• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Große Tour durch Kentucky: Bluegrass, Bourbon und alte Freunde

    26. Mai 2022

    In den Hügellandschaften Kentuckys stoßen wir auf begeisternde Musik, betagte Vierbeiner und hochprozentige Destillate. Zudem erleben wir beim Roadtrip durch Kentucky viele Überraschungen.

    Die Belle of Louisville auf dem Ohio River in Kentucky gehört zu den Attraktionen

    Die Belle of Louisville auf dem Ohio River. Bild: Ralf Johnen

    Ein echtes Schwergewicht zum Auftakt der Tour durch Kentucky. Das ist unser vom Jetlag genährter Gedanke, als wir in J. Graham’s Café platznehmen. So heißt das mit wuchtigen, dunklen Möbeln eingerichtete Lokal im Erdgeschoss von The Brown.

    Hot Brown Sandwich im Hotel The Brown in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky

    Ein Hammer in die Eingeweide: das Hot Brown Sandwich in Louisville. Foto: Ralf Johnen

    Das ehrwürdige Hotel in der City von Louisville stammt aus dem Jahr 1923 und der Legende nach hat Namenspatron James Graham Brown es nur aus einem einzigen Grund errichtet. Der liegt darin, dass ihm in einem benachbarten Nobelschuppen, dem Hotel Seelbach, der Zutritt verwehrt wurde.

    Blick vom The Brown auf die Skyline von Louisville, Kentucky.

    Blick vom The Brown auf die Skyline von Louisville, Kentucky. Foto: Ralf Johnen

    Louisville, Kentucky: Geburtsort des »Hot Brown«

    Nur wenig später sollten hier ähnlich wie im The Chase in Saint Louis an der Route 66 amerikanische Prominente ebenso ein- und ausgehen, wie zwielichtige Gestalten vom Schlage eines Al Capone. Auch erlangte das Haus bald darauf überregionale Berühmtheit. Im Jahr 1926 kreierte hier nämlich ein gewisser Fred K. Schmidt jenes Gericht, das nun vor uns steht.

    Moderne Kunst im Hotel 21 c in Louisville

    Moderne Kunst im Hotel 21 c in Louisville . Foto: Ralf Johnen

    Das »Hot Brown« ist ein großzügig mit Truthahnbrust, Schinken und knusprigem Bacon belegtes Sandwich. Es wird zunächst mit einer Bechamel-Sauce übergossen, ehe man es mit Provolone überbackt und schließlich mit Käseraspeln bestreut. Sein Verzehr ist ein Muss bei jeder Tour durch Kentucky.

    Ein weiteres Schwergewicht: Muhammad Ali

    Nach diesem gehaltvollen Auftakt widmen wir uns einem Mann, der seines Zeichens auch nicht als Leichtgewicht bekannt war: Cassius Marcellus Clay ist am 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, zur Welt gekommen. Später sollte er als Muhammad Ali erst zum Schwergewichtschampion und später zu einer amerikanischen Ikone aufsteigen.

    Muhammad Ali auf einem Fernsehbildschirm im gleichnamigen Museum in Louisville

    Schwergewicht: Muhammad Ali. Foto: Ralf Johnen

    Das nach ihm benannte Dokumentationszentrum (alicenter.org) erweckt den vielleicht populärsten Boxer aller Zeiten mit Erinnerungsstücken, Videoeinspielungen und interaktiven Stationen auf unterhaltsame Weise zu neuem Leben.

    Das Grab von Boxerlegende Muhammad Ali in Louisville Kentucky

    Das Grab von Boxerlegende Muhammad Ali in Louisville Kentucky

    Louisville: Wolkenkratzer am Ohio River

    Wir befinden uns im Geschäftszentrum von Louisville (sprich »Luu-ville«), das sich am Südufer des mächtigen Ohio River ausbreitet. Postmoderne Hochbauten und Backsteinbauten aus der Gründerzeit der USA, als Städte wie Chicago zu Metropolen wurden, bilden rund um an die Fourth Street ein auch abends belebtes Gesamtensemble.

    Historische Villa in Old Town Louisville, dem größten zusammenhängenden Gebiet viktorianischer Villen der USA

    Historische Villa in Old Town Louisville, dem größten zusammenhängenden Gebiet viktorianischer Villen der USA. Foto: Ralf Johnen

    Deutlich eleganter zeigt sich Louisville ein paar Blocks weiter landeinwärts. Rund um den Central Park erinnern prächtig ornamentierte Villen mit weitläufigen Veranden an das Zeitalter der Frontier. Jenes Zeitalter der Abenteurer und Entdecker, als sich der zivilisierte Teil der USA schnell in Richtung Westen ausdehnte und die Zahl wohlhabender Menschen rasch wuchs.

    Schön gepfegte Villa in Old Town Louisville

    Historisches Stadtbild: gepfegte Villa in Old Town Louisville. Foto: Ralf Johnen

    Allein in den letzten fünf Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hat sich die Einwohnerzahl von Louisville auf mehr als 200 000 fast verfünffacht. Aus dieser Epoche stammen auch die schön restaurierten Villen von Old Louisville, die das größte zusammenhängende viktorianische Viertel der USA bilden. Die Besichtigung ist eine überraschende Bereicherung für jeden Roadtrip durch Kentucky.

    Historische Villa von Henry Hobson Richardson in Old Town Louisville

    Historische Villa von Henry Hobson Richardson in Old Town Louisville. Foto: Ralf Johnen

    Aufregung beim Kentucky Derby

    Wie wir am nächsten Tag auf Churchill Downs erfahren, ist auch die erste Austragung des Kentucky Derby in diese Zeit gefallen. Seitdem hat es sich zu einem der bedeutendsten Pferderennen des Planeten entwickelt.

    Rennpferd auf Churchill Downs, der Rennbahn in Louisville

    Rennpferd auf Churchill Downs, der Rennbahn in Louisville. Foto: Ralf Johnen

    Die gesamte Pferdewelt blickt auf Louisville, wenn am ersten Samstag im Mai die besten dreijährigen Thoroughbreds (Englische Vollblüter) der Welt zum Kräftemessen antreten.

    Der Zieleinlauf der Pferderennstrecke Churchill Downs in Louisville Kentucky

    Der Zieleinlauf der Pferderennstrecke Churchill Downs in Louisville Kentucky

    Wer eine Karte ergattern kann, putzt sich fein heraus. So wie in England: Mit auffällig geschnittenen Kleidern und extravaganten Kopfbedeckungen – und nicht etwa in Westernklamotten.

    Filmkritiker Michael Blowen mit seinem Lieblingspferd Silver Charm bei Lexington

    Filmkritiker Michael Blowen mit seinem Lieblingspferd Silver Charm bei Lexington. Foto: Ralf Johnen

    Große Tour durch Kentucky: wahre Liebe zu Pferden

    Nach dem Besuch der Rennbahn und des dazugehörigen Derby Museums (derbymuseum.org) erfahren wir, wie wahre Pferdeliebe aussieht. Hierzu besuchen wir Michael Blowen am Rande der Stadt Lexington. Der langjährige Filmkritiker des »Boston Globe« ist heute 77 Jahre alt. Während seiner Karriere hat er so einige Hollywoodstars getroffen hat.

    Das pensionierte Rennpferd Silver Charm

    Immer noch hungrig: Das pensionierte Rennpferd Silver Charm. Foto: Ralf Johnen

    Wie er mit einem breiten Grinsen berichtet, ist ihm dabei allerdings erspart geblieben, was ihm bei Pferden ständig passiert: sich in sein Gegenüber zu verlieben. »Okay«, ergänzt er nun mit schelmischem Lächeln, »von ein oder zwei Ausnahmen mal abgesehen«.

    Friedhof für Rennpferde bei Old Friens in Kentucky

    Friedhof für Rennpferde bei Old Friens in Kentucky. Foto: Ralf Johnen

    Old Friends: Ein Altersheim für Rennpferde

    Blowen hat sich vorzeitig aus seinem keineswegs langweiligen Job zurückgezogen, um sich seiner wahren Leidenschaft zuzuwenden. Seitdem unterhält er in den sanften Hügeln Kentuckys Old Friends, eine Art Altersheim für Rennpferde.

    Jedes Pferd hat seinen eigenen Hektar bei Old Friends in Kentucky

    Jedes Pferd hat seinen eigenen Hektar bei Old Friends. Foto: Ralf Johnen

    Hier verbringen die vierbeinigen Derbyhelden vergangener Tage einen würdevollen Lebensabend. Dafür steht ihnen pro Kopf ein ganzer Hektar saftiger Wiesen zur Verfügung. Außerdem können die Tiere auf eine medizinische Versorgung bauen, wie sie pensionierte Hochleistungssportler nach ihrer Laufbahn fast ausnahmslos einfordern.

    Nur in Kentucky: Biblisches Alter für Rennpferde

    Dank der Vorzugsbehandlung erreichen die Stars von einst bei Old Friends ein zuweilen biblisches Alter. Ein gutes Beispiel hierfür ist Silver Charm. »Mein absoluter Lieblinbg«, wie Blowen ohne zu zögern einräumt. Der Schimmel ist stolze 30 Jahre alt und blickt auf eine Karriere als wahrer Superstar zurück: Beim Kentucky Derby schlug er am 3. Mai 1997 das gesamte Teilnehmerfeld.

    Altersheim für Pferde mit Rennpferd Silver Charm und Autor Ralf Johnen

    New Friends. Foto: Ralf Johnen

    Eine Leistung, welche die gut informierten Besucher bis in die Gegenwart zu würdigen wissen. Eines hoffentlich noch fernen Tages wird der Triumph auf seinem Grabstein vermeldet werden, denn auch ein Friedhof für Rennpferde gehört zur Anlage.

    Boutique-Bourbon Distille Larceny bei der Tour durch Kentucky

    Boutique-Bourbon liegt im Trend. Foto: Ralf Johnen

    Bourbon aus Kentucky: Ein Mythos

    Nach dieser Feelgood-Story aus der Welt der Vierbeiner setzen wir die große Tour durch Kentucky mit Kurs auf Frankfort fort. Hier gehen wir einem weiteren Mythos auf den Grund. Kenner genießen ihn mit oder ohne Eiswürfel aus Tumblern. Natürlich handelt es sich um Bourbon.

    Distille von Evan Williams bei der großen Tour durch Kentucky in Louisville

    Klassiker in Louisville: Evan WIlliams. Foto: Ralf Johnen

    Der Whiskey wird – überwiegend in Kentucky, aber auch im Nachbarstaat Tennessee – aus einer Getreidemischung destilliert, die einen Maisanteil von mehr als 50 Prozent aufweist. Die großen Marken wie Jim Beam oder Evan Williams sind bekanntlich weltweit erhältlich. Doch das Angebot ist weitaus größer. Grund genug für uns, ein paar Kilometer südöstlich von Frankfort ein wenig Archäologie in Sachen Bourbon zu betreiben.

    Gin aus der Distille Castle and Key in Kentucky

    Der erste Bourbon reift noch. So lange gibt es Gin bei Castle and Key. Foto: Ralf Johnen

    Boutique-Bourbon bei Castle & Key

    Hier besuchen wir ein altes Industriegelände, das bis zum Jahre 2014 verlassen war. Es ist ein geräumiger Komplex, auf dem neben charakteristischen Backsteinbauten, die der Produktion dienen, auch ein skurriles Bauwerk steht. Dabei handelt es sich um ein mit Türmchen und Zinnen verziertes Konstrukt, das vor Ort als Schloss ausgewiesen ist. Es sieht so aus, wie sich Amerikaner Adelspaläste im alten Europa vorstellen. Hier lebte vor Generationen die Familie Taylor, die von 1887 bis zum Beginn der Prohibition im großen Stil Bourbon hergestellt hat.

    Frau mit Gin Tonic in der Distille Castle and Key in Kentucky

    Auch Gin Tonic geht in Kentucky. Foto: Ralf Johnen

    Fast ein Jahrhundert war der einst so glanzvolle Komplex danach dem Verfall ausgesetzt, bis ein paar Geschäftsleute aus der Gegend im Zuge der neuen Craft-Bewegung ihre Chance witterten. Bald darauf haben sie hier mit Castle & Key eine Boutique-Destille eröffnet. Mit Event-Location, hauseigenem Geschäft, Verkostungsstube – und einem Portfolio an Spirituosen, das über Bourbon hinausgeht. Uns schmeckt der Gin am besten, den die Barmixer kunstvoll mit rotem Pfeffer, Nelken oder Koriander abrunden.

    Botanicals bei der Distille Castle and Key in Kentucky

    Botanicals sind alles. Foto: Ralf Johnen

    Tour durch Kentucky: Willkommen in der schönsten Kleinstadt der USA

    Am nächsten Tag unserer großen Tour durch Kentucky erreichen wir mit Bardstown (visitbardstown.com) den Hauptort von Nelson County. Zusätzlich zu Jim Beam stehen hier noch vier weitere große Destillen. Unser Interesse aber gilt dem Ort als solchem, der bereits seit 1780 existiert und der als zweitälteste Siedlung Kentuckys gilt.

    Oldtimer mit altem Koffer in Bardsville bei der Tour durch Kentucky

    Oldtimer mit altem Koffer in Bardsville bei der Tour durch Kentucky. Foto: Ralf Johnen

    Mehr als 200 Gebäude stehen in dem 11 000-Einwohnerstädtchen unter Denkmalschutz. Genug für die USA Today, Bardstown zur »Most Beautiful Small Town in America« auszurufen. Die Aufmerksamkeit von Touristen aus dem In- und Ausland ist dem properen Städtchen seitdem nicht mehr nur wegen seiner karamellbraunen Flüssigkeiten sicher.

    Antike Uhr in Bardstown, Kentucky, der schönsten Kleinstadt der USA

    Kurz vor 12 in Bardstown. Aber nicht im übertragenen Sinne. Foto: Ralf Johnen

    Auch der Geburtsort Abraham Lincolns liegt auf der Tour durch Kentucky

    Als wir unsere Tour durch Kentucky fortsetzen, entdecken wir zufällig ein Schild, das auf den Geburtsort Abraham Lincolns hinweist. Am Rand von Hodgenville ist dem Retter der amerikanischen Union ein tempelartiges Denkmal von bombastischen Ausmaßen gewidmet.

    Thoroughbred mit Züchter in Kentucky

    Thoroughbred mit Züchter. Foto: Ralf Johnen

    Es fügt sich nahtlos in die lange Liste der positiven Überraschungen ein, an die wir uns in Kentucky immer mehr gewöhnen. Später nehmen wir Kurs auf Mammoth Cave. Hinter dem Namen verbirgt sich der einzige Nationalpark Kentuckys. Diesen Status hat sich das Höhlensystem verdient. Mit einer Ausdehnung von 678 Kilometern handelt es sich um nicht weniger, als das weltweit größte seiner Art. Ortskundige Ranger führen uns mit Taschenlampen durch eine Parallelwelt aus dunklen Gängen und unterirdischen Kathedralen voller Stalaktiten.

    Amerikanische Flagge mit Corvette im Museum in Bowling Green

    Heile Welt im Corvette Museum in Bowling Green. Foto: Ralf Johnen

    Loch im Boden: Das National Corvette Museum

    Aufgrund einer dicken Kalksteinschicht sind ähnliche Hohlräume in weiten Teilen des Bundestaates verbreitet. Das mussten auf schmerzhafte Weise auch die Betreiber des National Corvette Museum im nahen Städtchen Bowling Green erfahren. Das Ausstellungshaus machte am 12. Februar 2014 weltweit Schlagzeilen, als in der Nacht der Erdboden nachgab und mehrere wertvolle Exponate mit in die Tiefe riss.

    Wracks im National Corvette Museum in Bowling Green

    Wracks im National Corvette Museum in Bowling Green. Foto: Ralf Johnen

    Ihre Wracks – darunter das der einmillionsten Corvette – sind heute wie ein Mahnmal aufgebahrt. Das macht das Automuseum auch für Besucher interessant, die sich kaum für Autos interessieren.

    Corvette Manta Ray im National Corvette Museum in Bowling Green

    Corvette Manta Ray im National Corvette Museum in Bowling Green. Foto: Ralf Johnen

    Authentischer Bluegrass im Geburtsort Bill Monroes

    Nächste Station der Tour durch Kentucky ist Rosine. Das Dorf mit zuletzt 113 registrierten Einwohnern hat auf andere Weise Furore gemacht. In Ihrer Ausgabe vom 10. Januar 2016 hat die New York Times ihren Lesern den Besuch ans Herz gelegt. Konkret ging es um den Jamboree Barn als besonders authentische Bühne für Bluegrass-Bands. Vor Ort entpuppt sich das Etablissement übrigens als baufälliger Schuppen, der von unsauber verarbeitetem Industrieschaum zusammengehalten wird.

    Der Rosine Barn von außen

    Empfehlung der New York Times: Der Rosine Barn. Foto: Ralf Johnen

    Der Stimmung scheint das eher zuträglich. Seitdem finden zuweilen sogar die Stars des Genres den Weg nach Rosine. Meist aber sind es einfache Leute aus der Region, die hier auf der Bühne stehen. Sie singen, spielen Banjo, Fiddle, Mandoline oder Gitarre, oder sie zupfen am Kontrabass. Kurzum: sie bedienen alles außer dem Schlagzeug, denn das gehört nicht zur Instrumentierung des Bluegrass.

    Alle Generationen gemeinsam auf der Bühne

    Heute steht eine Formation auf dem Podium, die den Namen »Jerusalem Ridge« trägt. Er ist dem Anwesen entliehen, auf dem Bill Monroe gelebt hat. Der »Father of Bluegrass« wurde 1911 ebenfalls im winzigen Rosine geboren, wo heute ein rühriges Museum an ihn erinnert. Die Gruppe auf der Bühne besteht zunächst aus Derryl, den alle hier nur »Bigfoot« nennen, Shirley, Ed und Bill.

    Bluegrassband im Rosine Barn in Kentucky

    Bluegrassband im Rosine Barn. Foto: Ralf Johnen

    Später gesellt sich wie selbstverständlich Bills Enkel Jasper hinzu, der gerade einmal 14 ist, aber souverän den Kontrabass beherrscht. »In einer chaotischen Welt«, erklärt Bill, »in der wir so viele schlechte Nachrichten hören, verleiht uns die Musik immer wieder Trost«. Wie zur Bekräftigung erklingt als nächstes sogar das weithin bekannte Traditional »I am a Man of Constant Sorrow«.

    Finale Etappe der Tour durch Kentucky

    Einmal im Bluegrass-Mood angekommen, nehmen wir als letzte Etappe unserer Tour durch Kentucky Kurs auf Owensboro. Hier treffen wir wieder auf den Ohio River, der im Südwesten Kentuckys in den Mississippi mündet. Die viertgrößte Stadt Kentuckys zählt kurz gesagt nur 60 000 Einwohner. Dank des Flusses aber erfreut sie sich einer attraktiven Lage, die der Smothers Park am Ufer zusätzlich betont.

    The Square in Lexington, Kentucky

    The Square in Lexington, Kentucky. Foto: Ralf Johnen

    Ganz in der Nähe besuchen wir am späten Nachmittag die moderne Bluegrass Hall of Fame (bluegrasshall.org). Mit bescheidenem Erfolg versuchen wir uns hier an den typischen Instrumenten. Auf der hauseigenen Bühne steht außerdem am Abend die Band Watchhouse aus North Carolina. Sie interpretiert das Genre auf zeitgemäße Weise und hat es so zu einigem Ruhm gebracht hat.

    Unser Roadtrip ist nun fast vorbei. Weil er in Louisville endet, verzichten wir aufs Frühstück. Stattdessen freuen wir uns auf ein finales Hot Brown.

    Kunstwerke im Restaurant des Hotels 21C in Louisville, einer Station auf der Tour durch Kentucky

    Kunstwerke im Restaurant des Hotels 21C in Louisville. Foto: Ralf Johnen

    Informationen zur großen Tour durch Kentucky

    Louisville ist ab Frankfurt unter anderem mit United Airlines über Chicago erreichbar (ab 700 Euro). Mietwagen biete ich in der Regel über Sunny Cars (sunnycars.com)

    Der ausgewiesene Roadtrip ist etwa 430 Meilen oder 700 Kilometer lang. Die Strecke ist üblicherweise in sieben bis zehn Tagen bequem zu absolvieren.

    Allgemeine Informationen zu Louisville auch auf dieser Webseite. Weitere Informationen zu Kentucky beispielsweise auf der Homepage.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im April 2025.

    Auch ein Gift shop im Shabby Chic gehört zur Distille Castle and Key in Kentucky

    Shabby chic rules: Gift shop von Castle and Key. Foto: Ralf Johnen

     

     

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BluegrassBourbonKentuckyLouisvillePferdeRoadtripSüdstaatenUSA
    Share

    Kentucky  / Route 66  / Sonstige USA-Geschichten  / Südstaaten  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
    15. Mai 2025
    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025

    Comment


    Manni
    30. May 2022 at 18:22
    Reply

    »In einer chaotischen Welt«, erklärt Bill, »in der wir so viele schlechte Nachrichten hören, verleiht uns die Musik immer wieder Trost«. – Das trifft für den gesamten Reise-Bild-Bericht zu, es wird zeit, dorthin zu Fahren / fliegen, wieder großartig, danke für Inspirationen und viele Richtungen, manni.



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK