• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    48 Stunden in Denver: der ultimative Städteguide

    6. Dezember 2024

    Denver ist die aufregendste Stadt zwischen Chicago und der Westküste. Dieser Cityguide führt dich zu ben besten Orten.

    State Capitol in Denver im US-Bundesstaat Colorado vor blauem Himmel

    Goldene Kuppel, güldene Laub: Herbst am State Capitol in Denver

    Die Metropole der Rocky Mountains ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Trip durch den Südwesten der USA. 48 Stunden in Denver sind ein guter Zeitraum, um die Stadt kennenzulernen. Wenn du den Roadtrip mit ein paar Tagen in der Stadt verbindest, benötigst du in Denver kein Auto. Vom Flughafen fährt die neue Light Rail zur Union Station. Von dort aus ist es nicht weit zu allen Hotels von Downtown und den umliegenden neighborhoods. Sei es zu Fuß, mit den Leihfahrrädern von B Cycle oder mit Uber.

    Aussenansicht von Union Station in Denver, Colorado

    Immer noch Bahnhof und neuerdings auch Hotel: Union Station

    48 Stunden in Denver, Tag 1, 18 Uhr: Lounging in LoDo

    Tatsächlich ist Denver eine junge Stadt: Sie wurde 1858 gegründet und dementsprechend reihen sich hier die Kulturdenkmäler nicht gerade aneinander. Doch als Eisenbahndrehkreuz und »frontier city« hat Colorados Metropole bei der Erschließung des amerikanischen Westens eine Schlüsselrolle gespielt. Die Fähigkeit und der Wille zur Anpassung und Weiterentwicklung sind ihr bis heute nicht abhanden gekommen.

    Wolkenkratzer mit Cumuluswolke und grünem Baum in Denver, Colorado

    Wolkenkratzer mit Laub

    Zwar ist der Central Business District von sachlich-funktionalistischen Wolkenkratzern geprägt. Aber ein paar Blocks weiter in Richtung Nordwesten liegt die Altstadt mit hübsch restaurierten Bauten der Pioniere. Die locals nennen die Gegend Lower Downtown oder kurz LoDo.

    Food Truck mit der Aufschrift Tacos with Altitude in Denver

    Ein Muss während der 48 Stunden in Denver: Tacos with Altitude

    Es besteht aus ein paar Blocks zwischen der 15th und der 18th Street und umfasst dort Wynkoop, Wazee, Blake, Market und Larimer Street. Hier reihen sich Restaurants, Brauereien und Geschäfte aneinander, zum Teil in aufwändig ornamentierten Bauten aus der Gründerzeit.

    19 Uhr, Wynkoop Brewing Company in LoDo

    Wir steuern die Wynkoop Brewing Company an. Sieht aus wie eine Mikrobrauerei, wie sie heute jedes Dorf in den USA hat. Aber diese hier ist besonders: Als sich 1988 vier Kumpels entschlossen, eine Bar in Downtown Denver zu eröffnen, war die City nicht nur ausgestorben, sondern heruntergekommen und gefährlich. Die erste kleine Brauerei in Denver sollte zur Initialzündung für die Wiederbelebung der Innenstadt werden. Eine Entwicklung, die immer noch nicht abgeschlossen ist.

    Mann mit Tablett voller Biergläser in einer Brauerei in Denver

    Schmeckprobe in einer Brauerei

    Während wir ein Belorado India Pale Ale trinken, lernen wir dass einer der Gründer ein gewisser John Hickenlooper war. Der Demokrat war von 2011 bis 2019 Gouverneur von Colorado, seit 2021 sitzt er im Senat.

    20 Uhr, Denver Milk Market in LoDo

    Herumschlendern. Hier einen Happen essen und dort ein frisch zubereiteten Snack. Und zwischendurch einen guten Drink nehmen. Mit dieser Formel sind »food halls« seit ein paar Jahren der große Hype in den USA. In LoDo hat 2018 der Milk Market eröffnet. Das Chicken Sandwich von Lou’s habe ich verkostet. Es ist extrem scharf und dementsprechend gut. Die Bowl von Mopoké enttäuscht ebenso wenig.

    Nachtansicht von Union Station in Denver

    Zu jeder Tages- und Nachtzeit eine Augenweide: Union Station

    21.15 Uhr, Union Station: Noch eine Food Hall

    »Du kommst doch aus Europa. Dann gibt es in Denver nicht viel für dich zu sehen.« Diese Einschätzung hat ein mindestens leicht depressiver Amerikaner einem Kollegen mit auf den Weg gegeben, als dieser sich grad auf dem Weg in die Metropole Colorados befand. Verständlich vielleicht, wenn der Sitznachbar grad ein paar Monate in Paris, Amsterdam oder Berlin verbracht hat. Vor allem, wenn er dabei an prominente Politiker seines Heimatlandes gedacht hat.

    Street Art im Viertel River North in Denver, Colorado

    Wechselt je nach Standort: Street Art in River North

    Doch Union Station hat der Typ dabei außer Acht gelassen: im Abendlicht appelliert der 1914 vollendete Bahnhof an den Nostalgiesinn eines jeden Eisenbahn-Fans. Er wird sowohl von Fernzügen nach L.A. und Chicago als auch von mehreren Light-Rail-Linien angefahren. Die klassizistische Abfahrtshalle geht mit elf Lokalen als weitere Food Hall in Denver durch. Wir nehmen in der Terminal Bar noch ein Draft Beer, das ebenfalls von einer Brauerei aus Denver stammt, ehe wir uns dem unruhigen Jetlag-Schlaf hingeben.

    Mural von einem Mann mit Gasmaske in River North in Colorado

    Ob horizontal oder vertikal: Street Art ist groß in River North

    48 Stunden in Denver, Tag 2, 9 Uhr, Modern Market

    Denver denkt wie eine Stadt der Zukunft. Die Leute essen gerne gesund, weshalb bei örtlichen Ketten wie Modern Market alles frisch und »organic« ist. Salat, Bowls und Smoothies in einem sympathischen Umfeld. Da verzeihen wir auch den altmodischen Filterkaffee und den Vapiano-Buzzer.

    Cowboyhüte und Hemden bei Rockmount Ranch Wear

    Wenn der Hut passt, kommt es auf den Kopf nicht so an

    10 Uhr, Rockmount Ranch Wear

    Wir sind erneut in LoDo. Nicht ohne Neugier starre ich auf ein Geschäft, das an seiner Außenseite mit einem grünen Kreuz dekoriert ist. Es handelt sich um ein Fachgeschäft für Marihuana-Produkte, deren Erwerb seit 2014 legal ist. Wenig später nehmen wir auf offener Straße verdächtige Gerüche wahr. Nicht unsere Welt, aber zugleich der Beweis, dass die Cops es hier nicht so eng zu nehmen scheinen mit dem öffentlichen Konsumverbot. Ignoranten jedenfalls fürchten nicht um ihr Leben, während sie mit einem Joint durch die Straßen laufen. Aber das nur am Rande.

    Autor mit Westernheim im Ladenlokal von Rockmount Ranch Wear

    Autor mit Westernheim im Ladenlokal von Rockmount Ranch Wear

    Wir steuern Rockmount Ranch Wear an, eine Legende unter den amerikanischen Bekleidungsherstellern: seit 1946 wechseln in einem denkmalgeschützten Bau Western-Hemden, Cowboyhüte und weiteres zweckmäßiges Zubehör für das Leben auf dem Lande den Besitzer. Zu den Kunden gehörten: Elvis Presley, Paul McCartney, Bob Dylan, Robert Redford und sogar der schmächtige David Bowie.

    11.30 Uhr, Denver Art Museum

    Noch am Abend haben wir uns die App von BCycle heruntergeladen. Die City Bikes sind allgegenwärtig im Stadtbild. Unsere Premiere führt uns zum Denver Art Museum, dessen Erweiterungsbau 2006 vom Büro Daniel Libeskind vollendet wurde. Kenner ahnen bereits, dass es sich nicht um ein zurückgenommenes Gebäude handelt, wo sich die Kunst unbehelligt entfalten könnte.

    Denver Art Museum von Daniel Libeskind in Downtown Denver mit Statue zweier Rinder

    Ein Hingucker: das dekonstruktivistische Denver Art Museum von Daniel Libeskind

    Viel mehr handelt es sich um einen kubistischen Prunkbau, der »all eyes on me« schreit. Sowohl das verspielte Umfeld wie auch die gelungene Raumaufteilung aber besänftigen uns. Zur Sammlung gehören zwar – neben Frontier-Kunst und anderer amerikanischen Folklore – auch Werke von Picasso und Georgia O’Keeffe. So richtig aber überzeugt sie uns nicht.

    13.30 Uhr, Clyfford Still Museum

    Da ist das Clyfford Still Museum schlüssiger. Der reduzierte Bau mit seinen Sichtbetonwänden ist eine kongeniale Ausstellungsfläche für die Werke des Malers (1904-1980), der hinter dem alles dominierenden Mark Rothko zur zweiten Riege der Abstrakten Expressionisten zählt. Das Haus weiß nicht weniger als 94 Prozent aller Still-Werke in seinem Besitz und muss gemäß seines Testaments sowohl auf ein Café als auch auf einen Shop verzichten. Auch dürfen die Bilder nicht ausgeliehen werden. Der Mann hatte Haltung.

    Werk des Malers Clifford Stills in dem nach ihm benannten Museum in Denver, Colorado

    Werk des Malers Clifford Stills in dem nach ihm benannten Museum in Denver, Colorado

    15 Uhr, Capitol Hill

    Wir laufen hinüber zum Capitol Hill, blicken erst auf das mächtige Kapitol mit der vergoldeten Kuppel und danach auf die Rocky Mountains, deren Gipfel sich im Westen erheben. Die East 13th Avenue ist seit Jahrzehnten die größte und vielleicht sogar einzige Keimzelle der Gegenkultur zwischen Chicago und San Francisco.

    Plattenladen Wax Trax in Capitol Hill in Denver

    Fundgrube für Vinyl: Wax Trax in Denver

    Unser Ziel ist Wax Trax Records, ein seit mehr als 40 Jahren bestehender Plattenladen. Als wir das Ladenlokal betreten, werden wir geflissentlich ignoriert, wie es sich für ein Bohemiens-Geschäft gehört. Die Drei hinter dem Tresen diskutieren inbrünstig über Rilke und Hesse. Dazu läuft das Debütalbum von Aztec Camera. Ich beschließe einzuziehen, doch nach gut zwei Stunden hochkonzentrierten Kistenwühlens und dem Kauf zweier Werke (Flaming Lips und Jon Spencer Blues Explosion) lasse ich mich zum Weiterziehen erweichen.

    17 Uhr, Cherry Creek

    Wir radeln zum Cherry Creek, Denvers beidseitig von Radwegen flankierten Stadtbach und steuern die gleichnamige Hood an. Shopping-Mall (shopcherrycreek.com) und rund ein Dutzend Blocks mit High-End-Geschäften und gut durchgestylten Restaurants unter freiem Himmel. Cherry Creek ist amerikanischer Hedonismus in Reinform.

    Radweg am Cherry Creek in Denver auf dem Weg zum Einkaufszentrum

    Angenehme Fahrradstrecke am Cherry Creek

    19.30 Uhr, Beast + Bottle

    Im Beast + Bottle treffen wir unsere Freundin Kathrin, die das Glück hat, einige Wochen in Denver zu verbringen. Das Restaurant ist einer dieser angesagten Läden, die sich das inzwischen weit verbreitete Prinzip »farm to table« zu Eigen gemacht haben. Köstlich und vergnüglich.

    Eisenbrücke über den Cherry Creek in Denver

    Rustikales Relikt: Eisenbrücke über den Cherry Creek

    Tag 3 der 48 Stunden in Denver, 9 Uhr, RiNo

    Ohne Umschweife radeln wir nach RiNo. Wieder so eine angesagte neighborhood, wo zurzeit wöchentlich wenigstens ein gutes Restaurant aufzumachen scheint, dessen Küchen-Crew in »fusion food« bewandert ist. Die alten Lagerhallen sind grad erst restauriert und großflächig mit Street Art dekoriert worden. Auch diverse Brauereien haben Einzug erhalten.

    Der South Platte River mit dem Outdoor-Laden REI in Denver

    Institution am Zusammenfluss von South Platte River und Cherry Creek: der Outdoor-Laden REI

    Weil wir nicht genug bekommen können von dem Konzept, frühstücken wir diesmal in Gesellschaft tätowierter Frauen und bärtiger, tätowierter Männer im Central Market. Unsere dritte Food Hall in Denver. Danach lassen wir uns treiben, bis wir uns nach LoHi aufmachen.

    11.30 Uhr, LoHi: Auf den Spuren Jack Kerouacs

    Lower Highland Park oder LoHi ist erneut ein Viertel, wo das junge Denver lebt. Weil es unser finaler Tag in Denver ist, frönen wir im Ale House ausnahmsweise dem »day drinking«. Und wo wir schon mal angefangen haben, suchen wir auch gleich noch die Kaschemme auf, in der mit Neil Cassady, Allen Ginsberg und Jack Kerouac abgehangen haben.

    Speisekarte in My Brother's Bar in Denver, wo Jack Kerouac und die Schriftsteller der Beat Generation abgehangen haben

    Speisekarte in My Brother’s Bar in Denver, wo Jack Kerouac und die Schriftsteller der Beat Generation abgehangen haben

    Ihr wisst schon: die Beat Generation, die in Kerouacs »On the Road« und Ginsbergs »Howl« ultimativ den amerikanischen Zeitgeist der 40er zum Ausdruck gebracht hat. »My Brother’s Bar« heißt der 1873 eröffnete Laden – und spätestens hier ist die Theorie widerlegt, dass es in Denver keine Sehenswürdigkeiten von historischem Wert gebe.

    Logo von Wynkoop Brewing Company mit Lokomotive und der Aufschrift Railyard Ale

    Pioniere der Braukunst: Wynkoop Brewing Company

    16 Uhr, My Brother’s Bar

    Wir trinken Denver Pale Ale und labern mit den locals über Germany, Jack Kerouac, Denvers vier Sportteams der »major leagues« und die 348 Brauereien, die in Denver ansässig sind. Wie wir ins Hotel gekommen sind, weiß ich nicht mehr ganz genau. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass uns jemand davon vorgeschwärmt hat, wie die Sonne hier am Fuße der Rocky Mountains an nicht weniger als 300 Tagen scheint.

    Einsame Frau am Zusammenfluss von Cherry Creek und South Platte River in Denver

    Meditation am Zusammenfluss von Cherry Creek und South Platte River

    17 Uhr, Confluence Park

    Am nächsten Tag brechen wir zu unserem Trip durch den Südwesten der USA auf, den wir mit der Auffahrt zum Pikes Peak beginnen. Ein kühler Kopf ist vonnöten auf 4300 Metern Höhe. Deswegen hängen wir im Confluence Park ab, schlendern kurz rüber in den REI, um letzte Besorgungen für die Wildnis zu machen – und freuen uns auf die bevorstehenden Wochen.

    Lavendel und Radfahrer am South Platte River

    Eine Radleihe lohnt sich bei jedem Citytrip nach Denver

    Informationen zum Cityguide »48 Stunden in Denver«

    Denvers coolste Viertel sind: RiNo (River North), LoDo (Lower Downtown), LoHi (Lower Highland Park), Capitol Hill und Cherry Creek. Wenn du noch Zeit übrig hast: das Red Rock Amphitheatre gehört zu den schönsten Open-Air-Bühnen der Welt.

    Schöne Hotels für Denvers coolste Viertel

    Ramble: Boutique-Hotel mit Backsteinoptik in einem ehemaligen Warenhaus in Denvers RiNo

    Mexikaner, American Indian und Colorado Cowboy als Mural unter einer Brücke in Denver

    Dreifaltigkeit in Denver: Mexikaner, American Indian und Colorado Cowboy

    The Art: Kunstaffines Haus mit cool designten Zimmern in der Nähe zu Denvers Museen – nach Westen hin spektakulärer Blick auf die Rocky Mountains

    Crawford: Schickes Hotel in der Union Station in LoDo

    Schild mit der Aufschrift Denver Beer on Draught

    Erhältlich in vielen Varianten: Bier aus Denver

    Brauereitour in Denver

    Wenn du während der 48 Stunden in Denver die beste Brauerei der Stadt finden möchtest und noch einen Abend frei hast, solltest du eine Brauereitour machen. Auf der Webseite des Tourismusbüros stehen einige zur Auswahl.

    Anreise nach Colorado

    Denver ist die einzige Stadt zwischen Las Vegas, Dallas und Chicago, die mehrfach täglich von Deutschland aus angeflogen wird. Wichtigste Carrier sind United Airlines und Lufthansa, wobei ein Anschlussflug nach London Heathrow aus dem Westen und Norden des Landes schneller sein kann. Der Flughafen liegt etwa 40 km östlich der Stadt. Die Lightrail (Linie A) braucht 37 Minuten bis zur Union Station, Tagesticket 5,50 (inklusive Flughafen 10 Dollar).

    Weitere Informationen für perfekte 48 Stunden in Denver und einen Trip durch den Südwesten der USA:

    Dies und alle weiteren Informationen zur Stadt findest du auf www.denver.org. Alles über Colorado auf www.colorado.com oder Visit the USA

    Selfie im Red Rock Amphitheatre in Denver, Colorado

    It’s Selfie time: Red Rock Amphitheatre

    Text und Bilder 48 Stunden in Denver: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Dezember 2024. Der Autor war in der Region unterwegs, weil er für den ADAC ein Buch über die Region geschrieben hat, das ihr hier bestellen könnt.

    Schwarze Witwe auf einem Brett in Colorado

    Schwarze Witwen kommen auch in Denver vor, diese hier hat sich in den REI verirrt

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BierColoradoDenverSchallplattenSpinnenSüdwestenUSA
    Share

    Colorado  / Der Westen  / Städtetrips  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Der Hackberry General Store an der Route 66
    9. Mai 2025
    Grand Canyon West: Die Schlucht aller Schluchten
    7. Mai 2025
    Angel Delgadillo aus Seligman: der Retter der Route 66
    5. Mai 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK