• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Sallander Hügelrücken: Wandern in der größten Heide Hollands

    15. September 2022

    Der Sallander Hügelrücken ist eines der schönsten Wandergebiete in den Niederlanden. Der 3500 Hektar große Nationalpark begeistert mit Landschaften, die an ferne Länder erinnern.

    Schmaler Sandweg führt durch die Heide am Hügelrücken von Salland

    Ein schmaler Sandweg führt durch die Heide am Hügelrücken von Salland

    Ben Vlaskamp ist sich absolut sicher: »Der Sallander Hügelrücken ist für mich die schönste Landschaft in ganz Holland. Ja vielleicht sogar Europas.« Um jeden Tag zwischen Heidelandschaften, Wäldern und Binnendünnen arbeiten zu können, hat er nach mehr als 20 Jahren seine Karriere als Berufssoldat an den Nagel gehängt.

    Förster Ben nennt sich Boswachter Ben und war früher Soldat

    Boswachter Ben

    Begegnung mit Boswachter Ben

    Seit anderthalb Jahren nun ist er in der niederländischen Provinz Overijssel als Boswachter Ben bekannt. Das bedeutet nicht mehr als Förster Ben, doch es klingt besser, nicht zuletzt, weil es schön alliteriert. Es klingt sogar derart gut, dass Ben den Alias für seinen Instagram-Account nutzt, auf dem er hin und wieder Schnappschüsse von seiner Arbeit teilt. Sonnenuntergang über der Heide. Seltene Tiersichtungen – und dergleichen.

    Gäste im Café des Besucherzentrums im Nationalpark Sallandse Heuvelrug in den Niederlanden

    In den Niederlanden am liebsten mit Apfelkuchen: Einkehr nach der Wanderung

    Ben empfängt mich an einem Mittag im Spätsommer am Rande von Nijverdal, einem kleinen Ort in einem Landstrich, der als das andere Holland firmiert. Ein Holland ohne Küste und weitgehend ohne Grachten oder windschiefe Giebelhäuser aus dem Goldenen Jahrhundert. Hier in der Provinz Overijssel lockt die Region dafür mit einer landschaftlichen Vielfalt, wie sie in unserem dicht besiedelten Nachbarland sonst kaum bekannt ist. Das macht sich auch auf Flora und Fauna positiv bemerkbar.

    Schild für den Wanderweg F97 in Overijssel

    Schild für den Wanderweg F97 in Overijssel

    Wanderung auf dem Sallander Hügelrücken: Begegnung mit Birkhuhn möglich

    Wie Ben mir schon nach wenigen Schritten durch den Wald anvertraut, hat es ihm seit Dienstantritt mitten in der Pandemie eine Spezies besonders angetan: das Birkhuhn. Etwa 40 mit einem blauschwarzen Federkleid und rotem Kamm ausgestattete Tiere dieser Art sind in der Region östlich von Deventer beheimatet, die sich seit 2004 über den Status eines Nationalparks freuen kann.

    Waldgebiet mit Wanderweg im anderen Holland

    Waldgebiet mit Wanderweg im anderen Holland

    »Die Tiere kommen ursprünglich aus Skandinavien – und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sie hier überleben.« Als einzigem Ort in den gesamten Niederlanden. Daher setzt Ben alles daran, dass die Birkhühner im Nationalpark Sallander Hügelland ausreichend Nahrung und vor allem Ruhe finden.

    Vermehrte Sichtung von Wolfsrudeln

    Schafe im Nationalpark in den Niederlanden

    Aus Schutz vor Wölfen leben die Schafe neuerdings wieder hinter Zäunen

    Birkhühner sind jedoch keineswegs das einzige Gesprächsthema in dem bei Wanderern beliebten Nationalpark. Als wir einen lang gezogenen Schafstall passieren, erzählt Ben von den Wölfen, die auf dem Sallandse Heuvelrug (so der niederländische Name) neuerdings verstärkt gesichtet werden.

    Das ehemalige Arbeitscamp Twilhaar

    Dunkler Fleck: Das ehemalige Arbeitscamp Twilhaar

    Der deutsche Schäfer, weiß Ben zu berichten, ist mäßig begeistert vom Wiedererstarken der Population. Er hält seine Tiere verstärkt hinter Zäunen. Nachts werden die Tiere von Hunden bewacht, die einen wenig zimperlichen Umgang mit Eindringlingen pflegen.

    Picknickbank am Rand der Heide

    Picknickbank am Rand der Heide

    Nationalpark Sallandse Heuvelrug: einer von 21

    Letztlich aber, so Ben, sehe auch der Schäfer, dass Wölfe nun einmal zu einer gesunden Fauna gehören. Und deren Förderung sei eben das Ziel der 21 Nationalparks, die in den Niederlanden gut 1650 Quadratkilometer einnehmen. Immerhin fast vier Prozent der Gesamtfläche.

    Zwei Wanderer in einem Teil der Niederlande, der als das andere Holland firmiert

    Zwei Wanderer in einem Teil der Niederlande, der als das andere Holland firmiert

    Im Sallander Hügelrücken erreichen wir nun jenes Gebiet, das die meisten Wanderer anzieht: die Heide, deren Kraut auch hier im Osten der Niederlande im August und September blüht. »Die lila eingefärbte Fläche«, erklärt Ben, »gehört zu den größten ganz Europas«. So dauert es denn auch nicht lange, ehe die Heide in Overijssel ihren Zauber entfaltet.

    Stumpf einer Birke mit Blick in die Ferne

    Wanderung in Overijssel: Hier wirkt es fast skandinavisch

    Sandige Wanderwege in Overijssel

    Wir bewegen uns auf einem Wanderweg fort, auf dem wir auch barfuß gehen könnten, denn er besteht aus feinem Sand. Dieser ist laut Ben ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit vor rund 150 000 Jahren, als die Landschaft ihre heutige Form angenommen hat. Kurz gesagt, hatten die Flüsse des Rheindeltas schon damals große Mengen an Sand hierher transportiert, den die Gletscher in der Folge aufgetürmt haben. So sind die Binnendünen entstanden, die heute weithin sichtbar aus dem Nationalpark Sallandse Heuvelrug herausragen.

    Riesige Eiche an einem Wanderweg auf dem Hügelrücken von Salland

    Riesige Eiche an einem Wanderweg auf dem Hügelrücken von Salland

    Die höchste Erhebung misst mit dem Grote Koningsbelt zwar nur bescheidene 75 Meter. Doch in einer ansonsten flachen Umgebung machen sich eben auch diese bemerkbar. Der Anstieg zum Aussichtspunkt ist entsprechend nur mäßig anstrengend. Allerdings führt er über einen schmalen Pfad, der sich durch ein Dickicht seinen Weg nach oben bahnt.

    Y-Kreuzung zweier Wege im Nationalpark Salland

    Unendliche Weite an einer Kreuzung im Nationalpark – zumindest für eine Weile

    Ein Wegweiser zeigt an, dass es sich dabei um einen Abschnitt des Pieterpad handelt. Der mit 498 Kilometern längste Wanderweg der Niederlande führt von der Nordseeküste nörlich von Groningen bis nach Maastricht.

    Ein Augeblick der Erhabenheit

    Oben angekommen, wartet ein Augenblick der Erhabenheit. Der Ausblick über die blühende Heide ist grenzenlos, nur mit Mühe lassen sich in der Ferne Anzeichen der Zivilisation erkennen. Dabei scheint das Licht in einzelnen Strahlen durch die Wolken zu fallen – ein Anblick, der mich in dieser Form eher an die Weiten Afrikas denn an die dicht bevölkerten Niederlande erinnert. Da trifft die Bezeichnung als »das andere Holland« mehr als nur ein bisschen zu.

    Autor Ralf Johnen blickt durch ein Fernrohr auf die Heide des Sallandse Heuvelrug

    Fast wie in Afrika: Autor Ralf mit Heidelandschaft auf dem Hügelrücken

    Nach einer Wanderung von gut zehn Kilometern beschließen wir, uns langsam zum Ausgangspunkt in Nijverdal zurückzubewegen. Auf dem Weg dorthin erklärt Ben, dass der so sensible Nationalpark aus einer Fülle von Gründen nachts für Besucher gesperrt ist. »Zum Schutz der Tierwelt, damit es ruhig bleibt – und weil im Nationalpark noch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg liegen kann.« Um mit dieser in Berührung zu kommen, müsse man aber wohl graben.

    Zwei Fahrräder beim Aussichtspunkt, der einen Blick über die größte Heide der Niederlande gestattet

    Gipfelsturm? Nun ja, die höchste Erhebung in Salland misst 75 Meter

    Rüge für rebellischen Radfahrer

    Das Verlassen der Wanderwege ist auf dem Sallander Hügelrücken daher streng verboten. Auch ist das Radfahren nur auf gesondert ausgewiesenen Wegen erlaubt. Das bekommt kurz darauf ein Vater zu spüren, der mit seinem kleinen Sohn eine Abfahrt hinunterbürstet. Als er den uniformierten Förster sieht, setzt er eine Unschuldsmiene auf. »Habe ich nicht gewusst«, sagt er kleinlaut, als er auf das Verbot angesprochen wird.

    Blick durch blaues Fernrohr auf die Weite des Hügelrückens von Salland

    Wo ist der Kilimandscharo? Fragen dieser Art drängen sich beim Wandern im Nationalpark Sallandse Heuvelrug geradezu auf

    Nur ein paar Schritte weiter muss Boswachter Ben abermals intervenieren. An einem besonders schönen Flecken hat sich ein Model, eine Influencerin oder so etwas ähnliches hinter dem Zaun niedergelassen, um vor der blühenden Heide zu posieren. Ihr Fotograf hat anlässlich des Shootings sogar Licht gesetzt.

    Rennradfahrer im der größten Heidelandschaft der Niederlande

    Auch dafür ist Platz: Rennradfahrer im der größten Heidelandschaft der Niederlande

    Wanderung in Overijssel: ein gutes Pilzrevier

    Auch in diesem Fall scheint die Autorität, die Ben aus seinem vorigen Berufsleben mitbringt, auf fast natürliche Weise zu wirken. Nach einem freundlichen, aber dezidierten Hinweis trollen sich die beiden betont unauffällig. Dass sie noch mal wiederkommen, wage ich zu bezweifeln.

    Blühende Heide beim Wandern im Nationalpark Sallandse Heuvelrug

    Blühende Heide beim Wandern im Nationalpark Sallandse Heuvelrug

    So wandern wir noch ein Stündchen weiter über den Sallander Hügelrücken. Wir plaudern über Pilze, die hier nach meiner Einschätzung ziemlich perfekte Wachstumsbedingungen haben müssten. Doch Boswachter Ben wiegelt ab. Das möge sein, sagt er, aber es sei ja nicht gestattet, die Wanderwege zu verlassen.

    Model beim verbotenen Foto-Shooting in der Heide

    Nach einem mahnenden Wort von Boswachter Ben wieder hinter dem Zaun: Model beim verbotenen Foto-Shooting in der Heide

    Wanderung auf dem Sallander Hügelrücken: Afrika-Gefühl

    Nur auf dem Landgut de Eelerberg dürfen Besucher diesem Hobby ausdrücklich nachgehen. Vielleicht ein andermal, denke ich. Erstmal sehne ich mich zurück nach dem Ausblick vom 75 Meter hohen »Berg«. Und dem Afrika-Gefühl mitten in den Niederlanden.

    Tannenzapfen auf dem Boden

    Zeit für Zapfen

    Informationen über den Nationalpark Sallander Hügelrücken

    Der Eintritt in den Nationalpark Sallanse Heuvelrug ist kostenlos. Der Park ist rund um die Uhr zugänglich. Es gibt mehrere Eintrittsportale, die auf der Homepage ausgewiesen sind. Das gilt auch für Parkplätze und mehr ein Dutzend Wanderwege.

    Schild für den Wanderweg Pieterpad am Sallandse Heuvelrug in den Niederlanden

    Der Pieterpad, der von der Nordsee quer durch die Niederlande nach Maastricht führt, bewegt sich durch den Nationalpark

    Bei dem kürzesten handelt es sich um einen Rundkurs von 4,5 Kilometern. Der längste ist der Sallandpad, der über 134 durch die Hansestadt Deventer an der Ijssel vorbeiführt und der den Nationalpark nur touchiert.

    Pflock mit Schild und Landschaft in der Nähe von Deventer

    Der Hügelrücken eignet sich vor allem für Eintageswanderungen, doch es gibt auch einen Zeltplatz

    Im Nationalpark Sallander Hügelrücken sind auch Mountainbiker willkommen, die hier einige der besten Routen in den Niederlanden finden. Wer ein Pferd hat und mitbringt, findet ebenfalls gesonderte Wege.

    Skelett eines abgestorbenen Baumes auf dem Hügelrücken von Salland

    Skelett eines abgestorbenen Baumes auf dem Hügelrücken von Salland

    Von Köln aus sind es mit dem Auto etwas mehr als 200 Kilometer nach Nijverdal.  Am Am Buitencentrum Sallandse Heuvelrug warten große, kostenlose Parkplätze. Wer lieber mit dem Zug in den Nationalpark Sallandse Heuvelrug fährt, kann die Bahnhöfe in Holten oder Nijverdal ansteuern. In diesem Fall muss man in Arnhem und Zwolle umsteigen.

    Ein Reh unbekümmert auf einem Wanderweg in Overijssel

    Unbekümmert: Ein Reh auf einem Wanderweg

    Für Übernachtungen bieten sich Campingplätze, Bauernhöfe und Ferienwohnungen an. Alles weitere auf der Homepage des Nationalparks.

    Förster Ben blickt auf einen Wanderweg im Nationalpark

    Förster Ben blickt auf einen Wanderweg im Nationalpark

    Köstliche Sandwiches und schöne Plätze unter freiem Himmel gibt es im Lokal Buitengewoon Lekker (Grotestraat 281, 7441 GS Nijverdal, buitengewoonlekker.com).

    Schaafstall des deutschen Schäfers auf dem Sallandse Heuvelrug

    Hier hütet ein deutscher Schäfer seine Tiere

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt bearbeitet im März 2025. Die Geschichte ist als bezahlte Kooperation mit Marketing Oost zustande gekommen. Der Marketingverbund vertritt den Nationalpark Sallandse Heuvelrug.

    Logo Interreg Deutschland Niederlande

     

     

     

     

     

     

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    das andere HollandHollandNationalparksNiederlandeOverijsselRadfahrenWandern
    Share

    Das andere Holland  / Niederlande  / Overijssel  / Wandern

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Straat: das Street Art Museum in Amsterdam Noord
    15. April 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK