• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Ein Wochenende im Rivierenland: Der Obstgarten der Niederlande

    8. Oktober 2022

    Das Mündungsdelta von Rhein und Maas bezeichnen unsere Nachbarn als Rivierenland. Das fruchtbare Land hinter den Deichen gilt als Obstgarten der Niederlande. Es ist ein herrliches Revier für Wassersport, Wanderungen und Radtouren.

    Der Anblick von diesem Sonnenblumenfeld war Krönung für das perfekte Wochenende im Rivierenland

    I-Tüpfelchen für das Wochenende im Rivierenland

    Zum Auftakt unseres hoffentlich perfekten Wochenendes im Rivierenland denke ich, dass mir das Leben am Fluss ja wohlbekannt ist. Schließlich bin ich entlang seiner Ufer aufgewachsen. Der Rhein war immer da für mich. Dass er sich hinter der niederländischen Grenze verzweigt, erst einmal und dann immer öfter, um zu einem unübersichtlichen Geflecht von Wasserstraßen zu werden, die sich letztlich doch alle in die Nordsee ergießen, ändert nichts daran, dass ich mich hier spontan wie zuhause fühle.

    Blick vom Deich des Lek auf das Bed and Breakfast De Appelgaard

    Geschmackvoll und heimelig: das Bed and Breakfast De Appelgaard

    Wochenende im anderen Holland: Check-in hinterm Deich

    Auch die Tatsache, dass die Niederländer den nördlichen Seitenarm als Lek bezeichnen, irritiert mich wenig. Schließlich liegt der charakteristische Geruch des Stroms in der Luft – und der erinnert mich nun einmal an die Heimat.  Auch jetzt an einem frühen Abend im Spätsommer, an dem wir soeben in unserem Bed & Breakfast eingecheckt haben, und ich auf den Deich bei Culemborg blicke.

    Rennradfahrer auf dem Deich des Lek im Rivierenland

    Rennradfahrer auf dem Deich des Lek im Rivierenland

    Mal erblicke ich einen Rennradfahrer auf der Kuppe, dann wieder ist ein Jogger in die andere Richtung unterwegs. Doch auch blank polierte Oldtimer und sogar Linienbusse sind auf dem Damm unterwegs, dessen Höhe ich auf mindestens sieben Meter schätze. Ein merklicher Unterschied zu Deutschland, immerhin das Land der Autolobby, wo ich mich keines Deiches entsinnen kann, der für den motorisierten Individualverkehr freigegeben wäre.

    Parade von Traktoren auf dem Deich des Lek bei Culemborg

    Bauernproteste? Nein, diese Traktoren werden zum Spaß ausgefahren

    Barrieren nicht nur gegen das Wasser

    Merkwürdig, denke ich. Doch das nicht alles, was mich hier in diesem Teil der Niederlande verwundern wird. Viel mehr gewinne ich an diesem Wochenende im äußersten Westen der Provinz Gelderland den Eindruck, dass der Deich nicht nur das fruchtbare Land vor dem Temperament des mächtigen Stroms schützt.

    Autor Ralf bei der Kajaktour auf der Linge

    Gut gelaunt, schlecht rasiert: der Autor auf dem Fluss

    Viel mehr scheinen die vielen Wälle, die das Leben im Rhein-Delta erst möglich machen, auch eine Barriere zum Rest der Niederlande zu bilden. Einem Land, in dem Fortschrittsglaube und Effizienzdenken kaum noch Platz bieten für archaisch anmutende Flecken wie diesen. Altmodisch charmant im besten Sinne.

    Eine Citroen DS vor einem Eissalon in Buren in Gelderland

    Goddess in a smalltown: Citroën DS vor falscher Flagge

    Buren: Wo Wilhelm von Oranien geheiratet hat

    Das beginnt schon mit dem Ausflug, den noch am selben Abend unternehmen. Mit dem Wagen nehmen wir Kurs auf Buren, was auch mit dem Rad möglich gewesen wäre, allerdings nicht ganz ohne Zeitnot, denn wir möchten noch einen Spaziergang durch die Stadt unternehmen.

    Blick durch ein Stadttor auf den Ort Buren im Rivierenland

    Blick durch ein Stadttor auf den Ort Buren im Rivierenland

    Schon 1395 hat Buren Stadtrechte erhalten, was allerdings nicht zu explosivem Wachstum geführt hat: Heute zählt der Ort 2620 Einwohner, weshalb sich seine Bewohner gegen die Einstufung als Dorf nicht militant zur Wehr setzen.

    In der Sint-Lambertuskerk in Buren hat Wilhelm von Oranien geheiratet

    In der Sint-Lambertuskerk in Buren hat Wilhelm von Oranien geheiratet

    Oranierstadt im Mündungsdelta von Rhein und Maas

    Auch erfreut sich Buren in den Niederlanden royalen Ruhmes, denn Wilhelm von Oranien hat sich hier in eine gewisse Anna verliebt, die er 1551 in der Sint-Lambertuskerk geheiratet hat. In der Folge sollte der Prinz so viel an Einfluss gewinnen, dass man ihn in den Niederlanden bis heute als Vater des Vaterlandes bezeichnen.

    Weiße Häuser mit Biergarten im Ort Buren

    Lädt zu schwelgerischen Gedanken über das Landleben ein: Buren

    Buren genießt seitdem den Ehrentitel der Oranierstadt, und auch die Königsfamilie zeigt sich zuweilen verbunden mit dem Ort. So nahm der heutige König Willem Alexander 1986 inkognito an der Elfstädtetour teil. Die Teilnehmerlist wies ihn seinerzeit als W. A. van Buren aus.

    Das Museum Buren & Oranje in Gelderland

    Lange Verbindung zum Königshaus: Buren und Oranje

    Auftakt zum Wochenende im Rivierenland: Diner im Obstgarten

    Eine gute Geschichte, die das kleine Museum Buren & Oranje nicht unerwähnt lässt. Wir machen uns derweil zum Restaurant De Hofhouding (dehofhouding.nl) auf, wo wir unverzüglich über die Vorzüge des Landlebens zu schwärmen beginnen.

    Teller mit gegrillter Melone und Queller im Restaurant de Hofhouding in Buren

    Augenschmaus: Diner im Restaurant de Hofhouding

    Keine Anzeichen von Hektik, reifes Obst an den Bäumen – und Schafe, die mit Blick auf eine Windmühle grasen. Auf den Teller kommen Leckereien wie Wildpastete und Salat mit Queller. Dazu trinken wir süffiges Hofke Bier aus einer lokalen Brauerei. Ein Freitagabend nach unserem Geschmack.

    Zwei Gläser mit Hofke Bier auf einem Tisch in Buren

    Aus lokaler Herstellung: Hofke Bier

    Als ich am nächsten Vormittag die Vorhänge aufziehe, fällt mein Blick zunächst wieder auf den Deich. Diesmal ist es eine Traktoren-Parade, die sich auf den Weg macht. Wütende Demonstranten, wie so oft in jüngerer Vergangenheit? Nein, die bekunden ihren Unmut lieber weit hinter den Deichen in der Randstad.

    Eine Windmühle mit grasenden Schafen und Trauerweide in Buren

    Stilvolles Grasen: Schafe in Buren

    Hier handelt es sich offenkundig um Liebhaber, die ihre Oldtimer noch einmal ausführen, ehe der Herbst weiter um sich greift.

    Jogger auf dem Deich

    Auch Jogger kommen zum Einsatz

    Üppig gedeckter Frühstückstisch hinter der Deichkrone

    Bald erfreuen wir uns eines üppig gedeckten Frühstückstischs. Eier vom Hof, Apfelsaft aus eigener Herstellung, Käse von einem Betrieb aus Culemborg und gleich mehrere Marmeladen. Fast alle Produkte gedeihen in der unmittelbaren Umgebung. Eine gute Grundlage für eine Radtour im Rivierenland, ein mir weitgehend unbekannter Landstrich.

    Regionale Produkte aus dem Rivierenland auf dem Frühstückstisch

    Üppig bestückt mit regionalen Produkten: Frühstückstisch in unserem Bed & Breakfast

    Zunächst steuern wir Culemborg an, wobei wir erst über eine stattliche Allee fahren und danach über ein Sonnenblumenfeld staunen. Das Städtchen selbst zählt keine 30 000 Einwohner, kann aber ebenfalls auf eine reiche Historie zurückblicken. Im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, profitierte der Ort von seiner Lage an mehreren Handelsrouten. Im 16. Jahrhundert war der Wohlstand so weit angewachsen, dass die örtliche Bevölkerung einen flämischen Architekten mit dem Bau eines entzückenden Rathauses beauftragte.

    Das spätgotische Rathaus von Culemborg im Mündungsdelta von Rhein und Maas

    Das spätgotische Rathaus von Culemborg im Mündungsdelta von Rhein und Maas

    Treppengiebel und Windmühlen

    Die Niederländer selbst beachten den spätgotischen Bau mit dem Treppengiebel kaum, weil ja in so gut wie jeder kleinen, mittleren oder großen Stadt solche Gebäude überlebt haben. Doch Besucher aus fernen Landen werden ob der detailfreudigen Baukunst unweigerlich nostalgisch. Das gilt auch für den Anblick der turmhohen Windmühle am Rande der Innenstadt.

    Stilisiertes Herz auf dem alten Fischmarkt von Culemborg gibt den Blick auf das historische Rathaus frei

    So viel Liebe: Blick auf den alten Fischmarkt von Culemborg

    Angefixt von den Köstlichkeiten auf dem Frühstückstisch radeln wir weiter zu einem Obsthof. Nach knapp zehn Kilometern erreichen wir hinter dem Dorf Tricht De Hoenderik, wo Besucher gegen einen Obolus zum Selbstpflücken eingeladen sind. Der Besitzer erweist sich als knorriger aber geschäftstüchtiger Mann, der Reden nicht zu seinen Stärken zählen dürfte.

    Frau begutachtet die Äpfel auf dem Obsthof der Hoenderik im niederländischen Rivierenland

    Wohlwollender Blick: Äpfel auf dem Hof de Hoenderik

    Doch an seinen Bäumen hängen dank der fruchtbaren Lehmböden dicke, voll reife, farbenfrohe Früchte: Mindestens 15 Sorten Äpfel, Birnen, Himbeeren und Erdbeeren. Nicht umsonst gilt das Rivierenland als Obstgarten der Niederlande.

    Farbenfrohe, reife Äpfel am Baum im Obstgarten der Niederlande

    Reife Äpfel am Baum im Obstgarten der Niederlande

    Das andere Holland: Weit weg von der Großstadt

    Wir schlendern durch die Haine und fühlen uns abermals weit weg von der Großstadt. Da wir mit dem Rad unterwegs sind, müssen wir uns im üppig bestückten Hofladen mit ein paar Kleinigkeiten begnügen. Saft und Äpfel passen in den Korb – und das wird ja hier wohl niemand mitgehen lassen. Selbst wenn der Tag lang ist.

    Regale voller Äpfel und Birnen auf dem Obsthof de Hoenderik in Gelderland

    Auch für Allergiker geeignet: Apfelverkauf bei De Hoenderik

    Wir machen uns auf den Weg nach Zoelen. Ein von einem Wassergraben eingerahmtes Schlösschen beflügelt unsere Tagträume vom reinen Leben auf dem Lande weiter. Wir radeln nach Osten, dann nach Norden und schließlich wieder in Richtung Westen, wobei wir immer wieder die hilfreichen Knotenpunkte passiere.

    Schloss Soelen in Gelderland mit Wassergraben bei strahlendem Sonnenschein

    Beflügelt Tagträume vom Landleben: Schloss Soelen

    Um eine nachvollziehbare Strecke kümmern wir uns dennoch nicht, dafür ist der Tag zu schön – und zum perfekten Wochenende im Rivierenland gehört auch, dass wir keinen Zeitplan haben.

    Eine Pappelallee führt zum Restaurant t'Veerhuys Beusichem am Lek

    Eine Pappelallee führt zum Restaurant t’Veerhuys Beusichem am Lek

    Frietjes im Fährhaus

    Plötzlich merken wir, dass sich das Licht verändert und der Nachmittag in den frühen Abend übergeht. Höchste Zeit, uns um einen Platz für die Nahrungsaufnahme zu kümmern. Wir hatten von einem Fährhaus unmittelbar am Lek gehört. Auf Nachfrage hat t‘ Veerhuys Beusichem noch einen Tisch unter freiem Himmel frei. Es gibt Salat, Muscheln und »frietjes«, dazu dramatisches Licht.

    Salat Nicoise im Restaurant Veerhuis in Gelderland

    Neuinterpretation der Salade Niçoise im Veerhuys Beusichem

    Später hören wir die vertrauten Klänge einer Fähre, die baugleich zu sein scheint mit den Modellen, die zwischen Köln und Bonn verkehren.

    Autofähre auf dem Lek im Abendlicht

    Wie daheim am Rhein: Autofähre auf dem Lek im Abendlicht

    Die verbleibenden Kilometer über den Deich zurück zum Bed & Breakfast erfreuen wir uns am samtigen Licht und an den milden Temperaturen. So wird das Wochenende im Rivierenland ein kleiner Sommernachtstraum.

    Blick vom Deich des Lek auf ein kleines Häuschen mit Reetdach

    Blick vom Deich des Lek auf ein kleines Häuschen mit Reetdach

    Wanderung entlang der Nieuwe Hollandse Waterlinie

    Am nächsten Vormittag tun wir uns schwer mit der Vorstellung, schon wieder auschecken zu müssen. Doch sobald wir am Rande von Culemborg den Wagen verlassen, sind wir wieder mit dem Leben versöhnt. Wir haben uns eine kleine Wanderung vorgenommen – und der Jan Blankenpad bringt uns abermals zum Fluss.

    Ein Pfahl mit Hinweisen zu Wanderwegen im niederländischen Gelderland

    Gut ausgeschildert: die Wanderwege an der Grenze von Gelderland zu Utrecht

    Der Pfad geleitet uns ohne Umwege in die Flussauen – und zugleich tief in die niederländische Vergangenheit. Das Gebiet um Culemborg war Teil der Nieuwe Hollandse Waterlinie. Die strategische Verteidigungsanlage ermöglichte es, im Falle einer Bedrohung durch feindliche Streitkräfte einen Landstreifen von mehreren Kilometern Breite zwischen dem heutigen Ijsselmeer und dem Rheinarm am Biesbosch bei Dordrecht zu fluten.

    Zwei Jungs mit nacktem Oberkörper angeln im Fluss Lek im Rivierenland

    Die stoische Seite der Niederländer: Junge Angler im Rivierenland

    So sollten Amsterdam, Utrecht und andere wichtige Städte vor der Einnahme geschützt werden. An Pfählen befestigte QR-Codes erläutern unterwegs, was es damit auf sich hat.

    Bier anstelle von Munition

    Nachdem wir dem Fluss den Rücken zukehren, wandern wir vorbei an einem stillen Gewässer zum Deich. Als wir diesen erklimmen, stehen wir vor Fort Everdingen, einer mächtigen Verteidigungsanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

    Tor auf dem Wanderweg Jan Blankenpad in Gelderland

    Führt entlang der Nieuwe Hollandse Waterlinie: der Jan Blankenpad

    Hier haben die Niederländer Waffen und anderes Schutzmaterial gelagert. Wie ein angrenzendes System aus künstlichen Wasserstraßen und Schleusen bis heute attestiert, konnten sie auch an dieser Stelle ihr eigenes Land fluten, um Eindringlinge in die Flucht zu schlagen.

    Gelber VW Käfer in der Nähe von Fort Everdingen in den Niederlanden

    Auch Fortbewegungsmittel ohne Schlafvorrichtung eigenen sich für ein perfektes Wochenende im Rivierenland

    Auch Kanonen erinnern noch an Zeiten, als der Frieden in Mitteleuropa keine Selbstverständlichkeit war. Fort Everdingen selbst besitzt heute keine strategische Funktion mehr. Die komplett von Gräben umgebene Anlage beherbergt nun einen Campingplatz, während sich in den dicken Gemäuern die Brauerei Duits & Lauret niedergelassen hat. Weiterer Worte bedarf es nicht, um die Vorzüge unserer Zeit zu beschreiben.

    Rosa VW Bully auf einer Wiese in der Nähe von Culemborg

    Vanlife? Für ein Wochenende im Rivierenland am liebsten Vintage

    Kanutour zum Abschluss des perfekten Wochenendes im Rivierenland

    Jetzt aber können wir es kaum erwarten, endlich selbst aufs Wasser zu kommen. Hierzu haben wir uns einen Fluss auserkoren, der wie gemacht scheint für eine Kajaktour: die Linge. Der Fluss gehört mit einer von knapp 100 Kilometern zu den längsten, die sich ausschließlich über niederländisches Territorium erstrecken.

    Drei Hähne blockieren ein Kanu bei Lekker aan de Linge in Enspijk

    Der Bootsverleih in Linge ist recht populär

    Die Linge bahnt sich zwischen den beiden Hauptarmen des Rheins ihren Weg in Richtung Westen, wobei sie an einer Stelle – ein Kuriosum oder gar ein weltweites Unikum – unter dem Amsterdam-Rhein-Kanal her fließt. Die geschäftige Wasserstraße wird hier über eine Brücke geführt.

    Zwei Boote durchdringen das Dickicht am Ufer der Linge

    Zwei Boote durchdringen das Dickicht am Ufer der Linge

    Zum Abschluss unseres Wochenende im Rivierenland besteigen wir unser Boot in Enspijk, das ebenfalls noch zum Obstgarten der Niederlande zählt. Nachdem wir in den Nationalparks Weerribben-Wieden und Alde Faenen in Kanus unterwegs waren, haben wir uns diesmal für einen geräumigen Kanadier entschieden. Mit diesem paddeln wir ohne Eile flussabwärts, wobei wir Seerosen, eine Seilfähre und hübsche Häuschen mit eigenem Anleger passieren.

    Mann und Frau auf Stand-up-paddles auf dem Fluss Linge mit Windmühle im Hintergrund

    Das Leben am Fluss ist gut für die Balance

    Spätsommerliche Betriebsamkeit auf der Linge

    Auf dem Wasser herrscht gebührender Verkehr, schließlich notieren wir einen sonnigen Spätsommertag. Niederländer verstehen dies als Aufforderung, möglichst viele Freunde einzusammeln und dann so schnell wie möglich die Leinen loszumachen, um mit einem Bierchen in der Hand das Leben zu genießen. Andere bevorzugen Stand-up-Paddles, während Dritte im Ruderboot unterwegs sind, um Beifall heischend ins Wasser zu springen.

    Picknick im Kanadier mit Blick auf Windmühle auf dem Fluss Linge

    Picknick mit Blick auf die Windmühle: Kajaktour auf der Linge

    Als wir eine schlohweiße Windmühle erblicken, beschließen wir einen Anleger aufzusuchen. Beim Bootsverleih haben wir ein Picknick mitbestellt – und das erweist sich als ausgesprochen schmackhaft.

    Schafe auf einem Bootsanleger am Fluss Linge

    Nicht jeder Anleger an der Linge ist frei

    Ein Nickerchen zum Abschluss

    Später lernen wir, dass die Schwiegertochter des Verleihers für Curry-Brötchen, Erdbeer-Creme und Smoothie verantwortlich ist. Wir genießen die Leckereien im Boot, wobei unser Blick wahlweise auf die grasenden Schafe, die Mühle oder die sehenswerte Parade anderer Verkehrsteilnehmer fällt.

    Selfie im Schaf beim Wochenende im Rivierenland

    Gehört zum Wochenende im Rivierenland: Selfie mit Schaf.

    Die äußeren Umstände laden zu einem Nickerchen ein. Stattdessen entscheiden wir uns, noch weiter die Arme zu betätigen. Mal halte ich dabei den linken Fuß ins Wasser, dann wieder den rechten. Dabei gedeiht bereits der Plan, möglichst bald wiederzukommen ins Rivierenland. Es warten noch eine Menge Highlights – und es ist ja nicht weit.

    Entmutter mit buntem Federkleid behütet fünf Junge auf der Linge

    Patrouille für den spätsommerlichen Entennachwuchs

    Informationen für ein perfektes Wochenende im Rivierenland

    Genächtigt haben wir im Bed & Breakfast De Appelgaard, wo ein Appartement für zwei Personen und zwei Nächte ab 226 Euro kostet. Die vier Wohneinheiten sind auf charmante Weise altholländisch eingerichtet. Die freundlichen Besitzer stellen Besuchern auf Wunsch auch Fahrräder zur Verfügung.

    Sogar Kiwis wachsen im Obstgarten der Niederlande

    Sogar Kiwis wachsen im Obstgarten der Niederlande

    Für einen wunderbaren Radausflug eignet sich die Route Betuwe’s Best, die gut ausgeschildert ist. Wir haben uns bestenfalls lose an die Route gehalten.

    Teekessel aus Delfter Blau mit altholländischem Motiv

    Dezidiert niederländisch ist die Einrichtung

    Unser Boot haben wir bei Lekker aan de Linge gemietet. Das Zweipersonenkajak kostet für einen halben Tag 27,50 Euro, das köstliche Picknick kommt auf 17,50 Euro pro Person.

    Selfie im Kajak auf der Linge mit Fähre im Hintergrund

    Lange Arme: Ein Selfie zum Abschluss

    Der Bauernhof mit Obst zum Selbstpflücken heißt De Hoenderik. Hier gibt es auch einen schönen Hofladen sowie ein Bed & Breakfast.

    Weitere Informationen über das Rivierenland

    Das Rivierenland ist eine niederländische Bezeichnung für das Mündungsdelta von Rhein und Maas. Im Wesentlichen handelt es sich um das Gebiet zwischen dem nördlichen Rheinarm Lek, der Waal und der Maas, die in kurzer Distanz zueinander in Richtung Nordsee fließen. Der Abstand der drei Flüsse liegt dabei zwischen 25 und 50 Kilometer. Das Rivierenland gehört zu einer Region im Zentrum der Niederlande, die sich als Das Andere Holland vermarktet.

    Junge Frau posiert vor einem Sonnenblumenfeld im Rivierenland

    Ein Van Gogh betrachtet durch den ultramodernen Realitätsfilter

    Das Rivierenland unterscheidet sich erheblich vom Rest der Niederlande. Viele Bewohner gehören den Reformierten Kirchen an und sind streng gläubig. Wegen der stetigen Bedrohung durch das Wasser liegen zwischen Nijmegen und Arnhem ist Osten, Utrecht im Norden, Den Bosch im Süden und Dordrecht im Westen keine größeren Städte.

    Zwei Radler blicken von einer Bank auf den Fluss Lek

    Eine Radtour gehört zum perfekten Wochenende im Rivierenland

    Nah und preisgünstig

    Von Deutschland aus ist der Landstrich leicht erreichbar. Von Köln bis nach Culemborg sind es 200, von Bremen 340 Kilometer.

    Blühende Cosmea im Garten des Bed and Breakfast De Appelgaard in Culemborg

    Blühende Cosmea im Garten des Bed and Breakfast De Appelgaard in Culemborg

    Nach unseren Erfahrungen ist im Rivierenland fast alles deutlich günstiger als an der Küste oder in den Städten.

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im März 2025. Die Geschichte über das Wochenende im Rivierenland ist als bezahlte Kooperation mit Marketing Oost entstanden. Die Marketingorganisation vertritt das Rivierenland unter anderem in der Provinz Gelderland.

    Logo Interreg Deutschland Niederlande

     

     

     

     

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    das andere HollandGelderlandHollandNiederlandeRadfahrenRivierenlandWandernWassersport
    Share

    Das andere Holland  / Gelderland  / Holland  / Niederlande  / Radfahren  / Wandern

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Straat: das Street Art Museum in Amsterdam Noord
    15. April 2025

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK