• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Die Seychellen: Ein untypisches Stück Afrika im Indischen Ozean

    3. November 2022

    Trinkbares Leitungswasser, kaum Kriminalität, keine Landraubtiere, keine Malaria: Für ein afrikanisches Land sind die im Indischen Ozean gelegenen Seychellen ganz schön unafrikanisch. Selbst Wirbelstürme oder Jetlag drohen kaum. Und wenn’s mal wie aus Kübeln gießt, ist Abtauchen ins immerwarme Wasser die Devise, denn die Schönheit der Seychellen ist nicht nur oberflächlich.

    Mehrfachbelichtete Aufnahme von Spaziergängern an einem verregneten Strand

    Regen ist auf den Seychellen »liquid sun«

    Es regnet in Strömen. Rinnsale haben sich gebildet, die die glatten Granitfelsen hinabfließen, um sich weiter unten ins Meer zu ergießen, das im Moment etwas fahl wirkt. »Das ist ja wie Wandern in Schottland«, motzt ein Reisender aus Deutschland, der den weiten Weg auf sich genommen hat, um dort zu sein, was frühe Reisende in der Geschichte der Seefahrt als das Paradies sahen. Der Motzer bin ich.

    Der Strand Anse Major mit Badenden

    Der Strand Anse Major mit Badenden

    Regen ist nicht unbedingt das Erste, was einem bei den Seychellen einfällt. Schönes Wasser, ja. Tolles Wetter, ja!  Aber diese Wassermassen, obwohl die Regenzeit im Inselstaat am Äquator noch gar nicht begonnen hat? Zum Glück friere ich nicht, denn kühler als 27 oder 28 Grad ist es selten auf den Inseln im Indischen Ozean, auch jetzt nicht. Und Angst vor Wirbelstürmen muss ich auch nicht haben, denn die gibt es hier nicht.

    Alles dauert »ein Stündchen«

    Paradies – so empfanden frühe Seefahrer die Seychellen als sie anlandeten, sowohl die Araber als auch spätere »Entdecker« wie Vasco da Gama. Eine Augenweide ist die Landschaft auf dem Weg zur Bucht der Anse Major an der Nordküste der Hauptinsel Mahé auch bei verhangenem Himmel. »Ein Stündchen« dauere es bis dorthin, hatte Stephanie mir gesagt, die im Hotel »Coral Strand« am langen Strand von Beau Vallon an der Nordspitze Mahés die Gäste mit Tourvorschlägen und Kartenmaterial versorgt.

    Der Stand im Naturschutzgebiet Anse Lazio mit Spaziergängern

    Der Stand im Naturschutzgebiet Anse Lazio

    Nach einer halben Stunden auf der Küstenstraße Richtung Westen zu Fuß hatte mir eine Einheimische in einem Bushäuschen die gleiche Auskunft gegeben. »Une petite heure!«, kam es unter einem Regenschirm hervor. Weitere zwanzig Minuten später die gleichen Worte von einem Mitarbeiter eines Resorts am Wegesrand: »ein Stündchen.«

    Einiges ist relativ auf den Seychellen

    Der Zeitbegriff ist offenbar relativ auf den Seychellen. Die Zeitverschiebung dagegen lässt sich genau beziffern und beträgt je nach Reisezeit zwischen zwei und vier Stunden – was dem Jetlag ziemlich vorbeugt. Zumindest plagt mich keine akute Müdigkeit.

    Steinformationen und Palmen im Naturschutzgebiet La Digue auf den Seychellen

    Steinformationen und Palmen im Naturschutzgebiet La Digue auf den Seychellen

    Nach eher zweieinhalb Stündchen und einer pittoresken Etappe durch Tunnel von Granitblöcken und Palmenwald an der Küste ist das erste Ziel dieser Reise ins verloren geglaubte Paradies in Sicht. Der Vorhang aus Bindfäden hat sich ein wenig gelichtet. Wie eine liegende Mondsichel sieht die Anse Major aus. Also ab ins Wasser, nasser kann es schließlich nicht werden. Der Ozean umhüllt mich wie ein wärmender Mantel – was Rückschlüsse auf die vielleicht auf 25 Grad gefallene Lufttemperatur zulässt.

    Trinkwasser auf den Seychellen: Eden Springs und Co.

    Wasser ist so eine Besonderheit auf den Seychellen, auch unabhängig von Wetterkapriolen und Ozean. Zum Beispiel das Trinkwasser. Allein auf der zweitgrößten Insel der Seychellen Praslin gibt es mehrere Trinkwasserquellen. Im bekannten Vallée de Mai, Heimat der bekannten Coco de Mer-Palme mit ihren Riesennüssen, wird es in Flaschen mit dem Etikett  »Eden Springs« abgefüllt, eine andere lokale Marke ist »Source de Pasquère«.

    Ferienanlage an einem Strand auf den Seychellen mit Swimming-Pool

    Ferien im Resort: Das Coral Strand auf Mahé

    Aber schon das Leitungswasser kann getrunken werden, wie mir der Concierge im »Savoy« versichert. In großen Hotels können Reisende solchen Worten vertrauen, anderswo halten sie es besser mit der Empfehlung des Auswärtigen Amtes, Wasser doch besser abzukochen. Aber dass Wasser aus dem Hahn in den Tropen überhaupt genießbar ist, ist ungewöhnlich. Und dass fast alle Seychellois Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, ist in Afrika – wozu die Seychellen gezählt werden – alles andere als selbstverständlich.

    Die Seychellen: Ein ungewöhnliches Stück Afrika

    Aber dieses Stück Afrika ist sowieso anders, allein, weil es weit über den Indischen Ozean verstreut liegt. Das Meer macht den größten Teil der Fläche des Staates Seychellen aus, die Landfläche von 454 Quadratkilometern könnte man über 2000 Mal auf dem Areal unterbringen. Anders als in anderen Gegenden der Weltmeere gelten die Fischbestände als nicht überfischt und sogar intakt, wenngleich El Niño viele Korallen getötet hat. Fischerei mit Treibnetzen ist verboten. Tauchspots genießen Weltruhm in der Padi-Szene. Die meisten Tauchgebiete sind nicht mehr als 20 Bootsminuten vom Ufer entfernt.

    Speisefische und tropische Fische auf einem Stand in den Seychellen

    Nahrungskette auf den Seychellen: Speisefische und tropische Fische

    Das Land war 1993 eines der ersten, das den Umweltschutz in die Verfassung aufnahm. Offenbar mit Erfolg: Internationale Fangflotten kreuzen nach Auskunft von Einheimischen nicht auf zwischen Mahé und dem Inselaußenposten Aldabra, Heimat der gleichnamigen Riesenschildkröte, die auf den Hauptinseln nur in Gehegen bestaunt werden kann.

    Ein Fischer auf den Seychellen grillt einen zerlegten Hammerhai

    Ein Fischer grillt einen zerlegten Hammerhai

    Auf dem Rückweg von einem solchen Gehege im Jardin du Roi, einem Gewürzgarten oberhalb einer Bucht auf Mahé, wo wie anderswo Möwen die Flughunde kreisen, treffe ich auf Simon. Neben einem halben Dutzend anderer Fischer steht er am Rand der Küstenstraße im Örtchen Cascade und bietet seinen Tagesfang feil. Mit wässrigen, hellblauen Augen lugt er unter einem Schlapphut hervor und bewegt beim Sprechen nur die Lippen. Keine Kopfbewegung, keine Gesten.

    Seemannsgarn vom Hammerhai

    »Nicht jeder kann das, was ich mache«, sagt er, und meint das, was er von seinem Vater gelernt hat. Mit der Harpune hat er am Morgen den Zweikampf mit einem mittelgroßen Hammerhai von seinem Boot aus gewonnen. »Meine Arbeit ist «, sagt Simon, »aber mir ist noch nichts passiert«. Noch an Bord schlachtete und filetierte er das Raubtier. Nun liegen brotlaibgroße Stücke zu seinen Füßen, die er für 25 Rupien das Kilo verkauft. Das sind noch nicht einmal zwei Euro.

    Mann mit Schildkröte im Jardin du Roi auf den Seychellen

    Mann mit Schildkröte im Jardin du Roi

    Der Hai und die Angst, das ist so eine Sache – auch auf den Seychellen ist der Raubfisch eine Blaupause für die Furcht. Heißt man nicht gerade Simon oder ist Taucher und hat eine friedfertige und von gegenseitiger Neugier und Ehrfurcht geprägte Begegnung mit dem Raubfisch schon erlebt, kann einen die Panik packen, die von Zwischenfällen wie auf Praslin im Jahr 2011 genährt wird, als ein Bräutigam in den Flitterwochen von einem Hai attackiert wurde.

    Auf den Seychellen leben keine Raubtiere an Land

    »Er nahm den Arm des Bräutigams mit dem Ring mit«, erinnert sich Junia, die auf Praslin für das örtliche Touristenbüro arbeitet. »Sie sagten, es war vielleicht ein weißer Hai, und niemand weiß so recht, warum er so nah an den Strand kam.« Der Brite überlebte die Attacke nicht. »Die Blutungen waren so stark, dass er starb«, sagt Junia. Und die Angst so nachhaltig, dass man am Strand Anse Lazio, wo sich das Drama abspielte, einen feinmaschigen Unterwasserzaun zog. In dem abgegrenzten Bereich planschen die meisten Badenden an diesem Tag wie Scherenschnitte im gleißenden Gegenlicht in der Brandung.

    Eine unreife Ananas

    Farbenfroh: eine unreife Ananas

    »Unter dem Wasser lauern auf den Seychellen die größten Gefahren?« Meine Frage quittiert Junia wortlos und mit einem bedeutungsschwangeren Lächeln. War das vielleicht ein Ja? Über dem Wasser wachsen zwar einige Giftpflanzen, die dem paradiesischen Apfel nacheifern, aber Landraubtiere? Fehlanzeige, nur Krokodile gab es mal.

    Weder Malaria noch Schlangen

    Auch Schlangen oder Insekten trachten den Menschen nicht nach dem Leben, Malaria kommt nicht und Dengue-Fieber seit Jahren nicht mehr vor. Die Kriminalitätsrate ist für Afrika unschlagbar niedrig, noch nicht einmal Bettler gibt es. Nur die Sandflöhe können nerven.

    Riesige Steine in der Bucht von La Digue Anse d'Argent

    Als wäre es eine Spielweise für Riesen: die Bucht von La Digue Anse d’Argent

    Auch am Traumstrand (ein Wort, das ich sonst auch meide) schlechthin, der Anse Source D’Argent auf der Insel La Digue, treiben die kleinen Biester ihr Unwesen. Also wieder ab ins Wasser. Als hätte ein Riese mit ihnen gespielt, liegen gestapelt riesige Granitblöcke am Strand, dessen nahezu weißer Sand von türkisem Gelée umspült wird. Die Korallen wachsen bis ins seichte Wasser, in dem ich mit Maske und Schnorchel kaum aus dem Staunen heraus kommen. Tellergroße gelb-gestreifte Falterfische und andere bunte Riffbewohner flitzen schon in Ufernähe umher.

    Besuch von Queen Elizabeth II.

    An anderen Orten wird auch auf den Seychellen der Klimawandel sichtbar. Etwa an der Anse Royal, einem der immer noch unter Einheimischen beliebtesten Strände Mahés, wo sich das Wasser mehr und mehr Raum nimmt und teils bis an die Küstenstraße schwappt. Hier steht auch das erste Hotel der Seychellen, das »Reef«. »Eröffnet wurde es 1972, als die ersten Touristen nicht übers Wasser, aber mit dem Flugzeug anreisten«, sagt Geoffrey René, ein Touristenführer und ausgewiesener Inselkenner. »In dem Jahr kam auch die Queen auf die Seychellen.« Mutmaßlich auch zur Anse Royale – weil der Strand heute so heißt.

    Die Fähre Cat Cocos im Hafen von Port Victoria

    Inselhopping: Die Fähre Cat Cocos im Hafen von Port Victoria

    Damals waren die Seychellen noch eine britische Kolonie. Heute wohnen in den Zimmern des einstigen Hotels Einheimische, denn viel Platz zum Bauen und Wohnen haben die Seychellois nicht auf ihrer bevölkerungsreichsten Hauptinsel.

    Künstliche Seychellen-Insel

    Vor der Hauptstadt Victoria wurde sogar eine künstliche Insel mit hochpreisigen Wohneinheiten aufgeschüttet, Eden Island. Auch die Küstenstraße und das umgebene Flachland sind zum Teil künstlich. »Wir brauchen schließlich Supermärkte«, sagt Geoffrey. Dass die Inseln ihre Unabhängigkeit erlangten, ist übrigens Menschen wie Harry Hockday Payet, dem Vater von Derek Barbé zu verdanken, der das »Savoy« managt. »1964 riss er den Union Jack vor dem Regierungsgebäude herunter«, sagt Derek. »Dafür kam er fast ins Gefängnis.«

    Dichte Vegetation auf dem Weg zum Strand Anse Major

    Dichte Vegetation: Der Weg zum Strand Anse Major

    Sein Vater Harry habe zur Unabhängigkeitsbewegung gehört und den späteren ersten Staatspräsidenten gut gekannt. »Mein Vater hielt die erste politische Rede auf den Seychellen, auf Französisch, um den Briten ans Bein zu pinkeln«, sagt Derek. Was dann kam, ist Geschichte: 1976 erlangten die Seychellen ihre Eigenständigkeit, politisch klärte sich endlich der Himmel für die Insulaner.

    Mann rennt am Strand von Praslin Anse ins Wasser

    Übermütige Badefreuden am Strand von Praslin Anse

    Wasser gilt auf den Seychellen als »Liquid Sun«

    Hotelmanager Derek blickt in die Wolken. »Auf Regen folgt bei uns meist schnell wieder die Sonne«, sagt er. Und immer, wenn es dann doch mal schüttet, spricht er von »Liquid Sun«. Er sieht es positiv, es ist die Mentalität der Seychellois, die kein Schlechtwetter trüben kann und die so langsam auf mich abfärbt, das hoffe ich zumindest.

    Autor Stefan Weißenborn nach einem Regenguss

    Autor Stefan Weißenborn nach einem Regenguss

    Ins Inventar der 163 Zimmer und Suiten des »Savoy« hat Derek irgendwann Regenschirme aufgenommen – die man auch auf den sonnenverwöhnten Inselschönheiten manchmal doch ganz gut gebrauchen kann.

    Tipps & Informationen über die Seychellen

    Anreise: Etwa mit Turkish Airlines von mehreren deutschen Flughäfen über Istanbul, wo Business-Kunden eine im modernen orientalischen Stil gestaltete Lounge mit kostenloser 15-minütiger Massage zur Verfügung steht. Auch Airlines wie British Airways  (über London) und Air France (über Paris) steuern die Seychellen an. Eine (in der Regel etwas teurere) Nonstop-Verbindung bietet Condor ab Frankfurt/Main an.

    Menschen in einem Supermarkt auf den Seychellen

    Aufgeräumt: Supermarkt auf den Seychellen

    Einreise: Es gibt keine Visumpflicht. Ein Reisepass, der mindestens bis zum Tag der geplanten Abreise gültig ist, genügt. Zudem muss das Ticket für die Rück- oder Weiterreise vorliegen.

    Inselhüpfen: Ab Victoria besteht zum Beispiel nach Praslin eine Fährverbindung (eine Stunde) mit Cat Cocos, von dort geht es weiter nach La Digue (15 Minuten). Weitere entfernte Inseln, wie Bird Island, werden auch per Charterflügen bedient, die man in der Regel in den Hotels arrangieren kann.

    Altes Hotel auf den Seychellen mit Palmenwedeln

    Wie dieses Hotel beweist, können die Seychellen auch ganz schön unprätentiös sein

    Unterkunft: Auf Mahé direkt an der Beau Vallon: Coral Strand. In direkter Nachbarschaft liegt das modernere, luxuriösere und teurere Savoy Resort & Spa Hotel. Auf La Digue und Praslin gibt es mehrere Gästehäuser, Bungalowanlagen und Hotels, darunter das Patatran, DZ ab 188 Euro oder das Colibiri, DZ ab 100 Euro.

    Die Reise wurde vom Tourism Board der Seychellen unterstützt.

    Text und Bilder: Stefan Weißenborn, zuletzt aktualisiert im November 2022.

    Schild das den Weg zum Anse Major Nature Trail weist

    Schild das den Weg zum Anse Major Nature Trail weist

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    AfrikaHaieIndischer OzeanInselhüpfenRiesenschildkrötenSeychellenTauchenTraumstrände
    Share

    Afrika  / Seychellen

    Stefan Weißenborn

    You might also like

    Auf Safari im Mikumi Nationalpark: Die Stille der Savanne
    2. Januar 2025
    Die Riads von Marrakesch und die Rettung der Medina
    12. Dezember 2024
    Auf Safari im Selous Game Reserve in Tansania
    27. September 2022

    2 Comments


    Susanne
    15. February 2018 at 10:49
    Reply

    Schöner Bericht von einem wunderschönen Reiseziel, das ich auch schon mal erleben durfte. Ich habe meinen Bericht damals mit „Tropen für Anfänger“ betitelt. Man bekommt alles, was die Tropen reizvoll macht, aber das, was sie unangenehm macht, ist nicht dabei. Deshalb sind die Inseln für mich eines der schönsten Reiseländer.



      Stefan Weißenborn
      17. February 2018 at 17:03
      Reply

      Merci beaucoup! Vor allem La Digue hat es mir angetan, und das nicht einmal wegen der Strände

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK