• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Das Weihnachtshotel in Pigeon Forge: Alle Tage wieder

    18. September 2021

    In Tennessee muss niemand auf den Weihnachtsmann warten. Im Inn at Christmas Place kommt das Christkind 365 Tage im Jahr. Ein Besuch im Weihnachtshotel in Pigeon Forge.

    Personal des Inn at Christmas Place in Pigeon Forge, Tennessee

    Personal des Inn at Christmas Place in Pigeon Forge, Tennessee. Foto: The Inn at Christmas Place

    Da ist er also zu Hause, der Weihnachtsmann. Nicht am Nordpol wie es ihm in den USA nachgesagt wir. Nicht in Lappland, wie es die meisten Europäer ihren Kindern erzählen. Und auch nicht in Grönland, so die dänische Version über das mutmaßliche Domizil des großen Geschenkebringers. Nein Santa Claus, die amerikanische Version des Mannes mit dem roten Mantel und dem weißen Rauschebart, muss irgendwo in Tennessee wohnen (oder zumindest eine Residenz haben), alles andere grenzte an Gaukelei.

    Das Weihnachtshotel in Pigeon Forge: ein eigener Santa

    Denn wie sonst könnte er den Hotelgästen in Pigeon Forge täglich zum Frühstück die Hand schütteln? Oder zur regelmäßigen Bespaßung auftauchen: „Wir haben unseren eigenen Santa“, bestätigt Jan Trentham, im Hotel für die Pressearbeit zuständig. „Zwei Mal in der Woche gibt er Konzerte, spielt Gitarre und singt dazu.“

    Das Inn at Christmas Place in Pigeon Forge feiert das gesamte Jahr über Weihnachten

    Deutsches Fachwerkimitat an einem Spätsommerabend in Pigeon Forge. Foto: Stefan Weißenborn

    Überhaupt ist Santa und alles, was er im Schlepptau hat, präsent in der Herberge mit ihren 145 Zimmern für rund 350 Gäste, um die sich neben dem Bärtigen auch noch eine 90-köpfige Crew kümmert. Allerorten auf allen Stockwerken wacht Santa, auch wenn es nur kleine oder menschengroße Figuren sind, deren Blicke einen selbst durch die schließende Aufzugstür verfolgen.

    Pigeon Forge in Tennessee: Zu Kitsch erstarrte Rentiere

    Girlanden und Tannenkränze schmücken Decken und Wände, Gestecke die Badezimmer. Omnipräsent sind zu Kitsch erstarrte Rentiere, Schäfchen, heilige Könige. Die Presidential Suite für 399 Dollar die Nacht ist mit zwei eigenen Weihnachtsbäumen ausgestattet, die günstigeren Zimmer ab 79 Dollar immerhin mit reichlich Tannenzeug.

    Weihnachtliches Wohnzimmer im Inn at Christmas Place in Tennessee

    Weihnachtliches Wohnzimmer im Inn at Christmas Place in Tennessee. Foto: Stefan Weißenborn

    „Unser überragendes Designteam sorgt dafür, dass stets frische Dekoration alle Räume verziert“, sagt Mary, die in der Hotelverwaltung arbeitet. Und wem’s gefalle, klar, der könne die gleichen Kränze, Gestecke und Girlanden käuflich erwerben: „Gleich gegenüber auf der anderen Seite der Straße in unserem ‚Incredible Christmas Place’.“

    Ab in den Incredible Christmas Store

    In diesem unglaublichen Laden, so zu sagen dem Outlet für Besinnlichkeitsklimbim und anderem Kram, kann alles erstanden werden, was irgendwie nach Zimt, Glühwein und gebrannten Mandeln riecht: Zapfen, rote Socken, Lichterketten und Figuren von Sängern, Predigern, Jesusbabys, Kamelen, Schafen nebst Krippen. Und Weihnachtsbäume aus Kunststoff – auch in der Version „upside down“, mit der Spitze nach unten.

    Nachtschicht: Weihnachtsmann aus Wachs wacht über Hotelflur

    Nachtschicht: Weihnachtsmann aus Wachs wacht über Hotelflur. Foto: Stefan Weißenborn

    Santa himself ist als Figur in allen Varianten, Posen und Größen zu haben: Er tanzt als Mr. Claus mit der ebenfalls rotummantelten Mrs. Claus, er gibt als „Santa Barbecuing“ mit Flip-Flops und Schürze den Grillmeister, fährt selbstredend Schlitten und kniet vor dem Jesuskinde. Was er im Hotel zum besten gibt, kann auf CDs erworben werden. „Hier finden Sie alles, um ihr Zuhause in ein Weihnachtwunderland zu verwandeln“, so ein Werbetext.

    Der Gipfel der Kommerzialisierung des Heiligen Nikolaus

    Seit 200 Jahren ist der Weihnachtsmann oder eben die US-Version Symbol des weihnachtlichen Schenkens. Und damit begann der Kommerz, der in Herberge und Shop eine Art Vollendung gefunden hat. Der Beginn der Kommerzialisierung des heiligen Nikolaus von Myra, auf dessen Legende auch Santa Claus historisch zurückverfolgt wird, begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, schreibt der britische Journalist Jeremy Seal in seinem Buch „Nicholas: The Epic Journey from Saint to Santa Claus“, in dem er dem Phänomen Weihnachtsmann und der Erosion des Heiligen auf den Grund geht.

    Ein Brief an den Weihnachtsmann? Ist im Preis des Inn at Christmas Place inbegriffen

    Ein Brief an den Weihnachtsmann? Ist im Preis des Inn at Christmas Place inbegriffen. Foto: Stefan Weißenborn

    Zu der Zeit formierten sich Schlitten, Rentiere und Glocken um den Heiligen. „Man kann Verständnis dafür aufbringen, aber es ist eine Korrumpierung dessen, was eigentlich mit ihm verbunden war. Im Mittelalter war er ein reines Symbol der Barmherzigkeit. Heute ist er eine absonderliche Mischung aus dieser Barmherzigkeit und zügellosem Kommerz“, sagte Seal in einem Interview nach der Veröffentlichung seines Buches vor einigen Jahren.

    Wenn ich immer Weihnachten feiere, ist es völlig sinnentleert

    Adelheid Utters-Adam vom Erzbischöflichen Ordinariat München formuliert es so: Bei Santa Claus, dem Werbeträger der Coca-Cola-Industrie, gehe es schon lange nicht mehr um religiöse Inhalte. Ebenso klar ist ihre Meinung zum Hotelkonzept: „Wenn ich immer Weihnachten feiere, ist es völlig sinnentleert und ohne Bezug zu den wirklichen Hintergründen.“ Diese könnten im Alten Testament im Buch Kohelet 3, 1 – 8 nachgelesen werden: „Dort steht: Alles hat seine Stunde.“

    Glockenspiel in der Lobby des Weihnachtshotels in Pigeon Forge

    Glockenspiel in der Lobby des Weihnachtshotels in Pigeon Forge. Foto: Stefan Weißenborn

    Indes erklingt in der Hotellobby „We wish you a merry Christmas“, sommers wie winters. Was da klimpert und noch andere Weihnachtsweisen auf dem Kasten hat, ist „der größte Stolz“ des Hauses: das zweistimmige Glockenspiel. „14 Glocken und eine automatische Orgel läuten jede Stunde mit einem Weihnachtslied ein“, sagt Mary: „Das Glockenspiel begeistert Kinder jeden Alters!“

    Die Geschäfte laufen gut im Weihnachtshotel in Pigeon Forge

    Im „Inn at Christmas Place“ ist Around-the-clock-Weihnachtsstimmung auch lukrativ. „Seit unserer Eröffnung im Juni 2007 läuft das Geschäft sehr gut“, meint PR-Frau Trentham und verortet den Erfolg emotional in der Erkenntnis: „Weihnachten ist Magie!“ und betriebswirtschaftlich in der „Belastbarkeit des Weihnachtsthemas“. Menschen, die die Besinnlichkeit liebten, hätten nichts dagegen, sich auch im Juni in Stimmung zu bringen.

    Ausgebrantte Weihnachtswelt in Pigeon Forge, Tennesssee.

    Ausgebrannt oder abgebrannt: Der Weihnachtsmann in Pigeon Forge weiß nicht so recht. Foto: Stefan Weißenborn

    Bis zum 23. Dezember sieht das Programm Gesang und die Verlesung von Psalmen im Akkord vor, während Santa zu Cornflakes und Pancakes weiter kräftig die Hände schüttelt. Aber dann ist erst einmal Schluss: „Wir haben kein Programm am Christmas Eve und Santa ist außer Haus, um all den lieben Mädchen und Jungs Geschenke zu bringen“, räumt Trentham ein und erklärt: „Wir wollen so vielen unserer Mitarbeitern wie möglich frei geben, damit sie zu Hause bei ihrem Familien sein können.“ Ab dem 26. ist dann wieder volles Lebkuchenhaus angesagt. Erst in Januar und Februar geht den Weihnachtshungrigen ein wenig die Luft aus. Trentham: „Das sind unsere schwächsten Monate.“ Will heißen: Ab März weihnachtet es dann schon wieder mehr.

    Auch das Weihnachtspostamt hat immer geöffnet

    Immer geöffnet hat übrigens auch das Weihnachtspostamt des Vier-Sterne-Inns. Seit der Hoteleröffnung haben tausende Kinder Santa ihre Briefe geschrieben und in den Kasten in der Lobby gesteckt. „Dear Santa,“, schreibt ein Mädchen, “es wird weihnachtlich, ich wünsche den armen und waisen Kindern eine Familie und ein tolles Weihnachten, und dass sie viel Spielzeug geschenkt bekommen. Merry Christmas Santa!“

    Weihnachten und Geranien: In Tennessee kein Paradox

    Weihnachten und Geranien: In Tennessee kein Paradox. Foto: Stefan Weißenborn

    Nur ein Wunsch dürfte fast nie in Erfüllung gehen – der nach Weißer Weihnacht. Auch wenn sich Betreiber-Familie Biggs für die Totalität der Besinnlichkeit ins Zeug legt, konnte sie bislang keinen Vertrag mit dem Wettergott aushandeln. Und so fällt der Schnee nur selten dort im Osten von Tennessee. Und wenn, dann schmilzt er dahin, bevor er weiße Pracht genannt werden könnte.

    Informationen zum Weihnachtshotel in Pigeon Forge

    Normale Zimmer mit bequemen Betten kosten je nach Saison zwischen 100 und 200 $. Schau für Buchungen und aktuelle Preise auf die Webseite des Hotels.

    Text und Bilder zur Geschichte: Stefan Weissenborn, zuletzt aktualisiert im September 2021.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    Pigeon ForgeSanta ClausTennesseeUSAWeihnachtshotelWeihnachtsmann
    Share

    Hotels  / Südstaaten  / Tennessee  / USA

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025
    Angel Delgadillo aus Seligman: der Retter der Route 66
    5. Mai 2025

    Comment


    Manni
    18. September 2021 at 11:07
    Reply

    …na dann : Frohe Weihnachten……welch ein wunderbares Land der krassen Gegensätze ! Wieder ein Beitrag, der meinen Wissensstand und mein Verständnis für gegenwärtige und vergangene Vorgänge in / mit den USA erweitert. Manni.



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK