Nichts geht über Groningen. Mit diesen Worten hat sich die quirlige Universitätsstadt im Norden der Niederlande selbst ein Denkmal gesetzt. Ein Ortsbesuch.

Die Poelestraat in Groningen. Foto: Ralf Johnen
Geographisch ist die Aussage unumstritten, aber auch in Sachen Lebensqualität sind die Worte nicht übertrieben. Groningen ist quicklebendig, sehr fahrradfreundlich und neuerdings fast rauchfrei. Dabei bietet das Umland im Gegensatz zum Rest der Niederlande sehr viel Platz und Ruhe. Und fast 60 000 der 245 000 Einwohner sind Studenten. Anlass genug für einen Überblick über die Highlights von Groningen.

Indikator für viele Studenten: Snackautomat in Groningen
Bunte Gegenwartskunst im Groninger Museum
Über den postmodernen Museumsbau am Einfallstor zur Stadt gehen die Meinungen auseinander. Fest steht, dass das Groninger Museum (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Eintritt 12,50 Euro, kann bei Sonderausstellungen höher sein Museumeiland 1) nicht nur auffällig daherkommt, sondern auch qualitativ hochwertige und zugleich publikumswirksame Schauen beherbergt.

Das Groninger Museum mit seiner farbenfreudigen Fassade. Foto: Ralf Johnen
Darunter auch Werkschauen über Popstars wie David Bowie. Einen Schwerpunkt der festen Kollektion bildet die Arbeit niederländische Designer wie Maarten Baas.

Einigermaßen unauffällig: das Kulturzentrum Forum in Groningen in der Seitenansicht
Das Kulturzentrum Forum mit Aussichtsplattform
2019 hat mitten in der City von Groningen das Forum eröffnet. Das auffällige Gebäude befindet sich direkt neben der Martinikirche. Es dient als allgemeine Begegnungsstätte und umfasst unter anderem eine große Bibliothek, Kinosaal, Museum, Ausstellungsräume sowie die Touristeninformation.

Sehr auffällig: das Kulturzentrum Forum in Groningen von vorne
Die Architektur ist auffällig bis gewagt, denn der spitz zulaufende Bau steht in schrillem Kontrast zum Baustil der historischen Innenstadt. Das gilt auch für das Innenleben mit seinen freischwebenden Rolltreppen.

Gewagt: das Geflecht an freischwebenden Rolltreppen im Forum
Doch insgesamt ist der Bau aus meiner Sicht sehr gelungen. Zumal er mit seiner auf 45 Meter hohen gelegenen Aussichtsplattform jede Menge Publikum zieht. Ein typisch niederländischer Ansatz.

Ausblick vom Dach des Forum auf Groningen auf die Martinikerk
Die beste Einkaufsstraße der Niederlande: die Folkingestraat
Die Niederländer erstellen für alles und jedes gerne ein Ranking. Die Folkingestraat im Zentrum von Groningen hat die Ehre, schon mehrmals zur besten Einkaufsstraße des Landes ausgerufen worden zu sein.

Ehrwürdige Fassade an einer Ecke im Zentrum von Groningen
Kleine Boutiquen, gemütliche Restaurants und Feinkostläden reihen sich aneinander. Zum Angebot gehören auch Weinhandlungen und der afrikanische Schlemmerladen Le Souk. Aufpassen solltest du unbedingt auf Radfahrer, die durch die Straße bürsten, als gebe es kein Morgen.
Groningens kulinarisches Weltkulturerbe: Der Eierbal
Überall, wo du bist, willst die lokalen Spezialitäten genießen? Dann führt in Groningen kein Weg am Eierbal vorbei. Bei der Komposition handelt es sich um eine Art Bitterbal, der mit einem Ei gefüllt ist. In Groningen herrscht ein regelrechter Kult um den Snack, an dem sich auch dieses Lokal beteiligt. Auch international ist das Ansehen hoch: Der Eierbal genießt den Status als immaterielles Weltkulturerbe. Das Original gibt es bei De Drie Gezusters (De Drie Gezusters (dedriegezusters.nl, täglich 11 bis 1, Freitag und Samstag bis 3 Uhr, Grote Markt 39).

Die Martinikirche in Groningen mit Studenten auf einer Treppe. Foto: Ralf Johnen
Auf den Martinitoren klettern: Eines der Highlights von Groningen
Groningens konventionellste Sehenswürdigkeit wurde vom Blitz getroffen, brannte teilweise aus und drohte einzustürzen. Trotzdem hat der 97 Meter hohe Turm der Martinikirche (Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 12 bis 17 Uhr, Eintritt 6/4 Euro, Martinikerkhof 1) die Jahrhunderte überstanden. Die Einheimischen nennen das unumstrittene Wahrzeichen zärtlich »d‘ Olle Grieze«, was soviel wie »der alte Graue« bedeutet. Der Aufstieg auf die Aussichtsplattform erfordert die Bewältigung von 251 Stufen und wird mit einem formidablen Ausblick belohnt.

Hauseingang im Stile der klassischen Moderne in der niederländischen Architektur
Das Eurosonic Noorderslag Festival
Was Groningen kulturell zu leisten vermag, zeigt sich jedes Jahr im Januar beim Eurosonic Noorderslag Festival. Das Festival ist europaweit bekannt als Bühne für Talente, die oft kurz darauf ihren Durchbruch feiern. Vier Tage lang spielen die jungen auf diversen Bühnen auf. An den 361 anderen Tagen des Jahres ist schon seit Jahrzehnten der Club Vera eine sichere Bank.

Eine Legende: der Club Vera in Groningen
Im Stehen durch die Grachten paddeln
Auch Groningen besitzt ein effektives Netz aus Wasserstraßen. Dazu gehört ein vollständiger City-Ring. Mit gutem Gleichgewichtssinn kannst du die Stadt ganz entspannt auf einem Stand-up-Board erleben. Alternativ stehen auch Kanus und Schaluppen bereit – definitiv eines der Highlights von Groningen. Zum Beispiel bei Bedrif Nat (16,50 Euro für 1,5 Stunden, Vorabbuchung über bedrijfnat.nl, Oosterkade 1).

Das Hauptgebäude der Universität von Groningen. Foto: Ralf Johnen
Essen in der nördlichsten Stadt der Niederlande
An dem funky Standort im ehemaligen Gaswerk waren zuletzt einige Gastronomen gescheitert. Nun versuchen sich neue Betreiber unter dem Namen Florentin mit einem Konzept, das an das Street Food aus Tel Aviv angelehnt ist (Dienstag bis Sonntag 18 bis 23 Uhr, Langestraat 66, Groningen, florentingroningen.nl).

Schafe auf der Deichkrone von Pieterburen. Foto: Ralf Johnen
In Pieterburen im Wattenmeer waten
Bis zu den Knien im Matsch stehen? Das ist nicht jedermanns Sache, kann aber ein großes Vergnügen sein. Zumindest wenn sich das Drama im Wattenmeer abspielt und du dich in Gesellschaft von professionellen Guides befindest. Diese nehmen dich in Pieterburen unter angemessener Berücksichtigung der Gezeiten hinaus in das Terrain, wo sie die Besonderheiten des Ökosystems erläutern. Eine grandiose, aber nicht ganz anstrengungsfreie Tour. Zuerst gilt es die Kleidungshinweise zu beachten und vor der Wanderung Spezialschuhe leihen.
Wattwandern Pieterburen 26 km nördlich der Stadt, gezeitenabhängige Termine, Tickets 17,50 Euro (der Ausflug dauert etwa 2,5 Stunden), Hoofdstraat 84 am Hotel Waddenweelde.

Dreadlocks sind gerne gesehen in der Studentenstadt
Im Nationalpark Lauwersmeer die Dunkelheit neu definieren
Der Nationalpark Lauwersmeer wurde 2016 als Dark Sky Park zertifiziert. Als einer der dunkelsten Orte des Landes gestattet er Besuchern einen Blick ins Weltall, der nicht von Streulicht beeinträchtigt wird. In manchen Nächsten ist sogar das Polarlicht zu sehen, was das ultimative Highlight in Groningen ist. Und der Beweis der These: Nichts geht über Groningen.
Nationalpark Lauwersmeer: 45 Kilometer nordwestlich von Groningen, Besucherzentrum Lauwersnest, De Rug 1, Lauwersoog.

Im Nationalpark Lauwersmeer gibt es reichlich zu fotografieren
Weitere Informationen über die Highlights von Groningen
Schau auf die Webseite von Visit Groningen

Studieren ist nur etwas für häßliche Mädchen? Nicht in Groningen, das 60 000 Studenten zählt
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im März 2025.
Comment
..bei underem nächsten Besuch sollten wir mal dorthin fahren….und auch das im Hintergrund zu sehende Produkt genießen…