Das Design-Hotel Vienna House in Berlin ist eine gute Adresse für einen Stadturlaub. Die Lage ist nicht umwerfend, aber immer noch attraktiv. Die Zimmer sind geschmackvoll und groß.
Radikal vertikal, räumlich beengt, bis in den letzten Winkel verplant und in gewisser Weise bemerkenswert unmodern. So war die Stadt, aus der ich gerade in Tegel angekommen war. Ich hatte in einer Art klimatisiertem Schuhkarton mit Nasszelle genächtigt – für 200 Euro pro Nacht. Nach New York würde der Kontrast groß sein mit der Stadt, die sich fladenhaft mitten im Nichts ausbreitet. Aber ich habe mich gefreut auf Berlin, wo ich mich nach einem Kongress über die Zukunft der Mobilität in der Megastadt nun drei Tage lang mit der Gegenwart der Bewegung im virtuellen Raum beschäftigen würde – bei jenem Branchentreffen der Digitalites, das sich re:publica nennt. Genächtigt habe ich im Designhotel Vienna House in Berlin.
Das Haus hat mich mit allen Vorzügen der deutschen Hotellerie empfangen hat. Mit einem großzügigen Zimmer, nagelneuem Mobiliar, einer leisen Klimanalage – und einer formidablen Dusche. Nach all dem habe ich mich gesehnt nach dem Langstreckenflug, dem ein bewegunsintensiver Sonntag insklusive Joggingeinheit im Central Park vorausgegangen war.
Nicht weit vom Alexanderplatz
Das Designhotel, das bis vor Kurzem den Namen Andels trug, liegt etwas abseits in Friedrichshain. Bis zum Alexanderplatz sind es rund drei Kilometer. Nicht gerade eine Premiumlage, aber ab Alex mit der Straßenbahn (Metrotram 5) in zehn Minuten erreichbar. Zu den ganzen Herbergen, die mit dem Zusatz Alexanderplatz werben, läuft man meist genauso lang. Außerdem liegt die S-Bahnstation »Landsberger Allee« direkt vor der Haustüre.
Was das Vienna House in Berlin außerdem von seinen Mitbewerbern unterscheidet: Es sollte ursprünglich gar kein Hotel werden. viel mehr war der vom italienischen Architekten Aldo Rossi (1931-1997) entworfene Bau Kernstück der lange Zeit größten Bauruine Berlins. Die Landsberger Arkaden wurden 1996 als Einkaufszentrum geplant, doch vollendet wurden sie nie. 2007 schließlich hat die österreichische Kette Vienna International sich dazu entschlossen, hier ihre Hauptstadtrepräsentanz einzurichten. Kostenpunkt: 70 Millionen Euro. Viel Geld dafür, dass das Haus von außen trotz des großen Namens wenig inspirierend ist.
Vienna House in Berlin: Michelin-Stern
Das mit 557 Zimmern und der Klassifizierung »Vier Sterne Superior« ausgestattete Ergebnis nennt sich seit 2009 Berlins größtes Designhotel. Inklusive einer Panoramabar im 14. Stock (»Sky Bar«). Wirklich besonders ist das Restaurant Skykitchen, das mit einem Michelinstern dekoriert ist. Hinzu kommt ein 550 Quadratmeter großen Spa- und Wellness-Einheit sowie eine »Smoker’s Lounge«. Die Berliner haben es ja bekanntlich nicht so sehr mit der Bevormundung, wie andere Bundesländer.
Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal sind die Katakomben, ein Relikt der ursprünglichen Bestimmung. Die Aufzüge zu den Konferenzräumen sind derart geräumig, dass sogar PKW darin verfrachtet werden können.
Das Vienna House aber ist nicht nur Berlins größtes Designhotel, sondern auch ein preiswertes: Die Zimmer sind normalerweise schon ab 100 Euro zu haben. Auch hier ist der Kontrast zu New York also drastisch. Oder, um es mathematisch zu präzisieren: Geht es nach Größe und Rechnungsvolumen, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vienna House Berlin im Vergleich zum Hudson Hotel Manhattan ungefähr neun Mal besser. Eine seht gute Adresse für alle, die es behaglich mögen und die mit einem Domizil in B-Lage vorlieb nehmen.
Weitere Informationen zum Designhotel Andels in Berlin
Das Vienna House Hotel Andels liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Friedrichshain. Tipp: Fragt nach einem Zimmer, bei dem die Badezimmertüre nicht transparent ist, sonst kann es schon früh sehr hell werden.
Text: Ralf Johnen, Juni 2013. Ich war während der re:publica auf Einladung des Hotels zwei Nächte im Vienna House.
Bilder: Vienna International Hotels (davon eines mit Credit von Sandra Bergmann)
Comment
[…] nach einer etwas weniger kostspieligen, aber durchaus stylishen Unterkunft sucht, der sollte einen Blick auf „boardingcompleted“ werfen. Dort wird das Designhotel Andel’s in Friedrichshain […]