• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Trois Vallées: Panoramablick auf das größte Skigebiet der Welt

    27. Januar 2022

    Die Trois Vallées in den französischen Alpen sind das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt. Dabei hat jeder der fünf Orte seinen ganz eigenen Charakter.

    Steilhang in den Trois Vallés in den französischen Alpen mit Bergpanorama

    Foto: Ralf Johnen

    Auf 1450 Höhenmetern gibt sich das Tal von Belleville betont ursprünglich: Natursteinhäuser mit Holzbalkonen prägen den kleinen Ort Saint-Martin-de-Belleville. Rund um die Dorfkirche gruppieren sich ein paar Feinkostläden. Die wenigen Restaurants sind vornehm rustikal. In den Straßen riecht es nach brennendem Kaminholz, keine Seltenheit in den Trois Vallées. Ansonsten passiert hier nach Sonnenuntergang wenig.

    Skifahrerin im Gegenlicht an einem Steilhang in den Trois Vallées in Frankreich

    Foto: Ralf Johnen

    Erst in den 80er Jahren haben sich die Bewohner überhaupt dazu durchringen können, Skiläufer zu beherbergen (hier geht es zu meiner Ski-Geschichte über Gstaad). Unter der Bedingung, dass der Ort seine Identität behält. Seitdem wird Saint-Martin von ein paar Chalets umringt, die architektonisch dem traditionellen Stil der Region gehorchen. Manche stehen in beträchtlicher Abgeschiedenheit. Doch alle kommen ohne irgendeine Form von Alpenkitsch aus.

    Schneeschuwanderung in den tief verschneiten Bergen der Savoyer Alpen

    Foto: Ralf Johnen

    Saint-Martin-de-Belleville: Per Kabinenbahn ins größte Skigebiet der Welt

    Eine einzige Kabinenbahn macht den Ort für Wintersportler so attraktiv, denn diese verbindet Saint-Martin-de-Belleville mit dem größten Skigebiet der Welt. In den Trois Vallées stehen 600 Kilometer Piste zur Auswahl – und ein breites gesellschaftliches Spektrum.

    Winterlandschaft mit Bach in den Trois Vallées, dem größten Skigebiet der Welt

    Foto: Ralf Johnen

    Es umfasst die Selbstdarsteller eines leicht angestaubten Jet Set und reicht bis zu den selbstverliebten Protagonisten jener Generation, die lieber durch die Bewältigung sportlicher Herausforderungen beeindruckt.

    Die Kirche von Saint-Martin-de-Belleville in den Trois Vallées in Frankreich

    Foto: Ralf Johnen

    Les Menuires: Kühn durchdachte Bettenburgen

    Auf 1850 Höhenmetern allerdings ist von beiden Extremen nichts zu sehen. Dafür erheben sich in Les Menuires Kordilleren aus Glas, Holz und Beton, die in einem 90-Grad-Winkel zu den Savoyer Bergketten stehen. Schon 20 Jahre vor Saint-Martin-de-Belleville wurde der ungleich größere Ort für den Tourismus erschlossen – auf staatliches Geheiß. In einer Epoche ungebremster Zukunftsgläubigkeit, als die Architekten partout hoch hinaus wollten. Und in der sie sich zu Bauwerken inspiriert fühlten, für die der Begriff Bettenburg geprägt wurde.

    Diese Klassifizierung aber ist zu eindimensional. Einige Ortsteile von Les Menuires sind durch Kabinenbahnen miteinander verbunden, die Besucher und Einheimische kostenlos benutzen können. Zu den Transportmitteln zählt sogar eine futuristische Standseilbahn. Die verwinkelten Einkaufspassagen an der Croisette sind von außen als solche gar nicht zu erkennen. Einige Alpenhochhäuser beherbergen gar ihren eigenen Supermarkt. Bei allem bieten die Siedlungen derart viel Platz, dass vierköpfige Familien hier auch in der Hochsaison für 1000 Euro residieren können – inklusive Skipass. Mit anderen Worten: das Ganze ist durchdacht.

    Volle Skihütte bei Courchevel in den französischen Alpen

    Foto: Ralf Johnen

    Gebräunte Luxusgestalten in Courchevel

    Als Zugeständnis für eine Klientel mit höheren Ansprüchen hat man seinerzeit oberhalb des Ortes auch einige holzverkleidete Bauten errichtet, die das zeitgeistkonforme Grundrecht auf Design und Wellness befriedigen. Fast schon schamhaft wenden die Domizile von Reberty den Hochhäusern der Croisette den Rücken zu.

    Gipfelfoto am Saulire in den Trois Vallées mit vielen Skifahrern

    Foto: Ralf Johnen

    Obwohl Les Menuires ein eigenes Skigebiet mit 160 Kilometern Pisten ausweist, ist auch dieser Ort Teil der Trois Vallées. Der Panoramablick, der sich nur eine Liftfahrt in Richtung Nordosten eröffnet, ist im kleinen Pass inbegriffen: Oben auf dem Col de la Chambre scheint der Mont Blanc an klaren Tagen zum Greifen nah. Das Panoptikum, das sich nach Überwindung eines weiteren Bergrückens offenbart, bleibt dem Skiläufer ohne Eintrittskarte in die Trois Vallées verborgen: Im sonnenverwöhnten Tal nahe Courchevel zelebrieren gebräunte Luxusgestalten das Leben.

    Rennpiste in den Savoyer Alpen mit einer enormen Vielzahl an Skifahrern

    Foto: Ralf Johnen

    Val Thorens: Willkommen im höchstgelegene Skigebiet Europas

    Auf den Terrassen von Skihütten, deren Tische mit Stoffservietten eingedeckt sind, und die es Tage im Voraus zu reservieren gilt. Dieses Paralleluniversum lässt sich von Les Menuires in weniger als einer Stunde erschließen.

    Drei Rodler machen sich an eine Abfahrt bei Les Menuiren in den Alpen

    Foto: Ralf Johnen

    Auf 2300 Höhenmetern zeigt das Tal von Belleville dann abermals ein anderes Gesicht. Der Ort hier oben heißt Val Thorens – und es darf nicht verwundern, dass es sich auch bei Europas höchst gelegenem Ski-Resort (hier geht es meiner Geschichte über Champagne Powder Snow in Kanada). nicht um ein historisch gewachsenes Bergdorf handelt. Val Thorens ist fest in der Hand der Jugend.

    Kabinenbahn und Hotel in Val Thorens in Frankreich

    Foto: Ralf Johnen

    Der Schnee ist hier auch dann griffig, wenn es andernorts taut. Gefahren wird entsprechend sportlich. Die Küche macht derweil auf »Fusion«, schweizerisches Fondue und asiatische Currys stehen auf der Speisekarte des »Kinabalu« wie selbstverständlich nebeneinander. Auch die Après-Ski-Vergnügen sind speziell: Wer sich auf den Pisten nicht gebührend austoben konnte, dem bleibt die Bewältigung von Abfahrten auf dem Mountainbike.

    Trois Vallées: Ein Höhenflug auch in der Küche

    Erst auf 3200 Höhenmetern ist Schluss. Dafür ist die Fahrt zum Cime Caron kaum zu toppen: Die Bahn gehört mit einer Kapazität von 150 Personen pro Kabine zu den größten der Welt. Eine kühne Konstruktion mit einer abenteuerlichen Bergstation, die auf einem scheinbar viel zu schmalen Grat thront. Dagegen mutet die schwarze Abfahrt ins Tal wie die kleinere Herausforderung an.

    Kabinenbahn mit Alpenpanorama auf einem Berg in Val Thorens

    Foto: Ralf Johnen

    Wer in noch höhere Sphären vordringen möchte, dem bleibt die französische Küche. Dafür ist das Dorf St. Marcel (auf 1550 Höhenmetern) weithin bekannt. Hier nämlich hat 1976 René Meilleur sein Restaurant La Bouitte eröffnet. Damals, als der Tourismus noch in den Kinderschuhen steckte, war er weit und breit der einzige, der die Skiläufer bewirtet hat. Ein Jahrzehnt mit Raclettes und Quiches aber reichte ihm: »Ab jetzt kochen wir richtig«, hat er sich dann gesagt.

    Drei Michelinsterne: La Bouitte in Saint-Marcel

    Der Guide Michelin bewertet die Anstrengungen mit drei Sternen, wobei René am Herd mittlerweile Gesellschaft von Sohn Maxime hat. Beide servieren ebenso gewagte wie kreative Gerichte, etwa ein Ei, das 68 Minuten lang bei einer Temperatur von 62,5 Grad pochiert wird. Es thront auf einem Bett aus zart pinkfarbenen Würfeln, die sich als Melange aus roher Lachsforelle und geschälten Grapefruits herausstellen. Eine Consommé begleitet das Gericht geräuschlos.

    Autor Ralf Johnen vor Kabinenbahn mit Alpenpanorama auf einem Berg in Val Thorens

    Foto: FvD

    Nachdem das Gros der Arbeit verrichtet ist, patrouilliert der Chef durch sein Lokal, das trotz aller Kritikerlorbeeren einen ungezwungenen Charme verbreitet. Nichts bereitet ihm mehr Freude als Gäste, die beim Essen vor Entzücken ein Glucksen nicht unterdrücken können. Seien es eigens angereiste Gourmets oder Skiläufer, die der Patron mittags vom Pistenrand einfahren lässt. »C’est la France«, sagt Meilleur lapidar, wenn er auf diese spontanen Glücksbekundungen angesprochen wird. Ein bisschen muss sich der Skiurlaub ja von der Konkurrenz anderer Alpenländer abheben. Und in Frankreich gilt nun einmal eine andere Höhenskala – wenn es um das Essen geht.

    Informationen zu den Trois Vallées

    Das Tal van Belleville ist mit dem Auto in 75 Minuten von Albertville zu erreichen, nach Lyon dauert es zwei Stunden. Anreise per Zug (Albertville) und Flugzeug (Lyon oder Genf) möglich, aber kompliziert.

    Alpenpanorama mit Skipisten in den französischen Alpen bei Les Menuires

    Foto: Ralf Johnen

    Der Skipass für die Trois Vallées (sieben Tage) kostet 330 Euro. Günstiger sind die Varianten für das Tal von Belleville (Les Menuires und Val Thorens) mit 280 Euro und für Les Menuires und Saint-Martin-de-Belleville (267 Euro). Wer ein Gefühl für die Höhenmeter bekommen möchte, kann die ganze Strecke von Saint-Martin-de-Belleville Martin nach Val Thorens auch auf gespurten Loipen und Wanderwegen zurücklegen.

    Schneegarantie in Les Menuires

    Les Menuires und Saint-Martin-de-Belleville bieten eine Schneegarantie: Wenn weniger als 80 Prozent der Liftanlagen geöffnet sind, erhalten unzufriedene Gäste ihr Geld für Skipass und Unterkunft zurück (extreme Wetterlagen wie Stürme und starke Schneefälle ausgeschlossen).

    Im Restaurant La Bouitte sind Reservierungen unabdingbar. Die Menüs mit vier bis acht Gängen kosten zwischen 239 und 389 Euro pro Person. Aber sie machen enorm glücklich.

    Dicke Schneedecke auf einer Hütte in Saint-Martin-de-Belleville in Frankreich

    Foto: Ralf Johnen

    In Savoyen und somit im größten Skigebiet der Welt wohnen die Skiläufer häufig in Appartements. Sprachliche Probleme sind die Ausnahme, fast jeder spricht Englisch oder Deutsch.

    Im Skigebiet von  Val Thorens dauert die Saison aufgrund der Höhenlage bis zum 8. Mai.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Januar 2022. Die Reise ins größte Skigebiet der Welt wurde teilweise unterstützt vom Tourismusbüro Les Menuires/St. Martin de Belleville

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AlpenCourchevelDas Tal von BellevilleFrankreichGastronomieLes MenuiresMéribelSaint-Martin-de-BellevilleSavoyenTrois VallésVal ThorensWinter
    Share

    Frankreich  / Skilaufen  / Winter

    Ralf Johnen

    You might also like

    Im Glacier Express von Chur nach Zermatt
    26. Februar 2025
    Winter im Gasteiner Tal: Belle Epoque und viel Natur
    5. Februar 2025
    Ein winterlicher Roadtrip durchs Piemont
    20. Dezember 2024

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK