• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Mit Hemingway am Lago Maggiore

    8. Dezember 2022

    Im Grand Hotel des Iles Borremées hat sich der Schriftsteller 1918 von seinen Kriegsverletzungen erholt. Gleichzeitig hat Hemingway am Lago Maggiore zu seinem Talent gefunden, die schönsten Orte der Welt für sich zu entdecken, ehe andere sie ruinieren konnten. Ein Ortsbesuch in Stresa.

    Verliebtes Pärchen am Lago Maggiore auf einer Parkbank

    »I’d be glad to kiss you if you don’t mind.«

    Wenn ich nur noch einmal verreisen könnte, müsste das Ziel der Lago Maggiore sein. Bei diesem Gedanken habe ich mich früher öfter erwischt. Allein der wohlklingende Name. Oder das Azurblau des Sees, das Vergangenheit und Zukunft belanglos scheinen lässt. Dazu der Anstrich der Villen am Ufer, mal karmesinrot und dann wieder ockerfarben, gleichermaßen hinreißend, egal ob mit oder ohne Patina.

    Fischerinsel im Lago Maggiore mit Palmen im Vordergrund und Bergen am Horizont

    »The world breaks every one and afterward many are strong at the broken places.«

    Und im Hintergrund die Berge, deren dicht bewaldete Flanken sich in mehreren Reihen immer höher in den Himmel schrauben, als seien sie sich ihrer Verantwortung sehr bewusst, eine makellose Kulisse abgeben zu müssen. Ganz ähnlich wie die Kellner und Bootskapitäne, deren Uniformen eine Ernsthaftigkeit ausstrahlen, die das Reisen andernorts verloren hat.

    Hemingway in Italien: Bewährungsprobe als Sanitäter

    Immer wieder habe ich den Lago Maggiore in klaren Farben und unscharfen Bildern vor mir gesehen, seit ich zum ersten Mal Ernest Hemingways »In einem anderen Land« (»A Farewell to Arms«) gelesen habe. Der traurige, recht autobiographische Roman über den Einsatz des jungen Hemingway, der in den italienischen Voralpen als Ambulanzfahrer tätig ist.

    Bootsanleger und Villen auf der Isola Bella im Lago Maggiore

    »You’re my religion. You’re all I’ve got.«

    Von Ehrgeiz und Erlebnisdrang angetrieben, meldet sich der 19-Jährige aus Oak Park in der Nähe von Chicago als Freiwilliger beim Roten Kreuz. Er möchte italienischen Soldaten in den finalen Monaten des Ersten Weltkriegs zur Seite zu stehen. Vor allem aber kann er – endlich! – das puritanische Amerika verlassen und Stoff für seine Geschichten sammeln.

    Glück in der Nähe von Schio

    An einer mehr als 600 Kilometer langen Front kämpfen italienische Soldaten erbittert gegen die Streitkräfte von Österreich-Ungarn. Dort muss der junge Autor seine Abenteuerlust und seinen Idealismus schon nach wenigen Wochen teuer bezahlen.

    Madonna in einer Kapelle in Cavandone am Lago Maggiore

    »It is never hopeless. But sometimes I cannot hope. I try always to hope but sometimes I cannot.«

    Westlich von Venedig wird er bei der Ortschaft Schio von einer Granate verletzt, während er in einem Schützengraben Schokolade aushändigt. 227 Splitter müssen die Ärzte aus seinem Körper entfernen. Dabei hat Hemingway Glück: neben ihm stirbt ein Soldat, ein anderer verliert beide Beine.

    Hemingway am Lago Maggiore: Eine erste große Liebe

    Nach der Verletzung verbringt der angehende Autor einige Tage in einem Krankenhaus in Mailand. Dort lernt er die Krankenschwester Agnes von Kurowsky kennen, die sich seiner annimmt. Hemingway verliebt sich und schmiedet Pläne für eine gemeinsame Zukunft mit der sechs Jahre älteren Amerikanerin deutscher Abstammung, doch so weit kommt es nie: Agnes bleibt in Italien, wo sie wenig später mit einem Offizier anbandelt.

    Motorboot auf dem Lago Maggiore mit stattlichen Villen auf den Hügeln am Ufer

    »A valuable thing too is never to let anyone know how fine you thought anyone else ever was because they know better and no one was ever that splendid.«

    Der junge Autor ist enttäuscht, aber nicht verbittert. 1929 dient ihm die Krankenschwester als Vorbild für die Figur der Catherine Barkley, in deren Gesellschaft Romanheld Frederic Henry für einige Tage auf Erholungsurlaub geschickt wird.

    Stille Tage am Lago Maggiore

    Ziel ist der Lago Maggiore, wo Hemingway die Augen übergehen. In sicherer Entfernung zum Kriegsgeschehen kann er im Grand Hotel des Iles Borremées für die Dauer von zehn Tage ein Zimmer beziehen.

    Mann unter Sonnenschirm am Lago Maggiore mit Blick auf die Fischerinsel

    »The things of the night cannot be explained in the day, because they do not then exist, and the night can be a dreadful time for lonely people once their loneliness has started.«

    Der Aufenthalt in Stresa wird zur Grundlage für die letzten Szenen seines zweiten Romans. Auch nimmt sich der stets so maskulin und unverwundbar auftretende Autor im weiteren Verlauf seines Lebens immer wieder Zeit, an diesen für ihn biographisch so wichtigen Ort zurückzukehren.

    Hemingways verletzliche Helden

    Ich habe »A Farewell to Arms« bestimmt fünf oder sechs Mal gelesen. Während ich Hemingways Markenbildung als ungestümer Boxer, Stierkampffreund und Afrika-Abenteurer nie sonderlich spannend fand, mag ich seine ersten Bücher sehr. Es ist eine Welt, die seinem tatsächlichen Leben diametral gegenübersteht. Mit verwundbaren Männern und tapferen Frauen, die kurze Haare tragen und die sich schon vor knapp 100 Jahren nichts vormachen lassen.

    Villa mit üppiger Vegetation auf der Isla Madre im Lagoåç

    »He had always known what I did not know and what, when I learned it, I was always able to forget. But I did not know that then, although I learned it later.«

    Ganz davon abgesehen hatte Ernest Hemingway ein Faible dafür, die schönsten Orte für sich zu entdecken, ehe Tourismus und Kommerz sie verdorben haben. Paris in den Zwanzigern, Key West bevor es dort Strom und Wasser gab, Kuba lange vor Castro und Ketchum in Idaho, als es gegen Ende seiner Tage noch einmal die Weite Amerikas sein sollte.

    Romantische Flucht im Ruderboot

    Ein paar dieser Orte habe ich gesehen. Trotz vieler Reisen und anhaltender Neugier aber habe ich es nie an die Ufer des Lago Maggiore gebracht, jenes Sees also, der Italien mit der Schweiz verbindet.

    Schiffsanleger Santa Caterina mit Ausflugsboot auf dem Lago Maggiore

    »Italy is a country every man should love once.«

    Jene Route also, die Frederic Henry und Catherine Barkley an Bord eines Ruderbootes zurücklegen, um das verwundete Italien und die Waffen des erbarmungslosen Krieges hinter sich zu lassen, um eine Zukunft in der neutralen Schweiz zu beginnen.

    Ein Mann, größer als das Leben

    Schon bald nachdem Hemingway »In einem anderen Land« 1929 veröffentlicht, wird sein Mythos größer, als es ein Autor allein aufgrund seiner Werke je sein kann. Der Mann lebt nicht nur an den schönsten Orten der Welt, bevor andere überhaupt davon gehört hatten.

    Verfallene Villa mit Palmen in Stresa in Italien

    »It was warm and like the spring and I walked down the alleyway of trees, warmed from the sun on the wall, and found we still lived in the same house and that it all looked the same as when I had left it.«

    Er umgibt sich mit ebenso schönen wie wohlhabenden Frauen. Auch lässt Hemingway vom spanischen Bürgerkrieg über Stierkampf bis hin zur Großwildjagd in Tansania und Kenia nichts aus, was ein Abenteuer verspricht. Ja, »Papa« überlebt sogar zwei Flugzeugabstürze.

    Hemingway und die mediale Dauerpräsenz

    Kurzum: Dank seiner Biografie erlangt Ernest Hemingway eine mediale Dauerpräsenz in einem Aufmerksamkeitsmarkt, der noch lange nicht so ausgefüllt ist, wie heute. Seine Geschichten rücken dabei fast zwangsläufig in den Hintergrund. So gerät in Vergessenheit, dass Hemingways Figuren sich vom öffentlichen Ich ihres Schöpfers maßgeblich unterscheiden.

    Stand-up-Paddler im Dunst am Lago Maggiore mit Berg im Hintergrund

    »The world breaks every one and afterward many are strong at the broken places. But those that will not break it kills.«

    Jake Barnes etwa ist der Protagonist von »The Sun Also Rises« (»Fiesta«). Ein verletzter und zugleich verletzlicher Mann, dem mit Lady Brett Ashley eine starke, fortschrittliche Frauenfigur gegenübersteht. Frederic Henry, der sich am Lago Maggiore von seinen Kriegsverletzungen erholt, ist ein großer Idealist. Doch zugleich ist er schwach und dabei hemmungslos romantisch.

    Hemingway am Lago Maggiore: Ein Paradies in Technicolor

    Große Gefühle und schwelgerische Worte drängen sich beim Anblick des Lago Maggiore bis heute auf. Ich stelle mir vor, wie das vor 100 Jahren gewesen sein muss. Fast ohne Autos, ohne Scooter, ohne Reisebusse, Mobiltelefone, Markenkleidung und ohne weitere Geißeln der Zivilisation, die der Massentourismus unserer Zeit an den See gespült hat.

    Aussenansicht des Grand Hotel des Iles Borromees in Stresa am Lago Maggiore

    »The fact the book was a tragic one did not make me unhappy since I believed that life was a tragedy and knew it could have only one end.«

    Ein See, dessen Farben so unwirklich aussehen, als seien sie nachträglich choloriert. Ein Gewässer, an dessen Ufern eine verschwenderisch üppige Vegetation wuchert und aus dem drei perfekte Inseln herausragen, welche die pastorale Landschaft Norditaliens auf engem Raum in verdichteter Form nachstellen. Ein Paradies auf Erden, dessen Vorzüge und glorreiche Vergangenheit in einzelnen Bildern fortlebt, sei es in Technicolor oder in Schwarzweiß, das die Menschen ansonsten aber hemmungslos dem Ausverkauf freigegeben zu haben scheinen – wäre da nicht das Grand Hotel des Iles Borromées.

    Die Hemingway Bar im Grand Hotel des Iles Borromées

    Hinter dem feierlichen Entree zu dem aristokratischen Palast verbirgt sich ein Vestibül, das überraschend frei zugänglich ist. Kandelaber, mit Gold beschlagener Stuck und meterhohe Pflanzen flankieren den Weg in die winzige Hemingway-Bar, die sich auf der rechten Seite des Eingangs im Erdgeschoss befindet.

    Die Hemingway Bar im Grand Hotel des Iles Borromees am Lago Maggiore in Italien

    »My life used to be full of everything. Now if you aren’t with me I haven’t a thing in the world.«

    Auf dem Terrazzo-Boden vor dem geschwungenen Tresen warten lediglich vier Barhocker darauf, von trinkfreudigen Besuchern vereinnahmt zu werden. Etwas abseits stehen noch einige Stühle, Tische sowie ein kleines Sofa bereit.

    Visionen von Gimlet-Trinkern

    An diesem Tag öffnet die Hemingway-Bar im Grand Hotel des Iles Borromées erst um 18 Uhr. Eine leichte Enttäuschung kann ich nicht verbergen, obwohl ich nicht weiß, was ich mir davon erhofft hätte, wenn drei der vier Barhocker besetzt gewesen wären. Die Gesellschaft von Gimlet-Trinkern in gutsitzenden Anzügen vielleicht, oder jemand, mit dem oder der ich mir eine kleine Zitate-Schlacht liefern könnte. Auch ernst zu nehmende Einschätzungen, ob es überhaupt möglich ist, mit dem Boot über Nacht bis in die Schweiz zu rudern, interessieren mich.

    Garten mit Palmen und Hortensien in der Nähe von Stresa in Norditalien

    »We think. We are not peasants, we are mechanics. But even the peasants know better than to believe in a war. Everybody hates war. There is a class that control a country that is stupid and down not realise anything and never can. That is why we have this war. Also they make money out of it.«

    Da die Bar geschlossen ist, begnüge ich mich mit ein paar Erkenntnissen. So traumatisch Hemingways körperliche Verletzung und sein seelischer Schmerz gewesen sind, so tröstlich und inspirierend hat der Lago Maggiore auf ihn gewirkt. An ausgesuchten Tagen und an bestimmten Orten ist der Zauber noch immer da.

    Kloster und Schiffsanleger mit Booten auf der Isola dei Pescatore

    »It is never hopeless. But sometimes I cannot hope. I try always to hope but sometimes I cannot.«

    Weitere Informationen zu Hemingway am Lago Maggiore

    In späteren Jahren hat Hemingway bei seinen Besuchen in Stresa eine Suite bewohnt, die heute nach ihm benannt ist. Die 150 Quadratmeter große Wohneinheit ist nach dem Schriftsteller benannt. Wer es dafür übrig hat, konnte sie zuletzt in der Nebensaison »ab« 6100 Euro buchen.

    Die Preise für die regulären Zimmer im Grand Hotel des Iles Borremées variieren stark. Mit etwas Glück kannst du ein Zimmer ab 280 Euro buchen.

    Für alle weiteren Informationen zum See wirfst du am besten einen Blick auf die Webseite des Tourismusbüros.

    Alte Steinhäuser in Cavandone

    »But after I got them to leave and shut the door and turned off the light it wasn’t any good. It was like saying good-by to a statue. After a while I went out and left the hospital and walked back to the hotel in the rain.«

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im April 2025.

    Die Zitate in den Bildunterschriften stammen aus der Originalausgabe von »A Farewell to Arms«. Der Autor war auf Einladung des Tourismusbüros der Region Lago Maggiore vor Ort. Allerdings stand dabei eine völlig andere Geschichte im Vordergrund. In Stresa hat er zuletzt bei erbarmungsloser Hitze nach den Spuren von Hemingway am Lago Maggiore gesucht.

    Autor Ralf Johnen am Lago Maggiore

     

     

     

     

     

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    Ernest HemingwayErster WeltkriegItalienLago MaggioreStresa
    Share

    Italien  / Literatur  / Norditalien

    Ralf Johnen

    You might also like

    Herbst auf Sizilien: Leere Strände und Leckereien
    22. Dezember 2024
    Ein winterlicher Roadtrip durchs Piemont
    20. Dezember 2024
    Ausgehviertel von Mailand: ein typischer Abend in Navigli
    9. November 2024

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK