• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Wattwanderung in Holland: Abenteuer in der Nordsee

    9. Juni 2021

    Eine Wattwanderung in Holland gehört zu den spannendsten Urlaubserlebnissen. Möglich ist dies auf den Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog. Wir haben unsere Tour auf dem Festland in Pieterburen in Angriff genommen.

    Queller im Licht des Sonnenuntergangs bei einer Wattwanderung in Holland

    Nur im Wattenmeer: Queller im Sonnenuntergang

    Vor rund 7500 Jahren hat die Natur das Wattenmeer geschaffen. Die Evolution hat umgehend reagiert und zwischen der niederländischen Insel Texel und dem dänischen Esbjerg eine neue menschliche Subspezies geschaffen: den Wattwanderer. Ich schließe erstmals an einem angenehmen Septembertag Bekanntschaft mit dieser Gattung Mensch. Genau genommen stehe ich etwa 30 Kilometer nördlich von Groningen in der Lobby eines Hotels in Pieterburen, wo mir ein drahtiger Typ namens Chris nach der Musterung meiner Füße ein paar Gummistiefel verpasst.

    Zu jeder Wattwanderung gehören passende Schuhe

    Anschließend soll die etwa zehn Leute starke Gruppe ihm auf dem Weg nach Noordpolderzijl folgen. Der Mann hat es eilig: Er bürstet durch das platte Land. So ist das wohl, wenn die Gezeiten den Lebensrhythmus vorgeben. Nach einer Viertelstunde parken wir hinter einer Deichkrone, wo wir das geliehene Schuhwerk anziehen.

    Blick von der Deichkrone in Noordpolderzijl auf die Ausläufer des Wattenmeers

    Blick von der Deichkrone in Noordpolderzijl auf die Ausläufer des Wattenmeers

    Chris stürmt den Deich hinauf, wo er kurz über die niederländische Küstenlandschaft doziert. Zum allgemeinen Erstaunen sehen wir nur saftige Wiesen, die von glücklich aussehenden Schafen bewohnt werden. Erst am Horizont zeichnet sich so etwas wie das Meer ab. Wir schreiten mit anhaltend flottem Schritt voran. Chris untersucht den Kadaver einer Möwe, um dieser einen natürlichen Tod zu attestieren.

    Eine Gruppe von Wanderern macht sich auf, das Wattenmeer zu erkunden

    Wanderer während des Anschauungsunterrichts im Watt

    Gastronomische Wattwanderung in Holland

    Nach etwa 15 Minuten werden die Wiesen sumpfiger. Hier gedeiht nur noch ein Gewächs: Queller. Die Pflanze hat einen festen Biss, schmeckt angenehm salzig und wird neuerdings recht gerne in der Gastronomie verwendet. In Restaurant kommt Queller mit dem leicht beschönigenden Namen Meeresspargel auf den Teller. Ich versinke derweil erstmals bis über die Knöchel im Schmodder.

    Eine Gruppe Wanderer im niederländischen Wattenmmer auf der Suche nach dem Wattwurm

    Auf der Suche nach dem Wattwurm

    Weiter geht es ins Gezeitenland, aus dem immer noch Wasser abfließt. Hierzu bilden sich Flüsse mit teils beachtlicher Strömung, die immer nur für wenige Stunden Bestand haben, ehe die Flut den Grund wieder überspült. Priele heißen die vergänglichen Gewässer in der Fachsprache. Chris zeigt auf verwitterte Holzpfähle, stumme Zeugen des vergeblichen Versuchs früherer Generationen, den Küstenstreifen auszudehnen.

    Wattwurm im wundersamen Gezeitenland

    Er zeigt den Wattwanderern Miesmuscheln, Herzmuscheln, Pfahlmuscheln und Pazifische Austern, die in der Nordsee heimisch geworden sind. Zielsicher gräbt er einen Wattwurm aus, der maßgeblich zur Auflockerung des Bodens beiträgt. Natürlich darf auch die glasige Garnele nicht bei der Fauna-Schau fehlen.

    Ein Wattführer zeigt die kulinarische Seite des Wattenmeers, in diesem Fall Muscheln

    Muscheln sind die kulinarisch interessante Seite des Wattenmeers

    Die Erklärungen über die Eigenheiten der Bewohner des Wattenmeers aber sind für Chris nur Beiwerk. Als er alles angehakt hat, kommt er auf sein eigentliches Thema zu sprechen: »Seht er das da hinten?«, möchte es wissen. »Das ist die Insel Borkum«. Eine Art Obsession für Chris und seine Interessensgenossen, denn das Eiland gilt als größte Herausforderung für den niederländischen Wattläufer.

    Eine Frau mit Queller. Die Pflanze gedeiht im Wattenmmer und wird auch als Meeresspargel bezeichnet

    Queller wird auch als Meeresspargel bezeichnet

    Borkum, berichtet er, ist theoretisch im Rahmen einer Wattwanderung auch ab dem niederländischen Festland zu Fuß erreichbar. Aber nur bei geeigneten Bedingungen: Und unter Beachtung eiserner Regeln. Luftlinie sind es vielleicht 20 Kilometer bis zu dem Eiland, dessen nüchterne Hochbauten wir an diesem Tag leicht sehen können. Doch das ist viel zu viel für die Dauer einer Ebbe.

    Ein Paar vergnügt sich im Wattenmeer bei einer Wanderung

    Vor der Flut: romantische Minuten auf einer Sandbank

    Also steuern Profis erst die unbewohnten Düneninseln Zuiderduintjes und Rottumeroog an. Und dann gebe es da noch eine Sandbank in der Nähe des Emsabflusses, auf der hartgesottene Wanderer auch schon mal eine Nacht verbracht hätten.

    Übernachtung auf der Sandbank

    All das sei ein ganz schönes Abenteuer. Die Königsdisziplin sozusagen, denn die Durchquerung des Watts zu den holländischen Inseln Schiermonnikoog, Ameland oder Terschelling sei ja nicht weiter schwierig und in Begleitung eines guten Führers auch für ungeübte Touristen möglich.

    Blick auf die deutsche Nordseeinsel Borkum von der Deichkrone in Noordpolderzijl in der niederländischen Provinz Groningen

    Blick auf die deutsche Nordseeinsel Borkum von der Deichkrone in Noordpolderzijl

    Überall scheint im Wattenmeer ein Abenteuer zu lauern, was ich mir interessiert anhöre. Doch ich selbst stakse wie ein Storch im Salat umher. Immer wieder rutsche ich aus. Beim Durchschreiten der Priele unterschätze ich das fast schon hüfttiefe Wasser. Zwei Mitwanderer landen gar im Matsch.

    Tiefe Priele bilden unangenehme Überraschungen während einer Wattwanderung in der Nordsee

    Tiefe Priele bilden unangenehme Überraschungen

    Nach zweieinhalb sehr kurzweiligen Stunden wird es bei der Wattwanderung in Holland merklich kühler. Der Jahreszeit entsprechend, beginnt sich die Sonne rasch zu senken. Alle Wanderer außer Chris haben nasse Klamotten – und der Rückweg zieht sich.

    Eine Wanderung im Wattenmeer erfordert geeignetes Schuhwerk

    Besser keine weißen Sneaker: eine Wattwanderung erfordert geeignetes Schuhwerk

    Doch die salzige Luft, der Wind und das dramatische Licht sind magisch. So wie die ganzen drei Stunden in Gegenwart von Queller und Wattwurm. Eine Inszenierung der Natur, die sich zwei Mal täglich in mehreren Akten vollzieht. Endlich war ich einmal dabei.

    Autor Ralf Johnen während der Wattwanderung in der Nordsee mit einer Gruppe Wanderer

    Knietief im Wasser

    Informationen über die Wattwanderung in Holland ab Pieterburen

    Eine Wattwanderung in Holland ist zwischen Texel, Vlieland und Pieterburen an vielen Orten möglich. Es wird dringend davon abgeraten, das Wattenmeer ohne erfahrenen Guide zu betreten.

    Zwei Wattwanderer fotografieren den Sonnenuntergang nach Wattwanderung in Holland

    Eine Wanderung durchs Watt bietet ziemlich einzigartige Fotomotive

    Unsere Führung haben wir im Hotel Waddenweelde in Pieterburen gebucht. Der beschauliche Ort in der Provinz Groningen eignet sich prima für ein paar geruhsame Tage. Das Hotel allerdings kann dringend einen neuen Anstrich gebrauchen.

    Herrlicher Sonnenuntergang mit Chemtrails eines Flugzeuges bei einer Wattwanderung in Holland

    Herrlicher Sonnenuntergang mit Chemtrails

    Wattwanderung Preis

    Die Tour durchs Wattenmeer ist nach Angaben des Hotels die meistgebuchte der Welt. Sie dauert dreieinhalb Stunden und war eine wunderbare Erfahrung. Der Beginn der Tour richtet sich nach den Gezeiten und variiert entsprechend. Die Teilnahme kostet zurzeit 17,50 Euro zuzüglich 7,50 Euro für das Ausleihen von Gummistiefeln oder Surfschuhen. Sie kann auf der Webseite von Wadlopen Pieterburen gebucht werden:

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Februar 2025. Der Autor war auf eigene Kosten im Watt unterwegs.

    Schafe auf der Deichkrone von Noordpolderzijl in der niederländischen Provinz Groningen im Sonneuntergang

    Schafe auf der Deichkrone von Noordpolderzijl in der niederländischen Provinz Groningen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    GroningenHollandNiederlandeNordseePieterburenWattenmeerWattwanderung
    Share

    Abenteuer light  / Groningen  / Holland  / Niederlande

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Straat: das Street Art Museum in Amsterdam Noord
    15. April 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK