
Die Glocken der Westerkerk im Jordaan hat Anne Frank stets läuten gehört. Foto: Ralf Johnen
Der Wind peitscht. Das Wasser in den Grachten ist aufgewühlt. Schirme knicken um. Ich weiß nicht, ob es grad regnet oder ob es soeben aufgehört hat. Aber es kümmert mich auch nicht. Die Luft ist kalt, klar und salzig. Alles ist so wie früher. Als ich hin und wieder einen Tag in Amsterdam verbracht habe.
Ich gehe weiter und weiter. Rechte Winkel, Effizienzdenken, permanente Erreichbarkeit und hochauflösende Bildschirme sind bald vergessen. Dafür verlangt es mich nach Hutspot. Serviert auf Delfts Blauw.

Foto: Ralf Johnen
Rostige Hausboote und windschiefe Häuser
Ich sehe rostige Hausboote und schiefe Häuser mit prahlerischen Treppen-, Glocken- und Halsgiebeln, die von Baumskeletten eingerahmt werden.

Die Amstel in Amsterdam mit der alten Schleuse und dem Amstel Hotel. Foto: Ralf Johnen
Alles ist krumm, schief und alt. Die Stadt schwert sich nicht darum, dass wir das Jahr 2021 schreiben (klicke hier, um meine Geschichte über coole, neue Restaurants in Amsterdam zu lesen.

Foto: Ralf Johnen
Genauso, wie sich die Einwohner von Amsterdam nicht an den Elementen stören. Sie laufen, schippern und fahren durch Regen und Wind. Sie tragen keine Helme, kutschieren ihre Kinder in Bakfietsen vor sich her. Und sie singen dabei.

Typisch Holland: Frau mit Bakfiets überquert Brücke. Foto: Ralf Johnen
Es gibt ja Parapluies und Pelerinen. Hüte und Handschuhe.

Foto: Ralf Johnen
Im Jordaan spielt die Musik
Die Amsterdamer sprechen miteinander. Ob sie sich kennen oder nicht. In den Cafés im Jordaan läuft keine Musik. Hier trinken sie billigen Genever und Heineken, dessen Schaum auf Füllhöhe glatt gestrichen wird.

Das Anne-Frank-Haus an der Prinsengracht mit Rundfahrtboot. Foto: Ralf Johnen
Nach einer Weile denke ich an die Romane: Willem Frederick Hermans. Leon de Winter. A. F. Th. van der Heijden. Poetisch und aufsässig. Aber doch in sich selbst ruhend – weil sie in Amsterdam spielen.

Foto: Ralf Johnen
Erst jetzt fällt mir auf, dass ich schon seit einigen Stunden nur noch in Schwarzweiß denke.

Foto: Ralf Johnen
Selbst die bunten Klischees werden monochrom. Der Blumenmarkt zum Beispiel. Oder die holländische Flagge, die auf frischen Hering aufmerksam macht.

Tulpen aus Amsterdam: Großes Angebot am Blumenmarkt. Foto: Ralf Johnen
Monochrom ist auch die Weihnachtsdeko in dieser weihnachtsmarktfreien Zone. Und sogar der Königspalast.

Foto: Ralf Johnen
Als es wieder in Strömen regnet, blicke ich auf den Boden. Plötzlich sehe ich in einer Pfütze mein Lieblingsgebäude: Die Westerkerk.

Foto: Ralf Johnen
Unvermittelt blicke ich hinauf. Ich denke: „Heute sieht die Silhouette des Turms anders aus.“

Der Turm der Wetserkerk spiegelt sich in einer Pfütze. Foto: Ralf Johnen
Vom Hotel de l’Europe in die Staalstraat
Bevor ich der schönsten Stadt der Welt dabei zusehe, wie sie langsam dunkel wird, suche ich noch ein paar Lieblingsorte auf. Vorbei am Hotel de l’Europe gehe ich zur Staalstraat.

Foto: Ralf Johnen
Ich werfe einen Blick auf die Hebebrücke, die in Richtung Stopera führt. Sie wird von einem gußeisernen Rahmen getragen und mit einem prähistorischen Kettenmechanismus betätigt.

Der Filmmuseum Eye am Ij mit der ehemaligen Shell-Zentrale, die inzwischen als Adam-Tower firmiert. Foto: Ralf Johnen
Als stiller Protest gegen den im Rest der Welt immer weiter verbreiteten Regulierungswahn hängt am Geländer ein funktionsunfähiges Fahrrad.

Stromabnehmer eines Straßenbahnwracks bei der NDSM-Werft in Noord. Foto: Ralf Johnen
Bevor der Abend endgültig hereinbricht, ist noch Zeit für das unvermeidliche Selbstporträt in der Dämmerung.

Foto: Ralf Johnen
Was bleibt an diesem Tag ist ein Blick auf die Brouwersgracht, wo ein Hausbootbesitzer Mast und Taue zu einer Weihnachstbaumsilhouette geformt hat – so viel Kitsch darf sein.

Die Holländer würden sagen: stoer, was so viel heißt wie eigensinnig cool. Foto: Ralf Johnen
Und schließlich die Fütterung der Schwäne auf dem Nieuwezijds Achterbugwal – ein festes Ritual im Rotlichtviertel.

Schwäne auf dem Oudezijds Achterburgwal im Rotlichtviertel. Foto: Ralf Johnen
Der Wind bläst weiter. Und immer wieder werde ich nass. Aber von der Rationalität des Alltags bin ich kuriert. Bis auf weiteres. Und sollte sich das ändern, fahre ich wieder nach Amsterdam. Wo so vieles noch so ist und so aussieht, wie es früher einmal war. Nicht nur in Schwarzweiß.

Foto: Ralf Johnen
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Mai 2021, fotografiert mit dem iPhone 4s und dem Hipstamatic-Film Monochrome.
Weitere Informationen über Amsterdam
Schaut auf die Webseite des Niederländischen Tourismusbüros und von iamsterdam.
Comment
Hey,
schön zu hören das du Amsterdam so schön findest. Ich bin selber Holländerin und fahre auch immer gerne nach Amsterdam und mickie Krause singt ja auch ‚Traum von Amsterdam‘ :-). EInfach eine Traumstadt.