Ein Tagesausflug nach Maastricht kann hinreißend sein. Die Maas im Abendlicht, die lebendigen Cafés und eine enorme Auswahl an Geschäften an Restaurants machen die Stadt zu einer Minimetropole für Bonvivants.
Ein Tagesausflug nach Maastricht kommt einem Besuch in einer der charmantesten Städte der Niederlande gleich. In sicherer Entfernung zu Amsterdam begeistert die im äußersten Süden des Landes gelegene Minimetropole mit einem historischen Stadtbild und fast schon burgundischer Lebensfreude.
Tagesausflug nach Maastricht: Reiskuchen ist ein Muss
Am späten Samstagnachmittag teilt sich die heimische Bevölkerung in zwei Gruppen auf. Die einen fallen ermattet in die Korbstühle am Vrijthof oder auf dem Onze Lieve Vrouwenplein, um sich von den Einkaufsstrapazen zu erholen. Die anderen tragen einen flachen Faltkarton, der an einer Kordel baumelt. Mit Verschwörermine schaffen sie ihre Beute heim.

Das Alte Rathaus auf dem Markt von Maastricht
In den schlichten Behältnissen befindet sich ein Vlaai, ein Kuchen, der typisch ist für die niederländische Provinz Zuid-Limburg. Mal wird er mit Aprikosen oder Kirschen gefüllt. Dann wieder kursiert er in Varianten mit Sahnehaube und Schokosplittern. Am unwiderstehlichsten aber ist er, wenn er mit der traditionellen lockeren Reispuddingcreme daher kommt.

Die Maas in Maastricht mit Ausflugsschiffen und Brücken an einem herrlichen Sommertag
Ein Vlaai also ist in Maastricht eine veritable Trophäe – und so werden die populären Backwaren auch in den Schaufenstern präsentiert. Eine gute Adresse für eine repräsentative Kostprobe ist die Bischopsmolen, eine Wassermühle aus dem elften Jahrhundert.In einem Gässchen am Rande der Innenstadt gelegen, befindet sich hier seit drei Jahren eine Art Erlebnisbäckerei.

Die Erlebnisbäckerei Bischopsmolen mit Mühle
Hier wundern sich Kinder über rustikale Anlagen und archaische Fertigungsprozesse. Hier bestaunen Erwachsene die wechselvolle Geschichte des Bauwerks. Später kehren Familien gemeinsam ins hauseigene Café ein, um ein Stück Vlaai ihrer Wahl zu verspeisen. Wer richtig Feuer gefangen hat, kann hier übrigens auch an einem Schnellkurs teilnehmen und wird in gängige Rezepturen und die Grundzüge der Rohstofflehre eingeweiht.
Wein aus dem Hügelland bei Maastricht
Zum Vlaai wird nicht nur Kaffee serviert, sondern auch niederländischer Wein. Kein Witz: Auf den Steilhängen vor den Toren der Stadt gedeihen mittlerweile beachtliche Mengen an Rebstöcken. Dank nahrhafter Kalk- und Lössböden und eines günstigen Mikroklimas erreichen zum Beispiel die Güter Apostelhoeve und Hoeve Nekum erstaunliche Resultate.

Das Weingut Hoeve Nekum gehört zu den besten des Landes
Das ist nicht zuletzt eine Folge des Klimawandels. Allerdings wird berichtet, dass Maastricht schon zu Zeiten der Römer eine Reputation als Weinanbaugebiet besessen hat. Diese gewinnt es nun sukzessive zurück – auch wenn Riesling und Pinot Grigio mit Preisen ab zehn Euro im Liebhabersegment angesiedelt sind. Auch lecker zum Käse daheim.
Tagesausflug nach Maastricht: Auf in die Grotten am Sint Pietersberg
Skeptiker, die hinter dem limburgischen Weinbau den linkischen Versuch der Niederländer wittern, nach der Tomatenproduktion nun ein weiteres landwirtschaftliches Spitzenprodukt zu verwässern, können beruhigt sein. Genug Weinberge, um die Weltmarktvorherrschaft anzustreben, werden im südwestlichen Landzipfel rund um Maastricht nie vorhanden sein.

Dinosaurier Malereien in den Höhlen am Sint Pietersberg in Maastricht
Oben vom Sint Pietersberg genießt man zudem den schönsten Blick auf die Stadt an der Maas, die gemeinsam mit Nijmegen und Utrecht um den Titel der ältesten Stadt des Landes streitet. Der Hügel, der gut 100 Höhenmeter in den Himmel ragt, ist von der Stadt aus bequem zu Fuß erreichbar.

Wo früher Kunst aufbewahrt wurde, sehen Besucher heute Höhlenmalereien
Der Weg lohnt, denn auch unterhalb den Rebstöcke entfaltet sich hier Erstaunliches: Ein einzigartiges Grottenlabyrinth mit mehr als 20 000 Gängen, die im Laufe der Jahrhunderte durch den Abbau von Mergel entstanden sind. In den Grotten am Sint Pietersberg haben die Niederlande während des Zweiten Weltkriegs ihre wertvollsten Kunstwerke versteckt. Die Wände sind von bemerkenswerten Malereien verziert.
Eine gewisse Nähe zu Frankreich
Dass die Auferstehung der niederländischen Weinkultur von Maastricht ausgeht, ist übrigens kein Zufall. Die Stadt besitzt in den Niederlanden den Ruf einer Gourmethochburg. Die Restaurants Beluga Loves You und Au Coin des Bons Enfants (beide ein Michelinstern) etwa rangieren unter den besten des Landes. Von trendiger Fusion-Küche bis hin zu burgundischen und provenzalischen Spezialitäten scheint die Auswahl für eine Stadt mit nur knapp 120 000 Einwohnern geradezu verschwenderisch.

Der Stadtpark von Maastricht mit Springbrunnen
Gerne kokettiert das 2050 Jahre alte Maastricht denn auch mit seiner – freilich sehr relativen – Nähe zu Frankreich. Aber das nicht zu Unrecht, denn neben dem Savoir-vivre ist den Mestreechteneren (die einen auch für Niederländer kaum verständlichen Dialekt sprechen) eine gewisse Unaufgeregtheit nicht abzusprechen. Ein Spaziergang in der Dämmerung auf den Relikten der mittelalterlichen Stadtmauer ist, ähem, pure Romantik.
Die vielleicht schönste Buchhandlung der Welt
In den Einkaufsstraßen ist der Trubel vor allem an Samstagen beträchtlich. Auf dem Marktplatz preisen die Händler Matjes und Makrelen an. Unterdessen begeben sich die modebewussten Südlimburger in den meist kleinen Geschäften rund um die Grote Straat auf die Suche nach eleganter Kleidung. Seit wenigen Monaten auch in zwei nagelneuen Einkaufszentren, die subtil ins Stadtbild eingefügt wurden.

Die schönste Buchhandlung der Welt heißt De Dominicanen
Eines davon heißt Mosae Forum und beherbergt an Sonntagen den größten Feinschmeckermarkt der Benelux-Staaten. Die wohl außergewöhnlichste Attraktion der mehrmals hintereinander zur beliebtesten Shopping-Destination der Niederlande gewählten Stadt aber ist die Buchhandlung De Dominicanen, seit 2006 in einer mitten im Zentrum gelegenen Dominikanerkirche etabliert. Es ist die vielleicht schönste Buchhandlung der Welt.
Das moderne Maastricht: Ceramique
Maastricht, dessen Ruf immer noch von dem 1992 hier ratifizierten Vertrag zur Europäischen Union profitiert, könnte mit all dem zufrieden sein. Doch die Stadt ruht sich nicht selbstgefällig aus. Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt führt eine elegante neue Fußgängerbrücke über die Maas in das Viertel Ceramique. Auch das kannst du bei deinem Tagesausflug nach Maastricht noch locker mitnehmen.

Das Viertel Ceramique mit Theater und Fußgängerbrücke
Wie der Name schon andeutet, waren hier einst Produktionsstätten der Keramikindustrie beheimatet. Mittlerweile jedoch ist das Areal so etwas wie das Yuppie-Viertel von Maastricht. Optischer Dreh-und Angelpunkt der Stadt ist hingegen das Bonnefanten-Museum, das 1995 vom italienischen Star-Architekten Aldo Rossi fertiggestellt wurde. Es beherbergt sowohl niederländische Meister als auch zeitgenössische Kunst und ist eine weithin sichtbare Landmarke.

Außengastronomie mit Werbung für Muscheln
Optionen satt also, um jener Zeitlinie entgegenzusteuern, an der sich die heimische Bevölkerung in zwei Gruppen aufspaltet. Für Besucher aber gilt selbstverständlich: Erst einen Vlaai in Sicherheit bringen. Und dann in einen Korbstuhl fallen.
Informationen über einen Tagesausflug nach Maastricht
Auskünfte zu einem Maastricht-Besuch gibt das Tourismusbüro VVV auf seinen umfangreichen englischsprachigen Internetseiten und am Ort in Het Dinghuis, Kleine Staat 1. Es liegen Broschüren auf Deutsch aus. Besonders gemütlich ist es in Maastricht an Samstagen.

Foto: Ralf Johnen
Geschäfte auch sonntags geöffnet
Die Geschäfte in Maastricht sind jeden Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Geschäfte sind dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags von 9 bis 21 Uhr, samstags von 9 bis 17 Uhr (manche bis 18 Uhr) und montags von 13 bis 18 Uhr. Freitags findet von 8 bis 13 Uhr ein großer Warenmarkt auf dem Marktplatz statt, täglich ein kleinerer Lebensmittelmarkt an selber Stelle.

Einkaufsstraße im Abendlicht, die Geschäfte sind auch sonntags geöffnet
Parken könnt ihr zum Beispiel an der Maas unter der John-F.-Kennedy-Brücke über die man bei der Anreise kommt. Ganztagestickets im im Q-Park Stadtpark I. kosteten zuletzt 13 Euro, der Fußweg in die City beträgt zehn Minuten. Das Bonnefantenmuseum ist täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr geöffnet (Avenue Céramique 250, Eintritt: 22 Euro).
Führung durch die Grotten am Sint Pietersberg
Durch die Grotten am Sint Pietersberg werden in den Sommermonaten täglich Führungen angeboten (stündlich von 11 bis 16 Uhr). Treffpunkt ist das nahe gelegene Chalet Bergrust (Luikerweg 71). Die Teilnahme kostet 11,75 Euro für Erwachsene und 9,25 Euro für Kinder. Der Besuch kann auch mit einer Schiffstour auf der Maas kombiniert werden (26,25/15,75 Euro). Tickets unter stiphout.nl/boottochten/rondvaart-grottenbezoek. In den Grotten herrscht dauerhaft eine Temperatur von neun bis zehn Grad, daher sollte an passende Kleidung gedacht werden.

Die Fritture Reitz ist die älteste Frittenbude der Niederlande
Weingut Apostelhoeve Besuch auf Anfrage per E-Mail oder Telefon bei der Familie Hulst (Susserweg 201). Weingut Hoeve Nekum (Nekummerweg 31).
Essen und Trinken beim Tagesausflug nach Maastricht
Frühstück: Bei So Delicious gibt es Bio-Sandwiches, Low-Fat-Ciabatta und Smoothies (Stationsstraat 36) Abends: Witloof cooles flämisches Restaurant, Helstraat 12, Reservierung nötig).
Fritture Reitz Die älteste Frittenbude des Landes (Markt 75) bietet seit 1909 vorzügliche Kartoffelprodukte, für die die Einheimischen Schlangestehen.

Hotel The Dutch mit rotem Telefon
Solltest du mehr als nur einen Tagesausflug nach Maastricht planen: Mein Lieblingshotel ist das The Dutch (Wilhelminasingel 60), aber auch das Townhouse Hotel & Apertments (St. Maartenslaan 5) ist ziemlich cool.
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Februar 2025.

Im Winter gerne: Portion Oliebollen
Leave A Reply