• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Segeln in Kroatien: die dalmatischen Inseln

    19. Dezember 2021

    In der Nebensaison sind die dalmatischen Inseln ruhig und beschaulich. Sie warten fast darauf, wachgeküsst zu werden – am besten während eines Segeltörns mit Freunden. Wir haben einen Katameran von The Moorings getestet.

    Trutziger Turm am Jachthafen von Marina bei Split

    Trutziger Turm am Jachthafen von Marina bei Split. Foto: Ralf Johnen

    »Möchtet ihr einen Schnaps?«, fragt Ivor Deličia, nachdem er uns bereits von seinem handgeschnittenen Landschinken hat kosten lassen. »Grundsätzlich wäre ich nicht abgeneigt«, sage ich vorsichtig. »Aber wir haben noch nicht gefrühstückt«. Das quittiert der freundliche Feinkosthändler mit einem Lächeln. »Ihr Deutschen«, erwidert er, »seid außergewöhnlich diszipliniert«. Es ist schließlich bereits 9.45 Uhr. Höchste Zeit, sich beim Segeln in Kroatien ein Gläschen selbstgebrannten Trester zu gönnen.

    Schinkenverkostung in Hvar in kroatien

    Schinkenverkostung am frühen Morgen. Foto: Ralf Johnen

    Mit einem knappen Pfund vakuumverpacktem Schinken und zwei Flaschen Mali Plavac trete ich zurück auf die Straßen von Hvar. Eine dieser langgezogenen Insel vor der Küste Dalmatiens. Ich lächele in mich hinein: Es ist wahrhaftig das erste Mal, dass ich nein gesagt habe zu einem kulinarischen Angebot, seit wir in dem Ort mit dem adäquaten Namen Marina unseren Katamaran bezogen haben.

    Trutziger Turm am Jachthafen von Marina bei Split

    Trutziger Turm am Jachthafen von Marina bei Split. Foto: Ralf Johnen

    Segeln in Kroatien mit Skipper

    Auf Zickzackkurs von Insel zu Insel sollte es gehen. Mit ein paar Freunden, die sich auf drei Kabinen verteilen, und mit einem Skipper. Schließlich besitzt keiner der Passagiere einen Segelschein für das offene Meer. Im Verlauf einer knappen Woche wollten wir uns ordentlich durchpusten lassen. Wertvolle Zeit miteinander verbringen und dabei kritisch unter die Lupe nehmen, ob sich die kroatische Küche mit anderen Mittelmeerregionen messen kann. Und gegebenenfalls sogar das Segeln (klicke hier, um zur Geschichte über den Segeltörn auf den British Virgin Islands zu gelangen) lernen.

    Anker mit Segelboot in kroatischem Hafen in der Morgendämmerung

    Foto: Ralf Johnen

    Es ist ein sonniger Nachmittag Anfang Oktober, als uns Skipper Domagoy Miletić in die Vorzüge des Boots einweist. Er, den alle nur Domo nennen, werde uns Schritt für Schritt in die üblichen Arbeitsabläufe einweisen, solange wir an Bord sind. Dabei sei es ihm egal, ob wir wirkliche Segel-Action wollen oder ob wir uns lieber auf der Matte wälzen, die zwischen den Bugspitzen aufgespannt ist. Nur manchmal sei er wirklich auf unsere Mithilfe angewiesen.

    Venezianische Fenster in Trogir in Kroatien

    Venezianische Fenster in Trogir in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    Erster Zwischenstopp in Trogir

    Für die ersten zehn Seemeilen gilt das heute jedoch nicht. Es ist windstill und wir nutzen den Bordmotor, um nach Trogir zu gelangen, eine Stadt die vor mehr als 2200 Jahren gegründet wurde. Nicht mehr als einen Steinwurf vom Festland entfernt, breitet sich die ehrwürdige Altstadt auf einer Insel aus. Diese mag von der Fläche her überschaubar sein mag. Doch die engen Gassen verlangen dem Orientierungssinn einiges ab.

    Campanile mit Palmen in der Stadt Trogir bei Segeltörn durch die kroatischen Inselwelten

    Campanile mit Palmen in der Stadt Trogir. Foto: Ralf Johnen

    Erst waren es die Griechen, die in Trogir sichtbare Spuren hinterlassen haben. Später folgten die Römer und die Venezianer. Auch wegen dieser ungewöhnlichen Zivilisationsgeschichte wurde die stolze Stadt vor 25 Jahren zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt. Die Zahl eher überflüssiger Souvenirläden ist seitdem gestiegen, ebenso der Zuspruch von Besuchern aus Übersee.

    Kroatische Hochzeit mit Bengalos in Trogir

    Foto: Ralf Johnen

    An diesem lauen Abend im frühen Herbst aber wirkt Trogir seltsam leer. Erst auf dem Platz vor dem Rathaus entdecken wir südländische Lebensfreude. Ein verliebtes Paar feiert in der Dämmerung seine Hochzeit. Mit Feuerwerk, ekstatischem Tanz und vielen kroatischen Flaggen.

    Konoba: Ein Muss beim Segeltörn zu den kroatischen Inseln

    Wenig später sitzen wir in unserem ersten Konoba. So heißen die traditionellen Restaurants an der Adriaküste, von denen wir in den kommenden Tagen mehrere testen möchten. Übersetzt bedeutet das Wort schlicht »Keller«. In der Praxis aber handelt es sich um einen Sammelbegriff für meist einfache Lokale mit rustikalem Interieur. Auf den Teller kommen traditionelle Speisen jenseits aller kulinarischen Moden.

    Autor Ralf Johnen in action auf dem Segelboot von The Moorings beim Segeltörn zu den dalmatischen Inseln

    Taue einholen: Segeln für Anfänger. Foto: privat

    Am nächsten Morgen bin ich zunächst etwas verwirrt ob des ungewohnten Vokabulars an Bord. Domo redet von Spinnakern und Fendern, von Tampen und Pantry. Von der auch nicht zugänglichen Knotenlehre haben wir da noch gar nicht gesprochen. Lediglich der Fachterminus Flaute kommt mir bekannt vor – und so wundere ich mich nicht, dass wir auf dem Weg zur Insel Brač die Segel nicht setzen. Dafür verspricht Domo mit Hilfe des Motors einen Flecken anzusteuern, der uns gefallen werde.

    Segeln in Kroatien: schnorcheln in einer abgelegenen Bucht

    Es ist eine Bucht im Nordwesten der Insel, die sich fast wie in ein Fjord ins Land hineingräbt. An den Ufern steht nur eine Handvoll Steinhäuser. Menschen sind trotz des herrlichen Wetters nicht zu sehen. Das Wasser schimmert in allen erdenklichen Grüntönen und es ist glasklar. Gute Voraussetzungen zum ersten Schnorchelgang bei unserem Segeltörn zu den dalmatischen Inseln. In der Ferne meine ich zu hören, wie der Rest der Passagiere an Bord über Sternstunden der menschlichen Existenz philosophiert.

    Funkelndes Wasser beim Segeltörn zu den dalmatischen Inseln in Kroatien

    Sternenregen: Das Wasser funkelt beim Segeln in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    Erst am späten Nachmittag machen wir mit dem Katamaran von The Moorings im Hafen von Milna fest. Schon bald taucht die Abendsonne die kleine Stadt in dramatisches Licht. Eine alte, mit einem Treppengiebel verzierte Kirche thront auf einem Sockel. Direkt daneben ragt ein stiller Zeuge der venezianischen Vergangenheit in den Himmel: ein Campanile wie auf dem Markusplatz, nur viel kleiner. Die Stühle in den Cafés der Uferpromenade sind abermals kaum besetzt. Ich bestelle ein Bier und vertiefe mich in das Naturschauspiel.

    Schwarz und weißes Risotto im kroatischen Konoba

    Risottovariationen im kroatischen Konoba. Foto: Ralf Johnen

    Freie Hand für den Küchenchef

    Die Konoba Dupini allerdings ist auch in der tiefsten Nebensaison ausgebucht. Wir folgen der Landessitte und lassen dem Küchenchef freie Hand, was wir nicht bereuen. Nacheinander gibt es: Lammkoteletts, Zackenbarsch und, als kaum umstrittene Krönung, ein tiefschwarzes Risotto vom Tintenfisch. Dazu erhalten wir einen ausgewogen fruchtigen Wein, den ich mir kurz darauf beim eingangs erwähnten Feinkosthändler kaufen würde. Grund: Weingenetiker haben der Rebsorte eine enge Verwandtschaft zu einem kalifornischen Bekannten attestieren – dem Zinfandel.

    Subtropische Vegetation auf der kroatischen Teufelsinsel

    Subtropische Vegetation auf der kroatischen Teufelsinsel. Foto: Ralf Johnen

    Nach einer zweistündigen Überfahrt steht der körperreiche Rotwein am folgenden Tag schon zum Mittagessen auf dem Tisch. Beim Segeln in Kroatien haben wir im Hafen der Insel Paklinski Otoci festgemacht, die unser Skipper uns als »Hölleninsel« ankündigt. Der Name allerdings will nicht wirklich zu dem passen, was wir vor uns haben. Es ist ein sehr grünes Eiland mit der angeblich zweitgrößten Agavenpopulation des Mittelmeerraums. Das Land scheint sich in der Adria zu drehen und zu winden, um dabei mehrere attraktive Buchten zu formen.

    Gegrillter Thunfisch beim Segeltörn mit The Moorings

    Gegrillter Thunfisch beim Segeltörn mit The Moorings. Foto: Ralf Johnen

    Die Geschichte von Toto und Tito

    Der wuchtige Wein passt hervorragend zu der operettenhaften Gestalt, die uns im Restaurant Palmižana in Empfang nimmt. Sie hört auf den klangvollen Namen Dagmar Meneghello. Vor 50 Jahren war sie noch unter ihrem Mädchennamen Gebauer auf die große Nachbarinsel Hvar gekommen. Dort hat sie sich in einen gewissen Toto Meneghello verliebt, ihn geheiraten und mit ihm den Traum verwirklicht, auf der Hölleninsel ein Feriendomizil zu etablieren.

    Angler mit Segelboot in Marina in Kroatien

    Wie gemalt: Angler blickt auf ein Segelboot in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    Das war keine leichte Aufgabe, denn sie und Toto musste sich mit Tito auseinandersetzen. Dem kommunistischen Diktator war jede Form von Privatbesitz ein ideologischer Dorn im Auge. Nur eine von vielen Eskapaden der jüngeren Geschichte, die in Kroatien durch den Zerfall Jugoslawiens und den Balkankrieg deutlich mehr im Alltag verankert sind, als Mitteleuropäer das gegenwärtig gewohnt sind.

    Segeln in Kroatien: eher Karibik als Hölleninsel

    Ihre Ideen konnten die Meneghellos dennoch umsetzen. Daher gibt sich die vermeintliche Hölleninsel bei unserem Segeltörn (hier geht es zur Geschichte über den Segeltörn durch die Äolischen Inseln) zu den dalmatischen Inseln als ein Rückzugsort, wie es ihn sonst nur in der Karibik gibt. Inklusive Badebuchten, einem kleinen Hotel und mehreren Alleinstellungsmerkmalen. So hat Dagmar Meneghello jahrzehntelang Kunst gesammelt, die sie rundum das Restaurant ausstellt. Die Gartenanlagen sind ebenso ausgefallen. Totos Vater war Hochschullehrer für Botanik an der Universität von Dubrovnik. Seine Forschungsobjekte gedeihen auf der Adriainsel auch in der Gegenwart noch prächtig.

    Wald und Küste bestimmen die kroatischen Inselwelten bei der Insel Brac.

    Momentaufnahme bei der Insel Brač. Foto: Ralf Johnen

    Eine andere Besonderheit verkündet Dagmar fast beiläufig. Von Ende Oktober bis Ostern ist das Klima auf den dalmatischen Inseln ziemlich rau. Die Boote fast aller Segler in Kroatien sind dann in Hangars eingelagert. Immer dann ist Dagmar die einzige ständige Bewohnerin der Hölleninsel. Momentan allerdings treibt sich auch ihr Sohn hier herum, wovon auch die Gäste profitieren. Denko hat am Tag zuvor einen ausgewachsenen Blauflossen-Thunfisch aus dem Mittelmeer gezogen. Wie sich vor Ort herausstellt, passt dieser in gegrillter Form vorzüglich zum Mali Plavac.

    Segeln in Kroatien: Wetterumschwung

    Von den vielen Stunden an der Tafel euphorisiert, bemerken wir den sich anbahnenden Wetterumschwung zunächst kaum. Doch am Nachmittag beginnt es überfallartig zu stürmen. Die Einheimischen beunruhigt das wenig. Sie wissen, dass mit gelblicher Luft gepaarte Wolkentürme nichts Gutes verheißen. Die geplante Fortsetzung unseres Segeltörns zu den dalmatischen Inseln in Richtung Hvar muss daher vorerst ausfallen. Doch für solche Fälle verkehren immer noch Wassertaxis mit furchtlosen Kapitänen zwischen den Inseln. Diese Chance lassen wir uns nicht entgehen.

    Mann und Frau mit Regenschirm auf den Steinplatten des Marktplatzes von Hvar

    Mann und Frau mit Regenschirm auf den Steinplatten des Marktplatzes von Hvar. Foto: Ralf Johnen

    Die Stadt Hvar ist mit kaum 4000 Einwohnern die größte in der dalmatischen Inselwelt. Kenner sagen ihr einen mondänen Appeal nach. Einige meinen, dies sei auf die russischen Damen zurückzuführen, die mit Klunkern behangen in hochhackigen Schuhen über die weitläufige Kaimauer paradieren. Mir persönlich fällt eher die venezianische Grandezza auf. Wir stehen auf einer fast schon angeberisch großen Piazza, blicken abermals auf einen Campanile und hoch oben auf dem Berg sehen wir sogar ein Castello. Am Markt wartet ein gutmütiger Feinkosthändler, der sich über die Disziplin der Deutschen amüsiert.

    Platz in Hvar mit Campanile nach Regenschauer

    Hvar – ein bisschen wie in Venedig. Foto: Ralf Johnen

    Donnergrollen auf dem Sankt Stephansplatz in Hvar

    Ein Platzregen mit wütendem Donnergrollen unterbricht meine Gedanken. Aus allen Richtungen – auch aus den umliegenden Gassen – stürzt Wasser auf die ehrwürdige Piazza herab, die sich innerhalb weniger Sekunden in einen knöcheltiefen Sturzbach verwandelt. Wieder eine Übereinstimmung mit Venedig. Die Einheimischen nehmen das Unwetter gelassen zur Kenntnis. Sie wissen, dass die Trg svetog Stjepana (oder Sankt Stephansplatz) bald wieder trocken sein wird. Dabei genießen sie es spürbar, dass in der Nebensaison die Plätze in den Cafés vorwiegend ihnen selbst gehören.

    Regenbogen über Steinhäusern auf der dalmatischen Insel Hvar mit Blick auf den Hafen

    Auch auf der Insel Hvar gilt: nach Regen kommt Sonnenschein. Foto: Ralf Johnen

    Bis die Sonne wieder durchkommt, nehmen wir im Nonica Platz, das als bestes Café der Inselwelt gilt. Besitzerin Marie Šurlin stellt die Selbstbeherrschung der Besucher hier mit Backwaren auf die Probe, die sie nach alten Traditionsrezepten herstellt. Hervorragender Bordproviant beim Segeln in Kroatien. Für den weiteren Verlauf unseres Segeltörns in der dalmatischen Inselwelt kaufe ich denn auch Feigenbrot mit Pistazien, Rosmarinkekse und eine köstliche Marmelade aus der Schale von Bitterorangen.

    Zickzackkurs beim Segeltörn zu den dalmatischen Inseln

    Am vierten Tag des Segeltörns mit The Moorings ist Skipper Domo euphorisiert. »Endlich«, sagt er, nachdem er die verschiedenen Navigationsapparaturen studiert, »können wir richtig segeln«. Wir als seine noch wenig geübte Crew folgen mit einiger Nervosität seinen Anweisungen. Als er den Motor abschaltet, geraten wir in einen tranceartigen Zustand: Wir bewegen uns ohne Zivilisationsgeräusche über das Meer. Es weht ein frischer Wind, die Luft ist klar und salzig. Außerdem genießen wir eine immer noch halbwegs kraftvolle Sonne und sehr intensive Farben. Es sind wohl solche Segelmomente, die süchtig machen. Sie führen dazu, dass die Bucht von Split auch in der Nebensaison nicht nur von Fähren frequentiert wird.

    Person mit Regenschirm auf der kroatischen Insel Hvar im Sonnenuntergang

    Das Wetter wechselt schneller als du Slaven Bilić sagen kannst in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    Wir cruisen den ganzen Tag auf einem Zickzack-Kurs, den ich mir eingangs ausgemalt habe. Schließlich haben wir keine Eile. Doch wie Domo mit einem verständnisvollen Lächeln erklärt, hat die Navigation auch einen anderen Grund: der Katamaran bewegt sich nur auf diese Weise effektiv fort. Den Hafen von Maslanica auf der Insel Šolta erreichen wir entsprechend spät.

    Zwei Männer mit Motorrad in der Model's Bar in Kroatien

    Model’s Bar. Foto: Ralf Johnen

    Trotz des Hochgefühls auf dem Wasser erkunden wir am nächsten Tag die Insel. Unter anderen haben wir eine Weinprobe in der Kapja i bokun geplant, nachdem wir bereits vom Mali Plavac angefixt sind. Der Weg führt ins Dorf Gornje Selo, quer über eine Insel, das recht karg und im Vergleich zu den völlig überfüllten Balearen fast entvölkert scheint. Ich verstehe mehr und mehr, dass es hier noch andere Phänomene zu entdecken gibt als nur ein vorzügliches Segelrevier. Eine schöne Erkenntnis vor dem finalen Besuch in einem Konoba.

    Sonnenuntergang über dem Hafen von Milna in Kroatien

    Sonnenuntergang über dem Hafen von Milna in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    Anreise zum Segeltörn zu den dalmatischen Inseln

    Die kroatische Region Dalmatien ist am besten über die Flughäfen von Split oder Dubrovnik erreichbar. Im Sommerflugplan bedienen diversen Airlines den Flughafen, darunter Eurowings und Croatian. Der Flug dauert ab deutschen Flughäfen zwischen 90 Minuten und 2 Stunden.

    Einfahrt eines Segelboots von The Moorings in den Hafen von Milna

    Einfahrt eines Segelboots von The Moorings in den Hafen von Milna. Foto: Ralf Johnen

    Segeln in Kroatien: das passende Boot

    The Moorings bieten auf ihrer Webseite mehrere Bootstypen zur Miete an. Ab Agana bei Split kostet die Woche für ein Boot mit vier Personen aktuell ab 1922 Euro pro Woche. Es handelt sich um einen Katamaran mit 3 Kabinen. Auch ab Dubrovnik sind Boote im Angebot. Ein Skipper kostet zusätzlich 1750 Euro pro Woche. Ohne entsprechenden Segelschein ist die Buchung eines Skippers beim Segeln in Kroatien unumgänglich.

    Die einzelnen Kabinen verfügen in beiden Bootstypen über jeweils eine kleine Nasszelle. Die Marinas in Dalmatien sind exzellent ausgestattet. Alternativ zum Konoba-Besuch kann man natürlich auch einkaufen gehen.

    Campanile von Milna im Sonnenuntergang mit Palmen und Frau

    Motive ohne Ende in Milna. Foto: Ralf Johnen

    Weitere Informationen auf der Webseite der Kroatischen Zentrale für Tourismus.

    Segeln in Kroatien: tolle Restaurants

    Konoba Dupini Prima Restaurant am Hafen,  Milna bb, 21000 Milna, Tel.: +385 21 636 295.

    Restaurant Meneghello: Buntes Inselparadies mit frischem Seefood und sehr angenehmer Atmosphäre. Palmižana 12, palmizana.com.

    Kroatische Küstenlandschaft mit Meer, schroffer Küste und hohen Bergen

    Fata Morgana: Die Berge an der Küste Kroatiens sind im Oktober kahl, aber nicht schneebedeckt. Foto: Ralf Johnen

    Nonica Exzellente Bäckerei mit nettem Café. Kroz Burak 23, 21450 Hvar.

    Regenbogen über Steinhäusern auf der dalmatischen Insel Hvar

    Regenbogen über Hvar. Foto: Ralf Johnen

    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Mai 2025. Der Autor hat das Urlaubserlebnis auf Einladung von The Moorings getestet.

    Dramatisches Licht im Hafen von Mila in Kroatien

    Dramatisches Licht im Hafen von Mila in Kroatien. Foto: Ralf Johnen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    DalmatienHvarKroatienSegelnWassersport
    Share

    Kroatien  / Strand und Meer

    Ralf Johnen

    You might also like

    Goeree-Overflakkee: Highlights und Tipps für Aktivitäten
    24. März 2025
    Die Highlights der Karibikinsel St. Lucia
    4. Januar 2025
    Ein Wochenende im Rivierenland: Der Obstgarten der Niederlande
    8. Oktober 2022

    Leave A Reply


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
      • New England im Frühling
        11. Juni 2025
      • Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
        8. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK