamkeit einfordern. Es ist noch früh am Abend, als wir zum Abschluss des Tages einmal das Hafenbecken umkreisen. Bald aber gehen wir ins Bett. Zu einladend ist die Stille, die über Neuharlingersiel liegt, als wollte sie gemeinsam mit dem Nebel eine bleierne Schwere erzeugen, die den Körper zu Ruhe verurteilt.

    Wattwanderung zum Abschluss

    Nach einer langen Nacht mit tiefem Schlaf im Hotel Rodenbäck machen wir uns auf, die nächste Erholungsstufe zu erklimmen. Wir haben uns für eine Expedition ins Wattenmeer angemeldet. Gegen 10 Uhr hat sich das Wasser weit zurückgezogen. Man könnte jetzt ins acht Kilometer entfernte Spiekeroog laufen, wenn nicht in einem für die Schifffahrt ausgehobenen Priel immer Wasser stehen würde. So ist eine Wattwanderung theoretisch nur zur Nachbarinsel Langeoog möglich – für trainierte Menschen in Begleitung eines erfahrenen Guides.

    Biologe Bernd Koopmanns im Wattenmeer vor der Küste von Neuharlingersiel

    Biologe Bernd Koopmanns im Wattenmeer vor der Küste von Neuharlingersiel

    Wir begnügen uns mit zwei Stunden vor der Küste, wo uns der Biologe Bernd Koopmann zur Seite steht. Als Mann aus der Region hat er von Kinderbeinen an viel Zeit im Watt verbracht. Er sagt: »Wer hier lebt, muss entweder bescheuert sein oder sehr gut angepasst. Und wer bescheuert ist, lebt nicht sehr lange.«

    Abendlicht über dem Wattenmeer

    Damit möchte er zum Ausdruck bringen, wie ungeheuer vielseitig Flora und Fauna dieses besonderen Lebensraums sind. Obwohl wir nur ein paar Muscheln sehen. »Mehr als ein Viertel aller Tierarten und mehr als ein Fünftel als Pflanzenarten Deutschlands sind hier zuhause«, so Koopmann. Entsprechend erfreut war er, als die Unesco das Wattenmeer 2009 zum Weltnaturerbe erklärt hat. In rascher Abfolge macht uns der Naturwissenschaftler mit Wattwurm, Muschelarten und diversen Algen vertraut.

    Gegen Ende der Exkursion zeigen sich erste Risse am Himmel. Am Horizont sind nun auch die Umrisse von Spiekeroog zu erkennen. Und als wir uns dem kleinen Hafenbecken nähern, kann sich die Sonne tatsächlich durchsetzen. Sie wirft ein sanftes Licht auf die Fischerboote und die dahinter aufgereihten Häuser. Viel beschaulicher kann es nicht werden. Gut also, dass wir noch einen Tag an der Küste haben. Ganz ohne Termine.

    Typische Bauweise im Alten Land: Backsteinfachwerk und Satteldach mit Reetbeckung

    Typische Bauweise im Alten Land: Backsteinfachwerk und Satteldach mit Reetbeckung

    Informationen

    Der in dieser Geschichte beschriebene Roadtrip von Egestorf in der Lüneburger Heide bis Neuharlingersiel ist auf drei bis vier Reisetage ausgelegt. Die Streckenlänge beträgt 300 Kilometer.

    Mietwagen für den Roadtrip durch Norddeutschland

    Unseren Mietwagen haben wir bei Europcar gebucht. Wer einen Wagen am Flughafen Hamburg in Empfang nimmt und wieder abgibt, hat gut 630 Kilometer vor sich. Die Preisspanne beläuft sich auf 150 Euro im Fiat 500 bis 900 Euro in der S-Klasse von Mercedes. Im Tarif inbegriffen ist eine Basisabsicherung gegen Kollisionen und Diebstahl sowie unbegrenzte Kilometer.

    Apfelbaum auf dem Herzapfelhof vor blauem Himmel

    Argument für einen Roadtrip durch den Norden Deutschlands: opulente Apfelblüte im Alten Land

    Übernachtungen

    Egestorf: Hotel Acht Linden (hotel-acht-linden.de)

    Hamburg: Lindner Park Hotel Hagenbäck (lindner.de/hamburg-park-hotel-hagenbeck)

    Neuharlingersiel: Hotel Rodenbäck (hotel-rodenbaeck.de)

    Backsteinfachwerkhaus in Stade spiegelt sich im Wasser

    Auch auf dem Kopf ansehnlich: Backsteinfachwerkhaus in Stade

    Allgemeine Informationenzum Roadtrip durch Norddeutschland

    Weitere Informationen findest auf der Webseite der Lüneburger Heide (lueneburger-heide.de), bei Stade Tourismus (stade-tourismus.de), auf Hamburg Tourismus (hamburg-tourism.de) und auf der Webseite von Neuharlingersiel (neuharlingersiel.de) .

    Text und Bilder: Ralf Johnen, April 2023. Der Autor war auf Einladung der Deutschen Zentrale für Tourismus sowie des Tourismusnetzwerks Niedersachsen auf dem Roadtrip durch Norddeutschland.

    Restaurant Hobenköök im Hamburger Oberhafen

    Leicht verhipstert: das Oberhafen-Areal nahe der Hafen City

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    HamburgLüneburger HeideNeuharlingersielNorddeutschlandNordseeRoadtripStade
    Share

    Deutschland  / Hamburg  / Road Trip

    Ralf Johnen

    You might also like

    New England im Frühling
    11. Juni 2025
    Der Sitgreaves Pass: die schwierigste Prüfung der Route 66
    20. Mai 2025
    Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
    15. Mai 2025

    2 Comments


    Manni
    12. April 2023 at 15:31
    Reply

    …ein weiterer hochprofessionell und gleichzeitg vorbehaltlos uns liebevoll geschriebener Bericht mit tollen Fotos, der zur Wiederholung einer Reise in die Heide und nach Hamburg einlädt. Manni



      Ralf Johnen
      12. April 2023 at 15:45
      Reply

      Ja, es muss nicht immer das Ende der Welt sein!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Die Hurricane Ridge im Olympic National Park
        28. Juni 2025
      • Gorizia und Nova Gorica: Europas letzte geteilte Stadt
        24. Juni 2025
      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK