• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Walnut Canyon in Arizona: Felsbehausungen an der Route 66

    19. August 2024

    Der Walnut Canyon in Arizona liegt in unmittelbarer Nähe zur Originaltrasse der Route 66. Darin befinden sich Felsbehausungen der längst verblichenen Hochkultur der Sinagua (Episode 49 von 66) .

    Yellow Shrub Busch an der Route 66 in Arizona mit Blick auf den Humphreys Peak

    Von wegen kahle Wüste: Ein Yellow Shrub-Busch vor Humphreys Peak in Arizona

    Auf dem Weg vom Petrified Forest Richtung Flagstaff verändert sich die Landschaft. Zunächst fährt man über die Ebene mit Wacholder-Gewächsen am Wegesrand. Danach wird es hügeliger, bis man den höchsten Berg in Arizona am Horizont erblickt, den 3851 Meter hohen Humphreys Peak. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Walnut Canyon.

    Totale vom Walnut Canyon in Arizona

    Just a normal day in Arizona

    736 Stufen in den Walnut Canyon

    Nach der meditativen Autofahrt wartet an diesem Etappenziel ein wenig sportliche Betätigung. 736 Treppenstufen gilt es in den Walnut Canyon hinabzusteigen – wobei man stets von anderen Wanderern freundlich gegrüßt wird, die wieder hinauf schnaufen. Unten angekommen, wartet mit dem Island Trail ein Rundgang von 1,4 Kilometern.

    Prähistorischen Felsbehausungen der Sinagua im Walnut Canyon in Arizona

    Seit gut 900 Jahren verlassen: die Felsbehausungen der Sinagua im Walnut Canyon

    Die Mühe des Abstiegs lohnt, denn entlang des schmalen, aber gut ausgebauten Pfades locken nicht weniger als 25 Felsenwohnungen. In den Fels gehauen wurden diese Behausungen vom Stamm der Sinagua, vermutlich zwischen 1125 und 1250 n. Chr. Sie nutzten dabei die natürlichen Vertiefungen in den Kalksteinwänden, die im Laufe der Jahrmillionen von Wasser erodiert wurden.

    Felsbehausungen der Sinagua im Walnut Canyon an der Route 66 in Arizona

    Warum die Sinagua ihre Behausungen verlassen haben, ist bis heute nicht eindeutig geklärt

    Rätselhafte Flucht der Sinagua

    Aus unbekannten Gründen verließen die indigenen Stämme um das Jahr 1250 n. Chr. den Walnut Canyon. Sie hinterließen insgesamt mehr als 80 Felsenwohnungen, von denen einige auch vom Rim Trail aus zu sehen sind. Dabei handelt es sich um einen Rundweg oberhalb der Schlucht, der ohne große Anstrengungen ebenfalls spektakuläre Aussichten in den Canyon gewährt.

    Felsbehausung im Walnut Canyon an einem sonnigen Tag

    Schützt vor Schatten und Sonne: Felsbehausung der Sinagua

    Schon Anfang des 20. Jahrhundert hatten Anwohner und Gemeinden aus der Region Flagstaff die Bedeutung der Felsenhöhlen erkannt und setzten sich für den Schutz der historischen Stätte ein. Der Walnut Canyon in Arizona wurde denn auch 1915 von US-Präsident Woodrow Wilson zum Nationaldenkmal erklärt.

    Wacholderbaum in Arizona vor viel blauem Himmel

    Bis zu 900 Jahre alt werden die Wacholder in Arizona

    Walnut Canyon in Arizona: Region ohne Wasser

    Das Wasser in dem Tal wird einer der Hauptgründe für die Besiedelung des Walnut Canyon gewesen sein. Ist die gesamte Region ansonsten doch von trockenem Klima geprägt, nicht umsonst trug das Volk den Namen Sinagua, was auf Spanisch wörtlich übersetzt »ohne Wasser« bedeutet. Auch für die Tier- und Pflanzenwelt ist der Canyon nach wie vor ein wichtiger Lebensraum.

    Eine Palma der Spezies Mojave Yucca wächst aus einem Fels im Walnut Canyon hervor

    Knorrig: eine Mojave Yucca

    Für ein relativ kleines Gebiet beherbergt er eine reiche Vielfalt an mindestens 69 Säugetierspezies, 28 Reptilien- und Amphibienarten sowie 121 Vogelarten. Doch wer Berglöwen, Schwarzbären, Kojoten oder den berühmten Wilden Truthahn sehen möchte, braucht viel Glück.

    Rötlicher Asphalt der Route 66 in Arizona vor der Walnut Canyon Bridge

    Rötlicher Asphalt mit Rissen: die Route 66 in Arizona vor der Walnut Canyon Bridge

    Walnut Canyon Bridge: Relikt der Route 66

    Für Begeisterung aber bürgt der Walnut Canyon in Arizona trotz der 736 Stufen zurück zum Wagen. Noch etwas außer Puste geht die Fahrt nach Flagstaff weiter – mit einem kleinen Schlenker van etwa 20 Kilometern zurück nach Winona. Denn wir haben von einem Wanderer erfahren, dass dort mit der Walnut Canyon Bridge noch ein Relikt der alten Route 66 zu sehen ist.

    Autor Ralf Johnen auf der Walnut Canyon Bridge in Arizona, die zur Originaltrasse der Route 66 gehört

    Die Walnut Canyon Bridge in Arizona gehört zur Originaltrasse der Route 66

    Die Stahlbrücke wurde 1924 fertiggestellt und zwei Jahre später Teil der Route 66. Heute ist sie für den Verkehr gesperrt – aber für einen Fotostopp von Aficionados der Mother Road selbstverständlich hervorragend geeignet.

    Touristin erkundet die Felsenbehausungen im Walnut Canyon, die unmittelbar an der Route 66 in Arizona liegen

    Die Autorin bei ihrer Expedition in den Walnut Canyon

    Das Walnut Canyon National Monument

    Der Walnut Canyon wird vom National Park Service unterhalten. Zugänglich ist er ebenso wie das Besucherzentrum täglich von 9 bis 17 Uhr. Der Zugang zu den Wanderwegen und die Aussicht auf den Canyon sind außerhalb der Betriebszeiten nicht möglich. Der Zugang zum Island Trail wird um 16 Uhr geschlossen. Das Walnut Canyon National Monument liegt etwa 12 Kilometer östlich von Flagstaff. Vom Petrified Forest die Interstate 40 nehmen, Ausfahrt 204 und nach links abbiegen auf die historische Route 66. Das Walnut Canyon Visitor Center befindet sich am Ende dieser 5 Kilometer langen Straße. Eintritt 25 USD pro Pkw (gültig für alle Insassen und für 7 Tage) oder 15 USD pro Person.

    Lohnt sich ein Abstecher in den Walnut Canyon?

    Unbedingt. Der Walnut Canyon ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern eine zivilisationsgeschichtliche Stätte von erheblicher Bedeutung. Der Walnut Canyon verleiht Einblicke in das präkolumbische Zeitalter Nordamerikas. Es ist ein Geschenk, dass sich der Walnut Canyon so nah an der Originaltrasse der Route 66 befindet.

    Kaktus Cereus Repandus vor dem Walnut Canyon

    Kaktus der Sorte Cereus Repandus

    Die Route 66 in Arizona

    Die Route 66 führt auf 620 Kilometern durch den wunderbaren Bundesstaat Arizona. Die Straßenführung ist zum Teilen wie in Gründerzeiten der Route 66 erhalten. Auch wegen der Weite der Landschaft finde ich persönlich die Überbleibsel der Route 66 in Arizona am schönsten. In Flagstaff befindet sich passenderweise ein Archiv zur Route 66, das man nach Anmeldung besuchen kann.

    Eine wichtige historische Rolle spielt das Seligman (sprich: Sligmän). Aus seinem Salon hat der Friseur Angel Delgadillo sich über Jahre hinweg dafür eingesetzt, dass die verbliebenen Steckenabschnitte der Route 66 unter Denkmalschutz gestellt werden. Mit seiner Idee hatte Delgadillo 1987 Erfolg, seitdem wird er von Fans der Route 66 als Held gefeiert. Ein Ereignis von nicht weniger historischer Tragweite hat sich in Williams abgespielt: Hier wurde 1987 der letzte Abschnitt der Interstate 40 in Betrieb genommen, womit die Route 66 endgültig Geschichte war.

    Die Route 66 auf Boarding Completed

    Auf diesem Blog stellen wir 66 Geschichten mit Reiseinspiration über die Route 66 vor. Die Story über den Walnut Canyon ist Nummer 49. Von Geschichte 48 über die Twin Arrows sind es 24 Kilometer bis hierhin. Bis nach Flagstaff, wo du eine Walking Tour auf den Spuren der historischen 66 unternehmen kannst (Episode 50), sind es lediglich 15 Kilometer.

    Text: Frida van Dongen, Bilder: Ralf Johnen, wir haben im April 2025 alle Angaben auf ihre Richtigkeit überprüft.

    Wacholderholz in Arizona

    Markant: Wacholderholz im Walnut Canyon

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ArizonaRoad TripRoute 66USAWalnut Canyon
    Share

    Arizona  / Der Westen  / Road Trip  / Route 66  / Route 66 in Arizona  / USA

    Frida van Dongen

    You might also like

    New England im Frühling
    11. Juni 2025
    Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
    8. Juni 2025
    Von Santa Monica nach Venice: die schönsten Seiten von L.A.
    4. Juni 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
      • New England im Frühling
        11. Juni 2025
      • Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
        8. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK