• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Fahrradtour durch Rotterdam: Die Zukunft ist jetzt

    28. Dezember 2024

    Bei einer Fahrradtour durch Rotterdam wird schnell deutlich: Die Metropole an der Maas ist atemberaubend fortschrittlich. Die Aufbruchstimmung wirkt ansteckend.

    Der Bug der SS Rotterdam mit dem Pylon der Erasmusbrücke

    Der Bug der SS Rotterdam mit dem Pylon der Erasmusbrücke.

    Rotterdam ist die Liebe meiner Jugend. Meine Großmutter hat ganz in der Nähe gewohnt. Bei jeder Gelegenheit habe ich mich schon als eher kleiner Junge in den Zug gesetzt, um dorthin zu fahren. Nach 20 Minuten, die ich meist in einer dicken, grauen Tabakwolke verbracht habe, konnte ich aussteigen. Ich war da, in einer Stadt, die schon in den 80ern eine Skyline hatte. Nur eine Fahrradtour durch Rotterdam hatte ich bis vor Kurzem noch nie unternommen.

    Das ehrwürdige Hotel New York in Rotterdam mit Wolkenkratzer

    Exot am Kop van Zuid: Das ehrwürdige Hotel New York. Foto: Ralf Johnen

    Doch das war lange nicht alles. Rotterdam besaß einen Welthafen mit allem, was dazu gehörte: Containerschiffe, schummrige Spelunken und windige Gestalten, die an selbst gedrehten Zigaretten aus Van Nelle-Tabak sogen.

    Fahrradtour durch Rotterdam: älteste Fußgängerzone Europas

    Außerdem gab es eine Eisenbahnbrücke, die an einem Stahlskelett befestigt war. Sie trägt den Namen De Hef und lässt sich über einen ausgeklügelten Mechanismus so weit anheben, dass auch Schiffe mit hoch aufgetürmter Fracht drunter her passten. Heute ist sie außer Betrieb, trotz aber provokativ mit angehobenen Gleisen den Jahren.

    Gemälde von SS Rotterdam im Stile des Delfter Blau im Restaurant De Matroos en het Meisje

    Sehr meta: Die SS Rotterdam im Stile des Delfter Blau als Wanddeko bei De Matroos en het Meisje.

    Nicht zuletzt rühmte sich Rotterdam der ersten Fußgängerzone Europas, die Lijnbaan. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie im Zuge des Wiederaufbaus mit einem sichtbaren Konzept angelegt: Die Lijnbaan führt mehr oder weniger direkt vom Bahnhof in die Stadt. Unbehelligt von motorisierten Fahrzeugen konnten die Leute flanieren, während auf der Rückseite der ebenso simplen wie modernistischen Bauten die Lieferwagen direkt bis an die Rampe fuhren.

    Hipster in de Kaap mit Blick auf die Skyline von Rotterdam

    Begegnungsstätte für Hipster: de Kaap in Rotterdam (das hier abgebildete Lokal Posse Espresso Bar existiert leider nicht mehr)

    Rotterdam ist rau und spannend

    Trotz ihres Erfindungsreichtums war die Stadt rau und ein bisschen schmutzig. Auf dem Markt stapelten sich meterhoch die Türme aus Miesmuschelschalen. Verkäufer mit dunklen Fingernägeln versuchten Fisch an den Mann zu bringen. Ich habe sie neugierig beäugt, während ich mich durch Regale mit abgenutzten Schallplatten gearbeitet habe.

    Der Delfshaven in Rotterdam mit Brücke und alten Häusern

    Wo Rotterdam wie Amsterdam ist: der Delfshaven. Foto: Ralf Johnen

    Rotterdam, so viel war klar, war völlig anders als der Rest des Landes, in dem ich früher nahezu all meine Ferien verbracht habe. Die Stadt war weder malerisch noch mittelalterlich. Es gab kaum schiefe Häuser. Rotterdam war nicht »gezellig«, also im holländischen Sinne gemütlich. Manchmal habe ich Junkies gesehen, die sich in Hauseingängen eine Spritze gesetzt haben. Und wenn ich mich nicht täusche, hat es hier auch häufiger gestürmt und geregnet als in Den Haag oder Amsterdam.

    Schiffe in einem Hafenbecken von Rotterdam

    Hafen mit Skyline. Foto: Ralf Johnen

    Trotzdem habe ich Rotterdam geliebt. Es gab jeden Tag etwas zu entdecken. Im Rückblick würde ich sagen: Es waren die vielseitigsten Facetten des Lebens, die ich bis dahin kennen gelernt habe.

    Rückkehr für eine Fahrradtour durch Rotterdam

    Irgendwann aber habe ich Rotterdam ein wenig aus den Augen verloren. Meine Oma ist alt geworden. Eines Tages war sie gar nicht mehr. Das Leben hatte sich verändert, wozu auch gehörte, dass andere Städte plötzlich wichtiger waren. Mit Genugtuung habe ich aus der Ferne beobachtet, wie die Fußballer von Feyenoord 2002 das UEFA-Cup-Finale gegen die Lüdenscheider gedreht haben.

    Das alter Rotterdam: ein Shanty-Chor bei den Welthafentagen

    Das alter Rotterdam: ein Shanty-Chor bei den Welthafentagen. Foto: Ralf Johnen

    Wenn ich doch mal in Rotterdam war, dann nur für ein oder zwei Tage und ohne besonderen Grund. Einfach ein bisschen in der eigenen Vergangenheit schwelgen, ein wenig von der Luft atmen, in der ich aufgewachsen bin.

    Models in de Kaap in Rotterdam

    Laufsteg de Kaap. Die hier gezeigte Posse Espresso Bar hat leider dauerhaft geschlossen

    Das konnte so nicht ewig weitergehen. Im Frühjahr habe ich mir die Zeit genommen, um mich ein paar Tage mit meiner Jugendliebe zu beschäftigen. Dabei stand als erstes eine Fahrradtour auf dem Programm.

    Start am futuristischen neuen Bahnhof

    Als ich Flip gegen 10 Uhr treffe, nieselt es ein wenig. Flip ist Architekt und ein echter Sohn der zweitgrößten Stadt in den Niederlanden. An Wochenenden fährt er in Begleitung von Besuchern mit dem Fahrrad durch Rotterdam, von der er behauptet, dass sie auch heute noch eine Spielwiese ist für kreative Baumeister. Hier geht mehr als in anderen Städten. Und das, sagt Flip, war ist schon lange so: »Schon vor dem Zweiten Weltkrieg wollten die Menschen hier die alten Häuser abreißen und durch neue ersetzen.«

    Der neue Bahnhof Centraal Station in Rotterdam

    Mut zur Diagonale: Der neue Hauptbahnhof von Rotterdam. Foto: Ralf Johnen

    Das jüngste Beispiel ist Centraal Station, der Bahnhof, an dem ich früher immer angekommen bin. Das aus Stahl und Glas gefertigte Empfangsgebäude aus dem Jahr 1957, das einst für seine Klarheit gerühmt wurde, ist vor Jahren dem Erdboden gleichgemacht worden – weil es zu klein geworden war.

    Model schaut auf ein Modell der Markthalle von Rotterdam

    Modell der Markthalle von Rotterdam. Foto: Ralf Johnen

    An seiner Stelle steht nun ein veritables Terminal mit einer verchromten Fassade, das an seiner Südflanke steil in den Himmel ragt. Im Vordergrund steht die Funktionalität, denn das neue Centraal ist auf 320 000 Passagiere pro Tag im Jahr 2030 ausgelegt. Mehr Menschen werden heute auf keinem Flughafen der Welt abgefertigt.

    Autor Ralf Johnen bei einer Fahrradtour durch Rotterdam

    Autor Ralf Johnen bei einer Fahrradtour durch Rotterdam.

    Rotterdam sagt: »The future is now«

    In Rotterdam gilt stets: »The future is now«. Doch ich sehe nicht ohne Rührung, dass die Architekten sich einen ungewohnt sentimentalen Kniefall vor dem alten Bahnhof gegönnt haben: Sowohl die Uhr als auch der Schriftzug sind dem Vorgänger nachempfunden. Beide werden an das Zeitalter vor den Hochgeschwindigkeitszügen erinnern.

    Erasmusbrücke und das Hotel Nhow in Rotterdam

    The Sky is the Limit: Erasmusbrücke und das Hotel Nhow in Rotterdam.

    Flip findet nicht, dass es sich um ein megalomanisches Bauwerk handelt. Schließlich ist es in Rotterdam nie um die Vergangenheit gegangen. Und eines Tages werden sich andere Städte wünschen, ebenso weitsichtig gewesen zu sein.

    Die Van Nelle Fabrik in Rotterdam ist Weltkulturerbe der Unesco

    Weltkulturerbe der Unesco: Die Van Nelle Fabrik in Rotterdam.

    Während überraschend schnell die Sonne durchbricht, steigen wir wieder in den Sattel. In der City sehen wir sehen weitere Hochhäuser, deren Vorzüge sich nicht in jedem Fall erschließen. Beim Timmerhuis halten wir inne. Hier, in der belebten Straße »Meent«, wurde jüngst ein ganzer Häuserblock entkernt, umgebaut und schließlich mit einem Aufsatz wiedereröffnet.

    Die Markthalle von Rotterdam: schon jetzt eine Ikone

    Bald gelangen wir zum Markt, der sich dank der spektakulären Markthalle radikal gewandelt hat. Ich gönne mir einen »Hollandse Nieuwe«. Ein Matjesfilet also, das ich ohne Rücksicht auf die Folgen am Schwanz packe und nicht ohne gehackte Zwiebeln konsumiere. Auch der Markt, so viel vorweg, wird für die Zukunft fit gemacht. Was hier in wenigen Wochen eröffnet wird, sieht definitiv mindestens nach dem Jahr 2030 aus.

    Markthalle von Rotterdam mit der Laurenskerk

    Schon jetzt eine Ikone: Die Markthalle von Rotterdam.

    Langsam nähern wir uns der Erasmusbrücke, deren schwanenhalsähnlicher Pylon seit 1996 zu den Wahrzeichen der »World Port City« gehört. Dieser Tage feiert die Stadt den 25. Jahrestag ihres Bestehens. Am anderen Ufer hat Rem Koolhaas seinen Beitrag zur Zukunft seiner Heimatstadt verewigt: »De Rotterdam«, ein Hochhaus, dessen leicht versetzte Türme an einen Container-Turm erinnern, der auf hoher See in Schieflage geraten ist.

    Die Brücke De Hef und die Willemsbrug in Rotterdam

    Ausgeguckt: Die Brücke des Hef wird nicht mehr benötigt.

    Auf dem Weg zum »Kop van Zuid« in Rotterdam

    Während der Fahrt entdecke ich die ehemalige Eisenbahnbrücke. Bald aber konzentriere ich mich auf »Kop van Zuid«, wie der Stadtteil am anderen Ufer der Neuen Maas heißt.

    Der Euromast in Rotterdam mit Tulpenbett

    Fernsehturm mit Tulpenbett: der Euromast.

    Hier reihen sich Wolkenkratzer und ehemalige Lagerhallen aneinander, bis am äußersten Ende der Landzunge mit dem ein Monument aus einer längst vergessenen Epoche um Aufmerksamkeit bittet: Das Hotel New York, wo einst die Auswanderer nach New York auf die Schiffe der Holland Amerika Lijn gewartet haben. Auch mein Onkel Rudi und seine Frau Jeanne befanden sich darunter.

    Katendrecht und die SS Rotterdam

    Im Hotel New York kann man heute wunderbar Seafood zu sich nehmen. Flip und mich aber zieht es nach Katendrecht. Der Stadtteil aus dem der ehemalige Fußballer Robin van Persie stammt, war noch vor wenigen Jahren so verrucht, dass sich außer den Jacques Brels oder den Jean Genets dieser Welt kaum jemand hierhin getraut hat.

    Die Skyline des Rotterdamer Viertels Kop van Zuid

    Skyline des Rotterdamer Viertels Kop van Zuid.

    Vor rund 15 Jahren aber ist mit der SS Rotterdam ein Stück Geschichte heimgekehrt. Nachdem der einst so glamouröse Ozeanriese in Katendrecht seine letzte Ruhestätte gefunden hat, haben sich die Rotterdam endlich ermutigt gefühlt, eine Brücke über das Hafenbecken zu schlagen, das den Weg auf die Halbinsel früher so beschwerlich gemacht hat.

    Wie Flip erzählt, floriert das Viertel seitdem. Erst kamen die Künstler, dann die Gastronomen und schließlich auch jene Städter, die Katendrecht als Nest von Kriminellen, Prostituierten und trinkfesten Seemännern abgespeichert hatten.

    Fahrradtour durch Rotterdam

    Sehr grün: Fahrradtour durch Rotterdam.

    Der Matrose und das Mädchen

    Heute ist es normal, in bei den Kaapse Brouwers am Rijnhaven abzuhängen oder Fisch zu essen in einem Restaurant mit dem koketten Namen De matroos en het meisje (der Matrose und das Mädchen).

    Nachdem Flip sich in Richtung City verabschiedet hat (er muss noch fürs Wochenende einkaufen), kurve ich noch ein wenig mit dem Rad umher. Im hintersten Winkel meines Gedächtnisses meine ich mich nämlich zu erinnern, dass auch das robuste Rotterdam noch ein fragiles Stückchen Altholland beherbergt.

    Endgültig hip dürfte das Viertel im Mai 2025 werden, wenn hier das neue Auswanderungsmuseum Fenix seine Pforten öffnet. Die Architektur lässt Gutes erhoffen.

    Wassertaxi mit Anleger in einem Hafenbecken von Rotterdam

    Bevorzugtes Transportmittel in Rotterdam: das Wassertaxi.

    Das Finale der Fahrradtour durch Rotterdam: Delfshaven, ein altes Stück Holland

    Ich fahre am Nordufer der Maas entlang, wo ich den mit Tulpen und Narzissen zugewucherten Stadtpark, den Euromast und das futuristische Lloyd-Kwartier passiere. Nach einer Viertelstunde bin ich davon überzeugt, dass ich mich entweder täusche, oder die Spuren der Vergangenheit ausgelöscht wurden. Schließlich wartet man hier auf niemanden. Die Zukunft ist jetzt – auch wenn ich mit dem Fahrrad durch Rotterdam fahre.

    Autor Ralf Johnen macht sich in der Posse Espresso Bar in Rotterdam Notizen

    Die Rotterdam-Chroniken.

    Als ich die Hoffnung schon fast aufgegeben habe, entdecke ich ein Schilf mit der Aufschrift Delfshaven.

    Und tatsächlich sehe ich bald ein schmales Hafenbecken: Es wird von einer Hängebrücke überspannt, an seinen Ufern erheben sich windschiefe Giebelhäuser – und während ich grade das Hupsignal eines Ozeanriesens höre, sehe ich gar eine Windmühle.

    So also hat Rotterdam früher einmal ausgesehen, bevor die Stadt ihre großflächige Selbstmodernisierung nach dem Motto »Die Zukunft ist jetzt« begonnen hat. Und lange bevor ich ihr sie entdeckt habe.

    Der Witte Huis war lange der höchste Wolkenkratzer von Europa.

    Auf der Liste für die Fahrradtour durch Rotterdam: das Witte Huis, einst der höchste Wolkenkratzer von Europa

    Informationen zur Fahrradtour durch Rotterdam

    Rotterdam ist von Köln aus binnen drei Stunden mit dem Auto oder mit dem Zug (Umseigen in Utrecht) erreichbar.

    Als Unterkünfte empfehle ich den einstigen Ozeandampfer SS Rotterdam oder das citynahe Hotel Mainport.

    Rotterdam Urban Guides haben rund zehn verschiedene Touren im Angebot. Die Fahrradtour durch Rotterdam jedoch ist aktuell nicht im Sortiment. Aber man kann die Stationen auch auf eigene Faust abklappern. Dafür bieten sich die Shared-Bikes von Donkey Republic oder Lime an. Mehr dazu auf der Webseite von Rotterdam Marketing.

    Text und Bilder zur Geschichte über die Fahrradtour durch Rotterdam: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im Dezember 2024. Die Reise wurde von Rotterdam Marketing und dem Niederländischen Büro für Tourismus und Convention (NBTC) unterstützt.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ArchitekturFahrradtourHollandKop van ZuidMarkthalleNiederlandeRotterdamRotterdam Centraal
    Share

    Architektur  / Holland  / Niederlande  / Niederländische Küste  / Rotterdam  / Zuid-Holland

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Gathering Place in Tulsa: der Stadtpark der Zukunft
    23. April 2025

    2 Comments


    Ralf Johnen
    27. August 2014 at 18:03
    Reply

    Ich finde es herrlich in Rotterdam, Marianna. Es gibt immer etwas Neues zu sehen. Demnächst macht die Markthalle auf, die werde ich mir in zwei Wochen ansehen. Etwas in der Art gibt es bisher nirgendwo.



    Marianna
    27. August 2014 at 17:22
    Reply

    Ich will schon seit Ewigkeiten nach Rotterdam. Beim letzten Mal hab ich es sogar bin der Bahn passiert, mich aber dann für Den Haag entschieden.
    Und außerdem fehlt mit Holland.



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK