• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Tagesausflug nach Terschelling: die Highlights per Rad

    19. März 2025

    Die niederländische Nordseeinsel Terschelling fühlt sich wie eine entlegene Welt an. Dank der guten Fähranbindung ist sie auch ein exzellentes Ziel für einen Tagesausflug per Rad.

    Fischerboote im Hafen von West-Terschelling

    Ein beruhigender Anblick: Fischerboote im Hafen von West-Terschelling

    Terschelling ist über als 25 Kilometer vom Festland entfernt. Doch dank der Schnellfähre ist die Insel ab Harlingen binnen 50 Minuten erreichbar. Dadurch ist auch ein Tagesausflug nach Terschelling locker machbar. Einfach bei der Rederij Doeksen einschiffen und von Deck den grandiosen Blick auf die ehrwürdige friesische Hafenstadt genießen, die rasch in weite Ferne rückt.

    Kitesurfer vor einer Fähre der Rederij Doeksen auf dem Weg von Harlingen nach Terschelling

    Kitesurfer vor einer Fähre der Rederij Doeksen auf dem Weg von Harlingen nach Terschelling

    Harlingen erreichst du über Leeuwarden mit dem Zug. Der Hafenbahnhof ist lediglich 400 Meter vom Fähranleger der Rederij Doeksen entfernt und daher ein guter Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Terschelling. Alternativ kannst du den Wagen auf den Langzeitparkplätzen (harlingenwelkomaanzee.nl/nl/parkeren) abstellen. Pro Tag wird eine Gebühr von 8,50 Euro fällig, wer auf Nummer sicher gehen möchten, bestellt und bezahlt vorab online.

    Ankunft in West-Terschelling

    Die Überfahrt mit dem Schnellboot kostet im Sommer dieses Jahres 51,50 Euro. Die normale Fähre braucht jeweils eine Stunde länger und ist mit 34,50 Euro deutlich günstiger. Außerdem kann man sein eigenes Rad mit nach Terschelling nehmen. Doch knapp vier Stunden an Bord einer Fähre sind für einen Tagesausflug nach Terschelling ein ziemlich langer Zeitraum, daher lohnt sich der Aufpreis.

    Zug nach Leeuwarden im Bahnhof Harlingen Haven mit Leuchtturm im Hintergrund

    Gute Anbindung nach Leeuwarden: der Bahnhof Harlingen Haven

    Nach der Überfahrt legt die Fähre in West-Terschelling an. Mit seinen 2500 Einwohnern ist der Ort der Dreh- und Angelpunkt der Wattenmeerinsel. Hier gibt es die meisten Restaurants und Geschäfte, wobei der rege Fährverkehr für einen ständigen Austausch der Laufkundschaft bürgt. Ein gutes Argument für einen Kaffee auf einer Außenterrasse, ehe du das Rad in Empfang nimmst.

    Der Brandaris als Wahrzeichen

    Die Anmietung vor Ort ist unumgänglich, da das Schnellboot keine Räder mitnimmt. Mit dem Fietsverhuur Tijs Knop (tijsknop.nl) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ein E-Bike kostet pro Tag je nach Saison zwischen 20 und 23 Euro.

    Frau fotografiert das Watt bei Terschelling mit Fahrrad

    Zwischenstopps sind ein Muss beim Tagesausflug nach Terschelling

    Erstes Etappenziel der Radtour über Terschelling ist der Brandaris, das weithin sichtbare Wahrzeichen der Insel. Der Leuchtturm (vvvterschelling.de) besitzt einen viereckigen Grundriss und ist 54 Meter hoch. Dadurch ist seine Silhouette unverkennbar – und das ist auch gut so, denn das 1594 vollendete Bauwerk sollte den Seeleute früherer Jahre dabei behilflich sein, ihren Heimathafen klar zu identifizieren. Mit den Hilfsmitteln der Zeit war das gar nicht so leicht, da sich die Küste Terschellings aus der Ferne nicht sonderlich von seinen Nachbarn Vlieland, Ameland oder Schiermonnikoog unterscheidet.

    Mit dem Rad an die Küste Terschellings

    Der Brandaris ist auch nach all den Jahrhunderten noch immer in Betrieb. Heute ist er ein wichtiges Mittel zur Führung des Schiffsverkehrs im Wattenmeer. Anders als die meisten vergleichbaren Bauwerke können Besucher ihn denn auch nicht erklimmen.

    Der Leuchtturm Brandaris auf Terschelling

    Wahrzeichen: der Leuchtturm Brandaris

    Vom Leuchtturm aus führt die Schoolstraat vorbei am Jachthafen der Insel zum Küstenradweg (einfach den Schildern folgen). Es folgt ein wunderbarer Abschnitt mit Blick aufs Watt, kleinen Marschflächen und vielen von Schaffen bevölkerten Wiesen.

    Tagesausflug nach Terschelling: lustige Löffler

    Weiter geht es an die ersten der beiden völlig unterschiedlichen Küsten: Am Wattenmeer fällt der Blick auf Löffler und andere eher seltene Vögel, die im Sand nach Nahrung suchen, sobald es die Gezeiten zulassen. Ein Radweg begleitet die Küste in Richtung Osten, wobei der Wind meist von hinten kommt. Schafe, die sich wenig um die Verkehrsregeln kümmern, bilden so die größten Hindernisse.

    Weiße Löffler im Wattenmeer an der Südküste von Terschelling

    Weiße Löffler im Wattenmeer an der Südküste

    Auf der Höhe von Oosterend verändert sich nach gut 15 Kilometern Strecke der Anblick der Meeres. Erst scheint es sich um eine Fata Morgana zu handeln, die sich bei genauerem Hinsehen als Kunst entpuppt: das Landschapskunstwerk De Streken ist eine begehbare Skulptur, die vom Meer umgeben ist.

    Kunst im Wattenmeer

    Wer die Skulptur betreten möchte, muss auf einem kaum einen Meter breiten Steg aufs Meer hinausschreiten – ohne Geländer. Kein wirkliches Wagnis, denn das Wasser ist nicht sonderlich tief und mit Wellen ist auf dieser Seite des Eilands ohnehin nicht zu rechnen. Der Weg zu der kreisrunden Plattform, wo Sitzbänke warten, ist dennoch eine Herausforderung für die Sinne.

    Installation Landschaftskunst De Streken an der Südküste von Terschelling

    Wirkt zunächst wie eine Fata Morgana: Installation De Streken an der Südküste

    Das Kunstwerk selbst ist eine Hommage an Joop Mulder (1953-2021), der auf Terschelling das Theater-Festival Oerol (oerol.nl) gegründet und das Eiland auf den nationalen Kulturkalender gebracht hat.

    Dark Sky Area De Boschplaat

    Das Kunstwerk ruht genau dort im Meer, wo der Küstenradweg gen Norden abbiegt. Das ist erforderlich, weil die Osthälfte Terschellings in ihrer Gesamtheit unter Naturschutz steht. Bald nun zeigt sich auch, dass die Nordsüdausdehnung Terschellings nicht sonderlich groß ist. Auf der Höhe von Oosterend beträgt sie lediglich drei Kilometer.

    Spaziergänger auf einem Steg an der Südküste von Terschelling

    Sieht gewagter aus, als es ist: Spaziergänger auf dem Weg zur Installation

    Dennoch breitet sich zwischen den beiden Küsten eine höchst attraktive Landschaft aus, die überwiegend aus Dünen besteht, auf denen Gräser und Heidekraut gedeihen. So scheinen diese Teile der Insel angenehm urwüchsig. Das gilt vor allem für die Boschplaat, wie das östliche Drittel Terschellings heißt. Das Naturschutzgebiet ist nur auf wenigen Wegen zugänglich, denn hier rasten saisonal mehr als 70 Zugvogelarten.

    Brackwasser an der Südküste Terschelling mit Deich und Radweg im Hintergrund

    Die Wattenmeerküste Terschellings wird von einem Radweg begleitet

    Doch das ist nicht die einzige Besonderheit. Durch die Lage abseits der Zivilisation ist die Boschplaat nachts einer der dunkelsten Orte des Landes und daher eine von nur zwei zertifizierten Dark Sky Areas (darkskyterschelling.nl) in den Niederlanden. Vielleicht ein guter Anlass für einen längeren Aufenthalt bei anderer Gelegenheit?

    Elvis auf Terschelling

    Vorbei an Kuhweiden geht es auf einer Mischung aus unbefestigten und befestigten Wegen zum nächsten Kuriosum. Nach 20 Kilometern erreichst du das Heartbreak Hotel, das zu einem Flirt mit Elvis einlädt. Auf den ersten Blick scheint es sich um einen typisch niederländischen Strandpavillon zu handeln, der in seiner heutigen Erscheinungsform als vielleicht wichtigster niederländischer Beitrag zur kulinarischen DNA der Menschheit gelten darf.

    Kühe auf einer Wiese hinter einem Schild zum Heartbreak Hotel

    Kühe flankieren den Weg zum Heartbreak Hotel

    Doch während sich die gastronomischem Betriebe in der Regel nur in Details unterscheiden, kommt das Phänomen im Nordosten Terschellings völlig anders daher: das Heartbreak Hotel (heartbreak-hotel.nl) ist mit Möbeln aus den 1950er und 1960er Jahren eingerichtet, aus der Jukebox schallen an allen Tages des Jahres die Songs von Elvis Presley.

    Jukebox mit diversen Elvis-Memorabilien im Strandpavillon Heartbreak Hotel

    Elvis-Devotionalien bis unter die Decke: der Strandpavillon Heartbreak Hotel

    Dazu serviert die Küche nicht nur die hoch im Kurs stehenden Inselprodukte, sondern auch amerikanische Klassiker wie Surf’n’Turf-Burger. Kleiner Tipp: der Cranberry-Cheesecake vereint das Beste aus beiden Welten, denn die Früchte gedeihen auf der Insel.

    Rückweg durch die Dünen

    Da an der Nordflanke der Insel aufgrund des ungleich ruppigeren Klimas kein Küstenradweg existiert, führt der Weg zurück in Richtung Westen durch weitläufige Dünenlandschaften. Kleine Weiler mit reizend aussehenden Ferienhäusern wecken Lust auf einen längeren Inselaufenthalt.

    Salat auf einem türkisgrünen Teller des Hearbreak Hotel, einem Strandpavillon auf Terschelling

    Strandpavillons wie das Heartbreak Hotel sind der Beitrag der Niederlande zur kulinarischen DNA der Menschheit

    Gelegentlich kreuzen kleine Gruppen von Reitern den Weg. Ziel ist das lebendige Inseldorf Midsland, das du nach 31 Kilometern im Sattel erreichst. Das 1000-Seelendorf bezeichnet sich gerne als Inselmittelpunkt. Wem das nach einem Blick auf die Karte geographisch zweifelhaft erscheint, dem sei in Erinnerung gerufen, dass das heutige Terschelling im Mittelalter aus zwei voneinander getrennten Inseln bestand, die erst durch Eindeichung vereint wurden.

    Die Champs Élysées des Wattenmeers

    Midsland war das Zentrum des westlichen Eilands. Bis in die Gegenwart merkt man dies dem Dorf an, da es gerne höhere Aufgaben wahrnimmt: Die von Geschäften und Restaurants flankierte Straße Oosterburen fühlt sich wie die Inselversion der Champs Élysées an. Ideal für eine Kaffeepause zum Beispiel im Restaurant de Koffiepot (restaurantkoffiepot.nl).

    Haupteinkaufsstraße in Midsland auf der Nordseeinsel Terschelling

    Die »Champs-Élysées Terschellings« in Midland

    Auf einem abgetrennten Fahrradweg geht es nun direkt zurück in Richtung West-Terschelling, wobei der Brandaris abermals als Landmarke in Erscheinung tritt. Zuvor aber steuern wir über den Zwarteweg noch die Südwestspitze des Eilands an. Den sogenannten Groene Strand erreichst du nach rund 38,5 Kilometern im Sattel. Hier wandelt sich die Landschaft abermals radikal. Die Strömung der Nordsee sorgt dafür, dass unaufhörlich Sand angeschwemmt wird, wodurch ein unwirklich anmutende Sandfläche entstanden ist.

    Pferdewagen am Strand von Terschelling

    Beliebt zur Erkundung des Inselostens: Pferdewagen

    Unwirkliche Sandfläche

    Auf dieser führen Spaziergänger ihre Hunde aus, während im Hintergrund Kitesurfer den ungestümen Wind auszunutzen versuchen und Segelschiffe ihren nächsten Hafen ansteuern. Ein ebenso schöner wie beruhigender Anblick, der weiter nördlich noch weiter an Reiz gewinnt, weil dort saftig grüne Wiesen bis an den Strand reichen. Daher auch der Name grüner Strand. Der Strandpavillon De Walvis (walvisterschelling.nl) bietet neben Premiumplätzen zur Beobachtung des Spektakels auch Suppen, Salate und Sandwiches nach dänischer Rezeptur.

    Spaziergänger mit Hund auf einer Sandfläche an der Westküste der friesischen Nordseeinsel

    Weitläufige Sandflächen prägen die Westküste der friesischen Nordseeinsel

    Zurück in West-Terschelling, kannst du das Fahrrad abgeben und zu einem abschließenden Bummel aufbrechen. In der Torenstraat und der Boomstraat warten einige nette Geschäfte wie der Eilandwinkel Wuxalia (eilandwinkelwuxalia.nl). Eine gute Möglichkeit für den Kauf leckerer Inselprodukte wie Cranberry-Marmelade und Craft-Beer.

    Tagesausflug nach Terschelling: Cranberrys als Mitbringsel

    Cranberrys? Ja! Getreu einer Legende wurden diese im 19. Jh. von einem im Seenot verkehrenden amerikanischen Schiff an die Küste Terschellings geschwemmt. Die Früchte, so der Mythos, sind dort auf gute Wachstumsbedingungen gestoßen und führen seitdem ein fruchtbares Eigenleben.

    Blühende Heidelandschaft auf Terschelling mit Dünen im Hintergrund

    Blühende Heidelandschaft mit den Dünen im Hintergrund

    Cranberry-Produkte von Marmelade bis zu Beeren im Schokomantel gehören denn auch zu den favorisierten Mitbringseln. Erhältlich sind diese auch im Cranberry Winkel (Formerum, 1,8 km östlich von Midsland, cranberrywinkel.nl). Doch auch in fast allen Supermärkten und Souvenirläden gehören sie zum Sortiment.

    Stand-up-Paddler im Hafen der friesischen Stadt Harlingen

    Stand-up-Paddler im Hafen der friesischen Stadt Harlingen

    Spaziergang durch Harlingen

    Klar, der Tag war lang. Aber wenn du noch Zeit übrighast, solltest du dir Harlingen (visit-harlingen.nl) auf keinen Fall entgehen lassen. Mit ihren 15 000 Einwohnern mag die Stadt von bescheidener Größe sein, doch sie verfügt über nicht weniger als zehn Häfen und mehr als 500 nationale Denkmäler. Insbesondere rund um den Noorderhaven präsentiert sich Harlingen als niederländisches Vorzeigestädtchen, das sich mit prächtig restaurierten Giebelhäusern und ehrwürdigen Segelschiffen fein herausgeputzt hat.

    Nachbau eines Segelschiffs mit Leuchtturm im Hafen von Harlingen

    Nachbau eines Segelschiffs mit Leuchtturm im Hafen von Harlingen

    Sehenswert im Nieuwe Wilhelmshaven ist neben Hafenkränen und Leuchtturm ein Springbrunnen, der einem lebensgroßen Wal nachempfunden ist. Er ist Teil der 11 Fountains (11fountains.nl), die 2018 in den elf friesischen Städten wie Franeker errichtet wurden, als Leeuwarden sich mit dem Ehrentitel der Europäischen Kulturhauptstadt schmücken durfte.

    Stand-up-Paddler im Hafen der friesischen Stadt Harlingen

    Stand-up-Paddler im Hafen der friesischen Stadt Harlingen

    Weitere Informationen zum Tagesausflug nach Terschelling

    Muscheln in der Hand am Strand von West-Terschelling

    Fundstücke am Strand

    Auf der Webseite von Terschelling findest du allerhanf nützliche Informationen. Du bist Ostern in Holland? Hier geht es zu meiner Geschichte mit den besten Tipps.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, März 2025.

    Mann mit Sonnenbrille und Kamera vor einem Schild des Strandpavillons Heartbreak Hotel

    Lunchtime: der Autor auf Terschelling

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    FrieslandInselMeerNiederlandeRadtourStrandStrandpavillonTerschellingWattenmeer
    Share

    Friesland  / Inselreisen  / Niederlande  / Niederländische Küste  / Radfahren

    Ralf Johnen

    You might also like

    Von Santa Monica nach Venice: die schönsten Seiten von L.A.
    4. Juni 2025
    Die wilde Küste im Olympic National Park
    22. Mai 2025
    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025

    Comment


    zidane
    13. June 2025 at 21:00
    Reply

    nice information and good article thank you



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Der Columbia River: Amerikas Antwort auf das Rheintal
        9. Juli 2025
      • Die Hurricane Ridge im Olympic National Park
        28. Juni 2025
      • Gorizia und Nova Gorica: Europas letzte geteilte Stadt
        24. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Kommentare werden geladen …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK