Die kleine Stadt Leuven in Belgien gilt als Welthauptstadt des Biers. Es ist der Hauptsitz von AB Inbev und die Heimat von Stella Artois.

Spaziergänger im Klein Begijnhof in Leuven mit Industrieruine im Hintergrund
Selten gibt es diese Tage, an denen alle Puzzlestücke zusammenfallen: Es ist Dezember. Die Temperaturen liegen bei null Grad. Der Himmel sieht aus, als würde er nie wieder aufreißen. Ich befinde mich in einem verlassenen Industriegebiet von Leuven. Und ich habe die Kamera dabei. Perfekte Rahmenbedingungen, um die Welthauptstadt des Biers mit der Kamera einzufangen.

Das Logo von Stella Artois an einem Backsteinbau in Leuven
Diese Woche habe ich einen dieser Tage erlebt. Im Industrieviertel von Leuven, der mittelalterlichen Kleinstadt in Flandern, die zugleich die Bierkapitale Belgiens ist. Ich habe für ein Magazin einen Architekten getroffen, der eine marode Brauerei von Stella Artois in ein Kreativzentrum umgewandelt hat.

Vergangenheit und Gegenwart liegen dicht beieinander: Hier der Turm von Sint Geertrui
Aus Stella Artois wird Anheuser Busch

Der Glanz der Vergangenheit rettet sich nur mühsam in die Gegenwart

Die grauen Industriebauten werden nur zögerlich bunter

Accidental Wes Anderson? Braukessel von Stella Artois

Coole Kreativbüros in »De Hoorn«, dem einzigen dauerhaften Überbleibsel der Stella-Brauerei

Loftiges Büro in der ehemaligen Stella-Brauerei
Skurrile belgische Architektur

Einheitlich ist anders: Wohnhäuser im flandrischen Leuven

Wenn die Garage nicht tief genug ist, bauen wir die Einfahrt eben seitlich ein

Alle Schotten dicht: Bahnschienen im Industriegebiet enden vor einem Tor

Sturz in die Tiefe? Nein, Leuven hat es dank AB Inbev zur Welthauptstadt des Bieres gebracht

Zartes Pflänzchen: Leuven steht vor einem Neuanfang

Die Welthauptstadt des Bieres hat viele Gesichter

Unbewohnbar seit 2014 – auch das gehört zum Stadtbild Leuvens
In der Welthauptstadt des Biers: Gotisches Rathaus von einmaliger Pracht

Einmaliger Prunk: das gotische Rathaus in Leuven
Das Viertel Vaartkom befindet sich am Nordrand der Stadt Leuven. Die ehemalige Brauerei De Hoorn wurde zu einem Zentrum für Kreative umgebaut. Die anderen Bauten weichen einer neuen Nutzung. Wie lange genau der Transormationsprozess dauern wird, kann niemand so recht abschätzen. Wer die 98 000 Einwohner zählende Bierkapitale des Landes besucht, sollte auf jeden Fall einen Blick auf das Viertel werfen. Es könnte der letzte sein.

Die Abtei im belgischen Leuven gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Foto: Ralf Johnen
Text und Bilder über die Welthauptstadt des Biers: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Januar 2023.
3 Comments
[…] Mein weiterer Spaziergang führte mich dann bis zum ehemaligen Industrie-Viertel „Vaartkom“, welches Ralf vor einiger Zeit besucht hatte. […]
Hej, auf Reisen muss keineswegs immer alles schön sein. Es kann auch ein erhabenes Erlebnis sein, einen Zustand einzufangen, den es so nicht mehr geben wird. Besonders imposant war das bei meiner Reise nach Belfast.
Viele Grüße aus downtown Kölle,
Ralf
Hej,
tolle Bilder, die du hier fotografieren konntest. Ich denke, ein Abschied birgt auch einen Neuanfang und dieses kleine Gässchen ohne diesen Riesen dahinter, ist schon sehr romantisch.
Liebe Grüße aus Schweden
Heike