• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Eine kulinarische Reise durch Chile: Schlemmen wie Pablo Neruda

    11. August 2022

    Ceviche, Samosas und Pisco Sour gehören zu den selbstverständlichen Elementen einer kulinarischen Reise nach Chile. Doch zwischen Santiago und Pucon warten auch Überraschungen wie Tiefseefisch, faustdicke Muscheln, Pebre und Pilpil.

    Gewürzhändler auf einem Markt in Chile

    Feurig: Gewürzhändler auf einem Markt in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Die ehrwürdige Markthalle wird von einer gusseisernen Konstruktion getragen. Da ist die neue Welt nicht viel anders als die alte – man denke nur an die Boqueria in Barcelona. Über den Restaurants im Mercado Central aber sind bunte Girlanden gespannt. Und während zum Auftakt unserer kulinarischen Reise durch Chile bei »Donde Augusto« die Tafel mit Spezialitäten aus dem nahen Pazifik bestückt wird, ziehen Mariachis von Tisch zu Tisch.

    Der zentrale Platz in Santiago de Chile mit Kathedrale und Palmen

    Der zentrale Platz in Santiago de Chile mit Kathedrale und Palmen. Foto: Ralf Johnen

    Wir befinden uns in Santiago, der etwas aus den Fugen geratenen Hauptstadt Chiles, und wir freuen uns auf eine erste Begegnung mit der heimischen Küche. Luis serviert Ceviche, ein Gericht aus rohem Fisch oder Meeresfrüchten, die in Zitrone, Koriander und Chili eingelegt werden. Über die Urheberrechte streiten die Chilenen ebenso mit den Nachbarn aus Peru, wie im Falle des Pisco Sour. Der allgegenwärtige Aperitif aus Traubenmostdestillat, Limettensaft, Zuckersirup und Eiweiß wird hier in schmalen, randvollen Gläsern gereicht.

    Surreale Installation mit Augen auf dem Anwesen von Pablo Neruda in Santiago de Chile

    Surreale Installation mit Augen auf dem Anwesen von Pablo Neruda in Santiago de Chile . Foto: Ralf Johnen

    Kulinarische Reise durch Chile: Faustdicke Miesmuscheln auf dem Markt

    Später folgen faustdicke Miesmuscheln (Choritos) und kleine Krabben mit Pilpil, einer scharfen Sauce. Authentisch und ohne Schnickschnack, obwohl die Markthallen nicht ganz frei von Touristen sind. Schließlich führt jede kulinarische Reise durch Chile auch in die Sechsmillionenstadt.

    Miesmuscheln mit Pisco Sour gehört zu einer kulinarischen Reise durch Chile

    Miesmuscheln mit Pisco Sour gehören zu einer kulinarischen Reise durch Chile. Foto: Ralf Johnen

    Als Luis den unprätentiösen Sauvignon Blanc »Don Luis« vom Weingut Cousino Macul nachgießt, erzählt er in passablem Deutsch von seiner Zeit in Hamburg, wo er eine Weile gearbeitet hat. »Tolle Stadt. In Sankt Pauli auf dem Markt gibt es auch leckeren Fisch.« Nun aber müssten wir endlich den Congrio probieren.

    Restaurant mit knallblauer Fassade in Santiago de Chile

    Restaurant mit knallblauer Fassade in Santiago de Chile. Foto: Ralf Johnen

    Zur Bohème ins Barrio Bellavista

    Niemand anders als Nationaldichter Pablo Neruda hat eine Ode auf den Fisch von barracudahaften Ausmaßen geschrieben, der auf Deutsch als Seeaal bekannt ist. Und tatsächlich ist das weiße, zarte Fleisch, das hier »a la plancha« (also vom Grill) serviert ist, delikat.

    Blick vom Hügel auf Santiago de Chile

    Blick vom Hügel auf Santiago de Chile. Foto: Ralf Johnen

    Inspiriert von dem üppigen Mahl, zieht es uns ins Barrio Bellavista. Wieder so ein Stück Vorzeigesüdamerika: Flache Kolonialbauten, die bunt sind wie die Gemälde von Frida Kahlo, und die hübsche Restaurants wie das »Azul Profundo« oder »La Bohéme« beherbergen.

    Mehr Bars als Schlafzimmer

    Bellavista ist das Bohemien-Viertel Santiogos – und natürlich hatte auch Chiles einziger Literaturnobelpreisträger hier seine Zelte aufgeschlagen. Auf einer Anhöhe befindet sich das verschachtelte Hauptstadtdomizil des Dichters, das mittlerweile zu einem Museum umgebaut wurde. Es ist ein Kuriositätenkabinett, das von der blinden Sammelwut des Dichters zeugt: Ob Muscheln, Gläser oder Fotos von Weggefährten – es mangelt an nichts. Herausragendes Merkmal aber ist laut Museumsführer Gonzalo: »Es gibt in diesem Haus mehr Bars als Schlafzimmer.«

    Bunte Häuserzeilen sind ein weiteres Charakteristikum von Valparaiso

    Bunte Häuserzeilen sind ein weiteres Charakteristikum von Valparaiso. Foto: Ralf Johnen

    Am nächsten Tag nehmen wir Kurs auf Westen, wo wir nach knapp zwei Stunden Fahrt die wohl schönste Stadt des Landes erreichen. Vor Eröffnung des Panama-Kanals war Valparaiso nach der Umrundung von Kap Hoorn die erste Anlaufstelle im zivilisierten Teil der Pazifikküste – und bis heute hat die Stadt ihre ganz eigene Aura: Sie ist auf 45 Hügeln errichtet, auf denen sich bunte Häuser, steile Gassen und Blumen zu einem ebenso unverwechselbaren wie melancholischen Gesamtensemble zusammenfügen.

    Einmal um die Welt in Valparaiso

    »Wenn wir alle Treppen Valparaisos begangen haben, sind wir um die ganze Welt gereist«, hat Pablo Neruda über Valpo gesagt, wie es die Einheimischen zärtlich nennen.

    Street Art in Valparaiso

    Foto: Ralf Johnen

    Die Seefahrervergangenheit und der einst florierende Handel mit Salpeter haben Geschäftsleute aus allen Teilen der Welt hierhin gebracht. Es gab ein englisches Viertel, ein deutsches und ein italienisches – am Paseo Yugoslavo lebt sogar der Name eines längst verblichenen Landes fort.

    Die wackligen Standaufzüge von Valparaiso

    Michael Arnold ist aus Thüringen nach Valparaiso ausgewandert. Er bietet hier als »The German Pirate« Führungen an. Während wir mit einem wackligen »Ascensor« den Cerro Alegre hinauffahren – einst gab es in Valparaiso 29 dieser Standaufzüge – erzählt er, dass die Stadt bis vor zehn Jahren völlig heruntergekommen war.

    Standseilbahn in Valparaiso

    Die Standseilbahnen sind das Markenzeichen von Valparaiso. Foto: Ralf Johnen

    2003 aber hat die UNESCO Teile der Altstadt zum Weltkulturerbe erklärt – und seitdem gibt es Hoffnung. Jetzt kaufen Investoren die verfallen Villen, versehen sie mit neuen Anstrichen und in den Straßen des Cerro Alegre und des Nachbarhügels Cerro Concepción poppen kleine Ateliers und Espresso-Bars auf.

    Thunfisch-Samosas gehören zu jeder kulinarischen Reise durch Chile

    Es ist Zeit für ein wenig authentische Küche. Arnold führt uns in die Marisqueria Los Portenos, ein Fischrestaurant, in dem fast ausschließlich Einheimische sitzen. Wir essen Thunfisch-Samosas, dann »Machas a la Parmesana«, ein schmackhaftes Muschelgratin, das in der Region häufig serviert wird. Und später auch noch vorzügliche Krabbenkuchen.

    Musizierende Männer im Lokal Bar Cinzano in Valparaiso

    El Maestro: Manuel Fueltealba mit Bandmitglied. Foto: Ralf Johnen

    Am Abend besuchen wir auf mehrfache Empfehlung die Bar Cinzano im Hafenviertel. Diese wird uns angepriesen als Etablissement, das sich seit Jahrzehnten nicht verändert hat. Die Wände sind reich geschmückt mit Seefahrtdevotionalien, an den Tischen ist es laut und rumorig.

    Auftritt von El Maestro

    Dann fällt unser Blick auf eine kleine Bühne, auf der regungslos wie Leguane zwei steinalte Männer in Nadelstreifenanzügen sitzen. Bald gesellt sich ein Dritter hinzu: Manuel Fueltealba, der hier »El Maestro« genannt wird.

    Künstler mit Siebdrucken in seinem Atelier in Valparaiso

    La Melancholie: Künstler in seinem Atalier in Valparaiso. Foto: Ralf Johnen

    Es erklingen Tango-Klassiker, Latin-Schnulzen und Crooner-Nummern, die sich hinter Dean Martin nicht verstecken müssen. Als ein Gast erzählt, dass die drei Männer alle über 80 Jahre alt sind, und seit sechs Jahrzehnten hier als Trio auftreten, schmelzen wir dahin.

    Kulinarische Reise durch Chile: Variationen vom Tiefseefisch

    Nach dieser herzerwärmenden Erfahrung machen wir am nächsten Tag Bekanntschaft mit einer kühlen Blechdose. Auch sie ist Bestandteil der kulinarischen Reise durch Chile. Darin befinden sich weder Sardinen noch Thunfisch – schließlich haben wir im vornehmsten Haus der Stadt Platz genommen: dem Restaurant Alegra im Hotel Palacio Astoreca.

    Variationen von Tiefseefischen auf einem Teller in Valparaiso

    Eher apart: Variationen vom Tiefseefisch. Foto: Ralf Johnen

    Chefkoch Sergio Barraso hat sich das Behältnis ausgesucht, um eine kühne Vorspeise zu servieren. Variationen von Tiefseefischen, die sich in ihrer geschmacklichen Intensität von der bekannten Aromapalette deutlich abheben. Später zaubert er ein Filet vom Adlerfisch mit Speckschaum auf den Teller – erste Versuche des einstigen Schülers Ferran Adrias, die Chilenen mit Haute Cuisine zu begeistern.

    Das Haus von Pablo Neruda in Valparaiso in Chile

    Das Wohnhaus von Pablo Neruda in Valparaiso. Foto: Ralf Johnen

    Auf nach Patagonien!

    Nachdem uns diese Stadt in ihren Bann gezogen hat, geben wir unserer Reise eine andere Note. Wir fahren rund 800 Kilometer gen Süden ins Outdoor-Zentrum Pucon. Dort treffen wir Mathias Boss, der vor über 20 Jahren mit seiner Familie nach Chile ausgewandert ist. Damals gab es in Antilco noch keinen Strom. Das, was einmal seine Ranch werden würde, war nur über eine wacklige Holzbrücke erreichbar. Und bis heute muss er immer darauf gefasst sein, dass ihm die Elemente zu schaffen machen. Der gelernte Automechaniker nämlich wohnt zu Füßen des Vulkans Villarrica.

    Der Vulkan Villarrica unter einer Schneehaube in Patagonien

    In Patagonien: Der Vulkan Villarrica. Foto: Ralf Johnen

    Dennoch sitzt der 60-Jährige heute fest im Sattel. Er beherbergt rund 20 Pferde der einheimischen Rasse Criollos Chilenos, mit denen er Expeditionen durch Nordpatagonien anbietet. Es ist ein sonniger Morgen Mitte Oktober, als Matthias uns verspricht, dass wir während unserer halbtägigen Tour drei Vulkane zu sehen bekommen werden. Als wir aufbrechen, reiten wir zunächst über die Hauptstraße, was in der geographischen Mitte Chiles einem nahezu autofreien Schotterweg gleichkommt.

    Vorbereitungen zum Aufstieg auf den aktiven Vulkan Villarrica in Chile

    Vorbereitungen zum Aufstieg auf den aktiven Vulkan Villarrica in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Unter dem Vulkan

    Während am Wegesrand heimische Boldo-Sträucher und importierte Kirschbäume ein opulentes Blütenmeer formieren, blicken wir auf die Ausläufer der Voranden. Das einfache Leben, sinniert Matthias, hat ihn dazu bewogen, hier einen Neustart zu wagen. »Die Wälder da oben sind unberührt. Hektik kennen wir nicht.« Nach einer Weile biegen wir um eine Ecke. »Da vorne ist er«, sagt Boss. Er meint den schneebedeckten Villarrica, der in 2840 Metern Höhe bedächtig seine Rauchwölkchen in den azurblauen Himmel ausstößt. Nun ist es Zeit für einen kleinen Galopp. Seine Pferde nämlich sind nicht darauf getrimmt, Touristen apathisch durch die Landschaft zu tragen. »Nein, die haben Charakter.«

    Besteigund es Vulkans Villarrica in Patagonien

    Guides auf den Flanken des Vulkans Villarrica in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Später, beim Barbecue im heimischen Garten, kommen die Spezialitäten der Region auf den Tisch: Steak und Chorizo, dazu Pebre, eine scharfe Sauce mit Tomaten, Zwiebeln und Koriander. Unverzichtbare Bestandteile einer kulinarischen Reise durch Chile. »Was ihr heute gesehen habt«, sagt Matthias, »war noch gar nichts«. Erst bei einem einwöchigen Ritt durch die menschenleeren Anden würden sich das Land und die Einsamkeit so richtig erschließen.

    Autor Ralf Johnen mit Hacke am Villarrica in Chile

    Autor Ralf Johnen mit Hacke am Villarrica in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Besteigung des Villarrica

    Am nächsten Tag sind wir schon weit vor Sonnenaufgang auf den Beinen. Wir wollen den Villarrica besteigen, wofür es geeigneter Ausrüstung bedarf. Mit Rucksack und Eispickel stehen wir gegen 8 Uhr an der Talstation eines kleinen Skigebiets. Weil es abermals ein sonniger Tag zu werden scheint, geben die drei Bergführer ihr OK für den Aufstieg. Wie die anderen zwölf Expeditionsteilnehmer, weiß auch Annerieke aus dem niederländischen Groningen nicht so recht, ob ihr heute ein kleines, oder vielleicht doch eher ein größeres Abenteuer bevorsteht.

    Guides auf den Flanken des Vulkans Villarrica in Chile

    Guides auf den Flanken des Vulkans Villarrica in Chile. Foto: Ralf Johnen

    1650 Höhenmeter liegen vor uns. Und weil der Frühling noch jung ist, führt lediglich die erste halbe Stunde durch Geröllfelder. Danach geht es durch Schnee. Die erfahrenen Guides geben einen bewährten Rhythmus vor: 50 Minuten im Gänsemarsch über Trampelpfade klettern, anschließend zehn Minuten Pause zum Essen, Trinken und Auftragen von Sonnenmilch. So ist der Berg binnen fünf bis sechs Stunden zu bewältigen – vorausgesetzt, dass der Vulkan sein Temperament zügelt. Für solche Fälle befindet sich im Gepäck eine Gasmaske. Und dann ist die sofortige Umkehr angesagt.

    Wetterumschwung in 2800 Metern Höhe

    Die ersten drei Stunden geht der Plan auch für Annerieke mühelos auf. In der intensiver werdenden Sonne aber wird der Schnee immer sulziger. Der Ausblick auf die Anden muss nun häufiger als Entschädigung für den kräftezehrenden Aufstieg herhalten. Auf 2800 Metern Höhe – auch die Holländerin ist längst erschöpft – ziehen plötzlich Wolken auf. Binnen Minuten schlägt das Wetter um.

    Barbecue nach einem Ausritt im chilenischen Patagonien

    Barbecue nach einem Ausritt im chilenischen Patagonien. Foto: Ralf Johnen

    Die Guides beraten kurz, ob wir die Expedition im Nebel fortsetzten können. Sie sprechen von einer »außergewöhnlichen Situation«, doch weil es nur noch ein paar Minuten bis zum Gipfel sind, sehen sie keine Gefahr. Als es oben noch einmal aufklart, können wir sogar kurz in den Vulkankessel blicken. Im eisigen Wind ziehen wir rasch unsere Schneeanzüge an, um uns für die originelle Art des Abstiegs zu wappnen: In vorgefertigten Rinnen rutschen wir auf einem Plastikteller den Berg hinunter – mit dem Eispickel als einziger Bremse. Annerieke ruft durch den Nebel, dass es sich wohl eher um ein größeres Abenteuer handelt.

    Gegrilltes Rindfleisch auf einer Holzplatte in Patagonien

    Darf nicht fehlen: Gegrilltes Rindgleich mit scharfen Gewürzen. Foto: Ralf Johnen

    Ein Hotel für Don Draper

    Als Belohnung für die Strapazen gönnen wir uns noch ein paar Tage im Hotel Antumalal. Erneut wähnen wir uns in einer anderen Zeit, denn das von einem Schüler des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright erbaute Haus ist ebenso großartig wie unwahrscheinlich. In dem organisch in die Landschaft integrierten Flachbau blicken wir vom Bett aus ungehindert auf den Villaricca-See. Und das original aus den 50er Jahren stammende Mobiliar sieht aus wie aus der US-Fernsehserie »Mad Men«.

    Kernbestandteil einer kulinarischen Reise durch Chile: Geröstete Aurakarienkerne

    Kernbestandteil einer kulinarischen Reise durch Chile: Geröstete Aurakarienkerne. Foto: Ralf Johnen

    Doch es war nicht Protagonist Don Draper, der es sich hier hat gut gehen lassen, dafür aber Hollywood-Ikone James Stewart und Königin Elisabeth II. Am letzten Außenposten der Zivilisation vor den noch weithin wilden Anden vereinen sich so alte und neue Welt. Beim Abendessen im Restaurant freuen wir uns über eine Neuinterpretation des Samosas, frisches Ceviche und einen vorzüglichen Sauvignon Blanc aus einem Boutique-Weingut. So wie es sich gehört zum Abschluss einer kulinarischen Reise durch Chile.

    Weingut zwischen Santiago und Valparaiso im Central Valley in Chile

    Weingut zwischen Santiago und Valparaiso im Central Valley. Foto: Ralf Johnen

    Informationen zur kulinarischen Reise durch Chile

    Mit LAN Chile via Madrid nach Santiago de Chile (ab 900 Euro), dann per Mietwagen oder mit dem gut ausgebauten Überlandbussystem weiter bis nach Valparaiso und Pucon. Für die Einreise nach Chile ist ein sechs Monate gültiger Reisepass erforderlich, die beste Reisezeit ist von Oktober bis April.

    Pucon ist das regionale Zentrum für Outdoor-Aktivitäten mit vielen Restaurants uns Bars.

    Badende in den Terman Gemetricas in Chile

    Badende in den Terman Gemetricas in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Unterkunft in Pucon: Hotel Antumalal,  mit Originalmöbeln aus den 50er Jahren und Ausblick über den Villarica-See, zwei Kilometer außerhalb von Pucon ab 200 Euro. Hotel Gudenschwager, eher einfache Unterkunft in Pucon, ab 80 Euro.

    Outdoor-Aktivitäten während der kulinarischen Reise nach Chile

    Matthias Boss bietet mit Ausgangspunkt der Ranch Antilco (30 Minuten von Pucon, antilco.com) Ausritte von einem halben Tag bis zu zehntägigen Andenüberquerungen an, Unterkunft in Cottages möglich. Die Firma Aguaventura in Pucon (aguaventura.com) bietet begleitete Aufstiege auf den Vulkan Villarica an, für die Zugangsregistrierung zum Nationalpark ist ein Reisepass erforderlich, je nach Ausrüstungsbedarf ab 80 Euro. Die Termas Geometricas (etwa zwei Stunden außerhalb von Pucon) können nur per Pkw erreicht werden, Eintritt etwa 20 Euro.

    Autor Ralf Johnen überquert auf einem Pferd einen Fluss in Chile

    Gelungene Flussüberquerung. Foto: Ralf Johnen

    Unterkunft Valparaiso: Hotel Palacio Astoreca (hotelpalacioastoreca.com), in einer frisch renovierten Kolonial-Villa gelegenes Boutique Hotel, an 230 US Dollar.

    Weitere Informationen

    Schau auf die Homepage von Chile Travel.

    Cowgirl Gabriella mit Hut auf einem Schimmel in Chile

    Cowgirl Gabriella mit Hut auf einem Schimmel in Chile. Foto: Ralf Johnen

    Anmerkung: Die kulinarische Reise durch Chile habe ich vor einigen Jahren unternommen. Insofern versteht sich der Text als historischer kulinarischer Journalismus. Seit der Reise hat sich Trauriges ereignet. Die Bar Cinzano in Valparaiso ist geschlossen. Manuel Fueltealba ist gestorben – und seine Band existiert nicht mehr.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im August 2022.

    Die kulinarische Reise nach Chile wurde von Tourismo Chile unterstützt.

    Die Terman Geometricas in Chile mit Becken voller dampfendem Wasser

    Mächtig Dampf machen: die Termas Geometricas. Foto: Ralf Johnen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ChileMärktePablo NerudaPisco SourSantiago de ChileValparaiso
    Share

    Chile  / Essen und Trinken  / Südamerika

    Ralf Johnen

    You might also like

    Warum Pablo Neruda aus Valparaiso ein weibischer Schwätzer ist
    23. Januar 2023
    Kleine Abenteuer in Valparaiso und Patagonien
    4. August 2021
    Das Hotel Antumalal in Pucon: Mad Men revisited
    1. Dezember 2012

    4 Comments


    Manni
    15. August 2022 at 12:13
    Reply

    ..der nächste packende, gleichwohl toll bebilderte und informatibe Bericht, aus einer anderen, hier weitgehend unbekannten und unbeachteten Welt, schade, aber wohl auch sehr wichtig zum Erhalt dieser einmaligen Natur. Manni.



    Marc
    28. May 2015 at 18:24
    Reply

    Super spannend geschrieben und für mich auch überaus nützlich, da ich allfällig im kommenden Jahr den Abstecher nach Chile machen werde.

    Hier in Costa Rica haben wir das „Ceviche“ auch – ich denke da hat dir jemand das Ganze falsch buchstabiert. Oder wie es mir manchmal geht, das „v“ hört sich oft für uns Zentraleuropäer wie ein „b“ an. Nicht wahr? Auf jedenfall eine Köstlichkeit!

    Pura vida!



    Alexandra
    28. February 2013 at 14:32
    Reply

    Eine wunderbare Geschichte, die Pablo Neruda alle Ehre macht 🙂



      Ralf Johnen
      28. February 2013 at 14:44
      Reply

      Hach, Danke für die Blumen… Der Man wusste zu leben

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK