• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Der Dom von Utrecht: Turm trotzt Tornado

    6. Juni 2014

    Der Domturm von Utrecht ist mit 112 Metern der höchste des Landes. Ein Sakralbau mit umwerfender Aussicht, Mythen und Anekdoten.

    Nachtaufnahme überbelichtet vom Dom in Utrecht Dom Under

    Monumental: Nachtaufnahme vom Dom in Utrecht

    Schon als kleiner Junge wollte er nichts lieber als Türme bauen. Türme für die Ewigkeit. Tatsächlich sollte der erwachsene Jan van den Doem den Auftrag erhalten, den mächtigen Dom von Utrecht zu realisieren. Doch als dieser halb fertig war, ist Jans geliebte Frau gestorben.

    Blick auf die Altstadt von Utrecht vom Domturm

    Blick vom Domturm auf die Altstadt von Utrecht

    Späte Rückkehr des Architekten

    Der Dombaumeister hat sich aus Trauer ins Kloster zurückgezogen. Erst als alter Mann hat er noch einmal den Weg zurück in die Stadt gefunden. Schon aus der Ferne konnte er das 112 Meter hohe Bauwerk sehen. Der Architekt war ergriffen. Und er war zufrieden.

    In einem Gewölbe tief unter der Erde werden wir mit dieser Geschichte auf die kommenden Stunden eingestimmt. Sie ist Bestandteil eines Animationsfilms, der die lange und anekdotenreiche Historie des höchsten Sakralbauwerks der Niederlande zum Thema hat. Und trotz einer leicht vagen Quellenlage beschließe ich in diesem frühen Stadium, die ebenso romantische wie melodramatische Episode zu mögen.

    Kreuzgang des Utrechter Doms mit Brunnen und Gartenbeeten

    Ort der inneren Einkehr: der Kreuzgang

    Ein Tornado beschädigt den Dom von Utrecht

    Bald ändert der Film seinen Tonfall. Wir schreiben das Jahr 1674, als ein Tornado über Utrecht hinwegzieht, der den mittleren Trakt des Kirchenschiffs zum Einsturz bringt. Nur der Ostflügel des Sakralbauwerks und der Domturm halten der Windhose stand.

    Das vom Dom abgetrennte Kirchenschiff in Utrecht

    Das vom Dom abgetrennte Kirchenschiff in Utrecht

    Die Trümmer des gotischen Doms erinnern in den kommenden anderthalb Jahrhunderte an das Naturereignis und die Anfälligkeit menschlichen Schaffens. Erst im 19. Jahrhundert werden sie entsorgt. Seitdem besitzt Utrecht einen Domplatz. Dieser ist erst auf den zweiten Blick merkwürdig. Er befindet sich zwischen dem Turm und dem an der Westseite zugemauerten Kirchenschiff.

    465 Treppenstufen

    Auch Jitte Roosendaal erzählt diese Geschichten Tag für Tag, meist während er die Besucher die 465 Treppenstufen hinauf zur obersten Plattform begleitet. Und der drahtige Mann weiß, dass die Utrechter noch immer mit diesem dunklen Fleck auf ihrer Vergangenheit hadern – obwohl der Domplatz zu einer Art Mittelpunkt des städtischen Lebens geworden ist, mit Demos und Konzerten.

    Niederländische Flaggen in einer Kiste die im Gebälk des Dom von Utrecht steht zur Beflaggung an Festtagen

    Niederländische Fahnen für den Fall einer anstehenden Beflaggung

    »Es gibt auch heute noch Pläne, den Dom von Utrecht wiederaufzubauen«, sagt Roosendaal. Als späte Korrekturmaßnahme gegen den Willen der Geschichte, aber mit gebührendem Respekt vor der Langsamkeit mittelalterlicher Architektur: »Wenn wir bald anfangen, könnte der Dom 2074 wieder so wie einst aussehen.« 400 Jahre nach seiner Zerstörung.

    Ein Archäologe erläutert was es mit den Ausgrabungen römischer Provenienz im Dom Under in Utrecht auf sich hat

    Einführung im Gewölbekeller

    Ausgrabungen am Dom von Utrecht

    Der Kollaps des Kirchenschiffes, dessen Querverstrebungen unzulänglich befestigt waren, bietet indes auch Möglichkeiten. So konnte sich vor rund sechs Jahren ein Team von Archäologen unter dem Domplein auf die Suche nach Relikten aus vergangenen Epochen machen. Angetrieben von dem Wissen, dass der heutige Stadtmittelpunkt seit Römerzeiten besiedelt war, hofften sie dort eine Fülle von Ausgrabungen machen zu können, wie es sie in dieser Breite in den Niederlanden nicht gegeben hatte.

    Animation von der römischen Stadt Utrecht im Museum Dom Under

    Animation unter der Erdoberfläche: das Dom Under

    Herre Wynia hat die Ausgrabungen begleitet und anschließend zu einer unterirdischen Inszenierung aufbereitet. Mit fast kindlicher Begeisterung geleitet uns der Stadtarchäologe zu einer Treppe, die vom Domplein hinunter ins Erdreich führt. Dom Under nennt sich der Raum, in dem die Fundstücke seit einigen Tagen als Dauerausstellung zu sehen sind.

    Römisches Trajectum

    In dem fast vollständig abgedunkelten Raum sind Überbleibsel jener Gemäuer zu sehen, die den Römern ab 48 n. Chr. als »Trajectum« gedient haben, also als eine Art Fort. Zu den Funden gehören auch die Trümmer einer romanischen Kirche, die vor dem Dom an Ort und Stelle gestanden hat. Dazu Grabsteine und Skelette aus dem Mittelalter, aber auch eine Wasserleitung aus dem 19. Jahrhundert, mit deren Hilfe die Stadt nach einer Cholera-Epidemie endlich mit sauberem Trinkwasser versorgt werden konnte.

    Menschliches Skelett im Museum Dom Under in utrecht

    Später Ruhm: Ein Zeitgenosse aus dem Mittelalter

    Kernbestandteil aber ist eine Sammlung von 44 Münzen aus dem 7. Jahrhundert, die Wynia und sein Team sichergestellt haben. Der Fund gilt als so bedeutend, dass er in den Abendnachrichten vermeldet wurde. Zudem hat er Wynia einen Auftritt bei »De Wereld draait door« beschert, der lange Zeit populärsten Talkshow im holländischen Fernsehen. Mir erzählt er, dass das die Ausgrabungsstätte Zeugnisse von fast 2000 Jahren Geschichte birgt – sowohl bezüglich der Konzentration als auch der Zeitspanne einzigartig in den Niederlanden.

    Aufstieg auf den Domturm von Utrecht

    Besucher können nur in kleinen Gruppen durch den dunklen Raum geschleust werden. Informiert werden sie von einem kuriosen Medium: Sprechenden Taschenlampen, die auf Knopfdruck Texteinspielungen von sich geben.

    Kandelaber im Sakralbau Dom zu Utrecht

    Festlich: Kandelaber im Sakralbau

    Zurück ans Tageslicht. Nun erklimme ich gemeinsam mit Jitte über steile Stufen den Turm. Unterwegs erreichen wir einige Plateaus. Wir sehen die 14 Glocken. Die älteste stammt aus dem Jahr 1405, die schwerste wiegt 6000 Kilo. Um alle für ein feierliches Konzert in Bewegung zu setzen, bedarf es 20 Glöcknern.

    Der Sound des alten Holland

    Weiter oben steht eine überdimensionale Musiktruhe, die der Stadt Tag für Tag den Sound des »alten Holland« beschert. Es ist ein komplexes Gerät von enormen Ausmaßen. Zur Programmierung von vier kurzen Melodien müssen 800 Pins gesetzt werden – in zweitätiger Arbeit. Am 25. August wird die altertümliche Jukebox so getuned, dass sie Melodien von ABBA von sich geben wird.

    Dom in Utrecht mit Gracht an einem verregneten Frühlingstag

    Der Dom an einem verregneten Frühlingabend

    Die Kammer in der Spitze des Turms ist normalerweise nicht zugänglich. Darin verbirgt sich neben dem tragenden Gebälk auch Streusalz für die Aussichtsplattformen – und ein Satz rotweißblauer Flaggen für besondere Festtage.

    Blick bis nach Amsterdam

    Der Blick reicht an diesem trüben Tag nur bis zum Stadtrand. Wenn es klar wäre, sagt Jitte, könnten wir am Horizont die Skyline von Amsterdam und manchmal auch von Rotterdam sehen. Am Abend dann entfaltet der Dom von Utrecht eine bezaubernde Wirkung: Er ist gelblich illuminiert und von fast jedem Ort zu sehen. Mal versteckt er sich düsteren in Nebelschwaden, dann wieder scheint er kokett mit dem Mond zu flirten.

    Und der Dom von Utrecht kann tatsächlich kommunizieren: Über einen Sensor hat er Kontakt mit einer Bodenstation. Wer auf der Stadthuisbrug einen ins Straßenpflaster eingelassenen Kompass betritt, kann dadurch ein Signal auslösen.

    Autor Ralf im Gebälk des Dom von Utrecht

    Fotosession im Gebälk des Sakralbaus

    Lichtparcours durch die Stadt

    Dann ist es fast so, als würde die Domspitze in Form eines Blinklichtes ein Augenzwinkern von sich geben. Die Spielerei gehört zum Trajectum Lumen, ein Parcours, der die nächtliche Schönheiten der Stadt zaghaft zu betonen versucht. Das kleine Schauspielt kulminiert um Mitternacht, wenn eine Tirade von Lichtblitzen durch den Innenraum der Domspitze zuckt.

    Mann schlägt mit einem Hammer auf die Kirchturmglocke, die im Dom von Utrecht hängt

    Mann schlägt mit einem Hammer auf die Kirchturmglocke, die im Dom von Utrecht hängt

    Die Inszenierung weckt bei mir Assoziationen an Sturm und Gewitter. Und ich verstehe, warum sich kein Utrechter dem Impuls entziehen kann, diesen Turm zu lieben und sich um sein Wohl zu sorgen.

    Informationen über den Dom von Utrecht und die Stadt

    Der Dom von Utrecht ist eine vielschichtige Attraktion. Führungen durch die den unterirdischen Teil (»Dom Under«) werden Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16.15 Uhr , mittwochs um 14 Uhr und samstags (11 Uhr) ist ein Archäologe dabei. Tickets kosten 14,50 Euro.  Auch der Turm kann nur in Begleitung eines Führers bestiegen werden, täglich zwischen 12 bis 17 Uhr mindestens drei mal zur vollen Stunde.

    Die Dombesteigung kostet 14,50 Euro. Der Besuch lässt sich prima mit dem Käsemarkt von Gouda oder mit der Stadt Den Bosch verbinden. Die Führung dauert eine Stunde.

    Ralf Johnen, aktualisiert im Januar 2025. Bilder: Ralf Johnen, Dom Under (1). Die Reise wurde von Discover Utrecht und dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention unterstützt. Auf der Webseite von Discover Utrecht gibt es viele nützliche Informationen.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ArchäologieDomDom UnderDomturmNiederlandeRömer in HollandTrajectum LumenUtrecht
    Share

    Architektur  / Holland  / Niederlande  / Städtetrips  / Utrecht

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Straat: das Street Art Museum in Amsterdam Noord
    15. April 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
      • New England im Frühling
        11. Juni 2025
      • Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
        8. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK