Cadillac Ranch? Old news! Rich Henry betreibt in Staunton seine ureigene Rabbit Ranch. Natürlich ist diese ein Verweis auf die besagte Automobilskulptur. Doch wer im Süden von Illinois anhält, wird mit mehr belohnt.

Autowracks von Rabbits an der Tankstelle Henry’s Rabbit Ranch in Illinois
Schon das Kapitol in Springfield ist St. Louis deutlich näher, als an der mächtigen Metropole Chicago. Dahinter wird Illinois noch ländlicher, was in den USA der Gegenwart recht ähnliche Begleiterscheinungen nach sich zieht:

Hier also kommen all die Leute her, die auf der Route 66 unterwegs sind
Die meisten Dörfer und Kleinstädte, die lange Jahrzehnte von der Route 66 gezehrt haben, geben sich kaum noch Mühe, ihren schleichenden Niedergang zu vertuschen. Einst stolze Backsteinbauten sind verrammelt, die Farbe blättert ab. Viele Menschen sind enttäuscht. Sie geben jedem ihre Stimme, der Abhilfe verspricht.
Aufgeräumtes Litchfield
Doch es gibt immer wieder Ausnahmen. So wie Litchfield, das einen recht aufgeräumten Eindruck macht und ein nettes Route-66-Museum besitzt. Die typisch amerikanischen Volunteers, ehrenamtliche Helfer, feiern hier den Glanz von einst.

Die Bäckerei Ariston’s gilt als das am längsten kontinuierlich geöffnete Lokal an der Route 66 .Foto: Ralf Johnen
Kurz darauf bittet in Mt. Olive mit der Soulsby Service Station eine wunderschöne Vintage-Tanke zum Foto-Stopp. In Stanton schließlich macht wie aus dem Nichts eine Sehenswürdigkeit ihre Aufwartung, wie man sie an der Route 66 per Definition vermutet – ohne exakt zu wissen, wie diese aussehen könnten.

Blaue Kekse mit dem Logo der Chicago Cubs in Jubelts Bakery in Litchfield, Illinois
Henry’s Rabbit Ranch: Anspielung an eine Ikone der Route 66
Tatsächlich wirkt Henry’s Rabbit Ranch auf den ersten Blick wie eine etwas abgehalfterte Tankstelle. Zumindest bis man auf dem vorgelagerten Rasen die Kadaver von sieben VW Golfs sieht, die hier in den Boden gerammt sind. Dies könnte man im Vorbeifahren als billigen Abklatsch der Cadillac Ranch bei Amarillo abtun. Doch bei einem Zwischenstopp wird schnell klar, dass mehr dahintersteckt.

Aufgebocktes Autowrack an der Tankstelle Henry’s Rabbit Ranch
Der VW Golf, das nur zur Erinnerung, firmierte von 1978 bis 2009 in den USA als Rabbit. Ein tolles Fahrzeug, fanden Rich, der mit einer Deutschen verheiratet ist, und sein Vater schon früh.

Sehr mehrdeutig: Zwei ausgemusterte VW Rabbits auf Henry’s Rabbit Ranch
Die beiden schaukelten sich immer weiter gegenseitig hoch, bis sie zu gegebener Zeit über 40 Rabbits aus den ersten Generationen besaßen.
Dompteur der Riesenkaninchen
Das aber ist nur die halbe Geschichte, denn Rich ist 1999 unverhofft in den Besitz von 14 Riesenkaninchen gekommen, die im Englischen gleichfalls als Rabbits bezeichnet werden. Das verleitete den Versicherungsagenten zu dem Beschluss, sein Leben fortan ein paar Sachen zu widmen, die ihm mehr Freude bereiten sollten, als die Vorbereitung von Policen mit Klauseln.

Herzzerreißend: Henrys Kaninchenfriedhof
Seitdem ist er Tag für Tag auf dem weitläufigen Gelände seiner Tankstelle anzutreffen. Nicht selten scheint hier im Mittleren Westen die Sonne und es duftet nach frisch gemähtem Gras. Dennoch sitzt Rich meist in seinem Tankwarthäuschen, das er zu einem Kuriositätenkabinett ausgebaut hat. Als anfangs die ersten Besucher vor allem aus Deutschland seinen Laden aufsuchten, war er noch überrascht.
Lieber Dienstleister als Verkäufer
Mittlerweile aber kommen Touristen aus aller Welt nach Staunton um einen Plausch mit ihm zu halten. Was er daraus gelernt habe? Nun, sagt der freundliche Mann, man sollte im Leben nicht als Verkäufer auftreten, sondern als Dienstleister. Für ihn bedeutet das im Klartext, dass er den Anekdotenfundus seiner Besucher mit schrulligen Geschichten füllt.

Rich Henry war Versicherungsagent. Nun ist er eine Ikone der Route 66
Außerdem posiert er bereitwillig mit seinen Kaninchen, die erstaunliche Ausmaße annehmen und die zu seinen treuen Begleitern geworden sind. Um seine Wertschätzung für die Kameraden angemessen zum Ausdruck zu bringen, hat er neben dem Autofriedhof einen eigene Grabstätte für sie angelegt.

Immer für ein Bild zu haben: Rich Henry mit Autor Ralf und einem Riesenkaninchen
Das mögen erstaunliche Gefühle sein für einen älteren Mann, der Tag für Tag Harley-Fahrer empfängt. Sie werden aber noch bemerkenswerter, wenn man die Aufkleber an der Eingangstüre zu seinem Kabuff sieht. Diese drücken seine Verehrung für den 45. und 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten aus. Vor allem für Europäer eine interessante Erkenntnis, dass sich dies mit dem Züchten von Kaninchen und einem hochgradig freundlichen Wesen vereinbaren lässt. Sage noch mal einer, die Route 66 berge kein Lernpotenzial mehr.
Informationen zu Henry’s Rabbit Ranch
Die Rabbit Ranch beziehungsweise Tankstelle befindet sich an der Adresse 1107 Historic Old Route 66, Staunton, IL 62088. Geöffnet ist, wenn Rich vor Ort ist. Der Eintritt ist kostenlos, der Erwerb von Memorabilien nicht unerwünscht.

Wer genau hinsieht, wird Trump-Aufkleber entdecken
In der Nähe von Henry’s Rabbit Ranch
Soulsby Service Station Die Nostalgie-Tankstelle von 1926 ist die älteste noch in Betrieb befindliche in ganz Illinois. Nicht zuletzt dank ihres dekorativen Vordachs eignet sie sich gut für Instagram. 710 West 1st South Street, Mt. Olive, IL 62069.

Die Soulsby’s Service Station im Süden von Illinois
Litchfield Museum and Route 66 Welcome Center: Rühriges Museum mit freundlichem Personal, das bereitwillig Anekdoten erzählt und unzählige Exponate zeigt – darunter auch klassische Automobile. 334 Historic Old Route 66 North, Litchfield. Das Besucherzentrumist Montag bis Samstag von 10 bis 16 und Sonntag von 13 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Ikonisch: die Shell-Tanke in Soulsby
Ariston Café: Eine Adresse für Traditionalisten und Nostalgiker. Das typisch amerikanische Lokal ist seit 1935 in Betrieb und zählt somit zu den ältesten entlang der Strecke. 413 Old Route 66 North, Litchfield, IL 62056. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 20, Freitag und Samstag bis 21 Uhr.

Viel Zuspruch aus dem Rheinland: das Gästebuch in Henry’s Rabbit Ranch
Jubelt’s Bakery: Einst eine große Kette, ist das Stammhaus in Litchfield die letzte verbliebene Filiale. Diese aber nicht zuletzt wegen der Cookies rasend populär. 303 Old Route 66 North, Litchfield, IL 62056, jubelts.com, geöffnet dienstags bis samstags von 6 bis 17, sonntags von 7 bis 15 Uhr.
Die Highlights der Route 66 in Illinois
Dies ist die zehnte von insgesamt 66 Geschichten über die Route 66 auf Boarding Completed. Von der zehnten Station, dem Cozy Dog Drive-in, sind rund 90 Kilometer bis zu Henry’s Rabbit Ranch. Die Old Bakery Beer Company in Alton am Mississippi als zwölfte Station ist gut 40 Kilometer entfernt. Dabei führt die Trasse der Route 66 überwiegend in Richtung Westen.
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im April 2025.
Leave A Reply