• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg ohne Führerschein

    25. August 2022

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg zu fahren, ist ein ebenso aufregendes wie entspannendes Unterfangen. Das Beste dabei ist, dass wir für den Trip durch den Osten Deutschlands keinen Führerschein benötigen.

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg ohne Führerschein

    11,5 Meter ohne Führerschein: Hausboot in Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    »Wer ist der Skipper?«, fragt Walter Kussmaul. »Ich«, sage ich und drehe den Zündschlüssel im Führerstand des Hausbootes. Der 60-PS-Dieselmotor springt an, Kühlwasser beginnt aus den Öffnungen zurück in den See zu sprudeln. Langsam schiebt sich die »Supreme« aus der Parklücke. Die ersten Meter unserer Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg liegen hinter uns.

    Einweisung im Hafen

    Wir, das sind mein Mitreisender Sven und unser Einweiser Walter Kussmaul, tuckern los in Richtung alter Steinhavel, wo ein Wendemanöver auf engstem Raum geübt werden soll. Die Aktion ist ein Praxistest, bei dem wir belegen müssen, dass wir auch ohne Sportbootschein in der Lage sind, einen 11,50-Meter-Kahn zu führen.

    Hausboot fährt durch Kanal in Mecklenburg

    Hausboot fährt durch Kanal in Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    »Dreh am besten galant nach rechts«, sagt unser Einweiser, »das klappt besser wegen der rechtsdrehenden Schraube.« Denn deren Laufrichtung bewirke, dass das Heck beim Rückwärtsfahren nach links driftet. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Schlägt man das Ruder voll nach steuerbord ein, kann man es dort lassen und nur noch voraus und zurück fahren. Und siehe da: Das Wendemanöver klappt, und zur Not gibt es ja noch das Bugstrahlruder. Wir sind bereit.

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg: 15 Meter Maximum

    Dass wir als unerfahrene Bootsführer ein vergleichsweise großes Schiff eigenverantwortlich fahren dürfen, macht die Charterbescheinigung möglich, die im Jahr 2000 eingeführt wurde. Sie berechtigt in Mecklenburg-Vorpommern zum Führen eines maximal 15 Meter langen Bootes, das nicht schneller als 12 km/h gefahren werden darf und wird nach einer ausführlichen Einweisung ausgestellt, die mindestens drei Stunden dauern muss.

    Boot fährt durch Schluese in Mecklenburg

    Im Team kein Problem: Schleusendurchfahrt in Ostdeutschland. Foto: Stefan Weißenborn

    Los geht die Tour beim Verleih River Boating Holidays in Fürstenberg (Havel), das Städtchen gilt als südliches Tor zur Kleinseenplatte. Die »Supreme«, ein über alles 11,50 Meter langes und 3,70 Meter breites Hausboot mit Schlafplätzen für maximal drei Personen, liegt im Röblinsee am Anleger der Charter-Basis. Der Bootskörper ist bis zum Deck in warmem Rot lackiert, der Aufbau ist weiß, einmal rund herum läuft ein dickes Tau, das dem Schiff einen klassischen Look gibt.

    Moderne Technik an Bord

    Verbaut aber ist moderne Technik: Die Ruderanlage funktioniert hydraulisch, die elektrische Ankerwinsch kann vom Steuerstand aus bedient werden. Auch gibt es Satelliten-TV und leistungsfähige Bilgepumpen für den unwahrscheinlichen Fall einer Havarie mit Leck. Das Beste aber ist ein kleiner Joystick neben dem in Klarlack lackierten Holzsteuerrad: Mit ihm wird das Bugstrahlruder betätigt. Auch für genügend »Betriebsflüssigkeiten« ist gesorgt, wie wir bei der Einweisung erfahren. »Diesel? Reicht für sechs Wochen«, sagt River-Boating-Chef Walter Kussmaul. Der Frischwassertank fasst 800 Liter.

    Beschilderung am Kanal in Mecklenburg

    Muss der Hobbykapitän lesen können: Beschilderung am Kanal. Foto: Stefan Weißenborn

    Kussmaul macht uns mit dem Boot vertraut, mit der Warmluftheizung, die selbst eine Düse für den Fußbereich am Steuerstand hat, mit der gesamten Technik. Er zeigt die beiden Kajüten, erklärt uns die wichtigsten Verkehrsregeln auf Wasser: »Rechts, rot, runter ist eure Faustregel.« Wenn man zu Tal fährt, muss man die rote Tonne rechts liegen lassen, sonst droht man aufzusetzen. Über die Fließrichtung gibt die Sportschifffahrtskarte Auskunft. Auch erläutert der Basisbetreiber, was zu tun ist, wenn jemand über Bord geht.

    Durchfahrt Schleuse bei der Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg

    Routiniert gemeistert: Schleusendurchfahrt in Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Eine erste Schleuse bei der Tour mit dem Hausboot

    Die erste Schleuse wartet in der Steinhavel, die sich ab dem Röblinsee in Richtung Nordwesten weiter schlängelt. Es ist 17 Uhr, in einer Stunde machen die Schleusenwärter Feierabend. Das muss man wissen, wenn man mit dem Hausboot durch Mecklenburg fährt. Wir erreichen den Wartebereich für Sportboote und müssen aufstoppen. Wie gerade noch gelernt den Gashebel in den Leerlauf, kurz warten, dann kurz volle Kraft zurück, bis wir stehen.

    Beschilderung vor der Schleuse in Strasen

    Die Tour mit dem Hasboot durch Mecklenburg funktioniert nur im Rhythmus des Schleusenwärters. Foto: Stefan Weißenborn

    Der Schleusenwärter winkt, wir passen gerade noch hinter ein Hausbootfloß. Sven hantiert mit einer der Leinen und führt sie durch einen eisernen Bügel der Schleusenmauer, um das Boot in der Kammer zu stabilisieren. Das Tor geht auf, und wir fahren weiter. Vorbei an Bootshäusern, teils romantische Bretterverschläge, die über dem Wasser zu schweben scheinen, teils verbastelte Schuppen mit Fertiggaragentoren und grinsenden Grafitti-Gesichtern.

    Blick über den Bug eines Hausboots in Mecklenburg

    Bugfreiheit: die Bootstour durch Mecklenburg kann ganz schön einsam sein. Foto: Stefan Weißenborn

    Abgeschiedenheit

    Im Menowsee stellt sich das erste Mal ein Gefühl von Abgeschiedenheit ein, wie man sie sich in Deutschland nur schwer vorstellen kann. Es sei denn, man kennt das schon, wie das auf den Binnengewässern im Osten der Republik an einem lauschigen Abend so sein kann. Die Sonne neigt sich, und kräftigt noch einmal die Farben der Wolkenschraffur. »Da brauchst Du nicht nach Skandinavien fahren.« Sven ist baff. Ich auch.

    Abenstimmung auf einem See in Mecklenburg an Bord eines Hausboots

    Wer braucht da noch Skandinavien? Abendstimmung an Bord. Foto: Stefan Weißenborn

    Als sich in der Dämmerung der Ziernsee vor uns auftut, passieren wir die unsichtbare Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg, nicht das letzte Mal auf dieser Bootstour. Bevor die Dunkelheit sich alles einverleibt, gleiten wir durch den Ellenbogensee, der sich wegen seines im Knick schön gelegenen Campingplatzes einen Ruf vor allem unter jungen Familien Berlins erarbeitet hat. Wo sollen wir die Nacht verbringen?

    Flusskrebs in Mecklenburg

    Flusskrebse gehören zur örtlichen Fauna. Foto: Stefan Weißenborn

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg: Mondlose Nächte

    Ein Hausboot hat in einer kleinen Bucht festgemacht, das schönste Plätzchen scheint besetzt. Im Schwarz der fast mondlosen Nacht würden wir die Ausfahrten des Sees kaum finden. Sven wirft einen Blick auf die Karte: »Der Yachthafen Priepert ist nicht weit.« In einiger Entfernung sehen wir eine Ansammlung von Booten und orange glimmende Displays der Stromzapfsäulen.

    Schild zur Fischerhütte bei der Bootstour durch Mecklenburg ohne Führerschein

    Speis und Trank von April bis Oktober. Foto: Stefan Weißenborn

    »Ok, römisch-katholisch einparken.« Sven gefällt der Ausdruck, den unser Einweiser fallen ließ: Im vorwiegend katholischen Mittelmeerraum legten Boote mit dem Heck an. Doch so einfach ist das Rückwärtseinparken für nautische Novizen, wie wir sie sind, nicht. Die Trägheit der Schiffsmasse will kalkuliert sein, auch die Strömung. Auf den gewünschten Effekt, den man sich von einer Lenkbewegung oder einem Motorschub erhofft, muss man etwas warten.

    Fischerhütte in Mecklenburg

    Fischerhütte in Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Kalamitäten beim Einparken

    Ich vergesse die Eigenheiten der rechtsdrehenden Schraube, und schon liegen wird diagonal in der Lücke. Zum Glück wartet ein Mann auf dem Steg und hilft beim Festmachen, als Sven ihm ein Tau und die Worte zuwirft: »Wir haben das noch nie gemacht.« »Fürs Erste mal war das nicht schlecht«, entgegnet der Mann höflich und huscht wieder ins benachbarte Hausboot.

    Ein Boot wird aus dem Wasser gehoben in Mecklenburg

    Saison vorbei: Nun geht es ins Winterlager. Foto: Stefan Weißenborn

    Wir gehen an Land und streunen durch den gottverlassenen Ort Priepert, ursprünglich ein Angerdorf mit Gutshaus auf der einen Seite und Kirche auf der anderen Seite als Begrenzung. Zwei Frauen stehen vor einem Wohnhaus und rauchen. Sie schrecken zusammen, als ich sie anspreche: »Gibt es hier eine Gaststätte?« »Nee!«, sagt die eine und schüttelt so heftig den Kopf, als müsse sie sich für irgendetwas entschuldigen.

    Kümmerling von Hafenmeister Horst

    Ein paar Meter weiter stehen wir einem mit Scheinwerfern beleuchteten Gebäude gegenüber. Es ist die Fachwerkkirche, die man heute als Kleinod nur entdeckt, wenn man in den Ort läuft. Bis vor einigen Jahrzehnten hatte sie noch einen schiefen Turm, der Wasserwanderern als Orientierungspunkt diente. Doch der wurde irgendwann abgetragen.

    Hausboot im Hafen in Mecklenburg

    Dank Charterbescheinigung auch ohne Führerschein möglich: Hausboottour durch Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Zurück am Yachthafen stellen wir fest, dass sich der Kiosk des Hafenmeisters in eine Art Kneipe verwandelt hat. Bier trinkende Leute, es wird palavert. »Na, habt ihr angelegt? Was sonst, oder?«, sagt Hafenmeister Horst, verlangt nach 18 Euro, 1,5 Euro je Schiffsmeter und schiebt zum Empfang zwei Fläschchen Kümmerling über den Tisch. Zurück an Bord unseres Hausbootes macht Sven sich daran, Bolognese zuzubereiten.

    Alkohol für den Schleusenwärter

    Der nächste Tag bringt die Begegnung mit Carsten Obst, einem braungebrannten Wärter an der Schleuse des Örtchens Strasen, die den Ellbogensee im Osten und den Pälitzsee im Westen verbindet. Er hat seinen Beruf 1980 in der DDR gelernt, als die Dienste des Schleusenwärters seitens der Skipper noch wie selbstverständlich mit Alkohol quittiert wurden. »Das war praktisch Pflicht, heute ist das sehr selten geworden«, sagt Obst. Er steht vor dem flachen Steinbau, dem Wärterhäuschen, unser Kahn wird in der Schleusenkammer von Strudeln umspült und hebt sich langsam. Obst genießt seinen Job: »Ich wollte einen Beruf lernen, wo man an der frischen Luft ist. Das war mein Traum.«

    Hafenmeister Dirk Westphal

    Hafenmeister Dirk Westphal. Foto: Stefan Weißenborn

    Nun könnte seine Zunft bald aussterben, vielerorts wird auf Selbstbedienungsschleusen umgestellt, allein in Obsts Arbeitsbereich funktionieren schon fünf von elf automatisch. »Für viele Sportler ein Unding«, gerade bei zum Hochbetrieb im Sommer fehle der Schleusenwärter, um das hohe Aufkommen an Booten zu regulieren. Zum Abschied reicht Sven dem Mann eines unserer gekühlten Biere über die Reling.

    Hausboot in Mecklenburg: Glück mit dem Wetter

    Wir haben Glück mit dem Wetter, keine Wolke steht am Himmel. Auch eine Stunde später nicht als wir ein paar Kilometer weiter auf der Müritz-Havel-Wasserstraße an Kleinzerlang mit seinem schönen Naturstrand vorbeituckern und in den Hüttenkanal einbiegen, der uns zu den Rheinsberger Seen führen wird.

    Schloss Rheinberg in Mecklenburg im Abendlicht

    Schloss Rheinberg im Abendlicht. Foto: Stefan Weißenborn

    Der 1881 gebaute Kanal schlängelt sich – wieder auf brandenburgischer Seite – an der Marina Wolfsbruch bis zum Großen Prebelowsee entlang. Wie in einem Tunnelende das Licht, strahlt von vorn die schon tiefstehende Sonne auf die Wasserstraße. Die Bäume am Ufer finden sich lupenrein, nur kopfüber auf der spiegelglatten Wasseroberfläche wieder. Unser Bug pflügt sich gemächlich durch das Kunstwerk, zerstört es. Kleine Wellen schwappen schmatzend an die Uferbefestigung aus hölzerner Pfählen.

    Punktgenaues Halten in der Schleuse

    Empfanden die Flößer, die noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ihrem Gewerk nachgingen, die Gegend auch als so romantisch? 1966 soll der letzte Flößer seine Ladung Holz bis zum Sägewerk Zechlinerhütte gebracht haben. Auch die Flößer mussten durch die Schleuse Wolfsbruch, die uns jetzt vor ein kleines Problem stellt, es ist unsere erste SB-Schleuse.

    Einsames Fachwerkhaus auf dem Lande in Mecklenburg

    Einsames Fachwerkhaus auf dem Lande. Foto: Stefan Weißenborn

    Die Selbstbedienung an sich ist nicht das Problem, doch das punktgenaue Halten im Wartebereich, wo wir auf dem Hinweisschild nachlesen wollen, wie die Schleuse funktioniert. Bevor wir lesen können, dass man nur einen Hebel drehen muss, und warten, bis sich das Tor öffnet und die Ampel Grün zeigt, dreht sich unser Schiff in der Strömung quer und reißt mit dem Bugspriet beinahe den Pfosten mit dem Hebel um. Doch mittels Bugstrahl und kühnen Gasstößen gelingt es Sven, die »Supreme« zu beruhigen. Auch das gehört zur Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg.

    Höhepunkt der Hausboottour

    Dass die Gegend einmal vorrangig Wirtschaftswasserstraße war, davon zeugt noch der Schlot des alten Sägewerks, den wir am Westufer des Schlabornsees aus der Vegetation ragen sehen, bevor wir den Repenter Kanal Richtung Rheinsberg nach Süden weiter fahren. Im Großen Rheinsberger See umkreisen wir die halbmondförmige Remusinsel, auf der der »Alte Fritz« seinen homophilen Neigungen insgeheim nachgegangen sein soll. Heute liegt ein Floß im Schilf, Angler halten ihre Angeln ins seichte Ufer. Dann erreichen wir den Grienericksee – sozusagen den Wende- und Höhepunkt unserer Hausboottour.

    Stefan mit Fischer Gehrt auf einem Boot

    Stefan mit Fischer Gehrt. Foto: Privat

    Die letzten Strahlen des Tages lassen die Fenster von Schloss Rheinsberg golden erscheinen. Das Gebäude, in dem Friedrich II. als Kronprinz residierte, bevor er den Thron bestieg und zum »Alten Fritz« wurde, wirkt in der Abendsonne nahezu pink. Er war es auch, ohne den wir unsere Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg gar nicht hätten machen können. Denn es war der »Alte Fritz«, der das Seengebiet zur Wasserstraße einst erst ausbauen ließ. Bekannt wurde das Rheinsberger Schloss, das nach dem Dreißigjährigen Krieg an der Stelle eines stark beschädigten Wasserschlosses erbaut wurde, auch durch Kurt Tucholskys Erzählung »Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte«.

    Der Hafenmeister gerät ins Wanken

    »Da könnt ihr aber nicht liegenbleiben«, brüllt Hafenmeister Dirk Westphal von seinem Hüttchen rüber als wir in eine der letzten Lücken am Yachthafen der Reederei Halbeck manövrieren wollen. »Fahrt mal neben den grünen Klotz da.« Beim Einparken sprudelt die Schiffschraube so stark, dass es den herbei geeilten Hafenmeister fast vom Schwimmarm des Stegs wirft. Der hüpft hoch und ruft: »Da brauch ich ja Gummistiefel.« Aber er lacht.

    Tagesfang eines Fischers in Mecklenburg

    Tagesfang von Fischer Gehrt in Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Dass unerfahrene Skipper wie wir etwas unbeholfen anlegen, kennt er nur zu gut. Westphal schätzt, dass rund die Hälfte der Wassertouristen, die das Residenzstädtchen im Jahr ansteuern, statt eines Bootsführerscheins nur eine Chartererlaubnis haben. Für den Tourismus ein Segen, so sieht es Westphal. Und die Sache hat sich herumgesprochen: »Vorher waren es fast nur Berliner, aber seit fünf, sechs Jahren kommen auch immer mehr Bayern und Besucher aus Österreich.«

    Besuch im Fischerhof

    Wir gehen an Land, lassen am Hafen ein Café mit dem Namen »Tucholsky« hinter uns und sitzen bald im »Zum Fischerhof«, wo lokaler Fisch wie Zander auf den Teller kommt, aber auch von weiter her zugekaufter wie Lachs. Wir streifen durch das nächtliche Rheinsberg und stellen fest: Viel los ist nicht, in dem barocken Städtchen das wohl den besten Sanierungszustand seiner Geschichte erreicht hat.

    Abendessen mit Zander und Wein bei der Bootstour durch Mecklenburg

    Lohn nach der Arbeit: Zander mit Weißwein. Foto: Stefan Weißenborn

    Unsere Einschätzung wird gleich an der nächsten Ecke relativiert: In einem leer geräumten Ecklokal steht ein DJ im Ultraviolett-Licht an einem Pult und macht sich warm, sein Partyvolk steht noch draußen rauchend auf dem Bürgersteig. Angezogen werden wir dann von anderen Klängen: Orgelmusik. »Hallo, ist da jemand?«, ruft eine Frauenstimme von weiter oben, als wir die zentral gelegene Kirche St. Laurentius betreten.

    Feuerwerk in Rheinberg

    Offenbar per siebtem Sinn, vielleicht aber nur durch einen Luftzug hat die Organistin mitbekommen, dass wir da sind. »Wir hören nur ein bisschen zu«, sagt Sven. Später am Abend, als wir in unseren Kojen ein Auge zudrücken wollen, steigt am Hafen eine weitere Party. In einem wie ein Lampion illuminierten Zelt hotten ein paar Leute zu AC/DC und Achtziger-Pop ab. Dann gibt’s ein Feuerwerk: Es ist Rheinsberg-in-Flammen-Tag.

    Feuerwerk im Hafen von Rheinsberg bei der Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg

    Unerwartetes Entertainment bei der Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Am Morgen bin ich der erste, der Spuren in den frisch geharkten Kies am Schloss setzt. Das denke ich zumindest, bis ich einen Jogger und eine Frau mit Hund entdecke, die an der Promenade flanieren, als seien sie dorthin bestellt, um dem Stillleben aus Statuen und Säulen einen lebendigen Gegenpol zu geben. Die Sonne wärmt schon, noch aber liegt der dem See zugewandte Hauptflügel im Schatten.

    Wanderung durch den Garten von Schloss Rheinsberg

    Später wandern Sven und ich durch den Schlossgarten, der sich am südlichen Ende des Grienericksees erstreckt. Den Spaziergang sollte kein Rheinsberg-Besucher verpassen. Anfangs noch ein rokokoähnlicher Lustgarten mit symmetrisch angelegten Wegen, darunter eine Sichtachse in Richtung Schloss vom gegenüberliegenden Ufer, geht die Anlage in eine Art Landschaftspark über.

    Straßensezene in Rheinsberg mit alten Bäumen und Gründerzeithäusern

    Licht und Schatten in Rheinsberg. Foto: Stefan Weißenborn

    Wer schlendert, braucht bis zum weithin sichtbaren Obelisken oberhalb des gegenüber liegenden Ufers rund eine halbe Stunde. Es gibt keinen besseren Blick auf Schloss, See und Stadt als von dem Denkmal aus, das Prinz Heinrich, Bruder von Fritz, zum Andenken an seinen anderen Bruder August Wilhelm und weiteren »Helden des Siebenjährigen Krieges« 1790 errichten ließ.

    Mit dem Hausboot durch Mecklenburg: Begegnung mit dem Fischer

    Einer anderen Bautätigkeit aus dem Jahre 1880 ist zu verdanken, dass wir zum Mittagessen bei Fischer Wilhelm Gehrt im Uferrestaurant in Flecken Zechlin in der Sonne sitzen und köstlichen Hecht und Barsch auf den Tellern haben. Denn der schmale Kanal, durch den wir nach dem Landgang unsere »Supreme« in den einst isolierten Schwarzen See bugsieren, musste erst noch geschaffen werden.

    Schloss Rheinsberg im Gegenlicht

    Highlight an Land: Schloss Rheinsberg. Foto: Stefan Weißenborn

    Nach dem Mahl steigt Fischer Gehrt in seine Wathose und nimmt uns mit den Worten »Na, ob ich heute Abend oder Morgen früh nachsehe« mit auf seinen Kahn, um die Reusen zu überprüfen. Bald holt er Meter um Meter ein. Die Reusen seien 70, 80 Meter lang, sagt er.

    Rückweg nach Fürstenberg

    Bis auf zwei Aale, ein paar kleine Barsche und ein paar Flusskrebse ist nichts in die Falle getappt. Das sei aber nicht immer so, sagt Gehrt. Aber dennoch: Wirtschaftlich überleben könne er als Fischer nur dank der angeschlossenen Gastronomie.

    Fischer Gehrt mit Reuse auf einem Fluss in Mecklenburg

    Jeder Griff sitzt: Fischer Gehrt. Foto: Stefan Weißenborn

    Wieder das Steuerrad in der Hand, tuckern wir unserer letzten Nacht entgegen. Wir sind schon auf dem Rückweg nach Fürstenberg, wo wir das liebgewonnene Schiffchen abgeben müssen. Die halbe Strecke schaffen wir, bis die einbrechende Dunkelheit eine Weiterfahrt erneut verhindert. Keine Marina, kein Yachthafen ist in Sicht, nur das von Minute zu Minute dunkler werdende, dicht bewachsene Ufer des Tietzowsees. Ich drücke einen Knopf im Führerstand, und schon rasselt die Ankerkette vom Bugspriet in die Tiefe.

    Der Herbst meint es ernst

    Es herrscht Totenstille, die bald von Topfklappern und anderen Kochgeräuschen durchbrochen wird. Nach dem Essen geht Sven an Deck. Von oben höre ich ein »Boah« und »zieh dir mal den See rein!» Ich klettere hinterher und rutsche oben angekommen fast aus und wäre beinahe über Bord gegangen. Auf Deck hat sich eine Schicht hauchdünnen Eises gebildet, so ernst meint es der Herbst schon.

    Kapitän auf der Brücke des Hausboots

    Kapitän auf der Brücke des Hausboots. Foto: Stefan Weißenborn

    Dass ich nass geworden wäre, wäre das Eine gewesen. Ich hätte aber auch das zerstört, was Sven gerade bestaunt: Eine schwarze Fläche mit funkelnden Punkten. Die Sterne spiegeln sich im Wasser, die Milchstraße spannt sich wie ein glimmender Fallschirm über uns.

    Eine Sternschnuppe zum Abschluss der Bootstour durch Mecklenburg

    Sven verschwindet und kommt mit zwei Gläsern Whiskey zurück. Zu allem Überfluss schießt eine Sternschnuppe herab, knapp unterhalb einer Sternformation, die ich mit einer Handy-App als Kassiopeia identifiziere. Wir reden lange Zeit kein Wort. Das Blätterwerk am Ufer raschelt in der aufgekommenen Brise leise, ab und an hüpft ein Fisch und durchbricht plätschernd die Wasseroberfläche. Für einige Zeit wabert das Kunstwerk dann, als hätte jemand der Leinwand von unten einen Hieb versetzt.

    Verfallene Backsteinbauten in Ostdeutschland

    Verfallene Backsteinbauten in Ostdeutschland. Foto: Stefan Weißenborn

    In der Nacht wache ich mit trockener Kehle auf. Die Heizung läuft auf vollen Touren, die Luftfeuchtigkeit muss bei Null Prozent liegen. Ich stoße die Dachluke auf. Eine Stunde lang verbringe ich damit, per App die Sterne zu bestimmen, bis irgendwo im Osten drei helle Punkte zu sehen sind, als ich schon längst einen steifen Nacken verspüre: Seit Jahren waren sich Venus, Mars und Jupiter nicht mehr so dich beisammen, lese ich später. Und auch, dass irgendwo in der Nähe in Brandenburg der dunkelste Ort Deutschlands sein soll.

    Schwäne blockieren das Schleusentor

    Beim Duschen am nächsten Morgen flüchtet eine Haubentaucher als ich die beschlagene Luke öffne. Ich beobachte das Uferschilf und lausche dem Vogelgezwitscher.

    Kapitän in der Brücke des Hausboots bei der Bootstour durch Mecklenburg

    Kapitän ohne Führerschein: Bootstour durch Mecklenburg. Foto: Stefan Weißenborn

    Vögel sind es auch, die unsere Rückfahrt verzögern. Als wir in der Kammer der SB-Schleuse Wolfsbruch den Hebel betätigen, geht das Tor nicht auf. Auf der Fußgängerbrücke sind Passanten und Radwanderer stehen geblieben und schauen interessiert zu. Minuten vergehen. Sven dreht noch einmal den Hebel. Das Tor öffnet sich schließlich, und wir bekommen Applaus. Wie sich herausstellt, hatten sich einige Schwäne zu dicht vor der Schleusenöffnung die Zeit vertrieben und das Tor blockiert.

    Auf dem Hausboot durch Mecklenburg wird die Zeit relativ

    Aber Zeit ist auf dieser Tour bei um die 9 km/h Reisegeschwindigkeit für uns ohnehin ein relativer Begriff geworden. Irgendwann gegen Mittag passieren wir noch die Schleuse in der Steinhavel, haben bald den Röblinsee und die Charter-Basis in Sicht. Trotz Wind und Wellengang zirkelt sich die »Supreme« fast wie von selbst in die passgenaue Parklücke am Steg. Ob es erlerntes Können nach vier Tagen an Bord eines 11-Meter-Hausbootes ist? Oder der Effekt, der eintritt, wenn man entspannt ist – dass einem die Dinge leichter von der Hand gehen? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem.

    Schuppen am Ufer eines Gewässers in Brandenburg

    Street Art light: Schuppen an einem Gewässer. Foto: Stefan Weißenborn

    Ich stelle fest: Eine Tour mit einem Hausboot bewirkt etwas Modernes, weil es in die Zeit passt, in der den Menschen danach ist: Entschleunigung. Wir merken das noch einmal, als wir später wieder im Auto nach Berlin sitzen. Wir kommen uns vor wie in einem Rennwagen. Ich blicke auf den Tacho. Er zeigt aber nur 70, und wir werden andauernd von waghalsigen Autofahrern überholt.

    Informationen zur Tour mit Hausboot durch Mecklenburg

    Die Voraussetzung: Charterbescheinigung.

    Sei dem Jahr 2000 berechtigt eine Charterbescheinigung Hobby-Skipper, die keinen Sportbootführerschein-Binnen besitzen, zum Führen (max. 12 km/h) eines gecharteten Hausboots. An Bord dürfen bis zu 12 Personen, das Schiff darf nicht länger als 15 Meter sein.

    Enge Durchfahrt mit dem Hausboot in Mecklenburg

    Navigatorisches Geschick ist zuweilen gefragt bei der Tour mit dem Hausboot. Foto: Stefan Weißenborn

    Die Gebiete: Vor allem der Osten

    Größtenteils in Brandenburg und Mecklenburg befinden sich die für den Charterschein freigegebenen Wasserstraßen. Auch in Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland gibt es Strecken. Hier ein Flyer.

    Anbieter von führerscheinfrei zu charternden Hausbooten

    Für eine Bootstour Richtung Rheinsberg oder Mecklenburgischer Seenplatte bietet sich Fürstenberg (Havel) als Startpunkt an. Charterbasen sind z.B. River Boating Holidays, Cardinal Boating Holidays oder Revier Charter. Die Mietpreise für eine Woche liegen im Herbst ab rund 1000 Euro pro Boot, hinzu kommen Nebenkosten und Kaution.

    Ein Dank geht an Christin Meißner für den Orga-Kram und das Team von »Seenland«. Unterstützt wurde die Tour mit dem Hausboot durch Mecklenburg auch von River Boating Holidays.

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im August 2022.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BootstourBrandenburgDeutschlandHausboottourMecklenburgMecklenburg-Vorpommern
    Share

    Abenteuer light  / Deutschland  / Europa  / Mecklenburg-Vorpommern

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Das Hotel im Wasserturm in Köln
    13. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Ein perfektes Wochenende in Braunschweig
    31. März 2025

    Comment


    Freiwilligenarbeit im Ausland
    29. November 2016 at 16:17
    Reply

    Das klingt wirklich gut. Ich habe schon lange geliebäugelt mit einer Woche Hausbootferien, wollte aber keinen Sportboozführerschein machen.



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK