• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Colmar im Elsass: Fachwerk und Flammkuchen

    11. August 2021

    Die Stadt Colmar im Elsass ist mehr als Fachwerk und Flammkuchen. Wer Geschichten mag, wird hier in Frankreichs Osten mit derselben Selbstverständlichkeit bedient wie Feinschmecker.

    Bunte Häuserfassaden mit Fachwerk in Colmar

    Bunte Häuserfassaden mit Fachwerk in Colmar. Foto: Ralf Johnen

    Colmar hat mit Frédéric-Auguste Bartholdi den Erschaffer der Freiheitsstatue hervorgebracht. Berühmte Kupferstecher wie Martin Schongauer und Dichter wie Ernst Stadler. Aber der wahre Held von Colmar im Elsass heißt Hansi. Hansi ist an jeder Ecke der elsässischen 70.000-Einwohner-Stadt präsent: an den Fassaden der restaurierten Fachwerkhäuser, auf Tellern, Schlüsselanhängern, Postkarten und Plätzchen-Packungen. Hansi, Hansi, überall Hansi.

    Postkarten mit Motiven von Hansi in Colmar im Elsass

    Postkarten mit Motiven von Hansi. Foto: Ralf Johnen

    Der 1873 in Colmar geborene Zeichner und Karikaturist, der auf den bürgerlichen Namen Jean Jacques Waltz  hörte, wird an jeder Ecke verehrt – und vermarktet. Hansis Motive sehen auf den ersten Blick putzig aus.

    Der lokale Held in Colmar heißt Hansi

    Auf den zweiten Blick verraten sie, warum Hansi von den deutschen Sicherheitsbehörden verfolgt und mehrfach inhaftiert wurde. In jenen Jahren vor dem Ende des Ersten Weltkriegs sowie zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Region im äußersten Osten Frankreichs (mal wieder) unter deutscher Herrschaft stand.

    Ausleger mit Hansi-Motiven, Charcuterie und Gänsen

    Ausleger mit Hansi-Motiven, Charcuterie und Gänsen. Foto: Ralf Johnen

    Appetit auf den Riesenguglhupf

    Denn Hansi würzte die scheinbar unschuldigen Bilder mit einem gehörigen Schuss französischem Patriotismus und bisweilen beißendem Spott gegenüber der deutschen Obrigkeit. Der riesige elsässer Gugelhupf etwa, vor dem ein sich die Finger leckender Junge steht, ist mit der Trikolore gespickt (klicke auf den Link, wenn du dich für die Highlights von Nantes im Westen Frankreichs interessierst).

    Guglhupf im Schaufenster eines Bäckers in Colmar

    Guglhupf im Schaufenster eines Bäckers in Colmar. Foto: Ralf Johnen

    Und der hagere Oberlehrer, den Hansi mit Lodenjäckchen und Nickelbrille als Deutschen karikiert, ist zu doof zum Rechnen: auf die Tafel hat er „2 x 2 = 5“ geschrieben; sehr zur Belustigung der französischen Kinder, die ihn unverhohlen veräppeln.

    Ein solch peinlicher Fehler würde Stephan Reitter sicherlich niemals passieren. Und dem mühelos zwischen Französisch und Deutsch sowie den beiden Professionen Lehrer und Stadtführer wechselnden Elsässer sind Ressentiments gegenüber Deutschen gänzlich fremd. Vielmehr weiß er während unseres Stadtrundganges mit feinem Humor über die schwierige Identitätsfindung der elsässischen Bevölkerung zu berichten.

    Kirchenschiff in Colmar im Elsass

    Kirchenschiff in Colmar im Elsass. Foto: Ralf Johnen

    Colmar im Elsass: Mehrfacher Wechsel der Staatszugehörigkeit

    „Das Elsass war bis zum 17. Jahrhundert Deutsch, dann haben wir viermal hin und her gewechselt“, referiert Reitter lächelnd. Er verweist darauf, dass zwar die deutsche Sprache – „leider“ – auf dem Rückzug sei, sich aber dennoch viele Traditionen der östlichen Nachbarn gehalten hätten. Allen voran die Weihnachtsmärkte, die im Winter Touristen aus aller Welt anlocken. Aber auch Feiertage wie Karfreitag oder der zweite Weihnachtstag sind den Deutschen zu verdanken, und nicht zuletzt die eigenartige Tatsache, dass die Eisenbahn im Elsass – anders als im Rest des Landes –  rechts verkehrt.

    Eine Figur schaut aus einem Dachgiebel in Colmar

    Vorwitzig schaut eine Figur aus einem Dachgiebel in Colmar. Foto: Ralf Johnen

    Die kurzweilige Einführung in elsässische Historie und Befindlichkeiten erhalten wir im Kreuzgang des ehemaligen Klosters, das seit 1853 das inzwischen weltberühmte Museum Unterlinden beherbergt. Jährlich strömen über 200.000 Besucher in das Ausstellungshaus – um ein einziges Kunstwerk zu sehen. Der Isenheimer Altar, der zwischen 1512 und 1516 vom Maler Matthias Grünewald geschaffen wurde, gilt heute als Hauptwerk der deutschen Kunst.

    Ein Quantenstrung der Malerei

    „Der Wandelalter stellt einen Quantensprung der Malerei dar, viele sehen in ihm die Geburtsstunde der modernen Kunst“,  erläutert Reitter und ergänzt, dass Künstler wie Picasso, Emil Nolde oder Max Beckmann fasziniert waren von dem Werk. Was hat es mit dem zu Festtagen aufklappbaren Altar auf sich, dass er noch heute die Menschen anzieht? Es ist vor allem die erstaunlich moderne Farbgebung der 500 Jahre alten Gemälde, sowie die neuartige Schaffung von Licht und Perspektive.

    Diptychon in einer Kirche im Elsass

    Diptychon in einer Kirche im Elsass. Foto: Ralf Johnen

    „Aber Grünwald gibt den religiösen Motiven auch seine eigene Interpretation, er löst sich von bisherigen Denk-Schemata“, begeistert sich unser Guide. Selbst der Faltenwurf der Gewänder – bei Künstlern wie dem als Kontrast zum Altar ebenfalls ausgestellten Colmarer Martin Schongauer (1445/1450-1491) noch völlig übertrieben – wirke bei Grünwald echt und lebendig.

    Springbrunnen mit Fachwerk in Colmar mit vielen Blumen

    Foto: Ralf Johnen

    Moderner Anbau von Herzog & de Meuron

    Wir lassen uns mitreißen vom Enthusiasmus unseres Begleiters und bleiben lange in dem Museum, das mit seinen Exponaten eine Verbindung zwischen dem Altar und der Modernen und Gegenwartskunst herstellt. Es wurde kürzlich umfangreich erweitert. Den 40 Millionen Euro teuren Anbau verantworten mit Herzog & de Meuron die Architekten der Elbphilharmonie in Hamburg. Allerdings verweilen wir nicht so lange wie die Durchschnittsdeutschen: „Die sitzen manchmal drei Stunden vor dem Altar, während Japaner den in zehn Minuten schaffen“, hat Reitter beobachtet.

    Fachwerkhaus mit Blumen im Fenster im Elsass

    Foto: Ralf Johnen

    Ganz unjapanisch schlendern wir gemütlich durch die im Stadtkern von rund 500 Fachwerkhäusern gerahmten Gassen. Während wir Anis-Plätzchen aus der Hansi-Geschenkpackung knabbern, entdecken wir, dass der Volksheld sich den Ruhm mit einem anderen teilen muss: dem Storch. Das Symboltier für das Elsass ist ebenso präsent wie die Karikaturen des rebellischen Colmarer Zeichners. In Natura auf dem Kirchturm, aber auch (und vor allem) in den Souvenirläden. In diesem Jahr trauert Colmar, weil die Storchenbabys den harten Winter nicht überlebt haben.

    Blumen und Fachwerk in Colmar im Elsass

    Typische Symbiose: Blumen und Fachwerk in Colmar im Elsass. Foto: Ralf Johnen

    Auf nach Klein Venedig

    Stephane Reitter leitet uns in Richtung des Stadtviertels, dass sich wie ach so viele Orte der Welt mit der Serenissima vergleicht: Petite Venise, Klein Venedig.

    Wir schmunzeln über den Kanal, auf dem auch Plattbodenboote „gondeln“, ziehen es dann aber vor, statt einer Gondelfahrt die vielfältigen ureigenen Colmarer Spezialitäten auszuprobieren. Also lassen wir uns in Petite Venise nieder. Als Aperitif nehmen wir einen fruchtigen Muskat und schauen versonnen auf die blumengeschmückten Fachwerkhäuser.

    Frau auf Fahrrad vor Häusern mit Fachwerk in Colmar im Elsass

    Colmar erfreut mit Fachwerk und Kopfsteinpflaster. Foto: Ralf Johnen

    Die kleine Freiheitsstatue von Colmar im Elsass

    Ein wenig bedauern wir, dass wir nicht noch dem Museum für den großen Sohn der Stadt einen Besuch abgestattet haben. Der heißt Frédéric-Auguste Bartholdi. Eine Miniatur seiner Freiheitsstatue am Ortseingang hatten wir bereits gesehen – als Schmuckstück eines Verteilerkreises.

    Statue mit Globus vor Museum in Colmar in Frankreich

    Foto: Ralf Johnen

    Aber wir kommen doch noch in den Bartholdi-Genuss. Allerdings nur in Form eines Besuchs des gleichnamigen Restaurants, das dem Sohn der Stadt huldigt. Der rustikale Gastraum strahlt elsässische Gemütlichkeit aus, und es kommt deftig-ehrliche französische Kost auf den Tisch. Sauerkraut auf elsässische Art, Entenbrust, Foie Gras. Zufrieden falten wir nach dem schmackhaften Menü die Hände über dem Bauch und fragen uns, wie Hansi uns jetzt wohl gezeichnet hätte.

    Szene wie aus Romeo und Julia vor Haus mit Balkon in Colmar

    Szene wie aus Romeo und Julia vor Haus mit Balkon in Colmar. Foto: Ralf Johnen

    Als dicke, zufriedene Deutsche in Lederhosen, die sich an französischem Wein und Essen laben? Ach, Hansi, wir genießen jetzt einfach mal grade das Elsass. Und ob deutsch oder französisch – das ist jetzt grade mal egal, égal!

    Weitere Informationen über Colmar im Elsass

    Das Tourismusbüro des Elsass präsentiert sich ausführlich im Netz. Das gilt auch für Colmar.

    Text und Bilder zur Geschichte über Colmar im Elsass: Alexandra & Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Mai 2021.

    Bunte Häuserfassaden ind er Altstadt von Colmar im Elsass

    Bunte Häuserfassaden ind er Altstadt von Colmar im Elsass. Foto: Ralf Johnen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AlsaceColmarElsassFachwerkhäuserFrankreichPetite VenniseStörche
    Share

    Elsass  / Frankreich  / Städtetrips

    Frida van Dongen

    You might also like

    Kurzurlaub in der Pension Clos Froehn im Elsass
    20. September 2024
    Rundflug über La Réunion im Zweisitzer
    18. September 2024
    Das Motel de l’Eau Vive in den Vogesen
    6. April 2024

    2 Comments


    Manni
    12. August 2021 at 15:34
    Reply

    …sehr schöne Erinnerungen an eine Reise dorthin, vor ein igen Jahren, unbedint wiederholenswert…



    Thomas
    29. August 2013 at 12:59
    Reply

    Wir haben jetzt auch einen Ausflug gemacht und unsere Eindrücke (Bilder) gerade mit deinen verglichen. Einiges sehr ähnlich bis nahzu identisch und doch auch Sachen, die wir nicht gesehen haben. Eine Reise ist Colmar auf jeden Fall wert. Hier ist unser Bericht zu finden:
    http://reisenundessen.de/unterwegs-in-der-altstadt-von-colmar/
    Lg
    Thomas



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK