• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Mit Hemingway in Paris: Immer noch ein Fest fürs Leben

    5. März 2021
    Cafe Le Dome in Paris ist einer der Schauplätze von Ernest Hemingways "Fiesta"

    „It is awfully easy to be hard-boiled about everything in the daytime, but at night it is another thing.“

    In Paris geht es gar nicht um die Franzosen. Zu dieser Einsicht bin ich gekommen, als ich im Alter von ungefähr 18 Jahren zum ersten Mal „The Sun Also Rises“ gelesen habe. Vielleicht habe ich mich bei meiner Interpretation ein wenig zu sehr vom deutschen Titel verleiten lassen, möglicherweise aber waren meine Erkenntnisse auch der Jugend geschuldet. Fest steht jedenfalls, dass mir Ernest Hemingways „Fiesta“ vorkam wie eine nie endende Party, deren schreibende, reisende und trinkende Protagonisten mir als Vorstadtkind seinerzeit enorm glamourös vorkamen.

    Autor Ralf Johnen liest im Thalys sein Lieblingsbuch "The Sun Also Rises" von Ernest Hemingway

    “Oh Jake,“ Brett said, „We could have had such a damned good time together.“ Ahead was a mounted policeman in khaki directing traffic. He raised his baton. The car slowed suddenly, pressing Brett against me. Yes,“ I said. „Isn’t it pretty to think so?”

    Wenn ich mit der Linie 7 von Zündorf nach Köln fuhr, um mir das Konzert mal wieder irgendeiner Australo-Pop- oder Industrial-Band anzusehen, habe ich heimlich die Anzahl der Weinflaschen nachgezählt, die Erzähler Jake Barnes und die endcoole Lady Brett Ashley an ihrem letzten Abend gemeinsam geleert haben: fünf! Und ich habe mir geschworen, dass ich eines Tages an der Fiesta San Firmin in Pamplona teilnehmen würde, wo es die amerikanischen Expats eine Woche lang exzessiv haben krachen lassen. Schließlich war unser veganes Prohibitionszeitalter, wie ein Modedesigner unlängst die Gegenwart titulierte, damals noch in weiter Ferne. Und am Lago Maggiore steckte der Tourismus noch in den Kinderschuhen.

    Ein Amischlitten vor einem Café am Montparnasse in Paris

    “How did you go bankrupt?“ Two ways. Gradually, then suddenly.”

    In Wahrheit allerdings, musste ich feststellen, als ich Hemingways Debütroman Jahre später ein zweites Mal auf mich habe einwirken lassen, haben sich die Amis in dem Roman auf recht subtile Weise gegenseitig gedemütigt. Der Stierkampf war plötzlich nur mehr eine Metapher für die Machtspiele zwischen den rivalisierenden Männern im Kampf um eine der ersten emanzipierten Frauen. Ob Amateurboxer, Jungliterat, Kriegsverwundeter oder bankrotter Adliger: alle wollten die Gunst und die Gegenwart der trinkfesten Brett.

    Die Buchhandlung Shakespeare and Company an der Pariser Rive Gauche

    “No; that doesn’t interest me.‘ ‚That’s because you never read a book about it.”

    Nur Jake Barnes, der ebenso hedonistische wie scharfzüngige Erzähler, konnte sich der Dame jedoch sicher sein. Er, der Reporter, hatte sich im Krieg eine „Verletzung“ zugezogen. Ein Missgeschick, das nie explizit benannt wird, das aber, so viel steht fest, eine dauerhaft platonische Beziehung zur Folge hat. Und Hemingway sollte also ein Macho sein? Das zumindest behaupteten ja die Professoren und die Feuilletons.

    Das Café La Rotonde am Montparnasse in Paris

    “This is a good place,“ he said. „There’s a lot of liquor,“ I agreed.”

    Irgendwann, ich hatte das Buch inzwischen noch viele weitere Male mit variierendem Erkenntnisgewinn gelesen, verschwanden Paris und die Heroen der 20er Jahre komplett von meinem Radar. Hemingway, Fitzgerald und der durchgeknallte Ezra Pound konnten mir gestohlen bleiben. Andere Orte schienen mir extrem viel reizvoller, als mit Hemingway in Paris zu sein – und die Romane der Gegenwart wollten ja auch mal gelesen werden. Und in Paris gab es ja schließlich auch noch andere tolle Dinge. Den Louvre etwa, wo man nicht einmal mehr an der Kasse Schlange stehen mussen, denn Tickets kann man auch bei Spezialisten im Netz kaufen.

    Der Eiffelturm in Paris von unten in einer Schwarzweißaufnahme

    „‚Listen, Robert, going to another country doesn’t make any difference. I’ve tried all that. You can’t get away from yourself by moving from one place to another. There’s nothing to that.'“

    Gut, nicht ganz zufällig bin ich zwischenzeitlich in Bayonne gewesen und im kleinen spanischen Bergdorf Burguete. Für Barnes eher unwichtige Stationen auf der vergeblichen Suche nach dem tieferen Sinn des Lebens. Später habe ich San Sebastian geliebt – und in Madrid habe ich über den Aufkleber geschmunzelt, der sich über den globalen Personenkult lustig macht: „Hemingway never ate here“. Doch am Boulevard de Montparnasse bin ich nie wieder gewesen.

    Ein Paar genießt den Ausblick auf den Montparnasse in Paris

    “Never fall in love?“ „Always,“ said the count. “ I am always in love.”

    Endlich wieder mit Hemingway in Paris

    Als sich kürzlich angebahnt hat, dass ich aus einem speziellen Anlass doch mal wieder nachParis kommen würde (es ist doch so nah von Köln! Das Fliegen zu weiter entfernten Orten ist doch so fürchterlich geworden!), hat es auf einmal wieder gekribbelt. Ich musste sehen, was übrig geblieben ist von diesen Vorläufern der Existenzialisten, von den feierwütigen Lebenskünstlern und ihren bevorzugten Aufenthaltsorten.

    Zwei Biere und Oliven stehen auf dem Tisch des Cafe Le Select in Paris

    “This is a hell of dull talk…How about some of that champagne?”

    Auf der Hinfahrt im Thalys habe ich mir also das Buch wieder geschnappt. In der schönen Ausgabe von Scribner aus New York, mit Lady Brett Ashley (kurze Haare!) auf dem Cover. Die Kriege, das wusste ich schon vorher, würden heute anderer Art sein. Schließlich ist seit Januar jeder Charly – und an den Ufern der Seine stehen die Zeltstädte afrikanischer Flüchtlinge ohne Asylantrag.

    Der Eiffelturm in Paris bei Nacht

    “Never be daunted”

    Vom Hotel ist es nicht weit bis zum Cimetière de Montparnasse und den Katakomben. Und von dort, das weiß ich noch aus den 90ern, ist die Metrostation Vavin nur ein Katzensprung. Der Weg führt über den vergleichsweise amorphen Boulevard Raspail, den Jake Barnes gehasst hat, aber nur wenn er im Taxi gekommen ist, um an der Kreuzung mit dem Boulevard Montparnasse auszusteigen.

    Der Montparnasse in Paris mit Sacre Coeur im Hintergrund

    “You’ll lose it, if you talk about it”

    Hier befand sich das Bermudadreieck der Expats. Das „Rotonde“ galt schon damals als Touristenfalle – und das ist bis heute so geblieben. Direkt daneben das „Le Select“, so etwas wie das Epizentrum aller Ereignisse in „The Sun Also Rises“. Als wir uns niederlassen, werden wir von fein livrierten Kellnern bedient. Zwei halbe Liter Pilsener Urquell kosten 21,60 Euro. Gratis sind die leckeren Mixed Pickles und das WiFi – womit die Frage geklärt wäre, ob es in Frankreich schon Internet gibt.

    Junge Frau mit Sonnenbrille in einem Botanischen Garten in Paris

    “Brett was damned good-looking. She wore a slip-over jersey sweater and a tweed skirt, and her hair was brushed back like a boy’s. It was her who started all that. She was built with curves like the hull of a racing yacht, and you missed none of it with that wool jersey.”

    So richtig fließen will das Bier aufgrund der galoppierenden Inflation an diesem Abend nicht. Doch die Plätze direkt am Trottoir (wie man übrigens auch bei uns in Köln sagt) eignen sich durchaus, um einen kleinen Überblick zu bekommen, wie Paris heute funktioniert. Man mag es schick und gediegen. Immer noch. Vor allem gegenüber im „Dome“, das zu Hemingways Zeiten noch als undergroundig galt. Unabhängig davon kann ich mir vorstellen, dass es damals Spaß gemacht haben muss, hier als Valutaschwein Pernod trinkend über konkurrierende Intellektuelle und ihre schwächelndes Tennisspiel zu lästern.

    Autor Ralf Johnen vor dem Pantheon in Paris

    “I don’t know. There isn’t always an explanation for everything.” Auch das ist mit Hemingway in Paris

    Das schräg gegenüber ebenfalls auf der anderen Straßenseite gelegene „La Coupole“ wird renoviert. Es bleibt nur ein verhuschter Blick durch die offene Tür unter die Kuppel. Schade. Später spazieren wir durch den Jardin du Luxembourg. Trotz sommerlicher Wärme ist es leer hier. Die Leute trinken Wein und essen Baguette – „Pop-up-Franzosen“, wie es meine Begleiterin ausdrückt. Die Mehrheit der Parkbesucher schafft es sogar miteinander zu reden, anstatt auf die Smartphones zu gaffen.

    Notre Dame in Paris an einem Abend im Jahr 2015 vor dem Feuer, das die Kathedrale zerstört hat

    “Cheer up,‘ I said. ‚All countries look just like the moving pictures.”

    Am nächsten Tag sind wir am Montmartre. Jake Barnes hat sich hier einst in verrauchten Clubs herumgetrieben, wo Akkordeonspieler den Valse Musette kultivierten. Darum beneide ich ihn, denn diese Tradition pflegen heute allenfalls zahnlose Straßenmusiker. Trotzdem bin ich angenehm überrascht, dass sich ganz in der Nähe in der Rue des Martyres und in der Rue des Trois Frères eine kleine Exklave mit hippen Geschäften etabliert hat.

    Überhaupt staune ich, dass sich Paris keineswegs als die bräsige Mega-City herausstellt, als die ich sie eingeschätzt hätte: Das Leihfahrradsystem Velib prosperiert, es verkehren viele Elektro-Busse, der Stadtstrand an der Seine ist kostenlos zugänglich, das Viertel Belleville im Nordosten ist regelrecht „funky“ – und die Leute sind durch die Bank freundlich, manche sind sogar herzlich.

    Die Metrostation Rennes in Paris mit einem Marktstand und Bürgerhäusern im Hintergrund

    “Everything is on such a clear financial basis in France. It is the simplest country to live in. No one makes things complicated by becoming your friend for any obscure reason. If you want people to like you you have only to spend a little money.”

    Highlight der Visite ist dann aber doch eine Geschichte, wie sie auch Hemingway, Barnes und Konsorten hätten erleben können: Ein Mittagessen in der „Closerie des Lilas“ am Boulevard de Montparnasse. Doch davon erzähle ich ein andermal – denn hier geht es mal nicht um Expats, sondern um Franzosen. Genauer gesagt: Ihre Kochkunst.

    Speisekarte eines Restaurants in der Rue Mouffetard in Paris

    “Oh, don’t go to hell,” I said. “Stick around. We’re just starting lunch.”

    Ralf Johnen war im Juli 2015 mit Hemingway in Paris. Alle Bilder und Texte sind von ihm – außer natürlich den Bildunterschriften, die aus „The Sun Also Rises“ stammen.

    Wenn immer sich die Möglichkeit ergibt, wandelt der Autor auf den Spuren Ernest Hemingways – zuletzt auf Key West.

    Der Autor war privat mit Hemingway in Paris. Die Firma Thalys jedoch hat unsere Anreise mit dem Zug unterstützt. Auch davon erzähle ich ein andermal. Spätestens dann, wenn ich mal wieder frustriert aus einem Flugzeug aussteige. Klicke hier, wenn du meine Geschichte über die Highlights von Nantes lesen möchtest.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    Boulevard de MontparnasseFiestaHemingwayJake BarnesLe SelectParisThe Sun Also Rises
    Share

    Frankreich  / Paris  / Städtetrips

    Ralf Johnen

    You might also like

    Stop-over in Paris: eine Anleitung zur Gepäckaufbewahrung
    13. Dezember 2024
    Die größte Buchhandlung der Welt: Powell’s City of Books
    27. November 2024
    Das kleinste Haus von Paris und ein polnisches Celebrity
    9. Februar 2023

    4 Comments


    Sabine
    3. August 2015 at 17:16
    Reply

    Mir gefallen auch die SW-Aufnahmen besonders gut. Bei manchen muß man einfach zweimal hingucken, da man sich fragt „Sind die echt aus 2015“? Wunderbar. Trotz Touristenrummel, Paris strahlt noch immer etwas Besonderes aus.



      Ralf Johnen
      4. August 2015 at 16:45
      Reply

      Yip, Sabine. Paris macht immer noch Spaß. Das Velo-System ist toll. Und in gute Restaurants muss man mittags gehen. Dann kann man die Sehenswürdigkeiten abhaken, während die Massen zu Abend essen.

    Cornelia Lohs
    1. August 2015 at 14:45
    Reply

    Wunderschöne Schwarzweißaufnahmen! Paris ist, wie NYC und Chicago, einfach eine SW-Stadt. Wir waren vor zwei Jahren auf Hemingway’s Spuren in Paris unterwegs. Mein Mann (Amerikaner) zitierte dabei auswendig aus „A moveable feast“.



      Ralf Johnen
      3. August 2015 at 11:13
      Reply

      Cornelia, Danke für die netten Worte. Klingt nach guter Gesellschaft, die Du da in Paris hattest… Und den Schwarzweißaufnahmen werden wir treu bleiben. Versprochen!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK