• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Deutschlands erstes Containerhotel in Warnemünde

    28. September 2024

    Das DockInn in Warnemünde ist Deutschlands erstes Containerhotel. Dort schlafen die Gäste in ausrangierten Überseecontainern. Ein Besuch.

    Fischerboote am Alten Strom in Warnemünde

    Fischerboote am Alten Strom in Warnemünde

    »Da mussten Kleingärten weichen.« Der Taxifahrer zieht ein so grimmiges Gesicht, dass ich erwäge, gleich wieder auszusteigen. Aber ich ertrage das angespannte Schweigen ein paar Minuten während der Benz rollt, und dann sind wir schon da. Zum Zollamt 4, 18119 Rostock. Um genau zu sein: Rostock-Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern.  Neuer Wohnpark Am Molenfeuer. Dort, wo die Kleingärten waren und wo nun Deutschlands erstes Containerhotel steht.

    Deutschlands erstes Containterhotel war umstritten

    Ja, dort, wo die Kleingärten waren gibt es neuerdings ein paar minder schicke Neubauten, ein Parkhaus im  Entstehen und ein paar aufeinander geschichtete Überseecontainer mit dem Schriftzug DockInn, Deutschlands erstes Containerhotel, das jetzt gerade in der Dunkelheit vor mir glitzert.

    Aussenansicht des Hotel und Hostel DockInn in Rostock-Warnemünde, Deutschlands erstes Containerhotel

    Deutschlands erstes Containerhotel steht in Rostock-Warnemünde

    Umstritten war es, weil der ganze Wohnpark umstritten war, und weil wieder mal in Rostock entschieden wurde, was in Warnemünde geschieht. Hotel-Mitarbeiterin Petra, die mich in dem Containerstapel umherführt, sieht in dem Projekt eher einen Beitrag zur Revitalisierung Warnemündes, das jahrelang unter Einwohnerschwund litt: »Größtenteils war das Areal eine Brache.« Außerdem gebe es nun neben der Jugendherberge endlich eine erschwingliche Bleibe in Warnemünde, für Touristen, die nicht so viel Geld haben. Bei 19 Euro die Nacht im Zimmer mit Doppelstockbetten geht es los. Dafür wartet eine Nacht in einer höchst ungewöhnlichen Unterkunft.

    Souvenirshop in einem Container in Rostock

    Auch der Souvenirshop befindet sich in einem Container

    Zielgruppe Flashbacker

    Deshalb redet Petra auch nicht nur einfach von Touristen. »Flashbacker sind unsere Kernzielgruppe.« Ehemalige Backpacker, die es Jahre später, oft aufgrund knapper Finanzen, als Familienväter und -mütter wieder seien, sagt Petra. Wie zum Beleg kommt in diesem Moment, ein Mann mit Rucksack und Kleinkind auf dem Arm in die Lobby spaziert. Und wird gleich von einem ohrenbetäubenden Lärm empfangen, ein paar Knirpse spielen mit einem Softball Fußball, und keiner stört sich dran.

    Stapelbett in Deutschlands erstem Containerhotel, dem DockInn in Rostock

    Schlicht und funktional: das Stapelbett

    Im Gegenteil: Zwei mobile Tore gehören zum Inventar sowie ein Kicker. Ein Stockwerk höher gibt es auch eine kleine Spielhalle mit antiquierten Flipper-Automaten, die aber gerade synchron den Geist aufgegeben hat. Petra kontrolliert die Steckdose, aber die Automaten beginnen nicht zu leuchten.

    Containerstapel im Wind

    Doch der Grund, aus dem die Leute kommen, sind die Container. Ein Hotel aus Containern bauen? Was sich so einfach anhört wie Lego, war ein Prozess von fünf Jahren. Ein Statiker legte fest, dass jeder siebte der weitgereisten Kisten mit einem Querkreuz stabilisiert werden musste. »Wie verhalten sich 67 Container bei Windstärke 8, so was wusste erstmal niemand«, sagt Petra.

    Schlafzimmer in einem Container

    Schlicht und klein aber günstig: die Schlafzimmer

    Jetzt schlafen Gäste dort, wo zum Beispiel schon mal 20 Tonnen Bananen im Bauch eines Containerschiffes auf Weltreise waren. Nach tropischen Früchten riecht es nicht mehr in den 25 Quadratmeter großen Kisten, dafür aber nach neuen Möbeln und Anstrich.

    Deutschlands erstes Containerhotel: es gibt auch Suiten

    Außer der länglichen Quaderform, erinnert das gemütlich funktionale Innere der Container mit Schlafbereich, Bad und Wohnzimmerecke mit Flatscreen kaum noch an den einstigen Bestimmungszweck. Das Erlebnis im Container zu schlafen, spielt sich mehr im Kopf ab.

    Teepott an der Mole von Warnemünde mit im Hintergrund dem DockInn

    Der sogenannte Teepott von Warnemünde mit Leuchtturm

    Real ist aber, dass die »Doppelzimmer« eben nur knapp 2,5 Meter breit sind, wer die »Suite« bucht, bekommt zwei längseits miteinander verbundene Container, was den Wohlfühlfaktor enorm steigert.

    Warnemünde: ein wichtiger DDR-Hafen

    Als ich von meinem Container auf die Freiluftplattform im oberen Stockwerk trete, sehe ich die Bahnstation »Warnemünde Werft« gegenüber, wo die Flashbacker idealerweise ankommen können und sollen. Dahinter ein paar Hafenkräne. Eine ziemlich industrielle Aussicht, denke ich.  Ein idealer Standort für ein Hotel? Nein. Für ein DockInn? Ja!

    Schiff der Hafenrundfahrt in Warnemünde

    Nächste Abfahrt um 12 Uhr: Hafenrundfahrt in Warnemünde

    Denn das Containerhostel erhebt die Kulisse zum Konzept. Warenumschlag, Schiffsbau und Schifffahrt haben in Warnemünde lange Tradition. »Hier war der einzige Tiefseehafen der DDR«, sagt Philipp Rose, der für das örtliche Touristenbüro Stadtführungen macht und mich netterweise mitnimmt. »Sozialismus hin Sozialismus her, Handel musste getrieben werden«, meint er, als wir in der Gruppe am Alten Strom entlang gehen.

    Begleitung von Kreuzfahrtschiffen

    Eine recht neumodische Geschäftsidee sind die so genannten Begleitfahrten, Hafenrundfahrten, die damit enden, dass man neben einem auslaufenden Kreuzfahrtschiff bis zu Mole entlang tuckert. Ich entere zu diesem Zweck das Fahrgastschiff MS »Käpp’n Brass« und bekomme von Kapitän Wolfgang Sense noch mehr Geschichte zu hören.

    Die Aida Mar läuft aus Warnemünde mit Begleitschiff aus

    Ein Spaß unserer Zeit: Ausflug auf dem Begleitschiff

    »Im Jahr 1046 wurde hier der erste Kutter gebaut, 1951 das erste Stahlschiff«, tönt er über die Außenlautsprecher. Er rattert die Fakten runter und klingt dabei eintönig, aber auch irgendwie begeistert vom Stoff.  Die ersten Stückgutfrachter der DDR seien hier auf Kiel gelegt worden. In einem, der MS Dresden, sei mittlerweile das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock untergebracht – die Ausstellungen erzählen von Schiffsbau- und Fahrgastschifffahrt in der DDR, von der Bedeutung des Hafen als Umschlagplatz seit dem Mittelalter.

    Verräterisches Bernsteinfunkeln

    Heute aber liegt ein Kreuzfahrtschiff am Terminal vertäut, das gleich nach St.-Petersburg ablegt. Im Rahmen einer »Begleitfahrt« bis zur Mole hat Kapitän Sense die kleine »Käpp’n Brass« hinter der großen »AidaMar« positioniert. Die Fahrgäste haben sich aus ihrer Lethargie bei Bier und Kochwürstchen gelöst und strömen ans Oberdeck.

    Wolfgang Berger am Strand von Warnemünde

    »Nicht alles war früher schlechter«: Wolfgang Berger am Strand von Warnemünde

    Neben mir ruft eine Frau in ihr Handy und winkt wie wild Richtung Schiff: »Da biste ja! Und trinkst schon Bier.« Sie hat auf einer der Terrassen am Heck des Schiffsriesen ihren Vater ausgemacht, wie sie mir erklärt, als ich sie wohl etwas begriffsstutzig ansehe. Dann sehe ich ihn auch – mit etwas wie Bernstein Funkelndem in der Hand, sein in der Sonne glitzerndes Bier.

    Deutschlands erstes Containerhotel: Tatenlos am Tresen

    Am Heck des Schiffsriesen verschwinden surrend dicke Taue in großen Öffnungen, dann ertönt ein Schiffshorn, das in etlichen Antworten kleinerer Schiffe seinen Widerhall findet. Das Wasser beginnt zu quirlen, selbst in 100 Metern Entfernung tanzen die Wirbel, und mir wird ein bisschen schwindelig als ich zu lange hinschaue.

    PR-Frau Petra Cavet vom DockInn in Warnemünde

    Petra Cavet

    Während das Passagierschiff schnell Fahrt in Richtung offenem Meer aufnimmt, steigt an den Mole eine kleines Fest. Jedesmal, wenn ein Kreuzfahrtriese aufbricht, sei die Atmosphäre so toll, sagt Silvia Grahl, unter Deck eben mit Würstchen und Bier allerhand zu tun hatte, jetzt aber tatenlos am Tresen herumsteht.

    Alte DDR-Anekdoten

    Da ich auf die Kost an Bord der »Käpp’n Brass« verzichtet habe, packt mich später der Hunger, als ich den breiten Sandstrand Warnemünde entlang laufe. Schon zu DDR-Zeiten war der Laden im Vorzeigehotel »Neptun« von Warnemünde »kult«, sagt Hans Schneider, der stellvertretende Restaurantleiter der Broiler-Bar, in die ich eingekehrt bin.

    Nachtansicht von Deutschlands erstem Containerhotel, dem DockInn in Warnemünde

    Die Container sind gut sichtbar: Nachtansicht des DockInn

    »Lass mal ’nen Broiler essen, hat man zum Beispiel nach der Zeugnisausgabe gesagt«, erinnert sich Hans. Denn Pommes gehörten zur Mangelware, und braungeröstetes Hähnchen hatte man auch nicht alle Tage. Weil seit jeher auch keine Reservierungen angenommen werden, muss man noch heute warten. Statt Anstehen bekommt man allerdings so einen runden Surrer, der sich meldet sobald ein Tisch frei ist. Alt dagegen sind noch die Barhocker.

    Warnemünde: Nicht alles war schlechter

    Mit Broiler im Magen entscheide ich mich für die Fortsetzung des Spaziergang an der steifen Brise. Der Sandstrand von Warnemünde gilt als der breiteste an der deutschen Ostsee. Und ein bisschen Wellengang ist immer, dafür sorgt allein der rege Fährbetrieb nach Gedser, Trelleborg und Gdynia. Imposant schieben sich die Schiffe am Leuchtturm vorbei ins Meer, der 1897/98 errichtet wurde und schnell zum Wahrzeichen des einstigen Fischerdorfes avancierte.

    Fernsehraum im DockInn in Rostock

    Der Fernsehraum des DockInn

    Dann treffe ich auf Wolfgang Berger, den Betreiber eines Strandtrampolins gegenüber vom »Neptun«. Auch er war früher manchmal Broiler essen. In der DDR war er Schweißer in einer Rostocker Werft. »Wenn ich von der Arbeit kam, bin ich manchmal in die Nachtbar gegangen – bis morgens um vier! Das war im Keller des alten Teepotts«. Der brannte irgendwann ab, und Honecker ließ das muschelartige Gebäude errichten, das noch heute das östliche Ende der Strandpromemade verziert, aber als eine Art Mini-Mall jeglichen Reiz verloren hat. »Es war nicht alles schlecht früher.« Berger grinst leicht verschämt.

    Ich erzähle ihm vom neumodischen DockInn, das er, na klar, auch kennt, wie sich im gleichen Moment herausstellt. Ehemalige Werftarbeiter fühlten sich an ihren einstigen Arbeitsplatz im Staatsbetrieb erinnert, wenn sie die Decke der Lobby mit den offen verlaufenden Rohren und Leitungen sähen, hatte mir Petra berichtet. »Wirklich?« Wolfgang wirkt etwas ungläubig. »Da schaue ich aber mal vorbei.«

    Fähre von Scandlines läuft aus dem Hafen von Warnemünde aus

    Fährbetrieb in Warnemünde

    Deutschlands erstes Containerhotel: Informationen

    Anreise: Mit der Bahn bis Rostock, weiter bis zur S-Bahn-Haltestelle Warnemünder Werft, gegenüber vom Bahnsteig sieht man gleich das DockInn. Mit dem Auto über A19 oder A20.

    Unterkunft: Das DockInn hat 64 Zimmer mit 188 Betten. Es gibt Doppelzimmer, Suiten, die aus zwei Container bestehen sowie Vier- bzw. Acht-Bett-Dorms mit Stockbetten. Übernachtung ab 19 Euro. Nebenan hat eine Kletterhalle eröffnet, im Obergeschoss gibt es eine Sauna.

    Ausflug: Hafenrundfahrt mit einem der Anbieter vom Alten Strom aus, der ehemaligen Hafeneinfahrt. Mit der Pkw-Fähre für 3 Euro nach Hohe Düne übersetzen (www.weisse-flotte.de) und weiter nach Markgrafenheide, wo der Strand weniger frequentiert ist und das neue Stranddrestaurant »Blaue Boje« leckere Fischgerichte serviert. Stadtführungen unter www.rostock.de.

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn, die Geschichte über Deutschlands erstes Containerhotel wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert. Die Reise wurde unterstützt von: Dock Inn, »Grillstube Broiler«, Fahrgastschifffahrt »Käppn’n Brass« und vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ContainerhotelDDRDeutschlandHotelKreuzfahrtMecklenburg-VorpommernRostockWarnemünde
    Share

    Deutschland  / Hotels  / Mecklenburg-Vorpommern

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Das Hotel im Wasserturm in Köln
    13. Mai 2025
    Ein perfektes Wochenende in Braunschweig
    31. März 2025
    Himmlisch stilles Hiddensee: Trauminsel in der Ostsee
    30. Dezember 2024

    Comment


    michi
    7. November 2017 at 14:06
    Reply

    echt cooler Bericht, finde Container toll und wir müssen auch wirklich mal da hin fahren.



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK